AT15571B - Druckreduzierventil. - Google Patents

Druckreduzierventil.

Info

Publication number
AT15571B
AT15571B AT15571DA AT15571B AT 15571 B AT15571 B AT 15571B AT 15571D A AT15571D A AT 15571DA AT 15571 B AT15571 B AT 15571B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spindle
reducing valve
chamber
housing
pressure reducing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Maitland Lumley
Jean Baptiste Bourseau
Original Assignee
Maitland Lumley
Jean Baptiste Bourseau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maitland Lumley, Jean Baptiste Bourseau filed Critical Maitland Lumley
Application granted granted Critical
Publication of AT15571B publication Critical patent/AT15571B/de

Links

Landscapes

  • Safety Valves (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Nu 15571.   MAFITLANDLUMLEYINLONDONUNDJEANBAPTISTEBOURSEAU
IN PARIS. 



   Druckreduzierventil. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Reduzierventil von besonderer   Einfachheit   zum   Gebrauchs   an   Gas-oder Luftbehältern,   sowie für beliebige andere Zwecke. Die meisten derartigen Vorrichtungen leiden an dem   Übelstande, dass   sie infolge ihrer mehr oder weniger komplizierten Konstruktion leicht in Unordnung geraten. Überdies ist bei denselben die Einstellung oder Regelung des Druckes, bei welchem sie wirkon sollen, nicht leicht durchführbar. Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist, diese   Nachteile   zu beseitigen oder wenigstens zu vermindern. 



   Ein solches Reduzierventil ist in den Zeichnungen dargestellt und zeigt Fig. 1 das-   selbe in Seitonansicht   und Fig. 2 im Längsschnitt. Fig. 3 ist die aus dem Gehäuse entnommene Spindel und Fig. 4 eine Oberansicht derselben. Fig. 5 zeigt   eine Unteransicbt   
 EMI1.1 
 des unteren Endes des oberen Gehäuseteiles, Fig. 8 das untere Ende der Spindel im Schnitt ingrösseremMassstabe. 



   Auf dem mit dem unteren Teile. 2 verbundenen oberen   Tci) J des Gehäuses   ist die 
 EMI1.2 
 einen konischen Ansatz 7. Ein Innengewinde 8 dient dazu, die Kappe unter Zwischenlegung eines Dichtungsringes 9 an den oberen Teil 1 des Gehäuses anzuschrauben. Eine Scheide- 
 EMI1.3 
 einer Durchbohrung versehen, durch welche die in Fig. 3 dargestellte Spindel 13 hindurchgeht. An dem unteren Ende   verjüngt   sich dieser Gehäuseteil bei 14 und ist   daselbst mit   einem Aussengewinde versehen, welches zur Verschraubung mit dem Teile 2 dient. 



   Dieser bildet eine   Kammer 15   und besitzt eine Ausströmungsöffnung 16 in einem mit   einem Aussengewinde versehenen   Ansatz 17. Dieser Ansatz dient zum Anschlusse des Reduzierventiles an den   Behälter,   in welchen das Gas geführt werden soll. Von der Kammer 15 führt nach abwärts eine zentrale Bohrung 18 mit einem Innengewinde, in welches der Teil 19 eines Verschlussstückes 20 eingeschraubt ist. Das untere Ende dieses Verschlussstückes trägt einen rändrierten Kopf 22. Die Spindel 13 ist an dem oberen Ende 
 EMI1.4 
 anderen geeigneten Material untergebracht ist.

   So lange   kein Gas durch   das Ventil hindurchgeht, wird diese Scheibe durch eine Feder 25 gegen die Mündung des konischen Ansatzes 7 gepresst, welche den, in der Kammer 11 liegenden Teil der Spindel   umgibt.   Diese Feder stützt sich einerseits gegen eine Reihe radialer Ansätze 26 an dem oberen Ende der \'entilspindel und andererseits gegen eine Unterlagsscheibo 27 auf einer Gummi- oder Dichtungsscheibe 28, die von der Scheidewand 10 getragen wird. Die Anordnung der Ansätze   26 ist alls   Fig. 4 ersichtlich.

   Dieselben bezwecken, den oberen Teil der Spindel zentral in dem   lìehäuso/. 11 fUhren   und bieten gleichzeitig dem Gase, welches   niederströmt   und durch die zentrale Bohrung 2. 9 der Spindeln zur Kammer 15 und zu der Aus- 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Letztere ruht auf einer elastischen Scheibe 32 aus Gummi oder dgl. auf, die an ihrem
Umfange zwischen den Enden der Toile 1 und 2 des Gehäuses eingeklemmt ist. 



   Um ein Entweichen   vor, welches eventuell   bei der Bewegung der Spindel 13 in die Kammer 12 gelangen kann, zu erleichtern, sind in der Wandung dieser Kammer eine Reihe von Löchern 33 vorgesehen, durch welche dieses Gas nach aussen   entweichen   kann. Die beiden Federn 25 und 30 wirken entgegengesetzt und gleich stark, so dass die
Spindel dadurch im Gleichgewicht gehalten wird. Eine Mutter 34 ist auf den unteren,   ah-   gesetzten Teil   35   der Spindel 13 aufgeschraubt, wobei zwischen dieser Mutter und der
Unterseite der Scheibe 32 eine Unterlagsscheibe 36 angeordnet ist. Die Kanten der Unterlags- plättchen 31 und 36 sind an den der elastischen Scheibe 32 zugekehrten Seiten zweck- mässig abgerundet (Fig. 8), um deren Bewegungen wenig Widerstand zu bieten.

   Der Arbeits- druck wird durch eine Feder 37 in der Bohrung 18 geregelt, die sich einerseits gegen die Unterseite der Mutter 34 und andererseits gegen eine Unterlagsscheibe 38 stützt, welche um einen am oberen Ende des   Verschlussstückes   20 befindlichen Stift oder dgl. angeordnet ist. Wie ersichtlich, kann durch Drehung des   Verschlussstückes 20 die   Spannung der Feder und dadurch der Widerstand, welchen das Gas, zu überwinden hat, bevor es das Ventil durchströmen kann, vermindert oder vergrössert werden. 



   Die Wirkungsweise ist folgende : Das Gas tritt durch die Bohrung 6 in das Ventil ein und presst die Spindel nieder. Der Druck des so eintretenden Gases genügt, um die
Scheibe 24 gegen den Widerstand der Feder 37 zu bewegen, aber da der Druck in dem   zu füllenden   Behälter steigt, ist er nicht länger hinreichend, um die Scheibe 24 nieder- zupressen ; der Widerstand der Feder 37 in Verbindung mit dem Drucke auf die untere
Seite der Spindel 13 drängt die Scheibe 24 zurück, so dass die weitere Zufuhr abge- schnitten wird. Das in die Kammer 11 eingetretene Gas geht durch die Bohrung 29 nach abwärts, gelangt in die   Kammer 15,   um   schliesslich   durch die Ausströmungsöffnung 16 auszutreten. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   : 
1. Druckminderventil, gekennzeichnet durch eine   hohle Ventilspindel (13)   in einem in Kammern geteilten Gehäuse, welche Spindel mit einer zweckmässig konischen, gegen den Auslass sich erweiternden   Ausnehmung   versehen ist und als Verbindung dient, durch welche das Gas aus der Eintrittskammer (11) in die Austrittskammer (15) in dem Ventil- gehäuse tritt und die durch zwei einander entgegenwirkende Federn   (25,   30) in ihrer
Stellung gehalten wird, von welchen Federn die eine (25) in der Eintrittskammer   (11),   die andere (30) in einer mittleren Kammer (12) sich befindet, wobei die Stellung der
Spindel gegenüber dem Drucke, bei welchem die Spindel den Gaseintritt abschliesst, durch eine dritte einstellbare Feder (37)

   in der Austrittskammer   (15)   selbsttätig geregelt wird.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform des Druckminderventils nach Anspruch 1, dadurch gekonn- zeichnet, dass das Gehäuse desselben in zwei Teile geteilt ist, von denen der obere Teil ) durch eine Scheidewand (10) in zwei Kammern (11, 12) unterteilt ist, deren jede eine der zwei die Ventilspindel (13) ausfbalancierenden Federn (25, 30) enthält, wobei das Gehäuse an dem oberen Ende durch eine Kappe (3) abgeschlossen ist, die an ihrer Unter- seite einen konischen Ansatz (7) besitzt, in welchem die Einlassöffnung mündet.
AT15571D 1902-12-02 1902-12-02 Druckreduzierventil. AT15571B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15571T 1902-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15571B true AT15571B (de) 1904-03-26

Family

ID=3515954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15571D AT15571B (de) 1902-12-02 1902-12-02 Druckreduzierventil.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT15571B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911327U (de) Ventil fuer mittels durchstossbarer verschlusskappen verschlossene druckgasbehaelter.
AT15571B (de) Druckreduzierventil.
DE723307C (de) UEberdruckventil
DE1119351B (de) Batterieverschlussstopfen
DE1220688B (de) Gasflaschenventil fuer aufsteckbare Gasdruckregler
DE518141C (de) Fluessigkeitsdaempfer fuer Waagen
DE29821537U1 (de) Luftventil
DE1144984B (de) Absperrventil mit Tauchkolben
AT135206B (de) Stopfbüchsenloses Ventil mit Sickerkammern, insbesondere Sicherheitsventil oder Auslaufventil.
DE959801C (de) Fueller mit einer Einrichtung zum Abfuellen abgemessener Fluessigkeitsmengen
DE602609C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
AT214614B (de) Zulauf- und Auslaufmischarmatur für druckfeste Heißwasserspeicher
AT298184B (de) Einrichtung zur einstufigen Regelung des Gasdrucks am Austritt von Behältern
DE1867239U (de) Fluessigkeitsstossdaempfer.
DE941877C (de) Viehtraenkbecken mit durch seinen Boden eintretendem Wasser
AT225169B (de) Regelventil zur Regelung des Gasaustrittes aus einem Druckgasbehälter
AT121740B (de) Anordnung an kippbaren Seifenspendern für flüssige Seife.
DE1693278U (de) Vorrichtung zum regulieren des fluessigkeitsdruckes bei hydraulischen bremsen, insbesondere an kraftfahrzeuganhaengern.
DE809944C (de) Kuevettenpresse
DE1272060B (de) Ventil fuer mittels durchstossbarer Verschlusskappen verschlossene Druckgasbehaelter
DE516597C (de) Wasserhahn
AT128511B (de) Selbsttätiges Regelventil.
DE260988C (de)
DE1782249C3 (de) Schankventil
DE1095074B (de) UEberdrucksicherheitsventil