AT17269U1 - Feinstaubfiltervorrichtung zum Entfernen von in der Umgebungsluft enthaltenem Feinstaub, System und Verfahren - Google Patents

Feinstaubfiltervorrichtung zum Entfernen von in der Umgebungsluft enthaltenem Feinstaub, System und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
AT17269U1
AT17269U1 ATGM50089/2020U AT500892020U AT17269U1 AT 17269 U1 AT17269 U1 AT 17269U1 AT 500892020 U AT500892020 U AT 500892020U AT 17269 U1 AT17269 U1 AT 17269U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fine dust
housing
filter
filter device
dust filter
Prior art date
Application number
ATGM50089/2020U
Other languages
English (en)
Inventor
Kluge Anton
Original Assignee
Kluge Anton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kluge Anton filed Critical Kluge Anton
Publication of AT17269U1 publication Critical patent/AT17269U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/95Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying specially adapted for specific purposes
    • F24F8/99Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying specially adapted for specific purposes for treating air sourced from urban areas, e.g. from streets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • B01D46/12Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces in multiple arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/002Advertising means including image processing to create a special effect when viewed from a camera
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/302Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements characterised by the form or geometrical disposition of the individual elements
    • G09F9/3026Video wall, i.e. stackable semiconductor matrix display modules
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2273/00Operation of filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2273/30Means for generating a circulation of a fluid in a filtration system, e.g. using a pump or a fan
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/40Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for cleaning of environmental air, e.g. by filters installed on vehicles or on streets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine säulenartig ausgebildete Feinstaubfiltervorrichtung (1) zum Aufstellen im Freien und zum Entfernen von in der Umgebungsluft enthaltenem Feinstaub, mit einem im Wesentlichen turm- oder säulenförmig ausgebildeten Gehäuse (2), mit einer in einem Inneren des Gehäuses (2) vorgesehenen Filteranordnung, welche dazu ausgebildet ist, in der Umgebungsluft der Feinstaubfiltervorrichtung (1) enthaltenen Feinstaub zu entfernen, mit einer im Inneren des Gehäuses (2) vorgesehenen Gebläseeinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, im Inneren des Gehäuses (2) eine im Wesentlichen vertikale Luftströmung durch die Filteranordnung hindurch zu erzeugen.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft eine säulenartig ausgebildete Feinstaubfiltervorrichtung zum Aufstellen im Freien und zum Entfernen von in der Umgebungsluft enthaltenem Feinstaub.
[0002] Filteranordnungen sind in verschiedenen Ausführungsformen und Varianten vielfach bekannt. Derartige Filteranordnungen unterscheiden sich im Wesentlichen in Bezug auf deren Einsatzzweck, das zu filternde Medium und damit einhergehend die herauszufilternden Partikelgrößen.
[0003] Eine besondere Filterart sind so genannte Feinstaubfilter. Derartige Feinstaubfilter sind dazu ausgebildet, in der Umgebungsluft vorhandene Feinstaubpartikel herauszufiltern. Feinstaubfilter sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen und Varianten vielfach bekannt, sodass auf deren Aufbau und deren Funktionsweise nicht näher eingegangen werden muss.
[0004] Die DE 20 2013 100 245 U1 beschreibt eine Vorrichtung zum Entfernen von festen und/oder flüssigen, in einem gasförmigen Medium enthaltenen Feinstaubteilchen mittels einer Filteranordnung. Diese Vorrichtung bedient sich dabei eines elektromotorisch angetriebenen Gebläses, mit dem aus dem gasförmigen Medium ein Luftstrom erzeugt wird, welcher durch die Filteranordnung geleitet wird. Der Feinstaubfilter weist ein Vorfilter und ein Hauptfilter auf.
[0005] Die darauf aufbauende DE 20 2019 101 698 U1 beschreibt eine säulenförmige Filteranordnung. Derartige Filteranordnungen lassen sich in der Öffentlichkeit, vorzugsweise an besonders feinstaubbelasteten Bereichen von Innenstädten, beispielsweise in der Nähe von Hauptverkehrszonen, entlang von stark frequentierten Verkehrswegen, Verkehrstunneln, in Bereichen mit reduzierter Luftdurchmischung, etc., aufstellen, um dort die Feinstabbelastung unmittelbar zu reduzieren und somit die Luftqualität zu verbessern. Je größer die Filteranordnungen sind, umso effizienter sind diese für die Luftverbesserung. Jedoch ist vor allem der Betrieb von verhältnismäßig großen Filteranordnungen besonders kostenintensiv.
[0006] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zusätzliche Nutzungsart für bestehende säulenförmige Feinstaubfilteranordnungen bereitzustellen, insbesondere den Betrieb von säulenförmigen Feinstaubfilteranordnungen kosteneffizienter für dessen Betreiber zu gestalten.
[0007] Erfindungsgemäß wird zumindest eine dieser Aufgaben durch eine Feinstaubfiltervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
[0008] Demgemäß ist vorgesehen:
- Eine säulenartig ausgebildete Feinstaubfiltervorrichtung zum Aufstellen im Freien und zum Entfernen von in der Umgebungsluft enthaltenem Feinstaub, mit einem im Wesentlichen turmoder säulenförmig ausgebildeten Gehäuse, mit einer in einem Inneren des Gehäuses vorgesehenen Filteranordnung, welche dazu ausgebildet ist, in der Umgebungsluft der Feinstaubfiltervorrichtung enthaltenen Feinstaub zu entfernen, mit einer im Inneren des Gehäuses vorgesehenen Gebläseeinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, im Inneren des Gehäuses eine im Wesentlichen vertikale Luftströmung durch die Filteranordnung hindurch zu erzeugen.
[0009] Eine der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Erkenntnis besteht darin, dass Feinstaubfiltervorrichtungen umso effizienter sind, je größer das Luftvolumen der durch die Feinstaubfiltervorrichtung gereinigten Umgebungsluft ist. Die hierfür erforderlichen, relativ großvolumigen Gebläse und Filteranordanungen haben auch eine entsprechende Größe der Feinstaubfiltervorrichtungen zur Folge. Aus Gründen der Begrenzung des Aufstellungsplatzes für derartige Feinstaubfiltervorrichtungen einerseits und im Hinblick auf eine Effizienzoptimierung andererseits können derartige Feinstaubfiltervorrichtungen vorzugsweise säulen- oder turmförmig ausgebildet sein. Auf entsprechenden Gehwegen, Öffentlichen Plätzen, Freiflächen und dergleichen steht zwar meist der Platz zur Verfügung, jedoch werden derartige, einen rein technischen Nutzen erfüllenden Feinstaubfiltervorrichtungen meist als wenig ästhetisch empfunden.
[0010] Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, eine Feinstaubfil
tervorrichtung neben deren rein technischen Funktion der Feinstaubfilterung noch mit zumindest einer weiteren Funktion auszustatten.
[0011] Eine weitere Erkenntnis der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der Betrieb von herkömmlichen, sehr großen Feinstaubfiltervorrichtungen sehr kostenaufwändig ist. Die Kosten setzen sich dabei aus dem erforderlichen Stromverbrauch zum Betreiben der Gebläse, dem Serviceaufwand z.B. für den Austausch von verschmutzten Filtern, gegebenenfalls Miete für den Aufstellungsort und dergleichen zusammen. Eine weitere Idee der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, die den herkömmlichen Feinstaubfiltervorrichtungen inhärenten Betriebskosten beispielsweise durch Einnahmen, welche durch die genannte zusätzliche Nutzungsart erwirtschaftet werden, zu finanzieren. Beispielsweise könnte an der Feinstaubfiltervorrichtung wenigstens ein Bildschirm zur Aussendung von Werbung angeordnet werden. Die damit erwirtschafteten Einnahmen können für die Finanzierung der Betriebskosten der Feinstaubfiltervorrichtung verwendet werden. Derartige Feinstaubfiltervorrichtungen können somit neben ihrer Hauptverwendung, nämlich der Reinigung der Umgebungsluft, sehr viel wirtschaftlicher betrieben werden und gegebenenfalls sogar Gewinn erwirtschaften. Dies macht den Betrieb derartiger Feinstaubfiltervorrichtungen sehr viel attraktiver, vor allem auch für gewerbliche Betreiber.
[0012] Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
[0013] In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist das Gehäuse der Feinstaubfiltervorrichtung zumindest vier Seitenflächen auf, die vorzugsweise als gleich große, flächige Seitenpaneele ausgebildet sind.
[0014] In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist ein Sockel vorgesehen, auf welchem das Gehäuse samt darin vorgesehener Filtervorrichtung und Gebläseeinrichtung angeordnet ist. Dieser Sockel bildet typischerweise das unterste Segment der säulen- oder turmförmigen Feinstaubfiltervorrichtung und fungiert somit als dessen Basis oder Trägerstruktur. In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist das Gehäuse auf dem Sockel um eine Drehachse drehbeweglich angeordnet. Die Drehachse wird dabei durch die vertikale Längsachse des Gehäuses bzw. der säulenförmigen Feinstaubfiltervorrichtung definiert. Bevorzugterweise erfolgt die Drehbewegung des Gehäuses elektromotorisch, wobei - bei Verwendung einer Kupplung - vorzugsweise derselbe Elektromotor wie für den Antrieb der Gebläseeinrichtung verwendet werden kann.
[0015] Der Bildschirm kann eine zusätzliche Lichtquelle umfassen, die derart ausgebildet ist, dass der Bildschirm als großflächig gesteuerte Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung der Umgebung der Feinstaubfiltervorrichtung und/oder zur Ausstrahlung von ambienten Lichts fungiert. Auf diese Weise kann die Feinstaubfiltervorrichtung in sehr einfacher und effizienter Weise auch als Beleuchtung, wie etwa Straßenbeleuchtung oder Komfortbeleuchtung, verwendet werden.
[0016] In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die Feinstaubfiltervorrichtung einen Regensensor sowie eine Filterschutzvorrichtung auf. Ein Regensensor ist ein technischer Bauteil, der feststellen kann, ob und wie stark es regnet, um eine entsprechende Aktion einzuleiten. Im vorliegenden Fall besteht die Aktion darin, die Filterschutzvorrichtung zu aktivieren. Der Regensensor ist dabei vorzugsweise auf dem Dach der Feinstaubfiltervorrichtung angeordnet, um auf diese Weise das Vorhandensein von Regen und der Regenintensität effizient zu erfassen. Die Filterschutzvorrichtung ist derart ausgebildet, im Falle eines von dem Regensensor im Umfeld der Feinstaubfiltervorrichtung erkannten Regens die Filteranordnung und/oder das Gehäuseinnere gegen das Eindringen von Regenwasser oder Feuchtigkeit abzuschirmen. Die Filterschutzvorrichtung kann in einem einfachsten Fall darin bestehen, die Lufteinlässe und/oder Luftauslässe im Gehäuse beispielsweise mittels einer schwenkbaren Klappe oder einem Schieber zu verschließen. Jedoch wären auch andere Schutzmechanismen denkbar.
[0017] In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die Filterschutzvorrichtung einen Windrichtungssensor auf. Der Windrichtungssensor ist ein technischer Bauteil, der feststellen kann, ob und aus welcher Richtung der Wind und damit einhergehend ein ggfs. vorhandener Regen kommt, um eine entsprechende Aktion einzuleiten. Uber den Windrichtungssensor kann also er-
mittelt werden, von welcher Richtung der Regen an das Gehäuse der Feinstaubfiltervorrichtung prasselt. Nur an dieser Seite kann somit der Regen in das Gehäuse eindringen. Im vorliegenden Fall ist der Windrichtungssensor dazu ausgebildet, im Falle eines von dem Regensensor erkannten Regens das Gehäuse derart um die Drehachse drehen zu lassen, dass im Gehäuse vorgesehene Lufteinlässe von der erfassten Windrichtung weggedreht werden, insbesondere entgegengesetzt zu der Windrichtung gedreht werden. Zusätzlich oder alternativ kann auch vorgesehen sein, dass in diesem Fall zumindest einer der Bildschirme, beispielsweise eine vollflächig auf einer Seitfläche des Gehäuses vorgesehener Bildschirm, der erfassten Windrichtung frontal zugewandt wird. Der damit aufgrund des Windes schräg an das Gehäuse prasselnde Regen trifft somit nur an den flachen Bildschirm und tropft von diesem ab und gelangt somit nicht in die Lufteinlässe des Gehäuses.
[0018] In einer typischen Ausgestaltung weist das Gehäuse einen ersten und einen zweiten luftdurchlässigen Teilbereich auf, wobei der erste Teilbereich saugseitige Lufteinlässe und der zweite Teilbereich druckseitige Luftauslässe bildet. Vorzugsweise ist die Filteranordnung in einem oberen Bereich des Gehäuses zwischen dem ersten Teilbereich und dem zweiten Teilbereich angeordnet. Weiter vorteilhaft ist die Gebläseeinrichtung in einem oberen Gehäusebereich und relativ zu der Filteranordnung derart angeordnet und ausgebildet, um von den saugseitigen Lufteinlässen von der Gebläseeinrichtung angesaugte Luft als eine im Wesentlichen in vertikaler Richtung von unten nach oben gerichtete Luftströmung durch die Filteranordnung hindurch zu den druckseitigen Luftauslässen zu erzeugen. Die Gebläseeinrichtung kann vorzugsweise zwischen der Filteranordnung und den Luftauslässen innerhalb des oberen Gehäusebereiches angeordnet sein. Auf diese Weise fungiert die Gebläseeinrichtung somit als Saugvorrichtung, die die Luft durch die Filteranordnung hindurch saugt. Die Gebläseeinrichtung ist dabei vorzugsweise als Horizontalgebläse ausgebildet, welches also eine im Wesentlichen vertikale, durch das Gehäuse strömende Luftströmung erzeugt.
[0019] In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Gehäuse zumindest ein erstes Gehäusesegment, in welchem die Filteranordnung angeordnet ist, und zumindest ein zweites, vom ersten Gehäusesegment getrenntes Gehäusesegment, in welchem die Gebläseeinrichtung angeordnet ist. Damit ist eine getrennte Anordnung von Gebläse und Filteranordnung gewährleistet. Vorzugsweise sind die beiden Gehäusesegmente jeweils getrennt voneinander von außen zugänglich, beispielsweise über getrennte Türen im Gehäuse, so dass sie auch getrennt gewartet werden können.
[0020] In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Gehäuse einen äußeren Rahmen und einen innerhalb des äußeren Rahmens angeordneten Innenrahmen, der vorzugsweise vom äußeren Rahmen beabstandet ist. Dieser Innenrahmen muss nicht notwendigerweise dieselbe Querschnittsform wie der äußere Rahmen aufweisen, das heißt sofern der äußere Rahmen quadratisch ist, kann der innere Rahmen durchaus kreisrund ausgebildet sein und umgekehrt. Typischerweise entspricht allerdings die Querschnittsfläche des Innenrahmens im Wesentlichen der des äußeren Rahmens. Die Filteranordnung ist an dem Innenrahmen in einer eigens dafür vorgesehenen ersten Aufnahmevorrichtung von außen entnehmbar aufgenommen. Die Entnehmbarkeit der Filteranordnung ermöglicht einen einfachen Austausch der Filteranordnung oder einzelner Komponenten der Filteranordnung, wie etwa der Filterplatten. Die Gebläseeinrichtung ist an dem Innenrahmen in einer ebenfalls eigens dafür vorgesehenen, getrennten zweiten Aufnahmevorrichtung fixiert. Die Aufnahmevorrichtungen können zum Beispiel als Einschübe, Schienensysteme, Fächer, Montageplatten und dergleichen ausgebildet sein.
[0021] In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Filteranordnung eine Vielzahl von jeweils einzeln austauschbaren Filterplatten, die jeweils bezogen auf die Luftströmung hintereinander an dem Innenrahmen befestigt sind. Diese Filterplatten sind derart ausgebildet und zueinander angeordnet, dass bezogen auf die Luftströmung zuerst vorhandene oder angeordnete erste Filterplatten als Vorfilter und nach dem Vorfilter angeordnete zweite Filterplatten als Hauptfilter wirken. Die Filterplatten sind insbesondere so angeordnet, dass bezogen auf die Luftströmung zuerst die groben Partikel aus der angesaugten Luft herausgefiltert werden und anschlieBend zunehmend Partikel kleinerer Partikelgröße herausgefiltert werden. Vorzugsweise ist das
Filtermaterial der jeweiligen Filter entsprechend angepasst, um jeweils spezifische Partikelgrößen filtern zu können. Eine jeweilige Filterplatte kann zwei- oder mehrlagig ausgebildet sein.
[0022] In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist zumindest ein Filterfüllstandssensor vorgesehen, welcher dazu ausgebildet ist, eine durch eine jeweilige Filterplatte herausgefilterte Feinstaubmenge zu erfassen und ein Warnsignal zu erzeugen, wenn die erfasste Feinstaubmenge eine vorbestimmte Grenze überschreitet. Beispielsweise ist diese Grenze überschritten, wenn die Filterplatte erschöpft ist, also ihre Filterfunktion verloren hat oder in Kürze verlieren wird. Ferner kann dieses Warnsignal über eine in der Feinstaubfiltervorrichtung vorhandene Kommunikationsschnittstelle an eine zentrale Servicestelle weitergeleitet werden. Auf diese Weise kann der Betreiber der Feinstaubfiltervorrichtung Kenntnis darüber erlangen, welchen Füllstand die verschiedenen Filteranordnungen oder deren Filterplatten haben und daraus die entsprechenden Maßnahmen vornehmen. Diese Maßnahmen können insbesondere die Einplanung eines nächsten Wartungsintervalls sein, bei dem die entsprechende erschöpfte, also nicht mehr funktionierende Filterplatte ausgetauscht oder gereinigt wird.
[0023] In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist eine Reinigungsvorrichtung zur Reinigung der Filterplatten vorgesehen. Diese Reinigungsvorrichtung ist dazu ausgelegt, eine Filterplatte zu reinigen, wenn eine erfasste Feinstaubmenge dieser Filterplatte eine vorbestimmte Grenze überschritten hat. Diese Reinigung kann beispielsweise durch ein geräteintern bevorratetes Fluid, wie etwa einer Reinigungsflüssigkeit, Wasser und dergleichen, erfolgen, mit welchem das Filtervlies einer jeweiligen Filterplatte besprüht wird oder in welches das Filtervlies getaucht wird. AnschlieBend kann über einen entsprechenden Trocknungsvorgang die Filterplatte wieder getrocknet werden, so dass sie wieder zumindest teilfunktionsfähig ist. Der Trocknungsvorgang kann z. B. auch mittels der Gebläseeinrichtung erfolgen.
[0024] In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Feinstaubfiltervorrichtung litfaßsäulenartig ausgebildet. Unter einer Litfaßsäule ist eine im Wesentlichen runde Säule zu verstehen, die über einen Sockel derart in der Öffentlichkeit aufgestellt werden kann, dass deren Außenflächen maximal auch von unterschiedlichen Betrachtungswinkeln und damit von mehreren Seiten aus noch sichtbar sind und daher ein Betrachter niemals um die Ecke lesen muss. Der besondere Vorteil derartiger Litfaßsäulen ist darin zu sehen, dass auch Bilder im sichtbaren Randbereich der Litfaßsäule noch erkannt werden können. Derartige Litfaßsäulen werden bevorzugt als Werbeplattform verwendet, wobei stationäre und sich drehende Litfaßsäulen existieren.
[0025] In einer dazu alternativen Ausgestaltung kann das Gehäuse quaderförmig ausgebildet sein. Dieses quaderförmige Gehäuse weist vier rechteckförmig ausgebildete Seitenwände auf, wobei die Rechtecke jeweils mit ihrer Längsseite mit jeweils angrenzenden rechteckförmigen Seitenwänden verbunden sind. Vorzugsweise ist am äußeren Rahmen ein Dach vorgesehen, welches von einem am äußeren Ende des äußeren Rahmens angeordneten Dachstuhl getragen ist.
[0026] Vorzugsweise ist wenigstens eine Seitenwand des Gehäuses als Gitterwand oder als Wand mit Lamellen ausgebildet, welche die Lufteinlässe und/oder Luftauslässe bilden. Die freie Querschnittsfläche des Luftauslasses für die durch die Feinstaubfiltervorrichtung gefilterte Luft ist vorzugsweise größer als die freie Querschnittsfläche des der jeweiligen Lufteinlässe, um zu gewährleisten, dass die gefilterte Luft aufgrund des entstandenen Unterdruckes gut abgeblasen werden kann.
[0027] Vorzugsweise ist wenigstens eine der Seitenwände des Gehäuses nach Art einer Servicetür ausgebildet oder weist zumindest eine integrierte Servicetür auf. Auf diese Weise können die Komponenten der Feinstaubfiltervorrichtung auf einfache Weise von außen bedient, gewartet oder ausgetauscht werden.
[0028] In einer typischen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist die Feinstaubfiltervorrichtung eine elektrische Energieversorgung auf, über welche deren elektrisch betriebene Komponenten, wie etwa die Gebläseeinrichtung, die Bildschirme, die Dreheinrichtung, die verschiedenen Sensoren, die Reinigungsvorrichtung, eine Kommunikationseinrichtung und dergleichen betrieben werden können. Diese elektrische Energieversorgung kann zum Beispiel von dem Öf-
fentlichen Stromversorgungsnetz gespeist werden. Darüber hinaus wäre auch eine lokale Energieversorgung, wie etwa Batterien oder wiederaufladbare Akkumulatoren, denkbar. Bevorzugterweise beinhaltet die elektrische Energieversorgung zumindest ein Photovoltaikmodul, welches aus dem Sonnenlicht generierte elektrische Energie für die elektrischen Komponenten der Feinstaubfiltervorrichtung zur Verfügung stellt oder in einen Akkumulator einspeichert. Dieses Photovoltaikmodul ist vorzugsweise auf dem Dach des Gehäuses und/oder an einer freien Seitenwand des Gehäuses, an welcher vorzugsweise kein Bildschirm oder etwaige Lufteinlässe und Luftauslässe vorgesehen sind, angeordnet. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung lassen sich diese Photovoltaikmodule mittels der Drehvorrichtung und gesteuert über eine eigens dafür vorgesehene Steuervorrichtung der Sonne zuwenden, so dass eine effiziente Nutzung der Sonnenenergie möglich ist.
[0029] In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist eine vorzugsweise programmierbare Zeitsteuerung vorgesehen, welche dazu ausgebildet ist, die Filteranordnung und/oder den Bildschirm lediglich temporär in Betrieb zu nehmen. Im Falle der Filteranordanung könnte diese beispielsweise lediglich dann betrieben werden, wenn zum Beispiel die in der Umgebungsluft erfasste Feinstaubkonzentration eine vorgegebene Konzentrationsgrenze überschritten hat. Im Falle des Bildschirms kann dieser beispielsweise lediglich dann betrieben werden, wenn zum Beispiel sich ein erfasster Teilnehmer in der Umgebung der Feinstaubfiltervorrichtung befindet oder sich dieser annähert. Darüber hinaus wäre auch denkbar, dass der Bildschirm in der Nacht innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums, beispielsweise zu nachtschlafender Zeit, deaktiviert wird. Beide Maßnahmen sind dafür vorgesehen, Energie zu sparen und somit die Feinstaubfiltervorrichtung kosteneffizienter zu betreiben.
[0030] In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist eine weitere Sensorvorrichtung vorgesehen ist, welche dazu ausgebildet ist, die Feinstaubkonzentration der Umgebungsluft mittels eines geeigneten Feinstaubsensors zu erfassen und die Filteranordnung nur in Betrieb zu nehmen, wenn die erfasste Feinstaubkonzentration einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet.
[0031] Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
[0032] Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
[0033] Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Feinstaubfiltervorrichtung,
[0034] Fig. 2 den inneren Aufbau der Feinstaubfiltervorrichtung aus Figur 1 mit einer geöffneten Tür,
[0035] Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Feinstaubfiltervorrichtung (ohne Dach),
[0036] Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Filteranordnung einer Feinstaubfiltervorrichtung,
[0037] Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer
Feinstaubfiltervorrichtung, [0038] Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Feinstaubfiltervorrichtung, [0039] Fig. 7a, 7b ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Feinstaubfiltervorrichtung, [0040] Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Feinstaubfiltervorrichtung,
[0041] Fig. 9 anhand eines Blockschaltbilds ein allgemeines Ausführungsbeispiel einer Feinstaubfiltervorrichtung und
[0042] Fig. 10 ein Blockschaltbild eines Systems zum Betreiben einer Feinstaubfiltervorrichtung.
[0043] Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
[0044] In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts anderes ausführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
[0045] Eine Feinstaubfiltervorrichtung 1 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel in Form eines vierseitigen Prismas, also im Wesentlichen quaderförmig, ausgebildet. Die Feinstaubfiltervorrichtung 1 umfasst ein Gehäuse 2, welches von vier Seitenwänden 3 begrenzt ist. Am oberen Ende der Feinstaubfiltervorrichtung 1 weist das Gehäuse 2 ein Dach 4 auf, das im gezeigten Ausführungsbeispiel pyramidenförmig ausgebildet ist.
[0046] Zumindest an einer der Seitenwände 3, im Ausführungsbeispiel an der frontseitigen Seitenwand 3, wird diese von Lamellen 5 gebildet. In einem unteren Bereich 6a der frontseitigen Seitenwand 3 bilden die dortigen Lamellen 5 einen Lufteinlass 6 für zu filternde Luft. In einem oberen Bereich 7a der frontseitigen Seitenwand 3 bilden die dortigen Lamellen 5 den Luftauslass 7 für gefilterte Luft. Bevorzugterweise ist ein Abstand zwischen den Lamellen 5 im unteren Bereich 6a im Bereich des Lufteinlasses 6 geringer als im oberen Bereich 7a im Bereich des Luftauslasses 7, so dass allein schon druckbedingt ein effizienter Lufttransport im Inneren der Feinstaubfiltervorrichtung 1 gewährleistet ist.
[0047] Der untere Bereich 6a der frontseitigen Seitenwand 3 ist als Tür 6b ausgebildet. Über die Tür 6b ist ein Zugang in das Innere des Gehäuses 2 der Feinstaubfiltervorrichtung 1 möglich, beispielsweise im Rahmen von regelmäßigen Wartungs- und Servicearbeiten.
[0048] Im Beispiel der Figur 1 ist an der rechten Seitenfläche 3 ein einziger, ganzflächiger Bildschirm 40 vorgesehen. Alternativ dazu können auch mehrere kleinere, nebeneinander und/oder übereinander angeordnete Bildschirme 40 vorhanden sein. Die Bildschirme 40 können ferner auf dem Gehäuse 2 angebracht sein oder im Gehäuse 2 bündig integriert sein. Vorzugsweise sind die Bildschirme 40 als Flachbildschirme, wie etwa LCD- oder OLED-Bildschirme 40, besonders bevorzugt in 4K- Technologie, ausgebildet, die sich durch eine besonders geringe Tiefe auszeichnen. Im Falle der Verwendung lediglich eines einzigen großflächigen Bildschirms 40 können unter Verwendung der Bild-im-Bild- Technologie auch mehrere Bilder mit ein und demselben Bildschirm 40 dargestellt werden.
[0049] Figur 2 zeigt den inneren Aufbau der Feinstaubfiltervorrichtung aus Figur 1 bei geöffneter Tür 6b.
[0050] Wie in Figur 2 ersichtlich ist, wird das Gehäuse 2 der Feinstaubfiltervorrichtung 1 von einem Rahmen 8 getragen, der einen äußeren Rahmen 9 und einen Innenrahmen 10 aufweist. Der Innenrahmen 10 ist unten durch eine Bodenplatte 11 geschlossen. Ferner trägt der Innenrahmen 10 an seiner Oberseite eine Deckplatte 12, auf der ein Gebläse 13 platziert ist. Das Gebläse 13 weist einen Elektromotor 14 auf, welcher einen als Gebläse 13 dienenden Ventilator 15 antreibt. Der Ventilator 15 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel außen von einem kreisringförmigen Mantel 16 umgeben. In der Deckplatte 12 des Innenrahmens 10 ist eine im Wesentlichen kreisrundförmige Öffnung (nicht dargestellt) vorgesehen, die im Wesentlichen der Querschnittsfläche des kreisringförmigen Mantels 16 entspricht und die dazu dient, dass eine vom Gebläse 13 erzeugte Luftströmung 21 durch die Deckplatte 12 nach oben strömen und aus dem Luftauslass 7 austreten kann.
[0051] Der Innenrahmen 10 ist mit dem äußeren Rahmen 9 durch eine Stützkonstruktion (nicht
dargestellt) verbunden. Auf diese Weise ist der Innenrahmen 10 mit Abstand von der Außenfläche des Gehäuses 2, die durch die Seitenwände 3 gebildet werden, angeordnet.
[0052] Am oberen Ende des Rahmens 8 der Feinstaubfiltervorrichtung 1 ist ein Dachstuhl 20 vorgesehen, der das Dach 4 trägt. Das Dach 4 steht vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, allseitig über die Seitenwände 3 des Gehäuses 2 vor. Der Luftauslass 7 für gefilterte Luft ist unterhalb des Daches 4 vorgesehen.
[0053] Figur 3 zeigt eine frontale Querschnittsdarstellung der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Feinstaubfiltervorrichtung (ohne Dach).
[0054] Die Filteranordnung 17 umfasst insgesamt vier Filterplatten 18. Eine Filterplatte 18 kann dabei einlagig oder mehrlagig aufgebaut sein, das heißt sie kann eine oder mehrere Filtervliese beinhalten.
[0055] Im Beispiel der Figur 3 sind die Filterplatten 18 an vier rechteckförmigen, innen befindlichen Seiten des Innenrahmens 10 befestigt. In diesem Falle würde die zu filternde Umgebungsluft seitlich über die Filterplatten 18 in das Innere des Innenrahmens 10 gesaugt werden und dabei gleichsam gefiltert werden, um anschließend über das Gebläse 13 vertikal nach oben geblasen zu werden und um anschließend über die Luftauslässe 7 ausgeblasen zu werden.
[0056] Die Filterplatten 18 sind in einer eigens dafür vorgesehenen Aufnahmevorrichtung 18a am Innenrahmen 10 platziert und auswechselbar bzw. entnehmbar fixiert. Sofern die Filterplatten 18 erschöpft sind, das heißt sofern die Filterfähigkeit nur noch minimal ist bzw. die Filterplatten 18 ihre Filtereigenschaften verlieren, da zum Beispiel sehr viel Feinstaubpartikel im Vlies der Filterplatte eingefangen sind, können diese Filterplatten 18 auf sehr einfach ersetzt werden oder herausgenommen werden, um gereinigt zu werden.
[0057] Figur 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Filteranordnung einer Feinstaubfiltervorrichtung.
[0058] Hier sind die einzelnen Filterplatten 18 innerhalb des Innenrahmens 10 im Wesentlichen horizontal angeordnet. Vorzugsweise ist dabei der Innenrahmen 10 im Bereich der Filterplatten 18 seitlich nach außen abgeschlossen, so dass die Luft weitgehend ausschließlich in vertikaler Richtung von unten nach oben transportiert wird. Dabei sind die einzelnen Filterplatten 18 zueinander in vertikaler Richtung beabstandet. Umgebungsluft wird hier im Wesentlichen in einem unteren Bereich 6a, in welchem keine Filterplatten vorhanden sind, angesaugt. Das Gebläse 13 erzeugt eine im Wesentlichen vertikale Luftströmung 21 aus dieser angesaugten Umgebungsluft. Diese im Wesentlichen vertikale Luftströmung 21 wird auf diese Weise durch die verschiedenen, parallel zueinander angeordneten und horizontal ausgerichteten Filterplatten 18 gesaugt, so dass die verschiedenen Filterplatten 18 die in der angesaugten Umgebungsluft enthaltenen Feinstaubpartikel herausfiltern können.
[0059] Für eine höchstmögliche Effizienz sind unterschiedliche Filtermaterialien abhängig von der Partikelgröße der herauszufilternden Feinstaubpartikel vorgesehen. Dabei sind die weiter unten befindlichen Filterplatten 18 im Wesentlichen dafür vorgesehen, verhältnismäßig große Feinstaubpartikel aus der angesaugten Luft herauszufiltern, wobei mit zunehmender Höhe der darüber angeordneten Filterplatten 18 die Partikelgröße der herauszufilternden Feinstaubpartikel abnimmt. Insbesondere ist dabei vorgesehen, zumindest ein oder mehrere Vorfilter bereitzustellen und ein oder mehrere Hauptfilter bereitzustellen, wobei sich Vorfilter und Hauptfilter vorzugsweise in ihren Filtereigenschaften unterscheiden.
[0060] Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Feinstaubfiltervorrichtung 1.
[0061] Die Feinstaubfiltervorrichtung 1 weist hier einen Sockel 30 auf, auf welchem das Gehäuse 2 platziert ist. Dieser Sockel 30 dient als Tragestruktur für das Gehäuse 2 und fungiert somit als Basis für die Feinstaubfiltervorrichtung 1. Auf diesem Sockel 30 kann die Feinstaubfiltervorrichtung 1 auf einer ebenen Untergrundfläche, vorzugsweise im Freien, beispielsweise auf einem gepflasterten, asphaltierten, betonierten oder anderweitig eingeebneten Untergrund, wie etwa ei-
nem Platz, einem Weg, einer Straße, etc., aufgestellt werden.
[0062] Der Bildschirm 40 ist hier nicht sichtbar an der linken und hinteren Seitenwand 3 vorgesehen.
[0063] Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Feinstaubfiltervorrichtung 1.
[0064] Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel in Figur 4 steht dabei das Gehäuse nicht direkt auf dem Sockel 30 auf. Vielmehr ist der Sockel 30 mit dem Gehäuse 2 über eine Drehvorrichtung 31 gekoppelt. Auf diese Weise lässt sich das Gehäuse 2 um eine Drehachse 31 relativ zu dem Sockel 30 drehen, so dass die verschiedenen Seitenflächen 6 des Gehäuses 2 beliebig in eine beliebige Richtung gedreht werden können.
[0065] Dieses Ausführungsbeispiel einer axial drehbaren Feinstaubfiltervorrichtung 1 ist insbesondere bevorzugt in Verbindung mit einem Regensensor 32, der zum Beispiel auf dem Dach 4 der Feinstaubfiltervorrichtung 1 platziert ist. Dieser Regensensor dient dazu, die Feinstaubfiltervorrichtung 1 im Falle eines den Betrieb der Feinstaubfiltervorrichtung 1 bzw. deren Funktion störenden Niederschlag, beispielsweise in Form von Regen oder Schnee, abzuschalten oder etwa anderweitige Maßnahmen vorzunehmen. Dieses Abschalten hätte sonst den Effekt, dass in der Luft enthaltene Feuchtigkeit (Regen, Nebel, Schnee, usw.) durch die Lufteinlässe 6 angesaugt wird und zu der Filteranordnung 17 gelangt, was die Funktion der Filteranordnung 17 beeinträchtigen könnte. Ein Abschalten der Feinstaubfiltervorrichtung 1 kann beispielsweise durch ein Deaktivieren des Gebläses 13 erfolgen.
[0066] Zusätzlich oder alternativ wäre auch denkbar, die Lufteinlässe 6 und/oder Luftauslässe 7 über eigens dafür vorgesehene Klappen (nicht gezeigt) zu verschließen.
[0067] In Verbindung mit der Dreheinrichtung 31 wäre auch denkbar, das Gehäuse 2 solange axial zu drehen, bis die Lufteinlässe 6 und/oder Luftauslässe 7 nicht mehr einem schräg auf das Gehäuse 2 prasselnden Regen zugewandt sind, sondern vielmehr von diesem abgewandt sind. Dies setzt jedoch voraus, dass ein Windrichtungssensor 33 zur Erfassung der Windrichtung und somit der Richtung des Regeneinfalls vorgesehen ist. Darüber hinaus setzt dies voraus, dass die Lufteinlässe 6 bzw. die Luftauslässe 7 nicht an allen Seitenflächen 3 des Gehäuses 2 angeordnet sind.
[0068] Die Figuren 7a und 7b zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Feinstaubfiltervorrichtung 1.
[0069] Das Gehäuse der in Figur 7a gezeigten Feinstaubfiltervorrichtung 1 weist zwei Seitenwände - die vordere Seitenwand 3 und die hintere Seitenwand 3 - auf, welche Lamellen für entsprechende Lufteinlässe 6 und Luftauslässe 7 beinhalten. Darüber hinaus weist das Gehäuse 2 zwei Seitenflächen - die linke Seitenfläche und die rechte Seitenfläche - auf, welche jeweils als ganzflächige Bildschirme 40 ausgebildet sind. Auf diesem Bildschirm 40 lassen sich Bilder darstellen. Zusätzlich oder alternativ wäre es auch denkbar, wenn auf diesen Bildschirmen 40 Videosequenzen, wie zum Beispiel Werbung, Nachrichten, etc., abgespielt werden.
[0070] Figur 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Feinstaubfiltervorrichtung.
[0071] In Figur 8 ist die Feinstaubfiltervorrichtung 1 als Litfaßsäule ausgebildet. Dabei wird die Luft über entsprechende Lufteinlässe 6 im unteren Bereich 6a der Litfaßsäule angesaugt und über Luftauslässe 7 im oberen Bereich 7a der Litfaßsäule unterhalb des Daches 4 ausgeblasen werden. Dazwischen ist ein großflächiger Bereich vorgesehen, der als Bildschirm 40 ausgebildet ist. Uber diesen Bildschirm 40 können bewegte oder stationäre Bilder dargestellt werden. Der besondere Vorteil besteht hier darin, dass mittels des Bildschirms 40 die Bilder auch radial in oder entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt werden können, ohne dass dafür das Gehäuse der litfaßsäulenartigen Feinstaubfiltervorrichtung 1 gedreht werden müsste.
[0072] Figur 9 zeigt anhand eines Blockschaltbilds ein allgemeines Ausführungsbeispiel einer Feinstaubfiltervorrichtung 1.
[0073] Die Feinstaubfiltervorrichtung 1 weist eine Energieversorgung 50 auf, die beispielsweise
als auf einem Dach 4 vorgesehene Photovoltaikmodule 56 ausgebildet sein können. Diese elektrische Energieversorgung 50 dient dem Zweck, elektrische Komponenten der Feinstaubfiltervorrichtung 1 mit elektrischer Energie zu versorgen, beispielsweise einen Elektromotor des Gebläses 13, den oder die Bildschirme 40, die verwendete Sensorik, Steuervorrichtungen und dergleichen. Mittels des Photovoltaikmoduls kann ein wiederaufladbarer Akkumulator 57 mit elektrischer Energie versorgt werden, der dann die Energieversorgung der Feinstaubfiltervorrichtung 1 zumindest teilweise bewerkstelligt. Darüber hinaus kann auch eine zentrale, über das öffentliche Netz vorhandene Energieversorgung (nicht gezeigt) vorgesehen sein.
[0074] Ferner ist eine Steuereinrichtung 51 vorgesehen, die die Steuerung der verschiedenen Komponenten der Feinstaubfiltervorrichtung 1 vornimmt. Insbesondere dient die Steuerung 51 dem Zweck, den Betrieb des Gebläses 13 und des Bildschirms 40 zu steuern. Die Steuereinrichtung 51 kann dabei unter Verwendung geeigneter Sensorik, wie etwa eines Regensensors 32, eines Windrichtungssensors 33, eines Füllstandssensors 35, eines Feinstaubkonzentrationssensors 36 und dergleichen erfolgen:
- Mittels des Regensensors 32 wird beispielsweise das Vorhandensein eines Regenschauers und dessen Intensität gemessen.
- Unter Verwendung des Windrichtungssensors 33 kann der Einfallwinkel des Regens beispielsweise anhand der gemessenen Windrichtung ermittelt werden.
- Mittels des Luftqualitätssensors 36 kann beispielsweise die Feinstaubkonzentration in der Umgebungsluft gemessen werden.
- Mittels des Füllstandssensors 35 kann ermittelt werden, ob eine entsprechende Filteranordnung bzw. deren Filterplatten erschöpft sind und somit nicht mehr effizient arbeiten können.
[0075] Über eine Kommunikationsschnittstelle 52 kann die Feinstaubfiltervorrichtung 1 bzw. die darin vorhandene Steuereinrichtung 51 als drahtgebundene Verbindung 53 oder als drahtlose OTA-Verbindung 54 (OTA = over the air) mit einer geräteexternen Steuereinrichtung 55 gekoppelt werden.
[0076] Figur 10 zeigt ein Blockschaltbild eines Systems zum Betreiben einer Feinstaubfiltervorrichtung 1.
[0077] Das System 60 umfasst eine Feinstaubfiltervorrichtung 1, wie sie beispielsweise in Figur 9 dargestellt ist, eine Vermittlungseinrichtung 61 und eine Buchungseingabeschnittstelle 62. Die Vermittlungseinrichtung 61 ist mit der Feinstaubfiltervorrichtung 1 gekoppelt und weist eine zentrale Displaysteuereinrichtung 63 auf. Uber diese zentrale Displaysteuereinrichtung 63 lässt sich die Betriebsweise des Bildschirms 40 der Feinstaubfiltervorrichtung 1 steuern. Die Buchungseingabeschnittstelle 62 ist mit der Vermittlungseinrichtung 61 gekoppelt. Sofern die Buchungseingabeschnittstelle 62 eine Displaynutzungsanfrage, beispielsweise von einem Kunden des Betreibers der Feinstaubfiltervorrichtung 1 erhält, übermittelt sie diese Displaynutzungsanfrage an die Vermittlungseinrichtung 61. Im Falle einer von der Vermittlungseinrichtung 61 erzeugten Freigabe der Displaynutzungsanfrage kann der Nutzer über die Buchungseingabeschnittstelle 62 zumindest ein Bild und/oder eine Videosequenz an die Displaysteuereinrichtung 63 übermitteln. Die Displaysteuereinrichtung 63 kann dann den Bildschirm 40 der Feinstaubfiltervorrichtung 1 derart ansteuern, dass das freigegebene Bild bzw. Videosequenz über den Bildschirm 40 vorzugsweise für einen vorgegebenen Zeitraum - beispielsweise für einen angefragten Zeitraum - oder etwa auch dauerhaft dargestellt wird.
[0078] Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Feinstaubfiltervorrichtung 2 Gehäuse
3 Seitenwände
4 Dach
5 Lamellen
6 Lufteinlasses
6a unteren Bereich
6b Tür
7 Luftauslass
7a oberen Bereich
8 Rahmen
9 äußeren Rahmen
10 Innenrahmen
11 Bodenplatte
12 Deckplatte
13 Gebläse
14 Elektromotor
15 Ventilator
16 kreisringförmigen Mantel 17 Filteranordnung
18 Filterplatten
18a Aufnahmevorrichtung 19 Stützkonstruktion
20 Dachstuhl
21 Luftströmung
30 Sockel
31 Drehachse
32 Regensensor
33 Windrichtungssensor 35 Füllstandssensor
36 Luftqualitätssensor 40 Bildschirm
50 Energieversorgung
51 Steuereinrichtung
52 Kommunikationsschnittstelle 53 drahtgebundene Verbindung 54 drahtlose OTA-Verbindung
55 geräteexternen Steuereinrichtung 56 Photovoltaikmodule
57 Akkumulator
60 System
61 Vermittlungseinrichtung
62 Buchungseingabeschnittstelle
63 zentrale Displaysteuereinrichtung

Claims (16)

Ansprüche
1. Säulenartig ausgebildete Feinstaubfiltervorrichtung (1) zum Aufstellen im Freien und zum Entfernen von in der Umgebungsluft enthaltenem Feinstaub,
mit einem im Wesentlichen turm- oder säulenförmig ausgebildeten Gehäuse (2),
mit einer in einem Inneren des Gehäuses (2) vorgesehenen Filteranordnung (17), welche dazu ausgebildet ist, in der Umgebungsluft der Feinstaubfiltervorrichtung (1) enthaltenen Feinstaub zu entfernen,
mit einem im Inneren des Gehäuses (2) vorgesehenen Gebläse (13), welches dazu ausgebildet ist, im Inneren des Gehäuses (2) eine im Wesentlichen vertikale Luftströmung (21) durch die Filteranordnung (17) hindurch zu erzeugen.
2. Feinstaubfiltervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) zumindest vier, vorzugsweise gleich große Seitenflächen aufweist.
3. Feinstaubfiltervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sockel (30) vorgesehen ist, auf welchem das Gehäuse (2) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (2) auf dem Sockel (30) vorzugsweise um eine Drehachse (31) drehbeweglich angeordnet ist.
4. Feinstaubfiltervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Regensensor (32) sowie eine Filterschutzvorrichtung vorgesehen ist, wobei die Filterschutzvorrichtung derart ausgebildet ist, im Falle eines von dem Regensensor (32) im Umfeld der Feinstaubfiltervorrichtung (1) erkannten Regens die Filteranordnung (17) und/oder das Gehäuseinnere gegen das Eindringen von Regenwasser abzuschirmen.
5. Feinstaubfiltervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterschutzvorrichtung (1) einen Windrichtungssensor (33) aufweist, der im Falle eines von dem Regensensor (32) im Umfeld der Feinstaubfiltervorrichtung (1) erkannten Regens das Gehäuse (2) derart um die Drehachse (31) dreht, dass im Gehäuse (2) vorgesehene Lufteinlässe (6) von der erfassten Windrichtung weg gedreht sind.
6. Feinstaubfiltervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen ersten und einen zweiten luftdurchlässigen Teilbereich aufweist, wobei der erste Teilbereich saugseitige Lufteinlässe (6) und der zweite Teilbereich druckseitige Luftauslässe (7) bildet, dass die Filteranordnung (17) in einem oberen Bereich des Gehäuses (2) zwischen dem erstem Teilbereich und dem zweitem Teilbereich angeordnet ist und dass das Gebläse (13) in einem oberen Gehäusebereich und relativ zu der Filteranordnung (17) derart angeordnet und ausgebildet ist, um von den Lufteinlässen (6) von dem Gebläse (13) angesaugte Luft als eine im Wesentlichen in vertikaler Richtung von unten nach oben gerichtete Luftströmung (21) durch die Filteranordnung (17) hindurch zu den Luftauslässen (7) zu erzeugen.
7. Feinstaubfiltervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) zumindest ein erstes Gehäusesegment, in welchem die Filteranordnung (17) angeordnet ist, und zumindest ein zweites Gehäusesegment, in welchem das Gebläse (3) angeordnet ist, aufweist.
8. Feinstaubfiltervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen äußeren Rahmen (9) und einen innerhalb des äußeren Rahmens (9) angeordneten Innenrahmen (10) umfasst, wobei die Filteranordnung (17) an dem Innenrahmen (10) in einer ersten Aufnahmevorrichtung (18a) entnehmbar aufgenommen ist und/oder wobei das Gebläse (13) an dem Innenrahmen (10) in einer zweiten Aufnahmevorrichtung fixiert ist.
9. Feinstaubfiltervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Filteranordnung (17) eine Vielzahl von jeweils einzeln austauschbaren Filterplatten (18) umfasst, die bezogen auf die Luftströmung (21) hintereinander am Innenrahmen (10) befestigt sind und
die derart ausgebildet und zueinander angeordnet sind, dass bezogen auf die Luftströmung (21) zuerst vorhandene erste Filterplatten (18) als Vorfilter und nach dem Vorfilter angeordnete zweite Filterplatten (18) als Hauptfilter wirken.
10. Feinstaubfiltervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Filterfüllstandssensor (35) vorgesehen ist, welcher dazu ausgebildet ist, eine durch eine jeweilige Filterplatte (18) herausgefilterte Feinstaubmenge zu erfassen und ein Warnsignal zu erzeugen, wenn die erfasste Feinstaubmenge eine vorbestimmte Grenze überschreitet.
11. Feinstaubfiltervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reinigungsvorrichtung zur Reinigung der Filterplatten (18) vorgesehen ist, welche dazu ausgelegt ist, eine Filterplatte (18) zu reinigen, wenn eine erfasste Feinstaubmenge dieser Filterplatte (18) eine vorbestimmte Grenze überschritten hat.
12. Feinstaubfiltervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Feinstaubfiltervorrichtung (1) litfaßsäulenartig ausgebildet ist.
13. Feinstaubfiltervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) quaderförmig ausgebildet ist.
14. Feinstaubfiltervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Energieversorgung (50) vorgesehen ist, über welche die elektrisch betriebenen Komponenten der Feinstaubfiltervorrichtung (1) betrieben werden.
15. Feinstaubfiltervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine programmierbare Zeitsteuerung vorgesehen ist, welche dazu ausgebildet ist, die Filteranordnung (17) temporär in Betrieb zu nehmen.
16. Feinstaubfiltervorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Sensorvorrichtung vorgesehen ist, welche dazu ausgebildet ist, die Feinstaubkonzentration der Umgebungsluft zu erfassen und die Filteranordnung (17) nur in Betrieb zu nehmen, wenn die erfasste Feinstaubkonzentration einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen
ATGM50089/2020U 2020-02-11 2020-04-27 Feinstaubfiltervorrichtung zum Entfernen von in der Umgebungsluft enthaltenem Feinstaub, System und Verfahren AT17269U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201676.3A DE102020201676A1 (de) 2020-02-11 2020-02-11 Feinstaubfiltervorrichtung zum entfernen von in der umgebungsluft enthaltenem feinstaub, system und verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17269U1 true AT17269U1 (de) 2021-10-15

Family

ID=71112123

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50089/2020U AT17269U1 (de) 2020-02-11 2020-04-27 Feinstaubfiltervorrichtung zum Entfernen von in der Umgebungsluft enthaltenem Feinstaub, System und Verfahren
ATGM50024/2021U AT17450U1 (de) 2020-02-11 2020-04-27 Feinstaubfiltervorrichtung zum Entfernen von in der Umgebungsluft enthaltenem Feinstaub, System und Verfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50024/2021U AT17450U1 (de) 2020-02-11 2020-04-27 Feinstaubfiltervorrichtung zum Entfernen von in der Umgebungsluft enthaltenem Feinstaub, System und Verfahren

Country Status (3)

Country Link
AT (2) AT17269U1 (de)
DE (1) DE102020201676A1 (de)
ES (1) ES1248604Y (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7639643U1 (de) * 1976-12-15 1977-05-05 Kuban, Herbert, 1000 Berlin Entstaubungsvorrichtung
DE8531540U1 (de) * 1985-11-08 1986-08-07 Rebelo de Andrade, Samuel, 6835 Brühl Luftreinigungsgerät
DE8629095U1 (de) * 1986-10-31 1987-01-08 Andrade, Samuel Rebelo de, 6835 Brühl Luftreinigungsgerät
EP0839538A2 (de) * 1996-11-01 1998-05-06 Clinix GmbH Luftreinigungsgerät
DE202013100245U1 (de) * 2012-02-06 2013-01-25 Anton Kluge Filteranordnung
DE202019101698U1 (de) * 2018-05-23 2019-05-09 Anton Kluge Filteranordnung
KR102039474B1 (ko) * 2019-06-18 2019-11-01 주식회사 삼창에스.씨 공기 정화 기능을 갖춘 안전 펜스

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004597A1 (de) 2007-01-30 2008-10-30 Mehmet Yeyin Elektronische Werbungssäule+ Warenmesse mit einer oder mehreren Bildschirmen (LCD-Plasma-OLEDs oder ähnliches) für Werbung aller Art weltweit in öffentlichen Plätzen mit virtuellem Berater und Integrierten biometrischen Erkennung Kamera und zusätzlich mit Biowaffen oder ähnliches Früherkennungssystem. Energieversorgung mit Solarenergie
CN201812468U (zh) * 2010-08-29 2011-04-27 浙江理工大学 交互式宣传广告栏
CN205016178U (zh) * 2015-10-12 2016-02-03 宿迁彩虹广告设备有限公司 一种宣传警务装置
AT14956U3 (de) 2016-03-03 2017-05-15 Kluge Anton Säulenförmiger Werbeträger
CN206789218U (zh) * 2017-03-19 2017-12-22 四川城市职业学院 一种自动控制的信息技术知识展示装置
CN208596531U (zh) * 2018-08-02 2019-03-12 李觅 一种旅游管理用信息展示装置
CN110812968A (zh) 2018-08-09 2020-02-21 成都捷冠科技有限公司 室外污染物清除装置
CN110232878A (zh) * 2019-05-27 2019-09-13 高志方 一种电子多展示广告牌
CN110701531A (zh) * 2019-09-16 2020-01-17 浙江巨祥智能科技股份有限公司 一种智能化led路灯的控制方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7639643U1 (de) * 1976-12-15 1977-05-05 Kuban, Herbert, 1000 Berlin Entstaubungsvorrichtung
DE8531540U1 (de) * 1985-11-08 1986-08-07 Rebelo de Andrade, Samuel, 6835 Brühl Luftreinigungsgerät
DE8629095U1 (de) * 1986-10-31 1987-01-08 Andrade, Samuel Rebelo de, 6835 Brühl Luftreinigungsgerät
EP0839538A2 (de) * 1996-11-01 1998-05-06 Clinix GmbH Luftreinigungsgerät
DE202013100245U1 (de) * 2012-02-06 2013-01-25 Anton Kluge Filteranordnung
DE202019101698U1 (de) * 2018-05-23 2019-05-09 Anton Kluge Filteranordnung
KR102039474B1 (ko) * 2019-06-18 2019-11-01 주식회사 삼창에스.씨 공기 정화 기능을 갖춘 안전 펜스

Also Published As

Publication number Publication date
ES1248604U (es) 2020-06-29
ES1248604Y (es) 2020-09-18
DE102020201676A1 (de) 2021-08-12
AT17450U1 (de) 2022-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2011378B1 (de) Anordnung zum kühlen von elektrischen baugruppen und geräten
EP2621641B1 (de) Filtervorrichtung und verfahren zum abtrennen von nasslack-overspray
AT14956U2 (de) Säulenförmiger Werbeträger
DE60309229T3 (de) Kraftfahrzeug-Klimasystem
DE102008037768A1 (de) Windenergieanlage und ein Turm oder Turmsegment und eine Türzarge dafür
DE69318712T2 (de) Luftreinigungseinrichtung
DE112011101402T5 (de) Belüftungsvorrichtung für Fenster mit Luftreinigungsfunktion
DE102019004175A1 (de) Stadtluftverbesserung
DE60130105T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur luftfiltration
EP3136012A1 (de) Mobile entstaubungsvorrichtung
AT17269U1 (de) Feinstaubfiltervorrichtung zum Entfernen von in der Umgebungsluft enthaltenem Feinstaub, System und Verfahren
EP1891846B1 (de) Elektroschrank
AT16330U1 (de) Filteranordnung
AT14181U1 (de) Filteranordnung
DE202020106913U1 (de) Luftreinigungsvorrichtung zur Reinigung von Raumluft
DE102013005953A1 (de) Wartungsfreundliche leicht handhabbare Versickerungsanordnung mit vorschaltbarer Filtereinrichtung und Verwendung derselben
AT525238B1 (de) Luftreinigungsvorrichtung und -system
DE10210873B4 (de) Rolladenkasten zur Verwendung an einer Gebäudetür oder an einem Gebäudefenster mit einer Lüftungsvorrichtung
DE102017006610A1 (de) Filtervorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Filtervorrichtung
DE202016102371U1 (de) Lärmschutzwand
EP2161393A2 (de) Raucherkabine
DE202015007148U1 (de) Punktuelle Filtervorrichtung für Luftreinhaltung in urbanen Bereichen
DE102015108698A1 (de) Luftreiniger zum Reinigen von Raumluft und von Frischluft
WO2023030567A1 (de) Lufteintritts- oder luftaustrittsfilter für ein schaltschrankgehäuse und eine entsprechende schaltschrankanordnung
DE212023000028U1 (de) Straßenbeleuchtung mit staubdichter Funktion

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230430