AT160747B - Dampferzeuger. - Google Patents

Dampferzeuger.

Info

Publication number
AT160747B
AT160747B AT160747DA AT160747B AT 160747 B AT160747 B AT 160747B AT 160747D A AT160747D A AT 160747DA AT 160747 B AT160747 B AT 160747B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam generator
steam
primary
boiler
generator according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wiener Lokomotivfabrik Ag
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of AT160747B publication Critical patent/AT160747B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dampferzeuger. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Dampferzeuger, bei denen der Dampf auf indirektem Wege durch
Zwischenschaltung eines Kreislaufes von verdampfendem Wasser und kondensierendem Dampf zwischen die Feuerung und den eigentlichen Dampferzeuger erzeugt wird. Dabei wird in an sich bekannter Weise in einem Primärdampferzeuger Dampf von höherem Druck als den des Lieferdampfes erzeugt und   Wärmeaustauschflächen   zugeführt, in welchen der Primärdampf kondensiert wird und dabei seine Verdampfungswärme auf den Wasserinhalt des eigentlichen Dampferzeugers überträgt. Das in den   Wärmeaustauschflächen   anfallende Kondensat wird darauf selbsttätig oder zwangläufig dem Primärdampferzeuger wieder zugeführt. 



   Nach der Erfindung werden solche Dampferzeuger derart ausgebildet, dass im Primärkreislauf hinter der wärmeaustauschenden   Heizfläche,   in welcher der Primärdampf kondensiert, ein Ausgleichsbehälter mit Wasser-und Dampfraum angeordnet wird, aus welchem zwangläufig mittels einer Umlaufpumpe das Kondensat angesaugt und in den Primärdampferzeuger   zurückbefördert   wird. Mit besonderem Vorteil wird in der Saugleitung zwischen dem Ausgleiehsbehälter und der Umlaufpumpe ein   Wärmeaustauscher   angeordnet, in welchem in an sich bekannter Weise Flüssigkeitswärme des Primärkreislaufes auf Speisewasser des Dampferzeugers übertragen und damit eine Vorwärmung dieses Speisewassers erreicht wird. 



   Dampferzeuger nach der Erfindung haben gegenüber den bekannten Anlagen der gleichen Art den Vorteil wesentlich erhöhter Betriebssicherheit, da durch die Anordnung des   Ausgleichsbehälters   die   Wärmeaustausehfläehen   jederzeit voll wirksam sind. ein Versagen des Umlaufes durch Ausbleiben der Wasserzufuhr auf der Saugseite der Umlaufpumpe ausgeschlossen ist und Wasserverluste des Primär-   kreislaufes (beispielsweise durch undichte Stopfbüchsen, Sicherheitsventile usw. ) durch lange Zeit aus   dem Vorrat des   Ausgleichsbehälters   selbsttätig gedeckt werden. Besonders grosse Vorteile ergibt die Kombination des Ausgleichsbehälters nach der Erfindung mit einem als Zwangsdurchlaufkessel ausgebildeten Primärdampferzeuger.

   Durch die Anordnung des Ausgleichsbehälters wird in diesem Falle überhaupt erst ein sicherer Betrieb des Dampferzeugers möglich, weiters kann dabei erfindungsgemäss ein sehr günstiges Betriebsverfahren Anwendung finden, welches darin besteht, dass die Umlaufpumpe mit gleichbleibender Fördermenge, d. h. ohne jede Regelung derselben betrieben wird. Die konstante Fördermenge wird erfindungsgemäss so eingestellt, dass bei der   Kesselhöchstlast   imPrimärdampferzeuger gesättigter oder   überhitzter   Dampf erzeugt wird, während bei niedrigeren Kesselbelastungen der Dampf des Primärkreislaufes mehr oder weniger nass den   Wärmeaustauschflächen   zugeführt wird. 



   Der zwanglätifige Primärkreislauf in Verbindung mit der Anordnung des   Ausgleiehsbehälters   ermöglicht   es, auch. die   Überhitzung des Lieferdampfes indirekt durchzuführen, indem vom Primärdampferzeuger entsprechend hoch überhitzter Dampf erzeugt wird und dessen Wärme in Wärmeaustauschflächen auf den Lieferdampf übertragen wird. Erfindungsgemäss kann auch der bereits in einer   Vorschaltturbine   oder einer Hoehdruckstufe ausgenutzte Lieferdampf durch Dampf des Primärkreislaufes in Wärmeaust auschflächen zwischenüberhitzt werden. 



   Der Rauminhalt des   Ausgleichsbehälters   wird   erfindungsgemäss   annähernd gleich oder grösser bemessen, als der Rauminhalt des gesamten übrigen Primärsystems, falls der Primärdampferzeuger als   Zwangsdurehlaufkessel ohne : eine   Trommel mit Wasser-und Dampfraum ausgebildet ist. Bei Primär-   dampferzeugern üblicher Bauart mit Kesseltrommeln ist der Rauminhalt des Ausgleichsbehälters gleich oder grösser als der Rauminhalt der Wärmeaustauschflächen zu bemessen.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In den Figuren sind verschiedene Ausführungsarten von Dampferzeugern nach dem Erfindungsgedanken schematisch dargestellt. 



   In Fig. 1 ist beispielsweise die Ausführung eines Dampferzeugers für Überhitzungen des Liefer- 
 EMI2.1 
 und es bezeichnet 1 die   Vorwärmerheizfläche, 2   die Strahlungs- und Verdampferheizfläche und   3   die   Überhitzerheizfläche   des   Primärssystems,   dem das Speisewasser mittels der Speisepumpe   4   zugeführt wird. Durch die   Leitung   gelangt der Heissdampf, zwangläufig bewegt, zur   Überhitzeraustausch-   fläche 6, wo er s. eine Überhitzungswärme an den Lieferdampf abgibt. In der Verdampferaustauschfläche 7, die in der dargestellten Ausführung in der Verdampfertrommel 10 angeordnet ist, gibt der Dampf des Primärsystems seine Verdampfungswärme durch Kondensation an den Verdampferinhalt ab.

   Das Kondensat gelangt in den   Ausgleichsbehälter     8,   aus dem die Speisepumpe 4 wieder das Speisewasser entnimmt, wobei demselben noch in der   Vorwärmeraustauschfläche   9 ein entsprechender Teil seiner   Flüssigkeitswärme   entzogen wird. 



   Der eigentliche Dampferzeuger besteht aus der   Verdampfertrommel ss,   in welcher das mittels der zugehörigen Speisepumpe 11 durch die   Vorwärmeraustausehfläche   9 zugeführte Speisewasser mittels der   Verdampferaustauschfläche   7 verdampft wird. Der Dampf wird durch die Leitung 12 entnommen, in der   Überhitzeraustauschfläche   6 überhitzt und mittels der Leitung 13 zur Verbrauchs- 
 EMI2.2 
 



   Um die Figur anschaulicher zu machen, sind in der Fig. 1 beispielsweise Drücke und Temperaturen für das Primär- und Verdampfersystem angegeben, u. zw. für einen Dampferzeuger von 40 Atm. und   40zoo.   Der zugehörige Druck im Primärsystem ist bekanntlich von der Wirksamkeit der   Heizfläche   7 sowie der Kesselbelastung abhängig und wurde in diesem Beispiel mit 60 Atm. an- genommen. 



   In Fig. 2 ist als Ausführungsbeispiel ein Dampferzeuger mit zusätzlicher feuerbeheizter Überhitzerheizfläche und Zwischeiiüberhitzung durch den Primärkreislauf dargestellt, welche Ausführung- art beispielsweise für   Höchstdruckkessel   in Frage kommt. Der Primärdampferzeuger ist ebenfalls als   Zwangsdurchlaufkessel   ausgeführt und gelten die entsprechenden Bezeichnungen der Fig. 1. Der
Lieferdampf des Verdampfers 10 wird nach Überhitzung im Überhitzeraustauscher 6 noch im feuer- beheizten Überhitzer 14 weiter überhitzt und dann mittels der Leitung 15 der Vorschaltturbine 16 oder dem Hochdruckteil einer Turbine zugeführt. Zur   Zwisehenüberhitzung   dient der vom Primär- system beheizte Zwischenüberhitzer   17,   dem der Dampf durch die Leitung 18 zufliesst.

   Den weiteren   Verbrauchern (Hauptturbine oder Mitteldruckteil usw. ) wird der zwischenüberhitzte Dampf durch   die Leitung 19 zugeführt. 



   In Fig. 3 ist eine regeltechnisch besonders einfache Ausführungsform des Erfindungsgedankens dargestellt. Die feuerbeheizten Heizflächen des als Zwangsdurchlaufkessel ausgebildeten Primärsystems erzeugen in diesem Falle nicht Heissdampf, sondern Nassdampf, der seine   Verdampfungs-und   einen 
 EMI2.3 
 



   Durch diese Ausführung des Dampferzeugers kann jede Regelung der Speisepumpe 4 des Primärsystems entfallen und es wird vorteilhaft die Förderung derselben auf den der höchsten vorkommenden Belastung des Dampferzeugers entsprechenden Wert einmalig eingestellt. Bei niedrigerer Kessellast gelangt dann der Dampf des Primärsystems mehr oder weniger nass zu den Wärmeaustauschflächen. Diese Ausführung eignet sich insbesondere für Kessel ohne übermässige Belastungsschwankungen. 



   In Fig. 4 ist eine Ausführung eines Dampferzeugers nach dem Erfindungsgedanken dargestellt, bei dem der Primärdampferzeuger beispielsweise als Steilrohrkessel ausgebildet ist. 



   Es bedeutet wie in Fig. 1 bis   3 1   den Vorwärmer, 2 die verdampfende Heizfläche (Steilrohr- 
 EMI2.4 
 Bezüglich der Speisepumpe 4 ist zu bemerken, dass die Regelung derselben in diesem Falle nach dem Wasserstand in der Obertrommel des Steilrohrkessels erfolgt. 



   Es sind noch verschiedene Ausführungen des Erfindungsgedankens möglich, so kann z. B. die der Verschmutzung besonders ausgesetzte   Vorwärmeraustauschfliiche   doppelt ausgeführt werden, wobei durch Umschalten während des Betriebes eine Reinigung derselben möglich ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :.   l. Mittelbar   beheizter Dampferzeuger mit einem geschlossenen, zwangläufigen Kreislauf von verdampfendem Wasser und kondensierendem Dampf   als Wärmeträger, dadurch   gekennzeichnet, dass im Primärkreislauf hinter der   wärmeabgebenden     Wärmeaustauschfläche   (7), in welcher der Primärdampf kondensiert, ein Ausgleichsbehälter   (8)   mit Wasser-und Dampfraum angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugleitung der Umlaufpumpe (4). an den Wasserraum des Ausgleichsbehälters (8), vorzugsweise an dessen tiefsten Punkt, angeschlossen ist. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Dampferzeuger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Saugleitung der Umlaufpumpe (4) zwischen dem Ausgleichsbehälter (8) und der Umlaufpumpe (4) eine Wärmeaustauschfläche (9) angeordnet ist, in welcher Flüssigkeitswärme des Primärkreislaufes auf Speisewasser des Dampferzeugers übertragen und dieses damit vorgewärmt wird.
    4, Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärdampferzeuger als Zwangsdurchlaufkessel ausgebildet ist.
    5. Dampferzeuger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen feuerbeheizten Überhitzer im Primärkreislauf und eine Wärmeaustauschfläche (6), in welcher Überhitzungswärme des Primärkreislaufes auf den Lieferdampf des Dampferzeugers übertragen wird, wodurch der Lieferdampf mittelbar überhitzt wird.
    6. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lieferdampf des Dampferzeugers nach seiner Ausnutzung in einer Vorschaltturbine oder einer Hochdruckstufe in einer Wärme- austauschfläche (1"1) durch Dampf des Primärkreislaufes zwischenüberhitzt wird.
    7. Dampferzeuger nach Anspruch 1, bei welchem der Primärdampferzeuger als Zwangsdurchlaufkessel ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rauminhalt des Ausgleiehsbehälters gleich oder grösser ist, als der Rauminhalt des gesamten übrigen Primärkreislaufes.
    8. Dampferzeuger nach Anspruch l, bei welchem der Primärdampferzeuger eine Kesseltrommel mit Wasser-und Dampfraum besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Rauminhalt des Ausgleichsbehälters gleich oder grösser ist, als der Rauminhalt der Wärmeaustauschfläehen.
    9. Betriebsverfahren für Dampferzeuger nach den Ansprüchen 1 und 4, bei welchem der Primärdampferzeuger als Zwangsdurchlaufkessel ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufpumpe (4) bei allen Kesselbelastungen mit gleichbleibender Fördermenge, d. h. ungeregelt, betrieben wird.
    10. Betriebsverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gleichbleibende Fördermenge der Umlaufpumpe (4) derart eingestellt wird, dass bei der Kesselhöehstlast vom Primärdampf- erzeuger annähernd gesättigter oder überhitzter Dampf erzeugt wird, während bei niedrigeren Kesselbelastungen der Primärdampf mehr oder weniger nass zu den Wärmeaustauschflächen strömt.
AT160747D Dampferzeuger. AT160747B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT160747T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160747B true AT160747B (de) 1942-01-10

Family

ID=3651042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160747D AT160747B (de) Dampferzeuger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160747B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE863658C (de) * 1946-05-07 1953-01-19 David Dalin Verfahren und Vorrichtung zur Waermeueberfuehrung von einem Waerme-erzeuger, z. B. einem Zwangumlaufkessel, zu Waermeverbrauchsstellen
DE889597C (de) * 1943-04-06 1953-09-10 Mont Kessel Herpen & Co K G Dampferzeuger mit mittelbarer Beheizung des Arbeitsmittels
DE896494C (de) * 1944-05-06 1953-11-12 Mont Kessel Herpen & Co K G Dampferzeuger mit mittelbarer Beheizung des Arbeitsmittels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE889597C (de) * 1943-04-06 1953-09-10 Mont Kessel Herpen & Co K G Dampferzeuger mit mittelbarer Beheizung des Arbeitsmittels
DE896494C (de) * 1944-05-06 1953-11-12 Mont Kessel Herpen & Co K G Dampferzeuger mit mittelbarer Beheizung des Arbeitsmittels
DE863658C (de) * 1946-05-07 1953-01-19 David Dalin Verfahren und Vorrichtung zur Waermeueberfuehrung von einem Waerme-erzeuger, z. B. einem Zwangumlaufkessel, zu Waermeverbrauchsstellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735463C2 (de) Durchlaufdampferzeuger
EP0777036A1 (de) Chemische Fahrweise eines Wasser/Dampf-Kreislaufes
AT160747B (de) Dampferzeuger.
DE1576862A1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Zwangdurchlaufdampferzeugers
DE2006409A1 (de) Verfahren zum Gleitdruckbetneb eines Zwanglaufdampferzeugers und Zwanglauferzeuger zum Durchfuhren des Verfahrens
CH153289A (de) Hochdruckdampferzeuger.
DE551311C (de) Einrichtung zur Regelung des Betriebes von Anlagen mit mehreren Dampfturbinen und Speisewasservorwaermung durch Anzapfdampf
DE652030C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Roehrendampferzeuger mit Zwangsdurchlauf des Arbeitsmittels
DE2912113C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entwässern und Nacherhitzen von Dampf
AT114717B (de) Verfahren zum Betriebe von Dampfanlagen.
AT201627B (de) Dampfkraftanlage
DE1043348B (de) Verfahren zur Carnotisierung der Vorwaermung von Dampfkreisprozessen mit mehrfacher Anzapfspeisewasservorwaermung
DE443457C (de) Dampfkraftanlage mit Hoch- und Niederdruckverbrauchern
AT111765B (de) Verfahren zur zwei- oder mehrstufigen Überhitzung des Zwischendampfes von Dampfkraftanlagen.
AT155272B (de) Ladeanlage für Hochdruckspeicher.
DE2244549C3 (de) Kernkraftwerk mit einem Dampferzeuger
AT145020B (de) Dampfspeicher.
DE446784C (de) Dampfkesselanlage mit Rauchgasvorwaermer
AT104500B (de) Lokomotivkessel.
AT148409B (de) Verdampfer und Dampfkraftanlage zur Ausnützung des in ihm erzeugten Dampfes.
DD216302A1 (de) Verfahren und anordnung zum verlustarmen anfahren eines dampferzeugers
DE478845C (de) Hochspannungs-Dampfkraftanlage mit als Speicher dienendem Zwischendruckkessel
DE687969C (de) Dampfanlage mit Dampfkessel und Hochdruckspeicher, dessen Hoechstdruck ueber dem Druck des Dampfkessels liegt
DE601542C (de) Verfahren zum Ausgleich von Schwankungen in Dampfkraftanlagen
AT213913B (de) Einrichtung zur Erhöhung der Speicherfähigkeit von Zwangsdurchlaufkesseln