AT160646B - Dampferzeuger, bei dem das Arbeitsmittel durch die parallel zueinander geschalteten Strahlungs- und Berührungsheizfläche zwangsmäßig umgewälzt wird. - Google Patents

Dampferzeuger, bei dem das Arbeitsmittel durch die parallel zueinander geschalteten Strahlungs- und Berührungsheizfläche zwangsmäßig umgewälzt wird.

Info

Publication number
AT160646B
AT160646B AT160646DA AT160646B AT 160646 B AT160646 B AT 160646B AT 160646D A AT160646D A AT 160646DA AT 160646 B AT160646 B AT 160646B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating surface
radiant
contact heating
steam generator
pipes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mont Kessel Herpen & Co Komman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of AT160646B publication Critical patent/AT160646B/de

Links

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dampferzeuger, bei dem das Arbeitsmittel durch die parallel zueinander geschalteten Strahlungs- und Berührungsheizfläche zwangsmässig umgewälzt wird. 



   Bei Zwangumlaufkesseln ist es bekannt, die Rohre so anzuordnen, dass sie eine im Feuerraum liegende Strahlungsfläche und eine Berührungsheizfläche bilden, die nacheinander vom Arbeitsmittel durchströmt werden. Diese Ausführung ist jedoch aus baulichen Gründen nicht immer möglich, so dass in manchen Fällen die   Strahlungsfläche   und die Berührungsfläche parallel geschaltet werden müssen. 



  Bekanntlich entsteht dann die Schwierigkeit der Wasserverteilung, weil bei den verschiedenen Belastungen die Strahlung-und Berührungsheizfläche sich in ihrer verhältnismässigen   Wärmeaufnahme   stark ändern. Bei kleiner Last z. B. nimmt die Strahlungsheizfläche den grössten Teil der im ganzen Kessel umgesetzten Wärme auf, die Berührungsheizfläche jedoch nur einen relativ kleinen Teil. Da in der Berührungsheizfläche keine nennenswerte Dampfbildung einsetzt und der Strömungswiderstand daher klein ist, besteht dann die Gefahr, dass der grösste Teil des umgepumpten Wassers durch die Berührungheizfläche fliesst und die Strahlungsheizfläche nicht genügend gekühlt wird. 



   Erfindungsgemäss wird nun vorgeschlagen, bei Parallelschaltung der Berührungs-und Strahlungsheizfläche eines Zwangumlaufdampferzeugers, in der Strahlungsheizfläche einen die Pumpenwirkung stets unterstützenden Auftrieb dadurch sicher zu stellen, dass erstens der Abscheidebehälter, von dem das Wasser zur Pumpe fliesst, oberhalb des   Strahlungsheizflächensystems   angeordnet ist, zweitens der   Flüssigkeitseintritt   in die Rohre dieses Systems wesentlich tiefer liegt als der Austritt des Dampfwassergemisches aus diesen Rohren und drittens die Rohre dieses Systems hauptsächlich immer aufwärts gerichtet sind. Hingegen ist die Berührungsheizfläche als eine mit Zwangstrom arbeitende Heiz-   fläche ohne Auftrieb oder mit nur versehwindend kleinem Auftrieb ausgebildet.

   Vorteilhaft werden hiebei   für die   Strahlungsheizfläche   den Auftrieb unterstützende Mittel vorgesehen. Eines dieser Mittel kann z. B. darin bestehen, dass die Rohre der   Strahlungsheizfläche   einen grösseren   Durchflussquerschnitt   erhalten als die der   Berührungsheizfläche.   Der Vorteil der erfindungsgemässen Dampferzeugerausbildung kommt insbesondere beim Anheizen und bei kleiner Belastung des Kessels, wobei die Strahlungs-   heizfläche   den grössten Teil der im ganzen Kessel umgesetzten Wärme aufnimmt, zur Geltung.

   Die angestrebte Wirkung tritt insbesondere dann ein, wenn die durch die Strahlungsheizfläche zu fördernde Flüssigkeit einer Sammeltrommel entnommen wird und schon heiss ist und das entstandene   Dampfflüssigkeitsgemisch   dieser Sammeltrommel wieder zufliesst, so dass die Wärmezufuhr auch tatsächlich zur Dampfbildung dient und einen Auftrieb verursacht. 



   Die Berührungsheizfläche ist so ausgebildet und angeordnet, dass sie keinen oder keinen nennenswerten Auftrieb hat. In diesem Falle ist für die Wassermenge, die diese Rohre durchströmt, lediglich der Strömungswiderstand massgebend, so dass, obwohl der Strömungswiderstand in den Rohren der   Berührungsheizfläche   bei kleinen Belastungen geringer ist als der in den Rohren der   Strahlungsfläche,   doch eine grössere Wassermenge durch die Strahlungsheizfläche strömt, weil in diesen Rohren auf Grund des Auftriebes gewissermassen eine zusätzliche Pumpwirkung auftritt, die den   Flüssigkeitsdurchfluss   durch die Strahlungsrohre erleichtert. 



   Bei grösserer Belastung nimmt der Widerstand der   Berührungsheizfläche   verhältnismässig mehr zu, auch der Widerstand in den Strahlungsrohren steigt in seiner absoluten Grösse, so dass der Auftrieb im Vergleich hiezu keinen nennenswerten Einfluss mehr hat. Durch die Konstruktion des Kessels 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hat man es in der Hand, die Widerstände für beide Heizflächen so zu bestimmen, dass bei normaler Belastung durch alle Rohre die der Wärmeaufnahme entsprechende Wassermenge strömt. 



   Die Erfindung gibt die Möglichkeit, dass sich trotz der Verschiebung der verhältnismässigen Wärmeaufnahme der parallel geschalteten   Strahlungs- und Berührungsheizflächen   die durch die einzelnen Heizflächen strömenden Wassermengen entsprechend der jeweiligen Belastung verteilen. Eine Verminderung der umgepumpten Wassermenge bei kleinerer Belastung ist demnach ebenfalls möglich. 



   Liegt der Ein-und Austritt in und aus der   Berührungsheizfläche   auf gleicher Höhe, so kann ein Auftrieb in diesem Heizflächenanteil nicht auftreten.   Hiefür   ist für die Rohre der Berührungsheizfläche die hängende Anordnung in   Schlangenform   vorteilhaft. 



   Wenn der Eintritt in die Rohre der Berührungsheizfläche tiefer als der Austritt liegt, so dass von einem gewissen positiven Auftrieb auch in der   Berührungsheizfläche   gesprochen werden kann, ist es vorteilhaft, zum Zwecke der Geringhaltung des zwar vorhandenen, aber gegenüber dem Auftrieb in der   Strahlungsheizfläche   unwesentlichen Auftriebes in der Berührungsheizfläche die Länge der Rohre der   Berührungsheizfläche   ziemlich lang, u. zw. mindestens auf das fünffache des Höhenunterschiedes zwischen Ein-und Austrittsöffnung der   Berührungsheizfläche   zu bemessen.

   Die dadurch bedingte Erhöhung des   Durchflusswiderstandes   verhindert gewissermassen die Summierung der Förderung durch Auftrieb und Pumpe, so dass praktisch durch die Strahlungsheizfläche mehr Arbeitsmittel strömt. 



   Der Eintritt in die Rohre der Berührungsheizfläche kann jedoch erfindungsgemäss auch höher als der Austritt gelegt werden, so dass der bei etwaigem Auftreten der Dampfbildung eintretende Flüssigkeitsauftrieb der Förderung durch die Pumpe an sich schon entgegenwirkt, also in der Berührungs-   heizfläche   ein negativer Auftrieb herrscht, der dafür Gewähr bietet, dass auch der bei schwacher Beheizung stärker beanspruchte   Strahlungsheizflächenteil   stets ausreichend mit Flüssigkeit durchströmt wird. 



   Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles gemäss den Fig. 1 und 2, die einen Zwangumlaufkessel mit Rostfeuerung darstellen, näher erläutert. 



   Gemäss Fig. läuft das Kesselwasser von der Trommel   1   über die Leitung 2 zur Umwälzpumpe 3. 



  Die Umwälzpumpe   drückt   das Wasser über die Leitungen 4,5, 6 in die Verteiler 7,   8,   9. Die Verteiler 7 und 8 verteilen das Wasser auf die Strahlungsrohre 10 der Seitenwände. Diese Rohre sind so ausgebildet, dass in ihnen, wenn sie beheizt sind, ein Auftrieb erfolgt, denn der Sammelkasten 11 liegt wesentlich höher als die Verteiler 7 und 8. Vom Sammelkasten 11 wird das Dampfwassergemisch durch Leitung 12 wieder zurück in die Trommel geleitet. 



   Die am Verteiler 9 angeschlossenen Rohre 13 der   Berührungsheizfläche   leiten das entstandene Dampfwassergemisch unmittelbar in die Trommel 1 zurück. In diesen Rohren 13 kann die Wirkung des Auftriebes nicht eintreten, denn der Wassereintritt zu den Rohren liegt annähernd in derselben Höhe wie der Dampfwassergemischaustritt. 



   Die Rohre 13 lassen in ihren Windungen einen Zwischenraum, in dem der Überhitzer 14 angeordnet ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Dampferzeuger mit im Zwangumlauf von einem Abscheidebehälter aus betriebenen und im Arbeitsmittelstrom nebeneinander   geschalteten Strahlungs-und Berührungsheizflächensystemen,   die jeweils aus nebeneinander geschalteten, an Verteiler und Sammler angeschlossenen Rohren bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheidebehälter oberhalb des Strahlungsheizflächensystems angeordnet ist, der Flüssigkeitseintritt in die Rohre dieses Systems wesentlich tiefer liegt als der Austritt des Dampfwassergemisches aus diesen Rohren und die Rohre dieses Systems hauptsächlich immer aufwärts gerichtet sind, so dass in diesem System stets ein die Pumpenwirkung unterstützender Auftrieb herrscht, wogegen die Berührungsheizfläche so ausgebildet ist, dass sie nur mit Zwangstrom ohne wesentliche Unterstützung durch Auftrieb arbeitet.

Claims (1)

  1. 2. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre der Strahlungsheizfläche einen grösseren Durchflussquerschnitt haben als die der Berührungsheizfläche.
    3. Dampferzeuger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintritt in die Rohre der Berührungsheizfläche höher liegt als der Austritt.
AT160646D 1936-08-28 Dampferzeuger, bei dem das Arbeitsmittel durch die parallel zueinander geschalteten Strahlungs- und Berührungsheizfläche zwangsmäßig umgewälzt wird. AT160646B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE160646T 1936-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160646B true AT160646B (de) 1941-09-10

Family

ID=29413223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160646D AT160646B (de) 1936-08-28 Dampferzeuger, bei dem das Arbeitsmittel durch die parallel zueinander geschalteten Strahlungs- und Berührungsheizfläche zwangsmäßig umgewälzt wird.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160646B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT160646B (de) Dampferzeuger, bei dem das Arbeitsmittel durch die parallel zueinander geschalteten Strahlungs- und Berührungsheizfläche zwangsmäßig umgewälzt wird.
DE2262151A1 (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer druckwasserreaktoren
DE647193C (de) Roehrendampferzeuger
DE709884C (de) Dampferzeuger mit im Zwangumlauf von einem Abscheidebehaelter aus betriebener und im Arbeitsmittelstrom nebeneinandergeschalteter Strahlungs- und Beruehrungsheizflaeche
DE1539728B1 (de) Schiffs-Atomkernreaktor zur Dampferzeugung und -ueberhitzung und Verfahren zum Betreiben des Kernreaktors
DE596805C (de) Dampferzeugungsanlage zum Ausnutzen der Waerme von Abgasen
CH197076A (de) Dampferzeuger.
DE552329C (de) Dampfbeheizter Waermeaustauschbehaelter
AT101136B (de) Kammerkessel mit senkrecht unterteilten Wasserkammern.
DE619758C (de) Steilrohrkesselanlage mit einem als Fallrohr dienenden, senkrechten walzenfoermigen Speicherkessel
DE573726C (de) Mittelbar beheizter Dampferzeuger
DE616069C (de) Dampferzeuger mit mittelbarer Beheizung durch einen in geschlossenem Kreislauf stroemenden Waermetraeger
DE585165C (de) Lokomotivkessel o. dgl.
DE1090416B (de) Heisswasserheizungsanlage
AT95488B (de) Wasserrohrfeuerbüchse für Lokomotivkessel.
DE625998C (de) Verdampfer fuer einen durch einen umlaufenden Waermetraeger mittelbar beheizten Dampferzeuger
DE561818C (de) Vorwaermeranlage
AT138595B (de) Anordnung der Heizfläche im Strahlungsteil von schachtförmigen Dampferzeugern mit Zwangsdurchlauf des Arbeitsmittels.
DE527693C (de) Roehrendampfkessel mit quer zum Gasweg angeordneter Obertrommel und mehreren im Heizgasstrom nebeneinander angeordneten selbstaendigen Wasserumlaeufen mit eigener Speisung
DE435821C (de) Einrichtung zur Gewinnung der Kuehlmittelwaerme von Brennkraftmaschinen
DE376547C (de) Dampferzeuger
DE618271C (de) Dampfkessel mit senkrechten Teilkammern
DE548375C (de) Oberflaechenwaermeaustauscher
DE540329C (de) Im Dampfraum eines Kessels loesbar eingebaute, in der Laengsrichtung der Trommel unterteilte Rieselvorrichtung
DE614668C (de) Wasserrohrkessel