AT151982B - Mehrteiliges Fahrzeug, insbesondere Glieder- oder Drehgestellokomotive. - Google Patents

Mehrteiliges Fahrzeug, insbesondere Glieder- oder Drehgestellokomotive.

Info

Publication number
AT151982B
AT151982B AT151982DA AT151982B AT 151982 B AT151982 B AT 151982B AT 151982D A AT151982D A AT 151982DA AT 151982 B AT151982 B AT 151982B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vehicle
mutual
articulated
members
locomotive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Ing Linsinger
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Wien filed Critical Siemens Schuckertwerke Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT151982B publication Critical patent/AT151982B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/02Couplings for special purposes not otherwise provided for for coupling articulated trains, locomotives and tenders or the bogies of a vehicle; Coupling by means of a single coupling bar; Couplings preventing or limiting relative lateral movement of vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mehrteiliges Fahrzeug, insbesondere   Glieder- o (ler Drehgestellokomotive.   



   Der Bau einer neuen Lokomotivtype wird stark durch die Verhältnisse der Strecke bestimmt, auf der sie verkehren soll. Auf geraden Strecken verlangt man heute sehr hohe Geschwindigkeiten. Hiefür eignet sich am besten die ungeteilte einrahmige Bauart der Lokomotive. Auf kurvenreichen Strecken hingegen greift man lieber zu Gliederfahrzeugen oder Fahrzeugen mit Drehgestellen. Wird jedoch gefordert, dass eine und dieselbe Lokomotivbauart sowohl auf kurvenreichen Strecken als auch auf längeren geraden Strecken mit grosser Geschwindigkeit gut laufen soll, so muss nach einer Bauart gesucht werden, die beiden Forderungen   bestmöglich genügt.   



   Im allgemeinen lässt man der Forderung nach guter Kurvenläufigkeit den Vorrang und nimmt einen etwas weniger befriedigenden Lauf in der Geraden bei hohen Geschwindigkeiten in Kauf. 



   Ein bekanntes Mittel zur Verbesserung der Laufeigenschaften ist z. B. die Verbindung der Drehgestelle einer Lokomotive durch Lenker. Ferner ist vorgeschlagen worden, die Drehgestelle durch ein gegebenenfalls gefedertes Gelenk miteinander zu verbinden.   Schliesslich   sind auch Dämpfungseinrichtungen versucht worden, die die gegenseitige Bewegung der Drehgestelle stark dämpfen und dabei energieverzehrend wirken. 



   Diesen Einrichtungen haftet der Nachteil einer Kompromisslösung an. Es wird durch sie der
Lauf in der Geraden verhältnismässig verbessert, die Kurvenläufigkeit aber dafür verschlechtert. 



   Gemäss der Erfindung wird ein   Gliederfahrzeug   mit Einrichtungen versehen, die die gegenseitige
Beweglichkeit der einzelnen Glieder derart zu verändern, bzw. vorübergehend auszuschalten gestatten, dass das Fahrzeug bei Fahrt in gerader Strecke in sieh weniger beweglich ist, als bei Fahrt in Kurven. 



  Die Einrichtungen zur Veränderung der gegenseitigen Beweglichkeit der Glieder können vom Führerstand aus oder selbsttätig, zweckmässig in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit gesteuert sein. Mit Vorteil können in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit gesteuerte Druckluftoder Flüssigkeitszylinder zur gegenseitigen Feststellung der Fahrzeugglieder bzw. zur Herabsetzung der gegenseitigen Beweglichkeit der Glieder benützt werden. 



   Die selbsttätige Steuerung der Einrichtungen zur Veränderung der gegenseitigen Beweglichkeit der Fahrzeugglieder in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit benützt vorteilhaft den Umstand, dass zwischen Fahrgeschwindigkeit und Streckeneharakter ein bestimmter Zusammenhang besteht. Solange das Fahrzeug auf Strecken mit kleinem   Krümmungshalbmesser   läuft, kann nur mit kleinen Geschwindigkeiten gefahren werden, erst wenn auf gerade Strecken übergegangen wird oder auf Strecken mit grossem Krümmungshalbmesser, kann auch die Geschwindigkeit erhöht werden. In diesem Fall ist aber auch auch erst die gegenseitige Beweglichkeit der Fahrzeugglieder aufzuheben oder herabzusetzen, so dass eine von der Geschwindigkeit abhängige Einrichtung im richtigen Zeitpunkt wirkt. 



   Lokomotiven mit hohen Fahrgeschwindigkeiten erhalten heute meist einen in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit wirkenden Bremsdruekregler. Dieser Regler kann gegebenenfalls zweckmässig auch zugleich zur Steuerung der Einrichtungen verwendet werden, durch die die gegenseitige Beweglichkeit der   Fahrzeugglieder aufgehoben   oder herabgesetzt wird. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. In Fig. 1 sind mit 1 und 2 die beiden Glieder (Drehgestelle) eines Fahrzeuges angedeutet, 3 ist ein zur Verbindung der Glieder dienendes Kuppeleisen, an dessen Stelle auch eine Gelenkkupplung usw. treten kann. 4 und 5 sind zwei symmetrisch zur Fahrzeugmittelachse angeordnete, an getrennte oder über   Rückschlagventile   an einen gemeinsamen Druekmittelbehälter angeschlossene Druckluft-oder Flüssigkeitszylinder, deren Druck- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Die   Verstellung des Dreiweghahnes   kann durch einen Fliehkraftregler bewirkt werden, der von der Fahrzeugachse aus angetrieben wird. In entsprechender Weise könnte gegebenenfalls die Steuerung des Dreiweghahnes auch von dem bereits erwähnten Bremsdruckregler abgeleitet werden. 



   Solange keine Druckmittelzufuhr zu den Zylindern stattfindet, können sich die beiden Fahrzeug- glieder (Drehgestelle) soweit frei gegeneinander verstellen, als es die Verbindung durch das Kuppel- eisen 3 zulässt. Die Kolben 6 und   7,   die sich in der gestrichelt angedeuteten Lage befinden, nehmen keinen Einfluss auf die gegenseitige Bewegung der Fahrzeugglieder. Sobald jedoch die Zylinder 4, 5 bei einer gewissen Geschwindigkeit unter Druck gesetzt werden, werden die Kolben 6,7 in die vollgezeichnete Stellung gedrückt. Sie stützen sich mit ihren Fortsätzen 8, 9 auf dem Glied 2 ab und ver- spannen so die beiden Glieder gegeneinander.

   Das Fahrzeug verhält sich dann wie ein solches mit durchgehendem Rahmen und ergibt günstigste Laufeigenschaften bei der Fahrt mit hoher Geschwindigkeit in der Geraden, während es auf kurvenreichen Strecken die Vorteile eines'echten Gliederfahrzeuges aufweist. 



   Eine Verminderung der gegenseitigen Beweglichkeit der Fahrzeugglieder kann auch dadurch erreicht werden, dass die   Druckluft- oder Druckflüssigkeitsorgane nicht   unmittelbar diese Glieder gegeneinander verspannen, sondern auf   Rückstellfedern   wirken die die Fahrzeugglieder in der gestreckten Lage zu halten trachten und hiebei die Spannung dieser Federn vergrössern. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 2. 



   Ausser der Verbindung der beiden Fahrzeugglieder 1 und 2 durch das Kuppeleisen 3 ist noch eine federnde Abstützung der Glieder, bestehend aus dem   Blattfederbündel jM   und den beiden Puffern 11 und 12 vorhanden. Das   Blattfederbündel. M   ist in der Mitte mit dem Kolben 13 eines Druckzylinders 14 verbunden, der zweckmässig in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit gesteuert ist. 



   Solange dem Zylinder 14 kein Druckmittel zugeführt wird, befindet sich der Kolben in der gezeichneten Stellung, einer etwaigen gegenseitigen Verstellung der Fahrzeugglieder stehen daher nur die verhältnismässig geringen   Rückstellkräfte   des nicht oder nur wenig vorgespannten Federbündels entgegen. Die Fahrzeugglieder können sich daher verhältnismässig leicht gegeneinander verstellen, das Fahrzeug ist gut kurvenläufig. 



   Wird der Zylinder 14 dagegen unter Druck gesetzt, so wird der Kolben nach rechts gedrückt und es tritt eine wesentliche Durchbiegung des Federbündels ein, d. h. die Federn werden stark vorgespannt, so dass sie einer gegenseitigen Verstellung der Fahrzeugglieder nun einen bedeutenden Widerstand entgegensetzen, wie es für den Lauf in der Geraden mit hoher Geschwindigkeit erwünscht ist. 



   Bei nachgiebigen Verbindungen von Fahrzeuggliedern, bzw. Drehgestellen, die mehrere Arten von Bewegungen gegeneinander zulassen, wird es oft genügen, nur die eine oder andere dieser Bewegungen beim schnellen Fahren in geraden Strecken auszuschalten. Fig. 3 zeigt eine Anordnung, bei der die Fahrzeugglieder, beispielsweise durch eine Gelenkkupplung 20 miteinander verbunden sind, die ihrerseits noch seitliche Bewegungen innerhalb der Führungsbahn 21 ausführen kann. In manchen Fällen wird es hinreichen, diese Seitenbeweglichkeit bei höheren Geschwindigkeiten auszuschalten, die gelenkige Verbindung aber unbeeinflusst bestehen zu lassen.

   Zu diesem Zweck sind im Ausführungsbeispiel an beiden Enden der Führungsbahn 21 Druckluftzylinder 22 und 23 angeordnet, die, wenn sie unter Druck gesetzt werden, mit den Fortsätzen 24 und 25 ihrer Kolben die Gelenkkupplung 20 in der Mitte der Führungsbahn 21 starr festhalten und damit deren Seitenbewegung verhindern. Falls die Seitenbewegung der Gelenkkupplung 20 gegen die   Rückstellkraft   von Federn erfolgt, können zweckmässig durch die beiderseits angeordneten Druckluftzylinder die Spannungen dieser Federn erhöht werden, so dass die Seitenbewegliehkeit einen wesentlich höheren Widerstand findet. 



   Es kann oft zweckmässig sein, dass der Druck in den zur Steuerung der gegenseitigen Beweglichkeit der Fahrzeugglieder dienenden   Druckluft- oder Druckflüssigkeitszylindern   mit der Fahrgeschwindigkeit ansteigt, bzw. mit dieser abnimmt. Dies   lässt sich   z. B. dadurch erreichen, dass die Druckmittelpumpe unmittelbar mit der Fahrzeuggeschwindigkeit oder mit einer dieser proportionalen Geschwindigkeit betrieben wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Um gegebenenfalls die Möglichkeit zu haben, unabhängig von der selbsttätig wirkenden Einrichtung auch bei höheren Geschwindigkeiten fallweise mit voller gegenseitiger Beweglichkeit der Glieder fahren zu können, kann die Anordnung auch so getroffen sein, dass die selbsttätigen Enrichtungen zur Verminderung der gegenseitigen Beweglichkeit der Fahrzeugglieder vom Führerstand aus ausser Betrieb gesetzt werden können. Hiefür kann beispielsweise ein zusätzliches Organ in der Druckmittelzuleitung der Zylinder vorgesehen sein, das vom Führer unmittelbar oder fernbetätigt die Verbindung der Druckluftzylinder mit der Aussenluft herstellt. EMI2.2 1.
    Mehrteiliges Fahrzeug, insbesondere Glieder-oder Drehgestellokomotive, dadurch gekenn- zeichnet, dass Einrichtungen vorhanden sind, die die gegenseitige Beweglichkeit der einzelnen Glieder <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2
AT151982D 1936-10-29 1936-10-29 Mehrteiliges Fahrzeug, insbesondere Glieder- oder Drehgestellokomotive. AT151982B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT151982T 1936-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151982B true AT151982B (de) 1937-12-27

Family

ID=3646898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151982D AT151982B (de) 1936-10-29 1936-10-29 Mehrteiliges Fahrzeug, insbesondere Glieder- oder Drehgestellokomotive.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151982B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029239B4 (de) * 2010-05-21 2012-03-15 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Schienenfahrzeugzug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029239B4 (de) * 2010-05-21 2012-03-15 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Schienenfahrzeugzug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301686A1 (de) Vorrichtung zum ausgleichen der achsdruecke an einem fahrgestell eines fahrzeuges
DE718514C (de) Seitenpuffer mit Stossfedern
DE2737834A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung der zug- und bremskraefte zwischen drehzapfenlosen drehgestellen und dem hauptrahmen von drehgestell-schienenfahrzeugen - insbesondere triebfahrzeugen
DE1035681B (de) Steuereinrichtung zum Veraendern der Achslast der Laufachsen von Schienentriebfahrzeugen
DE691015C (de) Glieder- oder Drehgestell-Lokomotive
AT151982B (de) Mehrteiliges Fahrzeug, insbesondere Glieder- oder Drehgestellokomotive.
DE29608229U1 (de) Anlenkung und Lenkung einer angetriebenen oder nicht angetriebenen starren Hinterachse eines Nutzfahrzeuges
DE833656C (de) Verstelleinrichtung fuer die Achssteuerung von Scheinenfahrzeugen
DE102019129457A1 (de) Hydromechanisches Radsatzsteuerungssystem für ein Schienenfahrzeug
DE1958048A1 (de) Bremsanordnung fuer Rangierzwecke
EP0728648B1 (de) Gliederzug
DE2024484A1 (de) Schienentriebfahrzeug
DE2929896C2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln zweier Drehgestelle eines Schienenfahrzeuges
DE1530506A1 (de) Pneumatische Lenkkrafteinrichtung
DE930847C (de) Strassenfahrzeug, insbesondere Strassenroller fuer Schwerlasten
DE662851C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Schleuderwirkung an Kraftfahrzeugen durch Schraegstellung des Wagenoberbaues und der Raeder
DE694054C (de) Elektrische Lokomotive mit Einzelachsantrieb und mit Einrichtungen zur Verbesserung der Kurvenlaeufigkeit und zum Erzeugen der Rueckstellkraft
DE661141C (de) Schienentriebfahrzeug, dessen Laufeigenschaft durch Begrenzen der Seitenbeweglichkeit des jeweils nachlaufenden Drehgestelles verbessert wird
DE810992C (de) Steuerungseinrichtung fuer die hydraulische Verstellung entgegengesetzt verschiebbarer Achsen bei Lenkgestellanordnungen von Lokomotiven
AT337773B (de) Querkupplung fur drehgestellfahrzeuge
DE923971C (de) Rueckstellvorrichtung fuer Laufgestelle (Dreh- oder Lenkgestelle) von Schienenfahrzeugen
DE1605117A1 (de) Lastkraftwagen
DE1530086C3 (de) Stabilisierungseinrichtung für mehrgliedrige Schienengelenkfahrzeuge
DE611951C (de) Lokomotivlenkgestell mit radial einstellbarer Laufachse und ideellem Drehpunkt
DE1530150A1 (de) Antischlingervorrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere Eisenbahnfahrzeuge