AT153322B - Verschluß für Tablettenröhrchen aus Glas. - Google Patents

Verschluß für Tablettenröhrchen aus Glas.

Info

Publication number
AT153322B
AT153322B AT153322DA AT153322B AT 153322 B AT153322 B AT 153322B AT 153322D A AT153322D A AT 153322DA AT 153322 B AT153322 B AT 153322B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
closure
plug
glass
widened
wall
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Dichter
Original Assignee
Jakob Dichter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jakob Dichter filed Critical Jakob Dichter
Application granted granted Critical
Publication of AT153322B publication Critical patent/AT153322B/de

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verschluss   für Tablettenröhrehen aus Glas. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Gefässe besitzen jedoch einen Hals bzw. eine innere Halsverengung, so dass sie für die Aufnahme von in einer Reihe nebeneinanderliegenden Tabletten ungeeignet sind und hiefür auch nicht verwendet werden. Soweit Gefässe vorgeschlagen wurden, die keine Halsverengung aufwiesen, sollten diese Gefässe als Schutzhüllen für den eigentlichen Behälter der Ware dienen und noch dazu mit dem Behälter verschraubt werden. Es ist auch bekannt, Toilettegegenstände, wie Lippen-, Schminkstifte u. dgl. an einem Handgriff mit Gewindeteil zu befestigen und nach Gebrauch mit einer mit einem Innengewinde versehenen Schutzhülle aus hornartigen Kunststoffen oder Glas zu verschliessen.

   Bei Vorrichtungen der letzteren Art trägt also der als Griff ausgebildete   Verschlussteil   die Ware, während der als Schutzbülse dienende Zylinder mit der Ware nicht in Berührung kommt. Im Gegensatz hiezu ist bei den neuen Tablettengläsern der mit Innengewinde versehene Glaszylinder der Behälter und 
 EMI2.1 
 
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in verschiedenen beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt.

   Es zeigen die Fig. 1 und 2 Tablettengläser mit glattverlaufender Aussenwandung, Innengewinde und verschieden gestalteten Verschlusspfropfen, die Fig. 3 und 4 Tablettengläser mit glattverlaufender Aussenwandung, Bajonettverschluss und mit der Aussenwandung abschliessendem Verschlusspfropfen, die Fig. 5,6 und 7 besondere Ausgestaltungen des Gewindeteiles der Tablettengläser, Fig. 8 ein Tablettenglas mit einem anders gestalteten   Verschlusspfropfen   und Fig. 9 eine besondere Ausführungsform des Verschlusspfropfens. 



   Das im wesentlichen zylindrische Tablettenglas 1 ist, wie die Fig.   1-4   zeigen, so gestaltet, dass die Aussenwandung glatt verläuft. Wenn die Tablettengläser aus Glasröhre hergestellt werden, die, wie bekannt ist, verschiedenen Durchmesser aufweisen,   so wird zweckmässig   der mittlere Durchmesser der Glasröhre der Wahl des Gewindes zugrunde gelegt. Auf diese Weise wird erreicht, dass alle Gläser innerhalb einer üblichen Sortierung austauschbar mit Kappen gleichen Gewindedurchmessers verschlossen werden können. An der Innenseite der Glaswandung, u. zw. in der Nähe der Öffnung ist ein Befestigungsmittel zur Festlegung des   Verschlusspfropfens   vorgesehen. Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform besteht dieses Festlegungsmittel aus einem Gewinde 2, in das der Verschlusspfropfen 3 eingreift.

   An Stelle eines Gewindes kann auch, wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, ein Bajonettverschluss Verwendung finden. Im Verschlusspfropfen 3 sind in diesem Falle Schlitze 7 angeordnet, in die entsprechende Vorsprünge 8 des Glasgefässes greifen. 



   Der   Verschlusspfropfen   3 kann sowohl aus Metall als auch aus Kunstharz oder einem andern geeigneten Stoff bestehen. Der Verschlusspfropfen hat (vgl. die Fig. 1-3 und 8) in der Mitte einen Hohlraum, in den der   Watte- oder Zellulosebausch 4   eingelegt werden kann. Damit für den Wattebausch ein besserer Halt im Propfen gewährleistet ist, ist der Hohlraum zweckmässig nach innen etwas verengt. Der Wattebausch wird nach dem Einbringen in den Pfropfenhohlraum in diesem festgehalten und beim Abschrauben des Verschlusspfropfens mit dem Pfropfen entfernt. Der Verschlusspfropfen kann indes auch massiv ausgebildet sein, in welchem Falle der Wattebausch auf die bisher übliche Weise zwischen Pfropfen und Tabletten eingelegt wird. 



   Der Pfropfen hat oberhalb seines Gewindeteiles einen vorspringenden Rand, der sich beim Aufschrauben des Pfropfens auf das Tablettenglas auf die Glasmündung legt. Der Durchmesser des Pfropfens kann (vgl. die Fig. 1, 3 und 4) so gehalten sein, dass der Pfropfen mit dem Tablettenglas im wesentlichen abschliesst und gerade nur so wenig vorsteht, dass leichtes Abschrauben ermöglicht ist. Der Rand des Pfropfens kann aber auch, wie in Fig. 2 dargestellt ist, weiter übergreifen. Zur Erzielung einwandfreien luftdichten Abschlusses kann zwischen dem Pfropfen 3 und dem Rande des Glases ein Dichtungsring 5 aus Gummi, Kork od. dgl. angeordnet sein. Der Dichtungsring 5 kann auch in einer Ringnut des   Verschlusspfropfens   liegen. Bei der Ausführungsform, die in Fig. 2 dargestellt ist, greift der Pfropfen mit einem Rand 6 über die Mündung des Glases. 



   Die Aussenwandung des Glases verläuft vorzugsweise glatt. Es kann am oberen Rande des Glasgefässes aber auch ein   Verstärkungswulst   angeordnet sein, der vorzugsweise nach aussen hervortritt (Verstärkungswulst   10).   Ebenso kann der Gewindeteil verstärkt sein, so dass der innere Durchmesser des Gewindes mit der inneren Glaswandung auch bei dünnwandigem Glasrohr glatt verläuft. Der Gewindeteil kann gegenüber der inneren Glaswandung auch erweitert sein, wie dies bei 12 (Fig. 7) angedeutet ist. Die Ausgestaltung ist in letzterem Falle so gewählt, damit die innere Wandung des eingeschraubten hohlen Verschlusspfropfens nicht oder nur wenig gegenüber der inneren Wandung des nicht erweiterten Behälters vorspringt und damit der Hohlraum des Pfropfens und der Behälterraum einen einzigen im wesentlichen gleich weiten Zylinder bilden.

   In dem am Rande des Glasgefässe vorgesehenen Verstärkungswulst 10 kann eine Aussparung 11 zum Einlegen einer Dichtungsscheibe angeordnet sein. Diese Aussparung ermöglicht, dass das Gewinde des Verschlusspfropfens nicht bis an die Deckelplatte weitergeführt zu sein braucht. Bei einem auf diese Weise ausgestalteten Tablettenglas ist sowohl an der Stirnseite des Gefässes als auch an der Innenseite des Pfropfens eine geschlossene Anlage und   Abdichtungsfläche   vorhanden. 



   Der   Verschlusspfropfen   kann schliesslich auch derart ausgebildet sein, dass er aus einem längeren im wesentlichen zylindrischen Teil 14 mit Ausbauchung 13 besteht, wobei das Gewinde sich nur über einen Teil des zylindrischen Teiles 14 erstreckt. Um etwaige Ungleichmässigkeiten auszugleichen, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 welche bei der Formung des Gewindes im Tablettenglas oder im Propfen entstehen können, kann der Gewindeteil des Pfropfens beispielsweise durch Anordnung eines Schlitzes 15 elastisch vorgesehen sein, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verschluss für Tablettenröhrehen aus Glas, gekennzeichnet durch ein in das offene Ende des Röhrchens   eingepresstes,   das Lumen des Röhrchens nicht verengendes Innengewinde und einen in dieses einschraubbaren Verschlusspfropfen mit Aussengewinde aus anderem Material als Glas, dessen verbreiterter Oberteil sich auf den Röhrehenrand abdichtend aufsetzt.

Claims (1)

  1. 2. Verschluss nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen im Verschlusspfropfen angeordneten nach dem Tablettenröhrehen zu offenen Hohlraum, in den ein Wattebausch (4) oder ein anderer Füllkörper zum Festlegen der Tabletten eingreift.
    3. Verschluss nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum des Verschlusspfropfens eine Verengung zum Festhalten des Wattebausches od. dgl. hat.
    4. Verschluss nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung an der Behältermündung verstärkt ist, wobei die Verstärkung (10) vorzugsweise nach aussen über die unverstärkte Wandung hervortritt (Verstärkungswulst (10)).
    5. Verschluss nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Behältermündung gegenüber dem sonstigen Behälterraum erweitert ist, wobei der erweiterte Teil glattwandig ist und mit dem anschliessenden nicht erweiterten und mit Gewinde versehenen Teil einen stufenförmigen Sitz (11) für eine Dichtung bildet.
    6. Verschluss nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die das Innengewinde tragende Behältermündung gegenüber dem übrigen Behälterraum derart erweitert ist (Fig. 7), dass die Innenwandung des eingeschraubten hohlen Verschlusspfropfens nicht oder nur wenig gegenüber der Innenwandung des nicht erweiterten Behälters vorspringt und dieser mit dem Hohlraum des Pfropfens einen einzigen im wesentlichen gleich weiten Zylinder bildet. EMI3.1
AT153322D 1934-12-06 1935-11-16 Verschluß für Tablettenröhrchen aus Glas. AT153322B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE153322T 1934-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153322B true AT153322B (de) 1938-05-10

Family

ID=29412254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153322D AT153322B (de) 1934-12-06 1935-11-16 Verschluß für Tablettenröhrchen aus Glas.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153322B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19962171A1 (de) Flaschenverbindung
AT153322B (de) Verschluß für Tablettenröhrchen aus Glas.
CH442641A (de) Flaschenverschluss mit Auftragpinsel
DE4428275A1 (de) Flasche mit Pinsel und Schraubverschluß
DE710003C (de) Tablettenglas
DE636805C (de) Verschluss fuer Tuben u. dgl.
DE668076C (de) Aussenkapselverschluss fuer Flaschen
DE596867C (de) Verschluss fuer Behaelter halbfesten oder fluessigen Inhaltes, wie Tuben, Flaschen o. dgl., mit einer drehbaren, nicht laengsverschiebbaren Kappe
DE536473C (de) Sterilisierbuechse
AT154734B (de) Verschluß für Tuben u. dgl.
AT206315B (de) Kapselverschluß für Flaschen od. ähnl. Behälter
DE641585C (de) Tintenflasche, insbesondere zum Fuellen von Fuellfederhaltern
CH398447A (de) Verschluss für Behälter insbesondere für Tuben aus Kunststoff
DE9401797U1 (de) Verschluß
CH687319A5 (de) Verschluss.
AT114607B (de) Spritzverschluß für Flaschen.
AT225562B (de) Behälterverschluß
CH187244A (de) Mittels eines Deckels verschliessbares, halsloses Glasgefäss für Tabletten und dergleichen Formlinge.
AT166611B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schaumwein und anderen schäumenden Getränken
DE7149198U (de) Mascara-behaelter
DE8703587U1 (de) Adapter zum Anschließen von enteralen Überleitungsgeräten an Flaschen mit Schraubverschluß
CH286619A (de) Behälter mit Spritzrohr.
DE1890110U (de) Flaschenverschluss.
DE2146455A1 (de) Behaelterverschluss
DE1027559B (de) Fuellfederhalter mit Abschlusskappe