AT163777B - Einachsschlepper - Google Patents

Einachsschlepper

Info

Publication number
AT163777B
AT163777B AT163777DA AT163777B AT 163777 B AT163777 B AT 163777B AT 163777D A AT163777D A AT 163777DA AT 163777 B AT163777 B AT 163777B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tractor
drive
drive wheel
axles
wheels
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Ing Lob
Original Assignee
Georg Ing Lob
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Ing Lob filed Critical Georg Ing Lob
Application granted granted Critical
Publication of AT163777B publication Critical patent/AT163777B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Machines (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einachsschlepper 
Die Erfindung betrifft einen Einachsschlepper, der insbesondere als Kleingerät für landwirtschaftliche und ähnliche Zwecke Verwendung findet. Da das Gewicht der verschiedenen, jeweils an den Schlepper angeschlossenen Geräte, wie Mähapparat,   Bodenfräse, Pflug   u. dgl. verschieden ist, muss gefordert werden, dass seine
Schwerpunktlage dem jeweiligen Verwendungszweck angepasst wird. Verschiebbare oder fallweise zur Verwendung gelangende Zusatzgewichte zur Verlegung des Schlepperschwerpunktes bedingen eine unerwünschte Vergrösserung des Gewichtes der Maschine im Verhältnis zur Motor-bzw. Zugleistung und stellen daher eine recht mangelhafte Notlösung dar. 



   Gemäss der Erfindung wird der genannte Mangel dadurch behoben, dass beide Triebradachsen gemeinsam oder einzeln in der Fahrtrichtung verstellbar sind. Durch eine solche Ausbildung wird die Möglichkeit geschaffen, die Schwerpunktlage des Schleppers auf einfache Weise und ohne Verwendung eines zusätzlichen Gewichtes zu verstellen und damit eine weitgehende Anpassung ein und desselben Schleppers an mannigfache Anwendungsformen zu erzielen. Eine solche Schwerpunktverstellung ermöglicht ferner einen solchen fallweise Zusammenbau des Einachsschleppers mit Zusatzaggregaten, dass der Schlepper nicht von Hand mittels Sterzen geführt, sondern ein drei-oder vierrädriges Triebfahrzeug erhalten wird, das für verschiedenartige Zwecke verwendbar ist.

   So kann am Vorderteil des Schleppers ein mit einem oder zwei Lenkrädern versehenes Vordergestell leicht lösbar angeschlossen sein, an dem beispielsweise Werkzeuge bzw. Geräte zur Bodenbearbeitung gelagert sind. Es ist ferner möglich, am Schlepper ein durch die Lenkvorrichtung des Schleppers gegenüber diesem verschwenkbares Hinterfahrgestell aufzusatteln, das z. B. zur Beförderung von Lasten dient oder als Pflug, Sämaschine, Heuwender u. dgl. ausgebildet ist. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch beispielsweise dargestellt. Die Fig. 1 und 2 zeigen in Seitenansicht zwei Ausführungsformen des Schleppers, während die Fig.   3-6   verschiedene Anwendungsarten des Schleppers veranschaulichen. 



   Beim Schlepper nach Fig. 1 ist der Motor 1 mit dem Wechselgetriebe 2 zu einem Block vereinigt, der an beiden Seiten des Schleppers
Untersetzungsgetriebe 4 trägt. In den Getrieben 4 sind die beiden Triebachsen 5 für das linke und rechte Triebrad 6 gelagert. An der den
Handsterzen 7 entgegengesetzten Stirnseite des
Schleppers befindet sich ein Anschlussflansch 8 samt dem Zapfenwellenstummel 9 zum Anschluss bzw. Antrieb verschiedener Arbeitsgeräte u. dgl. 



   Über dem Wechselgetriebe 2 befindet sich der
Brennstofftank 10 und die übrigen Nebeneinrichtungen 11. 



   Der Schwerpunkt des Schleppers, mit Ausnahme der beiden Triebräder 6 und Untersetzungsgetriebe 4, liegt im allgemeinen in der Ebene des Pfeiles   12,   die nicht durch die Achse der Triebräder 6 gehen muss. Das System befindet sich also in der Regel nicht im Gleichgewicht. 



  Die Getriebe 4 samt den mit ihnen verbundenen Triebachsen 5 sind nun um ihre Antriebsachse 3 zwischen den Stellungen 4 und 4'schwenkbar, so dass die Triebräder jede Stellung zwischen den äusseren Lagen 6 und 6'einnehmen können und die Schwerpunktslage des Schleppers auf diese Weise je nach Bedarf verstellt wird. 



   Fig. 2 stellt eine ähnliche Ausführung dar. In diesem Falle ist das Wechselgetriebe 2 vorne nach unten verlängert und treibt über geeignete (nicht gezeichnete) Zahnradübersetzungen u. dgl. eine Längswelle 13 an, auf der ein Differentialgetriebe14 in Richtung des Pfeiles 15 verschiebbar angeordnet ist. Das Getriebe 14 treibt über zwei Halbachsen 5 die Triebräder 6 an. In diesem Falle wird das Gleichgewicht durch Verschieben des Getriebes 14 entlang der Welle 13 erzielt. 



   Gegenüber diesen beiden Ausführungsbeispielen sind im Rahmen der Erfindung mehrfache Abweichungen möglich, da die Verlagerung des Schwerpunktes des Schleppers gegenüber den Triebradachsen auf verschiedene Weise erzielbar ist. Im Falle der Fig. 1 können die beidenTriebräder   6,   statt voneinander unabhängig verstellt zu werden, als gemeinsame Einheit gegenüber dem Schlepper verstellbar sein, wobei für beide Räder ein einziges, um die Achse 3 schwenkbares Untersetzungsgetriebe 4 vorgesehen ist. Umgekehrt können bei der Ausbildung nach Fig. 2 beide Triebräder 6 auch unabhängig voneinander verstellt werden, indem statt einer in der Quermitte des Schleppers verlegten Längswelle 13, deren zwei vorgesehen werden, die je eines der Räder 6 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 antreiben.

   In letzterem Falle müsste das Differen- tialgetriebe in den Kraftweg zwischen das Wechsel- getriebe 2 und die Längswellen 13 geschaltet werden. 



   Fig. 3 zeigt einen Schlepper nach Fig. 1 oder 2 mit einem an den Flansch 8 angeschlossenen   Vordergestell ,   der sich vorne auf ein oder auch zwei, durch eine Lenkvorrichtung 25 verschwenk-   bareVorderräder24abstützt. AmVordergeste1123   können Werkzeuge bzw. Geräte zur Boden- bearbeitung gelagert sein. Um eine richtige
Schwerpunktlage zu erreichen, müssen die Trieb- räder 6 gegenüber der in den Fig. 1 und 2 voll gezeichneten Stellung in Richtung des Pfeiles 26 verschoben sein. Die Handsterzen 7 sind hier abgenommen, hingegen ist ein Fahrersitz 18 in
Stellung gebracht. 



   Fig. 4 zeigt das Gerät nach Fig. 1 oder 2 als
Sattelschlepper. Die Verbindung mit einem auf- gesattelten Einachsanhänger 29 oder das ihn vertretende Gerät, z. B. Pflug, Sämaschine,
Heuwender od. dgl., erfolgt über eine um eine lotrechte Achse 27 durch Betätigung des Lenk- rades 25 drehbare Hülse 28 od. dgl., an der der
Rahmen des Anhängers angeschlossen ist, wodurch die Lenkung des gesamten Aggregates erreicht wird.

   Da zur Vergrösserung des Adhäsionsgewichtes des Schleppers der auf dessen Achse entfallende Teil der Anhängerlast mit verwendet wird, sind in diesem Falle die Triebradachsen 5 des Schleppers derart einzustellen, dass der Schwerpunkt desselben ungefähr in Richtung der Achse 27 fällt, so dass die Schwenkung der Verbindungshülse 28 um diese Achse ohne zusätzliche Behinderung durch exzentrische Belastung der Achse 27 mit dem Gewicht des Schleppers erfolgen kann. 



   Fig. 5 zeigt ein Gerät nach Fig. 1 oder 2 mit an den Flansch 8 bzw. die Zapfwelle 9 angeschlossenem Mähapparat 16. Durch entsprechende Einstellung der Triebradachsen 5 kann das gesamte Gerät unter Berücksichtigung des Gewichtes des Mähapparates leicht ausbalanziert werden. 



   Fig. 6 zeigt ein Gerät mit angebauter Bodenfräse   17, derenFräsachse 19   senkrecht oder schwach geneigt zum Boden steht. Die Arbeitsrichtung kann sowohl jene gemäss Pfeil   20,   als auch ausnahmsweise gemäss Pfeil 21 sein. Bei Umkehrung dieser Arbeitsrichtung wird gegen der senkrechten Komponente 22 des Bodenwiderstandes, die weder   grössen-noch   richtungsmässig von vorne- herein festliegt, eine waagrechte Verschiebung der Triebachsen zwischen den Lagen 5 und   5'   notwendig sein. 



   Aus vorstehendem geht hervor, dass durch die
Anordnung einer Lenkvorrichtung 25 und eines
Fahrersitzes 18 (Fig. 3,4) am Einachsschlepper dieser leicht durch fallweisen Anbau eines zu- sätzlichen Fahrgestells in ein Fahrzeug gemäss den
Fig. 3 oder 4 verwandelt werden kann. Hierin unterscheidet sich die Ausführungsform nach Fig. 4 von bekannten Sattelschleppern, bei denen ein
Einachsschlepper weder eine Lenkvorrichtung, noch einen Fahrersitz trägt, welch letzterer viel- mehr auf dem aufgesattelten Aggregat angeordnet ist. 



   Die Verwendungsmöglichkeiten des erfindunggemässen Schleppers beschränken sich nicht auf die beschriebenen Beispiele. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einachsschlepper, insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke, dadurch gekennzeichnet, dass beide Triebradachsen gemeinsam oder einzeln in der Fahrtrichtung verstellbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Schlepper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Triebradachsen sitzenden Untersetzungsgetriebe mit diesen Achsen verstellbar sind.
    3. Schlepper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Untersetzungsgetriebe um ihre Triebachsen schwenkbar sind.
    4. Schlepper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Untersetzungsgetriebe von einer parallel zur Fahrtrichtung liegenden Längswelle angetrieben und entlang dieser Welle samt den Triebradachsen verschiebbar sind.
    5. Schlepper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Triebrad eine gesonderte Längswelle vorgesehen ist.
    6. Schlepper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Vorderteil des Schleppers ein mit einem oder zwei Lenkrädern versehenes Vordergestell leicht lösbar angeschlossen ist.
    7. Schlepper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlepper eine Lenkvorrichtung für ein oder mehrere Räder eines an den Schlepper angeschlossenen Fahr- gestelles, oder aber zur Verschwenkung eines solchen Fahrgestells gegenüber dem Schlepper aufweist, wobei vorzugsweise ein Fahrersitz am Schlepper befestigbar ist.
AT163777D 1947-07-22 1947-07-22 Einachsschlepper AT163777B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163777T 1947-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163777B true AT163777B (de) 1949-08-10

Family

ID=3652597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163777D AT163777B (de) 1947-07-22 1947-07-22 Einachsschlepper

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163777B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968808C (de) * 1949-11-01 1958-04-03 Hermann Schilling Dipl Ing Baeuerliches Motorvielfachgeraet mit einachsigem Motorgrundgeraet
US2871585A (en) * 1956-05-16 1959-02-03 Albert B Merry Motor power unit
US2916789A (en) * 1958-04-21 1959-12-15 Alfred L Hendrix Instant releasing c-clamp
AT400788B (de) * 1993-09-21 1996-03-25 Johann Nussmueller Kg Einachsige handgeführte motorlandmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968808C (de) * 1949-11-01 1958-04-03 Hermann Schilling Dipl Ing Baeuerliches Motorvielfachgeraet mit einachsigem Motorgrundgeraet
US2871585A (en) * 1956-05-16 1959-02-03 Albert B Merry Motor power unit
US2916789A (en) * 1958-04-21 1959-12-15 Alfred L Hendrix Instant releasing c-clamp
AT400788B (de) * 1993-09-21 1996-03-25 Johann Nussmueller Kg Einachsige handgeführte motorlandmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69003889T2 (de) Mähmaschine.
DE1949978A1 (de) Universalschlepper
DE3711317C1 (de) Landwirtschaftliches Anhaengegeraet
DE2705400A1 (de) Schlepperfahrzeug, insbesondere zur verwendung in der landwirtschaft
AT163777B (de) Einachsschlepper
DE872874C (de) Einachsschlepper, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE1966495A1 (de) Schlepper
DE2559341C3 (de) Maschine zum Ausbringen von Dänger und Saatgut
DE927420C (de) Dreiraedriges motorgetriebenes Arbeitsgeraet, insbesondere fuer die Landwirtschaft
EP0331070A1 (de) Landwirtschaftliches Mehrzweckfahrzeug
EP0198405A2 (de) Anbaupflug
AT166982B (de) Aufsattelvorrichtung für Zugmaschinen
DE2713979A1 (de) Schleppergezogene landwirtschaftliche maschine mit zwei stuetzraedern
DE10121015A1 (de) Antriebssystem
DE2641013A1 (de) Fahrgestell fuer landwirtschaftliche arbeitsgeraete
DE911190C (de) Maehdrescher
AT267934B (de) Selbstfahrendes landwirtschaftliches Gerät
AT380846B (de) Mehrzweck-sattelfahrzeug
DE942546C (de) Mit Motorantrieb versehener Vorderwagen, der auswechselbar an landwirtschaeftliche Maschinen, insbesondere solche mit grosser Arbeitsbreite und Spurweite ueber 2m anschliessbar ist
DE897361C (de) Motorzugwagen, insonderheit Einachsschlepper fuer Feldgeraete und -gefaehrte mit Raedern
AT224458B (de) Schlepper mit einem Fahrgestell, das mit wenigstens drei Laufrädern versehen ist
DE3109409A1 (de) Mehrzweckfahrzeug
AT202461B (de) Landwirtschaftliche Zug- und Arbeitsmaschine mit durch Tragarme mit dem Antriebs- und Lenkungsaggregat verbundenen Rädern
AT217748B (de) Kupplungsvorrichtung für Zugfahrzeuge
AT200374B (de) Dreipunktaufhängung für Anbaugeräte, insbesondere an landwirtschaftlichen Traktoren, Geräteträgern und sonstigen Fahrzeugen