AT163786B - Elektrisch gesteuerte Anzeigeeinrichtung für Waagen, insbesondere selbsttätige Waagen (Neigungswaagen) - Google Patents

Elektrisch gesteuerte Anzeigeeinrichtung für Waagen, insbesondere selbsttätige Waagen (Neigungswaagen)

Info

Publication number
AT163786B
AT163786B AT163786DA AT163786B AT 163786 B AT163786 B AT 163786B AT 163786D A AT163786D A AT 163786DA AT 163786 B AT163786 B AT 163786B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
scales
display device
weight
inclination
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Ing Anders
Original Assignee
Schemberg & Soehne Brueckenwaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schemberg & Soehne Brueckenwaa filed Critical Schemberg & Soehne Brueckenwaa
Application granted granted Critical
Publication of AT163786B publication Critical patent/AT163786B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisch gesteuerte Anzeigeeinrichtung für Waagen, insbesondere selbsttätige Waagen (Neigungswaagen) 
Es ist bekannt, Waagen, insbesondere selbsttätige Waagen (Neigungswaagen), mit einer elektrisch ferngesteuerten, unabhängig vom
Standort der Waage an beliebiger Stelle anzuordnenden Gewichtsanzeige-Vorrichtung zu versehen. Bekannte Einrichtungen dieser Art, bei welchen als Zwischenglieder z. B. Photozellen verwendet werden, sind jedoch meist kompliziert und entsprechen nicht den an sie gestellten praktischen Anforderungen. Bei anderen derartigen Einrichtungen werden die Gewichtswerte unter Anwendung elektrischer Verriegelungen eingestellt. Bei ihnen bildet aber der Umstand einen Nachteil, dass von den den Tastorganen des mechanischen Teiles zugeordneten Gruppen elektrischer Kontakte eine Vielzahl von Leitungen z.

   B. in Gestalt eines 30-40 adrigen Kabels bis zur Anzeigevorrichtung verlegt werden muss. 



   Bei der Anzeigeeinrichtung nach der Erfindung sind diese Nachteile vermieden, denn bei ihr sind nur zuverlässig wirkende Elemente für die Übertragung der eingestellten Gewichtswerte zu den Anzeigeorganen insbesondere den Ziffernscheiben, verwendet. Ferner sind bei einer Ausführungsweise für die Anzeige von z. B. dreistelligen Gewichtswerten bis 999 kg, also von Einer-, Zehner-und Hunderterwerten, zur Verbindung der fernzusteuernden Anzeigevorrichtung mit der an der Waage befindlichen Kontakteinrichtung nur drei Leitungen, je eine für die Einer-, Zehner-und Hunderterwerte und eine gemeinsame Rückleitung erforderlich. 



   Die elektrisch gesteuerte Anzeigeeinrichtung nach der Erfindung besteht im wesentlichen aus drei Hauptteilen : einem durch die Belastung der Waage mechanisch betätigten Zwischenglied, enthaltend Stufenscheiben und Fühlstifte zur Betätigung der dem Gewichtswert entsprechenden Arbeitskontakte, einem Schrittschaltwerk mit je einer Kontaktbahn für jede Gewichtsdekade, welches im Zusammenwirken mit den der Dekade zugeordneten Kontakten eine entsprechende Anzahl von Stromimpulsen auslöst und einem zweiten Schrittschaltwerk je Dekade, welches eine Ziffernscheibe um einen der Stromimpulszahl entsprechenden Betrag aus der Nullage verdreht. 



   Den ersten Hauptteil der Einrichtung bilden auf einer gemeinsamen Achse angeordnete
Scheiben mit treppenförmig abgestuftem Umfang. Für die Hunderterwerte sind hiebei zehn auf einer
Spirale mit gleichmässig zunehmendem Abstand von der Scheibenachse angeordneten Stufen, für die Zehnerwerte auf demselben Umfang zehn treppenförmige Stufengruppen mit je zehn
Stufen und für die Einerwerte zehn Gruppen mit je hundert Stufen vorgesehen. Gegen den Umfang dieser Scheiben legt sich, nachdem sie aus der Nullage in die dem aufgelegten Gewicht entsprechende Stellung gelangt sind, nach Freigabe je ein Fühlstift unter Federwirkung an. 



  Das zweite freie Ende eines solchen Tastorganes schliesst hiebei einen Arbeitskontakt, welcher einer Gruppe von zehn Arbeitskontakten (entsprechend den Ziffern 0-9) angehört. Je eine der Federn dieser Arbeitskontakte ist an einen Pol der Stromquelle angeschlossen, wogegen die zweiten Federn mit je einer Lamelle einer zehnteiligen Kontaktbahn eines Schrittschaltwerkes, welches dem zweiten Hauptteil der Gesamteinrichtung angehört, verbunden sind. Es wird daher immer nur diejenige Lamelle dieser Bahn unter Spannung gesetzt, deren Federpaar durch das zugehörige Tastorgan in der angegebenen Weise geschlossen wird. 



   Der zweite Hauptteil der Einrichtung besteht aus drei gleichen Gruppen von je einer den Hunderter-, Zehner-und Einerwerten zugeordneten Kontaktbahn. Im Folgenden wird der Einfachheit halber nur je eine dieser drei Gruppen behandelt und deren Wirkungsweise beschrieben. 



   Den zweiten Hauptteil der Einrichtung bildet ein Schrittschaltwerk, wie es beispielsweise auch als Drehwähler in der automatischen Telephonie verwendet wird. Wenn zwecks Inanspruchnahme der Einrichtung das Schrittschaltwerk in Gang gesetzt wird, gelangt der Kontaktarm, welcher der mit der Feder des Arbeitskontaktes verbundenen Kontaktbahn zugeordnet ist, auf den durch das Tastorgan bereits unter Spannung gesetzten, dem Wert des aufgelegten Gewichtes entsprechenden Kontakt dieser Bahn, so dass dadurch ein Stromkreis geschlossen wird und ein Relais 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit zwei Arbeitskontakten anspricht.

   Dieses Relais ist über einen seiner Arbeitskontakte und den Kontaktarm einer halbkreisförmigen, nicht unterteilten Kontaktschiene an diese Schiene angeschlossen, so dass es sich während der ganzen Bewegung des Kontaktarmes über die Bahn in eingeschalteter Stellung hält. Durch das Schliessen des zweiten Arbeitskontaktes werden gleichzeitig die miteinander verbundenen Lamellen der dritten Kontaktbahn unter Spannung gesetzt, so dass bei jedem weiteren Antrieb von den von deren Kontaktarm berührten Lamellen je ein Stromimpuls zum Schrittschaltwerk des dritten Hauptteiles der Einrichtung gesandt wird. Die Zahl dieser Impulse entspricht somit der Ziffer des vom Tastorgan geschlossenen Arbeitskontaktes und   damit dem Gewicht der Waagebelastung. 



  Entsprechend der Zahl dieser Impulse wird die Welle der Ziffernscheibe durch das Schrittschaltwerk um eine gleiche Zahl von Schritten verdreht, so dass die der Zahl dieser Schritte entsprechende Gewichtszahl der auf der Waage befindlichen Last im Ablesefenster der Ziffernscheibe erscheint. 



  Auf dieser Scheibe ist die Ziffernreihe 0-9 beispielsweise je einmal auf beiden Hälften des Scheibenumfanges angeordnet, so dass die Scheibe bei zwei aufeinanderfolgenden Wägungen eine volle Umdrehung macht. Da sie jedoch durch das Schrittschaltwerk je nach dem einzustellenden Zahlenwert nur um einen mehr oder weniger grossen Teil ihres halben Umfanges verdreht wird, so ist ausser dem bereits genannten noch ein zweiter Schalter vorgesehen, bei dessen Betätigung das Schrittschaltwerk erneut Strom erhält, so dass es die Ziffernscheibenwelle weiter verdreht, bis die Ziffer 0 im Ablesefenster sichtbar wird, wobei dann der Strom selbsttätig unterbrochen wird.

   Entsprechend den beiden Ziffernreihen sind auf der Scheibenwelle in bekannter Art zwei Kontaktarme angeordnet, die auf halbkreisförmigen Kontaktschienen schleifen und je bei einer von zwei Einschaltstellungen des Schalters abwechselnd nacheinander in Funktion treten. 



  In der Zeichnung ist die Einrichtung nach der Erfindung durch ein Ausführungsbeispiel dargestellt. 



  In den Fig. 1, 2 und 3 sind die drei Hauptteile der Einrichtung für den Fall, dass ein Gewichtswert der Hundertergrössenordnung zu übertragen ist, schematisch dargestellt. An Hand der Zeichnung ergibt sich danach bei einem Wägevorgang folgende Wirkungsweise der Einrichtung : Wirkt im Lastzug A (Fig. 1) der Waage ein Gewicht von 500 kg, so wird dadurch die Stufenscheibe H unter der Gegenwirkung des mittels Schneide B in der Pfanne C ruhenden Neigungsgewichtes D über den Neigungshebel E, den Zahnbogen G und das Ritzel F so verdreht, dass ihre der Ziffer 5 entsprechende Stufe I gegenüber dem freien Ende des im Lager K längsbeweglichen Tasterganges L liegt.

   Wird nun der unter der Wirkung der Zugfeder 0 stehende Fühlstift L durch Verschiebung des   
Anschlages N in der Pfeilrichtung freigegeben, so bewegt sich dessen Nase   M   bis zum Arbeits- kontakt 5 und bewirkt dadurch dessen Schliessung. 



   Damit wird die Lamelle   5'   (Fig. 2) der Kontakt- bahn 47 an die Stromquelle S angelegt. 



   Nunmehr wird der Schalter 23 (Fig. 2) des zweiten Hauptteiles der Einrichtung von Hand aus oder mechanisch kurzzeitig geschlossen, wodurch das Schrittschaltwerk dieses Teiles der
Einrichtung angelassen wird. 



   Gelangt nun bei der schrittweisen Verdrehung der Welle 16 der Kontaktarm 20 auf die unter
Strom stehende Lamelle 5'seiner Bahn 47, so fliesst von dieser Strom über den Schleifring 21 zum Relais   25,   wodurch dessen Arbeitskontakte 26 und 27 geschlossen werden. Über den letzteren dieser Kontakte werden alle Lamellen   0'-9"   der Bahn 46 unter Spannung gesetzt, so dass bei der Weiterdrehung des Kontaktarmes 19 von den Lamellen 5//-0//kurz nacheinander sechs
Stromimpulse über den Kontaktarm, seinen
Schleifring 21 und die Leitung 45 an das Schrittschaltwerk 30, 41 des dritten Hauptteiles der Anzeigeeinrichtung (Fig. 3) abgegeben werden. 



   Durch diese sechs Stromimpulse erteilt das Schrittschaltwerk 30,   41,   dessen Relais 41 von   S   über den Kontakt 43 gespeist wird und dadurch den stromlosen Magnet 30 zum Abfallen bringt, der Welle 36 über das Klinkenrad 31 schrittweise sechs Antriebe, so dass die Ziffer 5 im Ablesefenster der Ziffernscheibe 35 sichtbar wird. Damit ist der Wägevorgang beendet. 



   Bringt man nun den Schalter 40 in die Stellung I, so wird der Stromkreis über die Kontaktschiene 38, den Kontaktarm   33,   den Schleifring 34 und den Relaiskontakt 42 zum Magnet 30 geschlossen, so dass das Schrittschaltwerk nun selbsttätig die Welle 36 um weitere fünf Schritte verdreht, bis im Ablesefenster wieder die Ziffer 0 erscheint. 



  Gleichzeitig verlässt der Kontaktarm 33 seine Kontaktschiene   38,   wodurch der das Schrittschaltwerk betätigende Strom selbsttätig unterbrochen wird und die Ziffernscheibe 35 zum Stillstand kommt. 



   Bei dieser Stellung des Kontaktarmes 33 ist der in seiner Richtung gegen ihn um   1800 ver-   setzte Kontaktarm 32 auf das (in Fig. 3) linksseitige Ende seiner Kontaktschiene 37 gelangt. Bei der nächstfolgenden Wägung wird daher der Schalter 40 in die Stellung II umgelegt. Dabei übernimmt der Kontaktarm 32 die   Stromzu-   führung zum Schrittschaltwerk, um die Ziffernscheibe 35 nach erfolgter Gewichtsanzeige wieder in die Nullstellung vorzubewegen. 
Die drei Ziffernscheiben können in bekannter Weise mit je einem Druckstempel 39 für die druckschriftliche Festhaltung des Wägeergebnisses versehen sein. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Elektrisch gesteuerte Anzeigeeinrichtung für Waagen, insbesondere selbsttätige Waagen (Neigungswaagen), bei welcher entsprechend der Belastung sich mechanisch einstellende Zwischen- <Desc/Clms Page number 3> glieder, wie Stufenscheiben und Tastorgane, innerhalb einer Gruppe von zehn den Ziffern 0-9 zugeordneten Arbeitskontakten jenen Kontakt betätigen, der dem Gewichtswert entspricht, gekennzeichnet durch ein an sich bekanntes Schrittschaltwerk, das im Zusammenwirken mit Arbeitskontakten die Abgabe einer dem Ziffernwert des geschlossenen Arbeitskontaktes entsprechenden Anzahl von Stromimpulsen auslöst, durch die ein zweites Schrittschaltwerk in Gang gesetzt wird, welches die das Gewicht anzeigende Ziffernscheibe um einen der Stromimpulszahl entsprechenden Betrag aus der Nullage verdreht.
    2. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des Kontaktschlusses bei dem dem Wert der Last entsprechenden Federpaar von je zehn Arbeitskontakten (P) über letztere verschiebbare, den Einer-, Zehner-und Hunderterwerten zugeordnete Tastorgane (L) dienen, die je mit stufenförmigen Scheiben (H) zusammenwirken, deren Verdrehung entsprechend der Last entgegen der Wirkung des Neigungsgewichtes (D) durch den Neigungshebel (E) erfolgt, dessen Zahnbogen (G) mit dem Zahnrad (F) der Scheibenwelle (W) kämmt.
    3. Anzeigeeinrichtung nach den Ansprüchen l und 2, gekennzeichnet durch einen in der Stromzuleitung für das Schrittschaltwerk (10, 24) angeordneten, zur Einleitung des Anzeigenvorganges kurzzeitig zu betätigenden Schalter (23).
    4. Anzeigeeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Relais (25) mit zwei Arbeitskontakten (26, 27), welches vom Kontaktarm (20) der Kontaktbahn (47) eingeschaltet wird, sobald dieser auf den durch den Fühlstift (M) unter Spannung gesetzten Arbeitskontakt der Kontaktbahn (47) gelangt, und welches gleichzeitig durch den von ihm geschlossenen Arbeitskontakt (27) die Kontaktbahn (46) unter Spannung setzt, so dass von deren Kontakten bei Weiterbewegung ihres Kontaktarmes (19) eine dem Gewichtswert der Waagenbelastung entsprechende Zahl von Stromimpulsen an das Schrittschaltwerk (30, 41) der Ziffemscheibenwelle (36) abgegeben wird.
    5. Anzeigeeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der vom EMI3.1 für die Gewichtsanzeige mit vorzugsweise auf beiden Hälften ihres Umfanges je einmal aufgetragener Ziffernreihe 0-9 noch zwei Kontaktarme (32, 33) angeordnet sind, die auf halbkreisförmigen Kontaktschienen (37, 38) schleifen, welche abwechselnd durch einen Umschalter (40) an die Stromquelle (S) angeschlossen werden können.
AT163786D 1946-10-28 1946-07-31 Elektrisch gesteuerte Anzeigeeinrichtung für Waagen, insbesondere selbsttätige Waagen (Neigungswaagen) AT163786B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT168213T 1946-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163786B true AT163786B (de) 1949-08-10

Family

ID=29408588

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163786D AT163786B (de) 1946-10-28 1946-07-31 Elektrisch gesteuerte Anzeigeeinrichtung für Waagen, insbesondere selbsttätige Waagen (Neigungswaagen)
AT168213D AT168213B (de) 1946-10-28 1946-10-28 Elektrisch gesteuerte Einrichtung für Waagen, insbesondere selbsttätige Waagen, zur Addition von Wägeergebnissen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT168213D AT168213B (de) 1946-10-28 1946-10-28 Elektrisch gesteuerte Einrichtung für Waagen, insbesondere selbsttätige Waagen, zur Addition von Wägeergebnissen

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT163786B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939473C (de) * 1952-04-23 1956-02-23 Garvens Waagen Fabrik G M B H Moment-Nullverstellung fuer elektromagnetisch betriebene Zaehl- oder Druckwerke
DE1003461B (de) * 1951-09-05 1957-02-28 Johannes Ewardus Nauta Waage mit einer Vorrichtung zur Steuerung der Zufuhr von beliebig einstellbaren Gewichtsmengen mehrerer Stoffe zum Wiegegefaess

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975644C (de) * 1952-04-18 1962-03-22 Garvens Waagen Fabrik G M B H Waage mit einer Einrichtung zur Addition einer Mehrzahl von Waegeergebnissen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003461B (de) * 1951-09-05 1957-02-28 Johannes Ewardus Nauta Waage mit einer Vorrichtung zur Steuerung der Zufuhr von beliebig einstellbaren Gewichtsmengen mehrerer Stoffe zum Wiegegefaess
DE939473C (de) * 1952-04-23 1956-02-23 Garvens Waagen Fabrik G M B H Moment-Nullverstellung fuer elektromagnetisch betriebene Zaehl- oder Druckwerke

Also Published As

Publication number Publication date
AT168213B (de) 1951-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT163786B (de) Elektrisch gesteuerte Anzeigeeinrichtung für Waagen, insbesondere selbsttätige Waagen (Neigungswaagen)
DE763244C (de) Zeitschaltwerk
DE865374C (de) Elektrisch gesteuerte Anzeigevorrichtung fuer Waagen, insbesondere selbsttaetige Waagen (Neigungswaagen)
DE711800C (de) Fernmesseinrichtung
DE925301C (de) Schaltwerk fuer Zahlengeber mit Speicherung von Stromstossreihen
DE646509C (de) Vorrichtung zur lichtelektrischen Steuerung elektromagnetisch eingestellter Anzeige-und Druckwerke fuer Messinstrumente, z. B. Neigungswaagen
DE925738C (de) Elektrisch gesteuerte Einrichtung fuer Waagen, insbesondere selbsttaetige Waagen, zur Addition von Waegeergebnissen
DE927699C (de) Schaltwerk fuer Zahlengeber mit Speicherung von Stromstossreihen
DE490498C (de) Vorrichtung zum Einstellen von Zahlen- oder Buchstabenzusammenstellungen in Verbindung mit Nummernschaltern oder Waehlern von Selbstanschluss-Fernsprechanlagen
AT222899B (de) Einrichtung zur elektrischen, ziffernweisen Abnahme des Meßwertes von Zeigerinstrumenten
DE929910C (de) Umschaltspeicherkontakt
DE929618C (de) Schaltwerk fuer Zahlengeber mit Speicherung von Stromstossreihen
AT133456B (de) Empfangseinrichtung einer elektrischen Fernsteueranlage zur Einleitung verschiedenartiger Arbeitsvorgänge nach der Impulszahlmethode.
DE641650C (de) Neigungswaage
DE673583C (de) Druckeinrichtung fuer Waagen
AT201322B (de) Buchungseinrichtung für eine buchende Maschine
DE967534C (de) Dezimale Schnellrechenmaschine
CH339392A (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mischungen
DE452043C (de) Einrichtung zur Beruecksichtigung des Grundpreises bei Fahrpreisanzeigern
DE971603C (de) Schaltungsanordnung fuer die Steuerung von Leitungswaehlern
DE565651C (de) Einrichtung zur Summierung von Messgroessen mittels Stromimpulse, deren Zeitdauer der jeweils zu uebertragenden Messgroesse proportional ist
AT139046B (de) Einrichtung zur Steuerung von Schaltern, insbesondere zu Regelzwecken.
DE1025161B (de) Vorrichtung zum Steuern einer elektromagnetisch betaetigten Tabellier- bzw. Kolonnen-Schreibmaschine zur Aufzeichnung von Wertgroessen
DE483137C (de) Selbsttaetige elektrische Steuereinrichtung fuer mit Lochkarten zusammenarbeitende Rechen-, Sortier- und Auswertmaschinen
DE642813C (de) Elektrischer Totalisator