AT162792B - Einrichtung zur Ölzufuhr für Lager - Google Patents

Einrichtung zur Ölzufuhr für Lager

Info

Publication number
AT162792B
AT162792B AT162792DA AT162792B AT 162792 B AT162792 B AT 162792B AT 162792D A AT162792D A AT 162792DA AT 162792 B AT162792 B AT 162792B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oil
bearing
openings
container
bearings
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elin Ag Elek Ind Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Ag Elek Ind Wien filed Critical Elin Ag Elek Ind Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT162792B publication Critical patent/AT162792B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0442Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control for supply in case of failure, i.e. auxiliary supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0469Bearings or seals
    • F16H57/0471Bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Olzufuhr für Lager 
Bei Lagern von Maschinen, die durch einen zwangsläufigen Ölumlauf geschmiert und gekühlt sind, müssen Massnahmen getroffen werden, um im Falle einer Störung der Ölzufuhr, die das
Lager belastende Maschine rechtzeitig   stillzu-   setzen. Ist diese Maschine beispielsweise eine
Wasserturbine oder ein von dieser getriebener
Generator, dann muss das den Ölumlauf über- wachende Organ im Störungsfall die Wasser- zufuhr zur Turbine sofort unterbinden. Die grossen Schwungmassen solcher Maschinen be- dingen jedoch eine sehr grosse Auslaufzeit, so dass trotz der sofortigen Unterbindung der Energie- zufuhr die Gefahr besteht, dass die im Lager befindliche Ölmenge die während der Auslaufzeit auftretende Lagerwärme nicht aufnehmen kann und das Lager verbrennt.

   Man darf in solchen
Fällen sich nicht mit der Abschaltung allein begnügen, sondern muss zusätzliche Bremsen anbringen, welche im Störungsfall zur Wirkung kommen. Diese Bremsen fallen infolge der beträchtlichen Schwungmassen der Maschine gross und teuer aus. Die Erfindung zeigt nun einen Weg, trotz der Störung des   Ölumlaufes   eine längere Auslaufzeit zuzulassen und damit mit wesentlich kleineren Bremseinrichtungen das Auslangen zu finden. 



   Zu diesem Zwecke wird zwischen der Ölpumpe und dem Lager ein Ölvorratsbehälter angeordnet, der so ausgestattet ist, dass im Falle des ordnungsgemässen Betriebes stets die zufliessende Ölmenge an das Lager abgegeben wird, während im Störungsfall, also beim Ausbleiben des Ölzuflusses, die im Vorratsbehälter vorhandene Ölmenge verzögert an das Lager abgegeben wird. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel. 1 stellt den Ölbehälter dar, 2 das Rohr, das von der Ölpumpe kommt, während der Abfluss zum Lager durch das Rohr 3 stattfindet. Dieses Rohr ist hochgeführt bis in die Nähe des Ölspiegels des Vorratsbehälters im normalen Betrieb und weist dort eine grosse Öffnung 4 auf. In der Nähe des Bodens des Gefässes ist das Rohr 3 noch mit zusätzlichen kleineren Öffnungen 5 versehen, durch die eine geringe Ölmenge dem Lager zufliessen kann. 



  Im normalen Betrieb wird der Ölspiegel so weit absinken, dass die durch die Öffnungen 4 und 5 abfliessenden Ölmengen zusammen gleich der durch das Rohr 2 zufliessenden Menge sind. Ist jedoch der Ölzufluss von 2 aus gestört, so wird bereits nach kurzer Zeit der Spiegel so weit abgesunken sein, dass die Ölabgabe an das Lager durch die Öffnung 4 aufhört und das Lager nur noch über die Öffnungen 5 gespeist wird. Das Öl des
Vorratsbehälters wird jetzt verzögert an das
Lager abgegeben, u. zw. derart, dass die Ölmenge gerade für die Auslaufzeit ausreicht. Dabei ist der Umstand ausgenützt, dass während des
Auslaufens das Öl mehr erwärmt werden darf als während des normalen Betriebes, da ihm dann eine längere Abkühlzeit zur Verfügung steht als im Dauerbetrieb.

   Ausserdem sinkt die Lager- erwärmung während des Auslaufes mit abnehmen- der Drehzahl und dementsprechend nimmt auch die durch die Öffnungen 5 abfliessende Ölmenge infolge des Absinkens des hydrostatischen
Druckes während des Auslaufes ab. Durch die zweckmässige Ausnützung des im Vorratsbehälter gespeicherten Öles gelingt es, die   zulässige Auslauf-   zeit auf ein Mehrfaches zu erhöhen. Es ist zweckmässig, die Öffnungen 5 einstellbar auszuführen, beispielsweise derart, dass sie durch die Öffnung eines Hahnes gebildet werden, oder dadurch, dass über dem Rohr 3 ein verschiebbares Rohrstück angeordnet ist, welches je nach Einstellung die Öffnungen 5 mehr oder weniger verdeckt.

   Es ist ferner möglich, die Grösse der Öffnung auch während des Auslaufes zu verändern, beispielsweise dadurch, dass der Hahn oder das verschiebbare Rohrstück von einem Schwimmer gesteuert werden. Diese Ausführungen sind auch anwendbar, wenn es sich um einen geschlossenen Ölbehälter handelt, in dem im normalen Betrieb das Öl unter Druck steht. 



  Es genügt dann, am Grunde des Gefässes eine einzige Abflussöffnung anzuordnen und die Schwimmersteuerung so einzurichten, dass sie bei gefülltem Gefäss die Öffnung vollkommen freigibt. 



  Hört der Zufluss auf, so sinkt das Öl ab und der Schwimmer verkleinert die Abflussöffnung. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zur Ölzufuhr für Lager mit zwangsweisem Ölumlauf und einem zwischen Ölpumpe und Lager angeordneten Ölvorrats- <Desc/Clms Page number 2> behälter, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung, dass die bei Versagen des Zuflusses von der Pumpe selbsttätig einsetzende Speisung des Lagers aus dem Ölvorrat des Behälters mit einem Strömungswiderstand vor sich geht, der nur eine gegenüber dem Normalbetrieb verminderte Ölmenge in der Zeiteinheit zum Lager gelangen lässt.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflussöffnung des Ölbehälters vom normalen Ölumlauf durchsetzt wird und sich im Störungsfall selbsttätig verkleiner.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleinerung in Ab- hängigkeit von der Stellung eines Schwimmers stattfindet.
    4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Abflussöffnungen vorhanden sind, die im normalen Betrieb beide das Lager speisen, wogegen im Störungsfall der Abfluss durch die eine der Öffnungen selbsttätig unterbunden wird.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die eine Öffnung in der Nähe des Ölspiegels, die andere am Grund des Gefässes befindet.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide Öffnungen einstellbar sind.
AT162792D 1947-01-23 1947-01-23 Einrichtung zur Ölzufuhr für Lager AT162792B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162792T 1947-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162792B true AT162792B (de) 1949-04-11

Family

ID=3651841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162792D AT162792B (de) 1947-01-23 1947-01-23 Einrichtung zur Ölzufuhr für Lager

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162792B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209514A1 (de) * 1982-03-16 1983-09-22 BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG, 8000 München Getriebeanlage mit druckschmierung
EP2505878A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-03 Bell Helicopter Textron Inc. Getriebekasten mit passivem Schmiersystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209514A1 (de) * 1982-03-16 1983-09-22 BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG, 8000 München Getriebeanlage mit druckschmierung
EP2505878A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-03 Bell Helicopter Textron Inc. Getriebekasten mit passivem Schmiersystem
US9458923B2 (en) 2011-03-31 2016-10-04 Textron Innovations Inc. Gearbox with passive lubrication system
US10145464B2 (en) 2011-03-31 2018-12-04 Textron Innovations Inc. Gearbox with passive lubrication system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812835A1 (de) Schmiervorrichtung fuer traglager mit schuhen, welche ein umlaufendes teil mit grossem durchmesser, beispielsweise eine rohrmuehle tragen
DE2432131A1 (de) Notkuehleinrichtung fuer einen kernreaktor
DE2226921C3 (de) Anordnung zum Schmieren der Lager einer Zwischenwelle
AT162792B (de) Einrichtung zur Ölzufuhr für Lager
AT224287B (de) Kaffeemaschine
DE864746C (de) Vorrichtung zur Begrenzung einer bestimmten Fluessigkeits-durchflussmenge
AT36688B (de) Regelungsvorrichtung für Dampferzeuger.
DE653779C (de) Kuehlturm
DE694117C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gaerungsessig
DE700101C (de) Vorrichtung zum Trennen des Dampf-Wasser-Gemisches und Umwaelzen des Wassers fuer mit Wasserueberschuss betriebene Roehrendampferzeuger
AT227729B (de) Dampfturbinenkondensatoreinrichtung
DE1454681A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter
AT151211B (de) Turbokupplung.
AT142142B (de) Röhrenschnellverdampfer.
DE2625542A1 (de) Reaktoranlage
AT145020B (de) Dampfspeicher.
AT107897B (de) Verfahren und Anordnung zum Regeln von Speisewasserpumpen, in denen das Speisewasser durch den Entnahmedampf von Kraftmaschinen vorgewärmt wird.
DE739971C (de) Elektrischer Unterwassermotor mit wassergefuelltem Laeuferraum
DE643266C (de) Einrichtung zum Regeln und annaehernden Gleichhalten des Salzgehaltes in Dampfkesseln
DE407531C (de) Beheizter Waermespeicher
CH240290A (de) Druckregulier- und Sicherheitsvorrichtung im Regel- oder Schmiermittelkreislauf einer Maschine.
AT284735B (de) Druckerhöhungsvorrichtung für Wasserleitungen
AT149344B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Essig.
DE575321C (de) Dampferzeuger mit mehreren feuerbeheizten Dampferzeugungsrohren
AT146420B (de) Einrichtung zur Verhinderung des Eindringens von Wasser in den Luftkreislauf bei Luftkühlern von Turbogeneratoren und elektrischen Maschinen.