AT154854B - Flammrohrkessel. - Google Patents

Flammrohrkessel.

Info

Publication number
AT154854B
AT154854B AT154854DA AT154854B AT 154854 B AT154854 B AT 154854B AT 154854D A AT154854D A AT 154854DA AT 154854 B AT154854 B AT 154854B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flame tube
boiler
flue gas
flame
tube boiler
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dipl Ing Dr Wenzl
Original Assignee
Richard Dipl Ing Dr Wenzl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Dipl Ing Dr Wenzl filed Critical Richard Dipl Ing Dr Wenzl
Application granted granted Critical
Publication of AT154854B publication Critical patent/AT154854B/de

Links

Landscapes

  • Air Supply (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Flammrohrkessel. 



   Die bekannten eingemauerten Flammrohr-Dampfkessel mit einem oder mehreren Flammrohren besitzen meistens zwei gemauerte Seitenzüge und eine aus Mauerwerk und Füllstoffen hergestellte
Kesseldecke, sowie bei grossen Abmessungen zwischen den beiden Seitenzügen noch einen Unterzug.
Die Ausnutzung der Verbrennungsgase ist in den gemauerten Zügen oder Rauchgaskanälen schon des- halb nicht günstig, weil eine starke Wärmeausstrahlung durch das Mauerwerk erfolgt. Ferner wider- sprechen sich bei der Bemessung der Züge der wirkliche Querschnittsbedarf und die Bedingung der
Befahrbarkeit ; die Querschnitte sind so gross, dass der   Wärmeübergang durch   den Kesselmantel gering ist. Schliesslich wird der Kesselwirkungsgrad durch Falschluft (Eindringen von Luft in die Züge durch
Risse des Mauerwerks) herabgedrückt. 



   Den Nachteilen der Einmauerung begegnete man durch gänzliche Beseitigung derselben. Dabei behält man als   Kesselheizfläche   nur die der   Flammrohre   bei und bedeckt den ganzen Kesselmantel nur mit einer Wärmeschutzhülle, während man die mit höheren Temperaturen abströmenden Rauchgase in einer vergrösserten   Nachschaltheizfläche     (Rauchgasvorwärmer,   Überhitzer) nutzbar macht. Diese vollisolierten Flammrohrkessel haben einen sehr günstigen Wirkungsgrad, zeigen aber ebenfalls Mängel. 



  Bei der Inbetriebnahme und dem täglichen Aufheizen treten im Kesselrumpf bedenkliche   Wärmespan-   nungen auf, weil die unterhalb der   Flammrohre   liegende Wassermasse nicht beheizt wird. Um dem Undichtwerden vorzubeugen, muss man das Kesselwasser künstlich in Umlauf halten und dazu besondere Hilfsmittel (Umwälzpumpe, Dampf-Anwärmedüsen) anwenden. Bei Sattdampfbetrieb erwärmt das Wasser sich im   Rauchgasvorwärmer   oft bis zur Verdampfungsgrenze, weshalb der Vorwärmer durch Sicherheitshilfsmittel geschützt werden muss. Wegen der hohen Abgastemperaturen ist die Nach-   schaltheizfläche   aus hochwertigem Werkstoff herzustellen, verteuert sich also. 



   Gemäss der Erfindung werden die Mängel durch eine solche Kombination des eingemauerten und des vollisolierten Flammrohrkessels beseitigt, dass der obere Teil des Kesselmantels in einer Ausdehnung von durchschnittlich ungefähr zwei Dritteln des ganzen Mantelumfanges nicht beheizt, sondern durch eine Isolierung gegen Wärmeverluste geschützt und unter dem restlichen unteren Mantelteil, in dessen Bereich sich im wesentlichen die unter den Flammrohren liegende Wassermasse befindet, ein Rauchgasunterzug angeordnet ist. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung erstreckt der obere isolierte Kesselmantelteil sich abwärts ungefähr bis zu einer waagrechten Ebene, die durch die Flammrohrunterkante hindurchgeht, und die Breite des Unterzuges ist gleich der ganzen Breite des unter dieser Ebene liegenden Mantelabschnittes. Der Unterzug kann aus einem Kanal bestehen, durch den die Rauchgase in gleicher Richtung strömen, wobei der Kanal eine Längszwischenwand haben kann. Statt dessen kann der Unterzug auch aus einem von hinten nach vorn gehenden und aus einem von vorn nach hinten zurückkehrenden Rauchgaskanal bestehen. Der Kanalquerschnitt soll den Gesamtflammrohrquerschnitt nicht bzw. nicht wesentlich überschreiten. 



   Die Isolierung des oberen Kesselmantelteiles hat aussen eine Blechbekleidung und diese erstreckt sich gemäss der Erfindung abwärts bis auf die Aussenfläche des Unterzugmauerwerks, u. zw. vorzugsweise bis zum Kesselhausfussboden. 



   Auch bei dem neuen Kessel kann mit dem Unterzug eine der bekannten Nachschaltheizflächen   (Rauehgasvorwärmer, Überhitzer)   verbunden sein oder man kann beide Arten, nämlich einen in be- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   kannter Weise zwischen dem Flammrohr und dem Unterzug angeordneten Überhitzer und einen hinter den Unterzug geschalteten Rauchgasvorwärmer anwenden. 



  Durch die neue Kombination sind die Vorzüge der beiden bekannten Flammrohrkesselarten miteinander vereinigt und deren Nachteile vermieden. Die Strahlungsverluste der eingemauerten Kessel und deren Falschluftgefahr sind auf ein Kleinstmass heruntergedrückt, denn über dem Kesselhausfussboden ist nur noch ein sehr kleiner Mauerwerksteil vorhanden. der durch die gegebenenfalls bis zum Fussboden reichende Blechbekleidung zusätzlich geschützt wird. Der Unterzug des neuen Kessels kann immer einen dem wirklichen Bedarf entsprechenden Querschnitt erhalten. Seine Gesamtbreite ist durch die Grenze zwischen der Isolierung und der Einmauerung festgelegt und durch blosse Wahl der zugehörenden Höhe gelangt man zu dem rechnerisch erforderlichen Querschnitt. Dieser ist im wesentlichen rechteckig, also erheblich einfacher als der Querschnitt der bisherigen Seitenzüge. 



  Die unter den Flammrohren befindliche Wassermasse braucht nicht (wie bei den vollisolierten Kesseln) künstlich in Umlauf gehalten zu werden, sondern sie wird dauernd, u. zw. stärker als bei den üblichen eingemauerten Kesseln erhitzt. Die Gefahr bedenklicher Wärmespannungen ist beseitigt. 



  Die Abgastemperatur ist niedriger als bei den vollisolierten Kesseln, daher genügt eine kleinere Nachschaltheizfläche, die aus Durchschnittswerkstoff hergestellt werden kann, und bei Sattdampfbetrieb besteht die Gefahr der Erhitzung des Vorwärmerwassers bis zur Verdampfungsgrenze nicht mehr. Der neue Kessel ist vielseitiger anwendbar als der eingemauerte und der vollisolierte Kessel. 



  Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es bedeuten ; Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Flammrohrkessel mit Nachschaltheizflächen, Fig.'2 einen waagrechten Schnitt des Unterzuges, Fig. 3 einen Querschnitt durch den Kessel im Bereich des Unterzuges. : Das Beispiel zeigt einen Flammrohrkessel 1 mit einem Flammrohr 2. An die Kesselrückwand T schliesst sich z. B. eine senkrechte, das Flammrohr im Bogen umfassende Mauerwerkszunge 3 an, die bis zu einem Überhitzer 4 reicht, der durch eine Klappe 5 abgeschaltet werden kann. Die Zunge 3 setzt sich unter dem Kessel 1 als Zunge 6 fort und teilt den seitlich durch die nur sehr niedrigen Mauern 7 begrenzten Unterzug in einen nach vorn gehenden Kanal 8'und einen rückkehrenden Kanal 8".

   An letzteren schliesst sich ein durch eine Wand 9 abgetrennter Raum eines Rauchgasvorwärmers 10 an, dem eine mit einer Abschaltklappe 12 versehene Zunge 11 vorgelagert ist, während die Verbrennungsgase im Bereich der Vorwärmerohre von deren rechteckigen Querrippen geführt werden. Am Vorderende des Kessels befindet sich eine Flugaschengrube 13 mit Tür 14. 



  Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist der obere Teil des Kesselmantels (ungefähr zwei Drittel des ganzen Mantelumfanges) nicht beheizt, sondern durch eine Isolierung 15 gegen Wärmeverluste geschützt. 



  Sie reicht abwärts ungefähr bis zu der durch die Unterkante des Flammrohres 2 gehenden waagrechten Ebene, während die ganze Breite des unter dieser Ebene liegenden Mantelabschnittes von dem Unterzug 8'8"eingenommen wird. 



  Die Isolierung 15 kann beispielsweise durch ein am Kesselmantel anliegendes Formeisen 16 abgeschlossen sein und sich über eine Zwischenlage 17 aus Diatomitmasse, Asbestwolle od. dgl. auf die Mauern 7 stützen. Der Abschluss und Übergang lässt sich aber auch abweichend gestalten. Das Bekleit dungsblech. M der Isolierung 15 ragt entweder selbst bis über die Mauern 7, oder es trägt ein Ergänzungsblech 19, das die freiliegenden Aussenflächen der Mauern 7. teilweise oder ganz überdeckt. 



  Die auf dem Rost entwickelten Verbrennungsgase durchströmen das Flammrohr 2, steigen rechts der Zunge'3 (Fig. 3) an der geschlossenen Klappe 5 vorbei zum Vorwärmer 4, durchströmen ihn und ziehen links der Zunge 3 abwärts in den ersten Unterzugkanal , kehren über der Grube 13 um und durch den zweiten Unterzugkanal 8"nach hinten zurück. Sie strömen vor der Zunge 11 (Fig. 1 und 2) bei geschlossener Klappe 12 durch eine Hälfte des Rauchgasvorwärmers 10, wenden über diesem und ziehen durch die zweite Vorwärmerhälfte abwärts hinter der Zunge 11 in den Kamin. 



  Sind beide Klappen 5 und 12 offen, so sind der Überhitzer 4 und der Vorwärmer 10 abgeschaltet, wovon man vorteilhaft beim ersten Anheizen und beim täglichen Wiederaufheizen Gebrauch macht, das sich dann rasch und günstig vollzieht. Ist nur die Klappe 5 offen, so strämen die Verbrennungsgase durch diese Klappenöffnung, also nicht durch den Überhitzer 4, dagegen durch den Vorwärmer 10. 



  Ist nur die Klappe 12 offen, so bestreichen die Gase den Überhitzer 4, jedoch nicht den Vorwärmer 10. 



  Die bekannten eingemauerten Flammrohrkessel eignen sich im wesentlichen für Sattdampfbetrieb (Kochdampferzeugung usw. ) und bei den vollisolierten Kesseln ist die Benutzung beider Nachi schaltheizflächen von entscheidender Bedeutung für die Leistung, weshalb sie überwiegend zur Krafterzeugung in Betracht kommen. Die neue Kombination lässt sich vielen Anforderungen zweckdienlich anpassen. Sie kann gegebenenfalls ohne Nachschaltheizfläche arbeiten und ferner z. B. für Sattdampfbetrieb nur mit einem Rauchgasvorwärmer sowie bei beachtlichem Dampfbedarf für Kraftzwecke ausserdem mit einem Überhitzer ausgerüstet werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : ) 1. Flammrohrkessel mit einem oder mehreren Flammrohren, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil des Kesselmantels in einer Ausdehnung von durchschnittlich ungefähr zwei Dritteln des ganzen <Desc/Clms Page number 3> Mantelumfanges nicht beheizt, sondern durch eine Isolierung gegen Wärmeverluste geschützt ist, und dass unter dem restlichen unteren Mantelteil, in dessen Bereich sich im wesentlichen die unter den Flammrohren liegende Wassermasse befindet, ein Rauchgasunterzug angeordnet ist.
    2. Flammrohrkessel nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der obere isolierte Kesselmantelteil sich abwärts ungefähr bis zu einer durch die Flammrohrunterkante gehenden waagrechten Ebene erstreckt und die Breite des Unterzuges gleich der ganzen Breite des unter dieser Ebene liegenden Mantelabschnittes ist.
    3. Flammrohrkessel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterzug aus einem nur in einer Richtung von den Rauchgasen durchströmten Kanal, der eine Längszwischenwand haben kann, oder aber aus einem nach vorn gehenden und einem nach hinten zurückkehrenden Rauchgaskanal besteht.
    4. Flammrohrkessel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt jedes Kanals den Gesamtflammrohrquerschnitt nicht bzw. nicht wesentlich überschreitet.
    5. Flammrohrkessel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung des oberen Kesselmantelteiles eine äussere Blechbekleidung besitzt, die sich abwärts teilweise oder ganz über die Aussenfläche des Unterzugmauerwerks erstreckt.
    6. Flammrohrkessel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Unter- zug eine oder mehrere Nachschaltheizflächen an sich bekannter Art, wie ein Rauchgasvorwärmer oder/ und ein Überhitzer verbunden sind, wobei der Rauchgasvorwärmer hinter den Unterzug geschaltet I und der Überhitzer vorzugsweise zwischen dem Flammrohr und dem Unterzug angeordnet ist. EMI3.1
AT154854D 1936-10-06 1937-09-24 Flammrohrkessel. AT154854B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE154854X 1936-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154854B true AT154854B (de) 1938-11-10

Family

ID=5676569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154854D AT154854B (de) 1936-10-06 1937-09-24 Flammrohrkessel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154854B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950901C2 (de) Zentralheizungsanlage
CH630168A5 (de) Durchlauf-wassererhitzer.
AT154854B (de) Flammrohrkessel.
DE2040797A1 (de) Baeckerei-Backofen
CH199570A (de) Flammrohrkessel mit einem oder mehreren Flammrohren.
DE949258C (de) Stehender Heizkessel zum Erzeugen von Warmwasser und Warmluft
AT340097B (de) Vorrichtung zur steigerung des wirkungsgrades einer zentralheizungsanlage
DE677900C (de) Zweitrommelwasserrohrkessel
DE562334C (de) Rauchheizkoerper
DE814646C (de) Rauchheizer.
DE516287C (de) Aus durch Strahlung beheizten Rohrschlangen bestehender Dampferzeuger
DE875949C (de) Stehender Feuerbuchskessel
DE712841C (de) Dampfkessel mit einem Flammrohr oder mehreren Flammrohren und mit Wasserrohren innerhalb dieser Flammrohre
EP0123869A2 (de) Brennwertkessel, insbesondere zur Erzeugung von Heiss- oder Heizwasser mit einem Gasbrenner
DE888307C (de) Heizkessel fuer Warmwasser-Heizungsanlagen
DE4116383A1 (de) Gliederheizkessel
DE976376C (de) Roehren-Waermeaustauscher
AT139541B (de) Ofen, Kochherd od. dgl. für Dauerbrand.
AT200588B (de) Strahlungsdampferzeugergruppe
AT109042B (de) Ofen für Schneiderbügeleisen.
AT113057B (de) Aus Heizkörpergliedern zusammengesetzter, selbständig beheizbarer Warmwasserofen.
AT87104B (de) Heizvorrichtung für Dampfbacköfen mit den Backraum umschließenden Heizrohren.
DE7936060U1 (de) Heizungskessel fuer einen offenen kamin
DE690099C (de) Schraegrohrkammerkessel
AT224858B (de) Kachelofen