AT154183B - Zentralheizkessel. - Google Patents

Zentralheizkessel.

Info

Publication number
AT154183B
AT154183B AT154183DA AT154183B AT 154183 B AT154183 B AT 154183B AT 154183D A AT154183D A AT 154183DA AT 154183 B AT154183 B AT 154183B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boiler
elements
water
space
connections
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Villiam Gudmand-Hoeyer
Original Assignee
Julius Villiam Gudmand-Hoeyer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Villiam Gudmand-Hoeyer filed Critical Julius Villiam Gudmand-Hoeyer
Application granted granted Critical
Publication of AT154183B publication Critical patent/AT154183B/de

Links

Landscapes

  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zentralheizkessel. 



   Die Erfindung betrifft einen Zentralheizkessel, der aus mehreren miteinander verbundenen, mit Wasser gefüllten Elementen besteht. 



   Es ist bereits bekannt, zum Zwecke, jedes der erwähnten Elemente unabhängig von den übrigen herstellen und daher aus dem Kessel herausnehmen und unabhäng'g von den übrigen ausbessern zu können, die Elemente miteinander durch Rohranschlüsse zu verbinden, deren Verbindungen ausserhalb des Kessels liegen, wobei die Elemente, jedes für sich oder gruppenweise, sowohl mit einer Austrittals mit einer   Eintrittskammer   verbunden sein können, so dass eine oder mehrere der Elemente oder aber eine Gruppe derselben zwecks Ausbesserung oder Prüfung aus dem Kessel herausgenommen werden können, ohne dass der Kessel deshalb ausser Betrieb gesetzt zu werden braucht. 



     Erfindungsgemäss   wird diese Art der Verbindung der Elemente bei Ringelementkesseln zur Anwendung gebracht, die aus zwei, durch einen an sich bekannten, ringförmigen Rauchabzugkanal getrennten,   wesentlich zylindrischen Wassermänteln, einem   innerhalb derselben angeordneten, aus einem oder mehreren Teilen hergestellten Rohrkorb mit Sammelraum, sowie einer Brennstoffkammer mit an sich bekannten, wassergefüllten Wänden bestehen, von welchen Elementen der äussere Wassermantel mit der   Rückleitung   und mit einem ausserhalb des Kessels vorgesehenen Sammelraum verbunden ist, der ausserdem mit den übrigen Elementen verbunden ist, die wiederum, jedes für sich, mit einem gemeinsamen Austrittsammelraum verbunden sind.

   Durch diese Bauart entsteht ein Kessel, der nur einen ganz geringen Wasserraum und sehr lange   Rauchabzugskanäle   aufweist und daher im Betrieb wirtschaftlich ist und sich sehr schnell heizen lässt. 



   Ein derartiger Kessel zeichnet sich ferner dadurch aus, dass er sich bequem mit einer sehr grossen   Rastfläche   versehen lässt, wodurch er für Brennstoff jeder Art, u.   zw.   auch für Brennstoff von nur geringem Heizwert, leicht verwendbar wird, was neben den oben erwähnten   Eigenschaften den Kesse !   für die Verwendung in   Gärtnereien   besonders geeignet macht. 
 EMI1.1 
 der letzterwähnten Art. Fig. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch den Kessel, Fig. 2 den Kessel in Draufsicht, wobei der Deckel entfernt ist. 



   Der Kessel besteht aus vier Elementen, nämlich einem äusseren   Wassermantel l,   einem inneren Wassermantel 2, einem Rohrkorb 3 mit   Smmelraum   sowie einer Brennstoffkammer mit wassergefüllten Wänden 4. Der vom inneren Wassermantel 2 umschlossene Raum wird unten durch einen Rost   5   abgeschlossen, während der ringförmige Raum 6 zwischen den beiden Wassermänteln unten mit dem Schornsteinzug 7 und oben mit dem vom inneren Wassermantel umschlossenen Raum 8 verbunden ist, in welchen der Rohrkorb 3 um die wassergefüllten Wände 4 der Brennstoffkammer herum eingesetzt ist. Der Rohrkorb kann aus einem oder mehreren Teilen hergestellt sein. Die Brennstoffkammer hat eine oben durch einen Deckel 9 verschliessbare Öffnung. Der Kessel ist oben durch einen Deckel 10 geschlossen und unten auf einem Fundament 11 befestigt. 



   Der äussere Wassermantel 1 ist unten mit einer Rückleitung 12 und oben durch den Stutzen 13 mit einem ausserhalb des Kessels angebrachten Sammelbehälter 14 verbunden. Dieser Sammelbehälter ist durch Rohre 15, die auch dazu dienen, den Rost 5 zu   unterstützen,   unten mit dem inneren Wassermantel 2 verbunden, wobei die Rohre 15 mit auf diesem Wassermantel angeordneten Rohrstutzen 16 durch ausserhalb des Kessels angeordnete Rohrverbindungen 17 verbunden sind. Der innere Wasser- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 die nach   einem Austrittsammelkasten 21 führen,  
Die   beiden Wassermäntel 1 und   2 bilden eine Gruppe von Elementen, welche auf der einen Seite mit der   Rückleitung,   auf der andern Seite mit dem Austrittsammelkasten verbunden sind.

   Sie bilden somit einen in sich geschlossenen Kreislauf. 



   Der   Sammelbehälter Mistferner   mit zwei Rohrstutzen 22 versehen, die durch   Rohranschlüsse   23 mit zwei Rohrstutzen 24 verbunden sind, welche unten in den Rohrkorb 3 münden. Dieser ist oben mit Rohrstutzen 25 versehen, die durch   Rohranschlüsse   26 mit Rohren 27 verbunden sind, welche in den Sammelkasten 21 münden. Der Rohrkorb 3 bildet somit im Kessel ein unabhängiges Element, das auf der einen Seite mit dem Sammelkasten 14, auf der andern Seite mit dem Sammelkasten 21 verbunden ist. In derselben Weise sind die wassergefüllten Wände   4   der Brennstoffkammer mittels 
 EMI2.2 
 Sammelkasten 21 derart verbunden, dass auch diese   Wände   ein unabhängiges Element im Kessel bilden. 



   Der Kessel ist zwecks Zuleitung primärer und sekundärer Luft sowie zwecks Reinigung von Asche, Schlacken und Russ in an sich bekannter Weise mit Schiebern und Luken versehen. 



    Es ist ersichtlich, dass sämtliche Rohrverbindungen 17, 19, 22, 26, 30 und 31, mit welchen die     Kesselelemente   untereinander verbunden sind, ausserhalb des Kessels leicht zugänglich sind, so dass die Elemente sich leicht auseinandernehmen lassen. Es ist leicht, die Brennstoffkammer und den Rohrkorb 3 abzutrennen und herauszunehmen, ohne dass der Kessel deshalb ausser Betrieb gesetzt zu werden braucht.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Zentralheizkessel, bestehend aus mehreren miteinander verbundenen, wassergefüllten Elementen, die, jedes für sich oder gruppenweise, durch R) hranscblüsse, deren Verbindungen ausserhalb des Kessels liegen, sowohl mit einem Austritt-als mit einem Eintrittraum verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente aus zwei durch einen ansich bekannten, ringförmigen Rauchabzugkanal (6) getrennten, wesentlich zylinirischen Wassermänteln (1 und 2), e :
    nem innerhalb derselben angeordneten, aus einem oder mehreren Teilen bestehenden Rohrkorb (3) mit S. 1mmelraum, sowie einer Brennstoffkammer mit an sich bekannten wassergefüllten Wänden (4) bestehen, von welchen Elementen der äussere Wasser- mantel (1) mit der Rückleitung (12) und mit einem ausserhalb des Kessels angeordneten Sammelraum (14) verbunden ist, welcher Sammelraum ausserdem mit den übrigen Elementen verbunden ist, die wiederum, jedes für sich, mit einem gemeinsamen Austrittsammelkasten (21) verbunden sind.
AT154183D 1936-12-14 1937-11-19 Zentralheizkessel. AT154183B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK154183X 1936-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154183B true AT154183B (de) 1938-09-10

Family

ID=8149696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154183D AT154183B (de) 1936-12-14 1937-11-19 Zentralheizkessel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154183B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT154183B (de) Zentralheizkessel.
AT221258B (de) Mit flüssigem Brennstoff beheizbarer Heizkessel
CH200596A (de) Zentralheizungskessel.
DE408418C (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohrfeuerbuechse, Heizroehrenlangkessel und Heizroehrenueberhitzer
AT152483B (de) Zerlegbarer Quersiederkessel zur Erzeugung von Dampf oder Warmwasser.
AT100801B (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohrfeuerbüchse, Heizröhrenlangkessel und Heizröhrenüberhitzer.
AT93929B (de) Rauchgasvorwärmer.
AT94729B (de) Kombinierter Wasserrohr-Heizrohrkessel.
AT53520B (de) Überhitzer für Röhrenkessel.
AT375168B (de) Heizkessel fuer festbrennstoffe, insbesondere fuer zentralheizungen
AT110065B (de) Wasserrohrkessel mit Dampfüberhitzer.
AT152922B (de) Ofenförmiger Kessel mit Feuerung für feinverteilte Brennstoffe, insbesondere Kohlenstaub.
DE1551006C (de) Dampferzeuger
AT19161B (de) Überhitzer für Kessel, deren Feuerung eine von Röhren freie Vorderwand besitzt.
AT105432B (de) Wasserröhrenkessel.
DE326808C (de) Schnelldampferzeuger
AT209355B (de) Dampferzeuger mit Längsströmung der Gase in einem waagrechten Feuerraum und seitlich neben dem Feuerraum liegenden Gaszügen
DE802392C (de) Dampfkessel
DE474141C (de) Kessel zur Erzeugung von Heisswasser oder Dampf aus zwei den Rost einschliessenden, seine Seitenwaende bildenden Gliedern
DE567486C (de) Gaszusatzheizung fuer liegende Heisswasserdruckkessel
DE955687C (de) Als Feuerbuechskessel ausgebildeter Dampferzeuger
AT127915B (de) Dampferzeugungsanlage.
AT82217B (de) Speisewasservorwärmer in der Rauchkammer eines Lokomotivkessels.
DE357835C (de) Lokomotivkessel mit Laengssiedertaschen in der Feuerbuechse
AT221113B (de) Ölgefeuerter zwei- oder mehrzügiger Kleindampfkessel