AT149253B - Aus Blech gepreßte Wärmeaustauschplatte. - Google Patents

Aus Blech gepreßte Wärmeaustauschplatte.

Info

Publication number
AT149253B
AT149253B AT149253DA AT149253B AT 149253 B AT149253 B AT 149253B AT 149253D A AT149253D A AT 149253DA AT 149253 B AT149253 B AT 149253B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat exchange
channels
plates
exchange plate
liquid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bergedorfer Eisenwerk Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergedorfer Eisenwerk Ag filed Critical Bergedorfer Eisenwerk Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT149253B publication Critical patent/AT149253B/de

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aus Blech gepresste Wärmeaustauschplatte. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an   Wärmeaustauschplatten   aus gepresstem Blech. Bei derartigen Platten sind Wellungen vorgesehen, die Kanäle zur   Führung   der Flüssigkeiten begrenzen und gleichzeitig die Platten versteifen. Diese   Ausführung   bedingt   natürlich   einen starken Rand für die äussere Abdichtung. Infolgedessen ergeben sich auch verhältnismässig hohe   Kanalnppen,   d. h. eine dementsprechend starke   Flüssigkeitsschicht.   Dadurch entsteht ein langsamer und mangelhafter   Wärmeaustausch zwischen   den Flüssigkeiten und überdies eine unregelmässige Strömung. 



     Um diesen Übelständen abzuhelfen,   hat man die Platten mit Querrippen versehen, die also rechtwinklig zur Stromrichtung stehen. Dadurch entstehen beim Durchströmen der Flüssigkeit starke Wirbelbildungen, was deswegen nachteilig ist, weil bei Verwendung derartiger   Austauscher   zum Erhitzen von Milch durch die lebhaften Wirbelbildungen   erfahrungsgemäss   Kaseinteilchen aus Milch oder deren Produkten ausgeschieden werden, wodurch an diesen Stellen die   Heizfläche   anbrennt und die Wärme- übertragung verschlechtert wird. 



   Bei den bisher bekannten   Plattenwärmeaustauschern   ist auch meist die   Gesamtdurchstromungs-   zeit für die Milch zu lang. Die Milch bleibt zu lange im Apparat und der   antiskorbutische   Schutzstoff, das Vitamin C, wird durch   Sauerstoff Oxydation   in   seiner Wirksamkeit beeinträchtigt.   



   Durch die Erfindung sollen alle diese Nachteile beseitigt werden, dadurch, dass die Durchströmdauer stark abgekürzt wird, indem in die Platten längsgehende, also in der Stromrichtung verlaufende, Kanäle bildende Rippen von unterhalb   l'o mm Hohe eingepresst,   werden. Es wird auf diese Weise durch eine Anzahl aneinandergelegter Platten ein Lamellenpaket gebildet, durch deren einzelne Lamellen die Milch ohne Umkehrungen und Wirbelungen und in dünnster Schicht im Gleichstrom vom Eintritt bis zum Austritt geführt wird und durch die Bleche hindurch ein   Wärmeaustausch   mit dem Heizmittel erfolgt. 



   Die Erfindung ist auf der Zeichnung in verschiedenen   Ausführungen   dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine erfindungsgemässe Platte in Ansicht, Fig. 2 einen Querschnitt der Platte nach der Linie   J.-B   der Fig. 1, Fig. 3 die graphische Darstellung der Zeitdauer bis zur Erreichung der   Höchsttemperatur   bei der erfindungsgemässen Platte (Kurve   1)   und einer Kanalplatte (Kurve   11)   ; die Fig. 4, 5 und 6 zeigen je einen Schnitt durch die Eintrittskammer in drei verschiedenen Ausführungsformen, die Fig. 7 und 8 eine besondere Ausbildung der Randdichtungen ;   schliesslich   zeigt die Fig. 9 eine mehr geschweifte Kanalform mit Verengungen in den kürzeren Kanälen. 



   Die Platten a besitzen Öffnungen e, durch welche die zu behandelnde Flüssigkeit in den Raum b zwischen zwei Platten tritt, worauf sie auf geeignete Weise, z. B. durch eine Querrippe   c,   sofort über die ganze Breite der Platte in dünnster Schicht verteilt wird. Dadurch nimmt die Flüssigkeit in kürzester Zeit die zur Abtötung der Keime erforderliche Temperatur an. Um mit aller Sicherheit Wirbelungen und Störungen der Strömung zu verhüten, sind   Längs- oder Fiihrungsrippen d (Fig. 1   und 2) vorgesehen, die gleichzeitig als Abstandsrippen dienen und die Platten versteifen. Durch die Bohrung e verlässt die Flüssigkeit den Kanal. Die einzelnen Plattenzwischenräume können sowohl parallel als auch hintereinander geschaltet sein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Fig. 3 zeigt die Zeitdauer bis zum Erreichen der Höchsttemperatur, u.   zw. ist 7   die Kurve für den   Wärmeaustauscher   mit den erfindungsgemässen Platten, Il die Kurve für einen Austauscher mit den alten Kanalplatten. Auf der unteren Abszisse ist die Zeitdauer, auf der Ordinate die Temperatur aufgetragen. Während die wirksame Temperatur im ersten Falle bereits nach vier Sekunden erreicht wird, wird bei den früher üblichen Einrichtungen diese Temperatur erst nach 18 Sekunden erreicht. 



   Es wird also die Höchsttemperatur viel rascher erreicht und damit die Zeitdauer des Oxydationsprozesses um ein Mehrfaches abgekürzt, wodurch der Zweck der Erhitzung, nämlich die Abtötung der Keime, mit weit grösserer Sicherheit erzielt wird, ohne dass die Gefahr besteht, dass durch die gefürchtete Überhitzung die natürlichen Eigenschaften der Milch zu stark beeinträchtigt werden. Ausserdem werden mit verhältnismässig einfachen Mitteln Wirbelungen und damit Beeinträchtigung der   Auf-'   
 EMI2.1 
 Volumen, zu dem Zweck, die Kontraktionsverluste zu beseitigen, die beim Durchströmen der Flüssigkeit durch die engeren Kanäle oder Löcher e auftreten.

   In den Fig. 4,5 und 6 sind a die Platten, e die Durchtrittsöffnungen für die Flüssigkeit und b die gegenüber den Kanälen und Plattenzwischenräumen erweiterten Kammern, g sind zur Abdichtung dienende Gummiringe. 



   Die Fig. 7 und 8 beziehen sich auf eine besondere Form der Randabdichtung. Es ist bei den bisherigen Randabdichtungen nicht zu umgehen gewesen, dass die Gummischnur ein Stück über die Fläche der Platte ragte. Es kam daher der Gummi mit der Flüssigkeit in Berührung, was für diese natürlich nicht vorteilhaft war. Infolge des Gegendruckes zwischen den Platten konnte der Gummiring auch leicht herausgedrückt werden. Gemäss den Fig. 7 und 8 wird dieser Nachteil dadurch vermieden, dass die verhältnismässig dünnen Gummischnüre   gin'trapezförmige (Fig.   7) oder halbrunde (Fig. 8) Nuten eingelegt werden, deren Tiefe sie nur teilweise ausfüllen, im übrigen aber die Seitenflanken der Nuten aneinanderliegen.

   Es ist ersichtlich, dass dadurch nicht nur der Gummi nicht mit der Flüssigkeit in   Berührung   kommt, sondern auch aus den Nuten nicht herausgedrückt werden kann. 



   Endlich zeigt die Fig. 9 eine besondere geschweifte Form der Kanäle, die durch die Rippen cl gebildet werden. Die geschweiften Kanäle stehen mit den   Zu- bzw. Abflusskanälen bund   e in Verbindung. Naturgemäss sind die mittleren Kanäle kürzer. Sie sind daher mit Verengungen   h   versehen, um die Strömung in den Kanälen zu regeln und nach Möglichkeit eine gleiche   Durchflusszeit   und gleichen Widerstand in allen Kanälen zu erzielen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Aus Blech gepresste Wärmeaustauschplatte, gekennzeichnet durch   höchstens     l'a mm   hohe gleichzeitig als Versteifung und Abstandshalter dienende und Wirbelungen verhütende   Leit-und Füh-   rungsrippen, die die eintretende Flüssigkeit sofort über die ganze Breite der   Plattenfläehe   verteilen und die Flüssigkeit im Gleichstrom ohne   Umkehrung   bis zum Plattenaustritt führen.

Claims (1)

  1. 2. Wärmeaustauschplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entweder eine oder beide Platten durchgekröpft sind in der Weise, dass um die Eintrittskanäle eine erweiterte Kammer (b) entsteht, zu dem Zweck, die Kontraktionsverluste in den Kanälen aufzuheben (Fig. 4-6).
    3. Wärmeaustauschplatte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummisehnur für die Randabdichtungen die trapezförmigen oder halbrunden Nuten nur zum Teil ausfüllt, so dass die Seitenflanken der Nuten innen und aussen gegeneinanderliegen und so nicht nur eine Berührung von Flüssigkeit und Gummi hintangehalten, sondern auch das Herausdrücken des Gummis verhindert wird (Fig. 7 und 8).
    4. Wärmeaustauschplatte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle in den Wärmeaustauschplatten mittels entsprechender Verengungen und Erweiterungen so ausgeführt sind, dass die Durchlaufzeit der Flüssigkeit für alle Kanäle der Platte ungefähr gleich wird (Fig. 9).
AT149253D 1936-01-08 1936-03-19 Aus Blech gepreßte Wärmeaustauschplatte. AT149253B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE149253X 1936-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149253B true AT149253B (de) 1937-04-10

Family

ID=29260936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149253D AT149253B (de) 1936-01-08 1936-03-19 Aus Blech gepreßte Wärmeaustauschplatte.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149253B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835006C (de) * 1939-08-03 1952-03-27 Bergedorfer Eisenwerk A G Astr Waermeaustauschplatte
DE1227923B (de) * 1958-03-28 1966-11-03 Tranter Mfg Inc Plattenfoermiger Waermeaustauscher
DE10021481A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-08 Modine Mfg Co Plattenwärmetauscher

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835006C (de) * 1939-08-03 1952-03-27 Bergedorfer Eisenwerk A G Astr Waermeaustauschplatte
DE1227923B (de) * 1958-03-28 1966-11-03 Tranter Mfg Inc Plattenfoermiger Waermeaustauscher
DE10021481A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-08 Modine Mfg Co Plattenwärmetauscher
US6530425B2 (en) 2000-05-03 2003-03-11 Modine Manufacturing Company Plate heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE685914C (de) Waermeaustauscher
DE60112767T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE2124010C3 (de) Wärmeaustauscher zum Erhitzen, Trocknen oder Abkühlen
DE2948591A1 (de) Durchlauferhitzer
DE2620656C2 (de) Stranggießkokille für schmelzflüssige Metalle
AT149253B (de) Aus Blech gepreßte Wärmeaustauschplatte.
DE2913972C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine
DE709968C (de) Heizmantel fuer Ruehrwerkskessel, Destillierblasen usw.
DE2343523A1 (de) Waermetauscher-wand
DE638266C (de) Vorrichtung mit Waermeuebertragungsflaechen aus spiralfoermig gebogenen Blechen
DE2215260C3 (de) Durchlauferhitzer mit einem blockartigen Kanalkörper aus isolierendem Werkstoff
EP0021106B1 (de) Durchlauferhitzer
DE635969C (de) Waermeaustauscher aus spiralig aufgewickelten, in ihrer Lage durch Spiralnuten einer Stirnwand gefuehrten Baendern
DE2126226C3 (de) Wärmeaustauscher
DE573615C (de) Vorrichtung zum Pasteurisieren von Milch
DE3008877A1 (de) Elektrische heizung fuer den hausgebrauch
DE1660415B2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Vielzahl von synthetischen Garnen
DE1152715B (de) Waermeaustauscher mit jeweils einen Stroemungskanal begrenzenden, radial durch Stirnleisten im Abstand gehaltenen Blechen
DE635003C (de) Plattenerhitzer
DE804938C (de) Plattenwaermeaustauscher
AT264076B (de) Heizkessel
DE1660602A1 (de) Heizvorrichtung fuer die Waermebehandlung von Garnen,insbesondere fuer Falschdrallvorrichtungen zur Behandlung von synthetischen Garnen
DE63757C (de) Kammerapparat für Condensations-, Heiz- oder Kühlzwecke
DE672637C (de) Anordnung von Waermeaustauschplatten
DE102004022433A1 (de) Profilierte Wärmeübertragungsplatte mit Durchtrittsöffnungen und Plattenpaket für einen geschweißten Wärmeübertrager