AT167100B - Verfahren zur Herstellung von in Stellung 2 substituierten Imidazolinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von in Stellung 2 substituierten Imidazolinen

Info

Publication number
AT167100B
AT167100B AT167100DA AT167100B AT 167100 B AT167100 B AT 167100B AT 167100D A AT167100D A AT 167100DA AT 167100 B AT167100 B AT 167100B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
preparation
imidazolines
chloride
imidazoline
monoethanolamine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Neugebauer
Guenther Dr Kubiczek
Original Assignee
Guenther Dr Kubiczek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenther Dr Kubiczek filed Critical Guenther Dr Kubiczek
Application granted granted Critical
Publication of AT167100B publication Critical patent/AT167100B/de

Links

Landscapes

  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von in Stellung 2 substituierten Imidazoline 
Es ist bekannt, dass in Stellung 2 substituierte Imidazoline der Formel : 
 EMI1.1 
 hervorragende Bedeutung als Textilhilfsmittel, Desinfektionsmittel, Pharmazeutika usw. besitzen. 



   Verbindungen dieser Art lassen sich nach bereits bekannten Verfahren, so u. a. durch Erhitzen von Na-Salzen, von Fettsäuren mit Äthylendiaminchlorhydrat (franz. Patentschrift Nr. 671362) bzw. durch Kondensation von Imidoäthern mit Äthylendiamin (deutsche Patentschrift Nr. 615227 und   buste.   Patentschrift Nr. 150307) herstellen. Der Umsatz von Äthylendiamin bzw. dessen Salzen mit freien organischen Säuren bzw. deren Derivaten, z. B.   deren Nitrilen, liefert nach der deutschen Patentschrift Nr. 687196, der englischen Patentschrift   Nr. 514411, der französischen Patentschrift Nr. 796917 bzw. den österr. Patentschriften Nr. 162904,163614, 163629 usw. ebenfalls Imidazoline des oben   angeführten   Typs. 



   Diese Verfahren beruhen ausschliesslich auf dem Umsatz von 1,2-Diaminen mit Carbonsäuren und ihren Derivaten. Lediglich R. Stollé (J. prakt. 



  Chem., 140, 59 [1934]) verzichtete auf die Verwendung von Äthylendiamin und erhielt aus   Aminohromäthanhydrobromid   und   Imidoäthern   die entsprechenden Imidazoline in allerdings äusserst geringen Mengen. 



   Da alle bisher bekannten technisch brauchbaren Verfahren unbedingt auf die Verwendung von 1,2-Diaminen (fast stets Äthylendiamin) zurückgreifen, schien es von besonderem Wert, eine Arbeitsweise zu finden, welche ermöglicht, ohne diese zumeist schwer erhältlichen und kostbaren Stoffe Imidazoline herzustellen. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein Verfahren, das dieser Forderung gerecht wird. Es gelang, durch Umsatz von-Amino- äthylalkohol mit aromatischen, aliphatischen bzw. fettaromatischen Nitrilen unter Verwendung von verschiedenen Kondensationsmitteln wie p-To-   luolsulfochlolid,   Phosphoroxychlorid, Zinkchlorid, Zinkchlorid und Ammonchlorid usw. in Stellung 2 substituierte Imidazoline nach der Gleichung : 
 EMI1.2 
 in sehr befriedigender Weise darzustellen. Diese oben beschriebene Umsetzung konnte von vornherein nicht erwartet werden, da es bekannt ist,   dass ss-Aminoäthylalkohol mit Nitriten   verschiedener Art in Gegenwart von Natriummethylat Oxazoline liefert (US-Patentschrift Nr. 2402198). 



  Wohl wird beim Verfahren der vorliegenden Erfindung als eines der möglichen Kondensationsmittel auch Phosphoroxychlorid vorgeschlagen, das zur Herstellung von Imidazoline aus Äthylendiamin und Nitrilen bereits in der Schweizer Patentschrift Nr. 207999 angeführt wird. Das vorliegende Verfahren geht jedoch von anderen Ausgangsstoffen aus bzw. zeigen die angeführten Beispiele, dass die Verwendung von Phosphoroxychlorid manchmal nur mässige Ausbeuten liefert. Überraschenderweise wurde weiters gefunden, dass die günstigsten Ergebnisse erhalten werden, wenn zwei oder mehrere der angegebenen, an sich bekannten Kondensationsmittel gleichzeitig Anwendung finden. 



   Darüber hinaus sichert die leichte Beschaffbarkeit der einzelnen Reaktionspartner und Kondensationsmittel diesem Verfahren selbst in Fällen geringerer Ausbeuten ausreichende wirtschaftliche Rentabilität, zumal der Arbeitsvorgang durchaus einfach und mit primitiven Hilfsmitteln durchführbar ist. Durch die hiemit ermöglichte
Verwendung von   ri-Aminoalkoholen   an Stelle von 1,2-Diaminen können nunmehr Imidazoline bequem erhalten werden, deren Gewinnung bisher durch die komplizierte Darstellung der entsprechenden Diamine unzweckmässig erschien. 



   Beispiel l : In eine Lösung von   19'80g   
 EMI1.3 
 im Laufe von einer Stunde unter Rühren   10. 35 g   Monoäthanolamin eingetropft und eineinhalb Stunden bei etwa   210  belassen.   Das Reaktionprodukt wird nach dem Erkalten zerkleinert, in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Alkohol gelöst und mit 1'40g fester NaOH versetzt. Nach kurzem Erhitzen am   Rückfluss   wird vom ausgefallenen Zinkhydroxyd abfiltriert und das Filtrat vom Alkohol befreit. Der Rückstand wird mit wässriger HC1 versetzt, wobei nur teilweise   Lösung eintritt (Ölabscheidung). Die wässrige salzsaure Lösung und das abgeschiedene Öl   werden gemeinsam mit Chloroform ausgezogen ; das Chloroform wird verworfen.

   Nun wird starkes wässriges NaOH bis zur deutlich alkalischen Reaktion zugefügt und mit Chloroform extrahiert. Nach Entfernen des Lösungsmittels wird der Rückstand entweder sofort verwendet oder kann bei 1   Torr und 130 bis 1450   (Luftbad) destilliert werden. Ausbeute an destilliertem 2-Phenylimidazolin 10% (bezogen auf Benzonitril). 



   Beispiel 2 : In einer Lösung von   6#60 g     ZnCIs   in   5#00 g Benzonitril   werden   5. 20 g   Ammonchlorid suspendiert. Die Reaktionsmasse be- 
 EMI2.1 
 Im Laufe von einer Stunde werden unter Rühren   3#45 g Monoäthanolamin zugetropft   und eineinhalb Stunden bei gleicher Temperatur gehalten. Das Reaktionsprodukt wird nach dem Erkalten zerkleinert, in Alkohol gelöst und mit   7#76 g   festen NaOH versetzt. Die weitere Aufbereitung erfolgt in analoger Weise wie im Bei-   spiel 1.   Wird das Endprodukt destilliert, so erhält man 54% 2-Phenyl-imidazolin (bezogen auf Benzonitril). 



   Beispiel 3 : In eine Lösung von   4#10 g   ZnC12 
 EMI2.2 
 getropft und eindreiviertel Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Die weitere Aufbereitung erfolgt unter Zusatz von   2#50 g   fester NaOH wie im Beispiel   l.   Wird das Endprodukt nicht direkt verwendet sondern bei 40 Torr und 125 bis 140   (Luftbad) destilliert, so erhält man 9% 2-n-Butyl-imidazolin (bezogen auf n-Valeronitril). 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 Ammonchlorid suspendiert. Die Reaktionsmasse befindet sich in einem Heizbad von 190 bis 200 . 



  Im Laufe von einer Stunde werden   2-74g   Mono- äthanolamin unter Rühren eingetropft und weitere zwei Stunden auf   2100 erhitzt.   Die weitere Aufbereitung des Reaktionsproduktes erfolgt unter Anwendung von   6#17 g   festem NaOH wie bei Beispiel 1. Wird destilliert, so erhält man   31%   2-n-Butyl-imidazolin (bezogen auf n-Valeronitril). 
 EMI2.5 
 Rühren innerhalb einer Stunde 10-04 Mono- äthanolamin eingetropft und eine weitere Stunde bei gleicher Temperatur belassen. Die Reaktionsmasse wird zerkleinert, sofort mit Alkohol und   13#70 g   fester NaOH versetzt und solange am   Rückfluss   erhitzt bis das Reaktionsprodukt unter Abscheidung von Zinkhydroxyd in Lösung ge- gangen ist.

   Die weitere Aufbereitung erfolgt wie im Beispiel 1 und liefert, falls destilliert wird, im Vakuum von 1 Torr bei 120 bis 140   (Luftbad),   11 % 2-Benzyl-imidazolin   (bezogen auf Benzylcyanid). 



   Beispiel 6 : In einer Lösung von 11-50g   ZnCla   in   10, oog   Benzylcyanid werden   9#10 g   Ammonchlorid suspendiert. Die Reaktionsmasse befindet sich in einem Heizbad von 210 bis 220 . 



  Im Laufe von 30 Minuten werden unter Rühren   5'02g   Monoäthanolamin eingetropft und noc' weitere eineinhalb Stunden bei gleicher Temperatur belassen. Die Aufbereitung erfolgt wie im Beispiel 5 unter Verwendung von 13-70g festem NaOH. Wird destilliert, so werden 66% 2-Benzyl-imidazolin erhalten (berechnet auf Benzylcyanid). 
 EMI2.6 
 Reaktionsgemisch wird alsbald unter Entwicklung von HC1 homogen. Nach dem Erkalten wird in wässrigen HC1 aufgenommen und durch Behandeln mit Chloroform von neutralen und sauren Anteilen befreit. Die wässrige salzsaure Lösung wird mit NaOH deutlich alkalisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Wird destilliert, so erhält man   10% 2-Benzyl-imida-   zolin. 



   Beispiel 8 : 1-40g Benzylcyanid werden mit   0#80 g Monoäthanolaminhydrochlorid   und   1. 50 g   Phosporoxychlorid versetzt und in einem Bad von 200 bis 220  vier Stunden erhitzt. Unter HCIEntwicklung wird die Reaktionsmasse alsbald homogen. Die weitere Aufbereitung erfolgt wie im Beispiel 7 ; die Destillation ergibt   7% 2-Benzyl-   imidazolin. 
 EMI2.7 
 werden im Laufe von einer Stunde unter Rühren   4#20 g Monoäthanolamin   eingetropft und eine weitere Stunde bei gleicher Temperatur belassen. Die Reaktionsmasse wird zerkleinert und mit   5. 50 g   festem NaOH und Alkohol wie in Beispiel 5 aufbereitet.

   Wird destilliert, so erhält man bei 1 Torr und 160 bis   180    (Luftbad) 9% 2-[Naphthyl-(1')-methyl]-imidazolin, bezogen auf Nitril. 
 EMI2.8 
 12. 80 g Ammonchlorid suspendiert. Die Reaktionsmasse befindet sich in einem Heizbad von 200 bis   210 o.   Im Laufe von 45 Minuten werden unter Rühren 8-50 Monoäthanolamin eingetropft und weitere zwei Stunden bei gleicher Temperatur belassen. Die Aufbereitung erfolgt unter Verwendung von   19. 20 g festem NaOH   wie im Beispiel 9. Falls das Reaktionsprodukt nicht sofort verwendet, sondern destilliert wird, so erhält man 30% 2-[Naphthyl-(1')-methyl]imidazolin (bezogen auf    < x-Naphthylessigsäure-   nitril).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von in Stellung 2 substituierten Imidazoline, dadurch gekennzeichnet, dass man Nitrile aliphatischer, aromatischer bzw. gemischt aromatisch-aliphatischer Carbonsäuren unter Verwendung von an sich bekannten Kondensationsmitteln bei Temperaturen über 1500 mit ss-Aminoäthyl- alkohol bzw. dessen Salzen, wie z. B. dessen Hydrochlorid, umsetzt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kondensationsmittel z. B.
    Zinkchlorid, Zinkchlorid und Ammonsalze (z. B.
    Ammonchlorid), p-Toluolsulfochlorid, Phosphoroxychlorid usw. insbesonders zwei oder mehrere derselben gleichzeitig, zur Anwendung gelangen.
AT167100D 1949-05-03 1949-05-03 Verfahren zur Herstellung von in Stellung 2 substituierten Imidazolinen AT167100B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT167100T 1949-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT167100B true AT167100B (de) 1950-11-10

Family

ID=3653688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167100D AT167100B (de) 1949-05-03 1949-05-03 Verfahren zur Herstellung von in Stellung 2 substituierten Imidazolinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT167100B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3287469A (en) * 1963-09-27 1966-11-22 Du Pont Naphthyl-and indanylimidazolines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3287469A (en) * 1963-09-27 1966-11-22 Du Pont Naphthyl-and indanylimidazolines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323303A1 (de) Chinuclidinderivate
AT167100B (de) Verfahren zur Herstellung von in Stellung 2 substituierten Imidazolinen
DE1154119B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2&#39;, 4&#39;, 6&#39;-Trimethylbenzyl)-1, 3-diazacyclopenten-(2) und seinen Salzen
DE943706C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Diamino-5-benzylpyrimidinabkoemmlingen
DE1670143C3 (de)
DD232699A1 (de) Verfahren zur herstellung von chinazolin-4-on-3-alkansaeuren und deren estern
DE939207C (de) Verfahren zur Herstellung von als Lokalanaesthetica verwendbaren basisch substituierten Fettsaeure-(2-chlor-6-methyl-aniliden) und ihren Salzen
DE1165038B (de) Verfahren zur Herstellung von antimikrobiell wirksamen Derivaten des Glycinamids
AT214426B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 3,3,3-Triphenylpropylaminen und deren Säureadditionssalzen
DE1088972B (de) Verfahren zur Herstellung von ª†, ª†, ª†-Triphenylpropylaminen
DE1695849A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrimidinderivate
DE1445996A1 (de) Benzylpiperidyl-ketone
DE635494C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen hochmolekularer Imidoaether, Imidothioaether und Amidine
DE1470205C (de) 5-Nitropyrrolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1032257B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydantoine
AT227707B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Chinazolinonderivaten
AT226713B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazinderivaten
AT201584B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Anilide und deren Salze
AT204045B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazinderivaten und von deren Salzen
AT158301B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin B1.
AT228199B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Imidazolinderivates und seiner Salze
AT220614B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Amine und ihrer Salze
CH347180A (de) Verfahren zur Herstellung von Buttersäureamiden
DE1670162C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten Phenylamino-13-diazacycloalkenen-(2) und dessen Säureadditionssalzen
DE1078122B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Cyclohexylaminoindanen und -aminohydrindanen