AT157307B - Klarsichtscheibe für Kraftfahrzeuge. - Google Patents

Klarsichtscheibe für Kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
AT157307B
AT157307B AT157307DA AT157307B AT 157307 B AT157307 B AT 157307B AT 157307D A AT157307D A AT 157307DA AT 157307 B AT157307 B AT 157307B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transparent
curved
windshield
heating wires
frame
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bornemann Verwaltung G M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bornemann Verwaltung G M B H filed Critical Bornemann Verwaltung G M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT157307B publication Critical patent/AT157307B/de

Links

Landscapes

  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Klarsiehtseheibe für Kraftfahrzeuge. 



   Die Gestaltung der Kraftfahrzeuge in Tropfenform und die   domfönnige   Ausbildung des Quer- schnittes der Motorhaube hat vielfach dazu geführt, dass von der vorher verwendeten Rechteckform der Windschutzscheiben abgegangen wurde. Die Windschutzscheiben sind jetzt sehr oft unten, mit- unter auch oben von einer krummen Linie begrenzt und auch die Seitenbegrenzungen weichen nicht selten von der Geraden ab. Dies gilt vor allem für ebene Windschutzscheiben. Es werden aber auch gewölbte Windschutzscheiben verwendet, u. zw. solche, die nur in waagrechter Richtung oder solche, die sowohl in waagrechter Richtung als auch in lotrechter Richtung gewölbt sind.

   Dabei kann die obere und die untere krumme Begrenzungslinie in einer waagrechten Ebene liegen oder aber in einer gekrümmten Fläche, also aufwärts oder abwärts gewölbt sein und auch die Seitenbegrenzungen können von der Geraden abweichen oder in gekrümmten Flächen liegen. 



   Zusammenfassend kann man also sagen, dass es ebene Windschutzscheiben gibt, deren obere und/oder untere Begrenzung von der Geraden abweicht, und gewölbte Windschutzscheiben, deren obere und/oder untere Begrenzung in Richtung der Längsachse des Fahrzeuges gesehen von der Geraden abweicht. Daneben können auch die Seitenbegrenzungen ungerade ausgebildet sein. 



   Verwendet man nun bei Windschutzscheiben dieser Art Klarsichtscheiben von der üblichen Reehtecksform oder von einer gewölbten Form, die in Ansicht Rechteckform aufweist, so bleiben mehr oder weniger grosse   Flächenteils   der Windschutzscheibe von einer solchen Klarsiehtseheibe unbedeckt, auch wenn diese innerhalb des Flächenausmasses der Windschutzscheibe noch so gross angenommen wird. Dies bedeutet aber einen schwerwiegenden Nachteil, weil die Windschutzscheibe möglichst zur Gänze klar und durchsichtig erhalten werden soll ; um diesen Nachteil zu beseitigen, wird die Klarsichtscheibe gemäss der vorliegenden Erfindung so gestaltet, dass sowohl ihr oberer als auch ihr unterer Rand eine nach oben konvexe Linie bildet, wodurch die Windschutzscheibe in jedem Falle, zumindest in dem für den Ausblick wichtigsten Bereich klar und durchsichtig bleibt.

   Dabei ist es aber nicht immer nötig, bei gewölbten Windschutzscheiben auch die   Klarsichtscheiben   im gleichen Sinne zu wölben ; man kann dabei auch ebene Klarsiehtscheiben anwenden. Wenn an gewölbten Windschutzscheiben ebene Klarsichtscheiben angewendet werden, so werden gemäss der Erfindung die äusseren Kanten der Dichtungsleisten der Wölbung der Windschutzscheibe angepasst, wodurch auch in diesem Falle eine vollkommene Abdichtung des Zwischenraumes zwischen den beiden Scheiben erreicht werden kann. 



   Fig. 1 zeigt die Anwendung einer rechteckigen Klarsichtscheibe K bei einer ebenen Windschutzscheibe W, deren obere und untere Begrenzungen konvex nach oben gebogen sind, und daraus ergibt sich, dass, trotzdem die Klarsichtscheibe K kaum grösser bemessen werden könnte als dies Fig. 1 zeigt, sehr beträchtliche Teile a, b, b'von der Klarsiehtseheibe unbedeckt bleiben und daher undurchsichtig werden können. Wie dieser Mangel gemäss der Erfindung behoben werden kann, zeigt Fig. 2. Auch hier besitzt die Windschutzscheibe   Wl   einen Rahmen, dessen Seitenteile   1,   2 gerade sind, während der 
 EMI1.1 
 stellten Ausführungsbeispiel die Krümmung des unteren Rahmenteiles 4 stärker ist als die   déS   oberen Rahmenteiles 3.

   Die   Klarsiehtscheibe   Kl ist in ihrem Umriss dem der   Windschutzscheibe angepasst,   indem ihre Rahmenteile 5 und 6 mit den Rahmenteilen 3 bzw. 4 der Windschutzscheibe parallel verlaufen. Durch die dargestellte Gestaltung des Umrisses der   Klarsiehtseheibe   entfallen also die unbe- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 deckten Felder   a,     b,   b'nach Fig. 1. Der Rahmen der Klarsiehtscheibe ist hier beispielsweise durch an dem Rahmen der Windschutzscheibe befestigte   Stäbe 1, l'gehalten.   



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist die   Klarsichtscheibe   22 ebenso gewölbt wie die Windschutzscheibe 23 und daher sind auch die Dichtungsleisten 21 gewölbt. 



   Die Fig. 4-7 zeigen, wie solche gebogene Klarsichtscheiben für elektrische Heizung mittels Heizdrähten ausgestaltet sein können, die innerhalb der   Sichtfläche   gespannt sind. Bei der gewöhnlichen Art der Einspannung der Drähte an den beiden Enden wurden bei stärker gekrümmten Scheiben die Drähte an der Glasplatte in einem mittleren Bereich anliegen. Um dies zu verhüten, können die in dem Zwischenraum zwischen der Windschutzscheibe   und Klarsichtseheibe   25 zu spannenden Heizdrähte 24, wie dies Fig. 4 zeigt, an einer oder mehreren Stellen mit   Stützkörpern   versehen werden, die sich an die Klarsichtscheibe 25 anlegen. Die Zahl und Austeilung dieser Stützkörper kann so gewählt werden, dass die zwischen ihnen befindlichen   Drahtstücke   die Klarsichtscheibe nicht berühren.

   Nach Fig. 5, die einen Schnitt nach der Linie   * {A der   Fig. 4 darstellt, bestehen die Stützkörper aus kleinen Kugeln oder Zylinderstüeken   28,   durch welche die Drähte 24,   24'und 24" hindurchgefiillrt   sind. Nach Fig. 6 sind die übereinanderliegenden StÜtzkörper der Drähte 24,24'und 24"zu einheitlichen Körpern 29 vereinigt, die von allen Drähten gemeinsam getragen werden. Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 sind die StÜtzkörper nicht mit den Drähten verbunden, sondern bestehen aus Leisten   30,   die an der 
 EMI2.1 
 können als vorspringende Nasen der Klarsiehtscheibe selbst ausgebildet sein, also mit ihr aus einem Stück bestehen. 



   Die   Stützkörper   bzw. Leisten der Ausführungsformen nach den Fig. 4-7 können aus Isolierstoffen oder aus elektrisch leitenden Stoffen bestehen ; im letzteren Falle sind an den Durchtrittsstellen bzw. an den Auflagerstellen der Drähte Isolierfütterungen anzubringen. Sind sowohl die beiden Schutzscheiben als auch die   Klarsiehtscheibe   konkav nach   aussen   gebogen, so müssen die Heizdrähte vor einer Berührung mit der Windschutzscheibe geschützt werden, was in ähnlicher Weise geschehen kann, wie dies in den Fig. 4-7 in bezug auf die Klarsichtscheibe gezeigt worden ist. 



   Die Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform, bei der bei einer gewölbten Windschutzscheibe eine ebene Klarsichtscheibe verwendet wird. An dem ebenen Rahmen 31 dieser Klarsichtseheibe sind Dichtungleisten 32 angebracht, deren Aussenkanten der Wölbung der Windschutzscheibe angepasst sind. 



   Auch die Seitenfenster und   Rückfenster   von Kraftfahrzeugen können in ähnlicher Weise mit Klarsichtseheiben versehen werden, wie dies hier für die Windschutzscheiben gezeigt worden ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Klarsichtscheibe zur Anbringung an Windschutzscheiben, deren Umriss von der Rechtecksform abweicht, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der obere als auch der untere Rand der Klarsichtscheibe eine nach oben konvex gekrümmte Linie bildet.

Claims (1)

  1. 2. Klarsiehtscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile ihres Rahmens mit über die ganze Höhe der Windschutzscheibe reichenden Haltestäben verbunden sind, deren Enden am Rahmen der Windschutzscheibe gesichert werden können.
    3. Klarsichtseheibe für gewölbte Windschutzscheiben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Windschutzscheibe anliegenden Kanten der Dichtungsleisten der ebenen Klarsieht- scheibe der Wölbung der Windschutzscheibe entsprechend gekrümmt sind.
    4. Klarsiehtscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nicht nur die Kanten der Dichtungsleisten, sondern auch die Klarsichtseheibe selbst entsprechend der Wölbung der Windschutzscheibe gekrümmt ist.
    5. Klarsichtsc11eibe nach Anspruch 4 mit elektrischer Beheizung durch innerhalb der Sichtfläche gespannte Heizdrähte, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizdrähte an einer oder mehreren Stellen mit Stützkörpern versehen sind, die sieh an die gewölbte Fläche der Scheibe anlegen.
    6. Klarsichtseheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkörper an den Heizdrähten hängen.
    7. Klarsichtscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Heizdrähten und der gewölbten Scheibe Leisten vorgesehen sind, an denen sieh die Heizdrähte stützen.
AT157307D 1936-05-09 1937-01-31 Klarsichtscheibe für Kraftfahrzeuge. AT157307B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE157307X 1936-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157307B true AT157307B (de) 1939-10-25

Family

ID=29261265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157307D AT157307B (de) 1936-05-09 1937-01-31 Klarsichtscheibe für Kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157307B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428108A1 (de) Beschlagfreie rueckfensterscheibe fuer motorfahrzeuge
DE1509898C3 (de) Befestigung einer Glashalteleiste über elastische Halter an einem Rahmenprofil eines Fensters, einer Tür od.dgl
DE1256812B (de) Beheizbare Glasscheibe
AT157307B (de) Klarsichtscheibe für Kraftfahrzeuge.
DE2355124A1 (de) Fahrzeug-windschutzscheibe
DE1630265C3 (de) Sicherheitslenkung für Kraftfahrzeuge
DE740744C (de) Geschlossener Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3428506A1 (de) Fensterscheibe fuer fahrzeuge
DE1430134C3 (de) Gekrümmte Glasscheiben für einen Fahrgastraum
AT153946B (de) Schutzbrille.
DE1274457B (de) Blendschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
CH477191A (de) Rahmenlose Verglasung für auswechselbare Bilder
AT129819B (de) Verdeck, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus Scheiben aus durchsichtigem Werkstoff.
AT318012B (de) Sichtscheibe für Kraftfahrzeuge mit eingearbeiteten Antennenleitern
DE544403C (de) Elektrischer Heizkoerper mit einem oder mehreren Flachheizelementen mit uebergeschobenem waermeverteilenden, rippenfoermigen Koerper
DE706963C (de) Aus Blech hergestellte Treibachse fuer Kraftfahrzeuge
DE500665C (de) Untergestell fuer Kraftwagen
DE409546C (de) Sturmlaterne
AT162788B (de) Fenster, insbesondere für Mistbeete
CH188841A (de) Federnde Stütze, insbesondere für Sitzmöbel.
DE2140393B2 (de) Kraftfahrzeug-Außenspiegel
AT314793B (de) Wand- oder Deckenverkleidung
DE762773C (de) Aus Verbundglas hergestellte Frostschutzscheibe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1987891U (de) Verkleidung fuer heizkoerper mit mehreren heizelementen.
AT84623B (de) Eiserne Sprosse für kittlose Oberlichtverglasung.