AT148917B - Elektrischer Schalter für Gleich- und Wechselstrom, insbesondere für Stromkreise von höherer Leistung. - Google Patents

Elektrischer Schalter für Gleich- und Wechselstrom, insbesondere für Stromkreise von höherer Leistung.

Info

Publication number
AT148917B
AT148917B AT148917DA AT148917B AT 148917 B AT148917 B AT 148917B AT 148917D A AT148917D A AT 148917DA AT 148917 B AT148917 B AT 148917B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
hollow
electrodes
porous
circuits
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Ing Schattaneck
Original Assignee
Erich Ing Schattaneck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Ing Schattaneck filed Critical Erich Ing Schattaneck
Application granted granted Critical
Publication of AT148917B publication Critical patent/AT148917B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Leistung. 



   Es sind bereits elektrische Schalter für   Hochleistungsstromkreise   bekannt, bei welchen das Trennen der Elektroden innerhalb einer ruhenden oder strömenden   Flüssigkeit,   der sogenannten Schalt-   flüssigkeit,   erfolgt. 



   Es sind ferner Schalter mit bei   derTrennung aufeinander gleitenden Kontakten (Gleitkontakten)   bekannt, deren Kontaktflächen an ihrer Oberfläche mit Rillen versehen sind, die zwischen den unmittelbar aneinanderliegenden vollen Kontaktflächen Zwischenräume bilden. Im Augenblick des Schaltens wird in diese   Zwischenräume   Schaltflüssigkeit unter Druck zugeleitet, die kleine miteinander in Verbindung stehende   Flüssigkeitsbehälter   bzw. eine durch   Adhäsions- und Kapillarwirkung sich   ausbreitende FlÜssigkeitsschicht mit   Verästelungen   bildet.

   Da derartige mechanisch hergestellte Rillen einen gewissen Feinheitsgrad nicht überschreiten können, ist bei der Trennung der Kontakte ein Überspringen des Lichtbogens an den massiven, vorstehenden Metallteilen dennoch   möglich,   und auf den Lichtbogen wirkt nur eine durch diese Flüssigkeitsbehälter hervorgerufene ,,Oberflächenkühlung", die, wie die 
 EMI1.1 
 ausserdem aber deshalb in geringem Masse wirksam ist. weil das Kopfende des inneren Kontaktes beim Trennen der Kontakte freiliegt. 



   Es sind ferner Schalter bekannt, bei welchen sich die Kontakte in einem Flüssigkeitsraum befinden und der durch den Lichtbogen erzeugte Dampf in einen Kondensationsraum strömt. Um die   Löschwirkung   zu erhöhen, ist die nach oben aus der Schaltkammer herausziehbare hohle Elektrode mit Öffnungen versehen, durch die während des Schaltens Flüssigkeit austritt, die an der   Aussenfläche   der Elektrode herabläuft und diese einhüllen soll. Diese Öffnungen sind bezÜglich Herstellung und Wirkungsweise den vorstehend erwähnten Rillen gleich zu halten. 



   Demgegenüber ist Gegenstand der Erfindung ein elektrischer Schalter, bei dem die Elektroden oder deren Kontakt bildende Teile aus porösen Metallen   oder Metallegierungen   bestehen, die mit einer   Sehaltflüssigkeit   getränkt sind oder erst vor und während der Trennung der Elektroden getränkt werden. 



   Versuche mit Elektroden aus porösen Metallen, die mit Wasser oder einer andern Flüssigkeit getränkt sind, haben ergeben, dass beim Öffnen des Stromkreises (versucht wurde hochgespannter Gleichstrom) ein Lichtbogen von derart geringer Intensität entsteht, dass derselbe schon bei ganz kleinem Kontaktabstand erlischt. Untersuchungen in dieser Richtung mit dem Oszillographen haben einwandfrei gezeigt, dass Kontaktstellen aus porösem. mit Flüssigkeit vollgesaugtem Metall nur einen Bruchteil der Löschzeit ergeben wie der Vergleichsschalter mit dichten Kontakten. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   fl (issigkeit   vermieden. 



   In einer praktischen Ausführung der Erfindung wird die Schaltflüssigkeit vor und während der Trennung der Elektroden einem oder beiden porösen Elektroden bzw. Kontaktteilen zugeführt, zweckmässig in der   Weise,   dass die   Schaltflüssigkeit   durch die eine hohle Elektrode den Kontaktflächen zugeführt wird und dabei in die zweite poröse Elektrode bzw. deren Kontaktteil eintritt. 



   Die porösen Körper können eine beliebige Form haben ; insbesondere eignet sich die Form von Hohlkörpern und Platten. Zweckmässig haben die porösen Körper die Form eines vertieften Hohlkörpers und eines dazu passenden Gegenkörpers, insbesondere eines Hohlkonus und Gegenkonus. Durch Ausbildung einer oder beider porösen Elektroden oder Kontakt bildenden Teile zu Hohlkörpern wird deren 
 EMI2.2 
 ermöglicht. 



   Die   Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel   der Erfindung im   Längsschnitt.   



   1 und 2 sind die beiden Elektroden und.   3, -1   deren Kontakt bildende Teile, die aus porösem Metall   odereiner Metallegierung bestellen.   Es eignen sichhiefür die verschiedensten Metalle oder Metalllegierungen von höherem Schmelzpunkt, z. B. Kupfer, Silber, Wolfram od. dgl. 



   Es ist   zweckmässig,   dem einen porösen Kontaktteil 3 die Form eines vertieften Hohlkörpers, insbesondere eines Hohlkonus, und dem zweiten   Kontaktteil ; 1 die   Form eines dazu passenden Gegenkörpers, insbesondere Gegenkonus, zu geben. Beide   Kontaktteile J,   bilden poröse Hohlkörper von   geringer Wandstärke   und sind auf die hohlen Elektroden 1 bzw. 2 aufgesetzt, u. zw. der Kontaktteil 3 zweckmässig in der Weise, dass er einen Hohlraum 5 am offenen Ende der hohlen Elektrode 1 abschliesst. 



   Ein rohrförmiger Fortsatz l'der hohlen Elektrode 1 ragt in ein die   Schaltflüssigkeit   aufnehmendes Gefäss 6 bis fast zum Boden, und an dieses Gefäss ist z. B. eine Luftpumpe 7 angeschlossen. Elektrode und Gefäss sind von einem Isoliermantel 8 umgeben. 



   Werden die Elektroden z. B. durch Anheben der Elektrode   : 2 voneinander getrennt,   dann wird 
 EMI2.3 
 Hohlkörper 4 und dringt in diesen ein. wodurch das rasche Tränken des Hohlkörpers   4 : gesichert werden   soll. Beim folgenden Trennen der Elektroden sind beide Hohlkörper 3, 4 mit Schaltflüssigkeit genügend getränkt. um die beschriebene Wirkung herbeizuführen. Die in der hohlen Elektrode   1,   l'befindliche Flüssigkeit fliesst nach   erfolgter Stromunterbreelhung   und rascher   Beseitigung   des Überdruckes in das Gefäss 6 zurück. 



   Dadurch. dass kurz vor dem Offnungsvorgang als auch während desselben Sehaltflussigkeit durch die porösen Körper. 3, 4 hindurchgepresst wird, wird erreicht, dass der sich bildende Lichtbogen schon im ersten Stadium der Trennung der Elektroden eine intensive Innenkühlung erfährt und damit weitgehend entionisiert wird. Da ferner durch die Poren der porösen Körper   ,-   selbst in sehr kurzer Zeit Flüssigkeit schon im ersten Stadium der   Sehaltbewegung zwischen die sich   entfernenden Elektroden befördert wird, wird auch eine intensive Kühlung der Kontaktflächen erzielt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrischer Schalter für Gleich-und Wechselstrom, insbesondere für Stromkreise von höherer Leistung, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden oder deren Kontakt bildende Teile aus porösen   Metallen oder Metallegierungen   bestehen, die mit   Sehaltflüssigkeit   getränkt sind oder erst vor und während der Trennung der Elektroden getränkt werden.

Claims (1)

  1. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder beide poröse Elektroden oder Kontakt bildende Teile als Hohlkörper ausgebildet sind, um deren rasches und gleichmässiges Tränken durch blosses Einführen der Schaltilüssigkeit in den Hohlraum zu ermöglichen.
    3. Schalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die porösen Elektroden oder Kontaktteile die Form eines vertieften, gegebenenfalls mit Öffnung (3') versehenen offenen Hohlkörpers (3) und eines dazu passenden Gegenkörpers (4), insbesondere eines Konus und Gegenkonus, haben.
    4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse platten- u-tige oder hohle Kontaktteil (3) einen Hohlraum (5) der Elektrode (1) abschliesst.
AT148917D 1934-09-03 1934-09-03 Elektrischer Schalter für Gleich- und Wechselstrom, insbesondere für Stromkreise von höherer Leistung. AT148917B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148917T 1934-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148917B true AT148917B (de) 1937-03-10

Family

ID=3645363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148917D AT148917B (de) 1934-09-03 1934-09-03 Elektrischer Schalter für Gleich- und Wechselstrom, insbesondere für Stromkreise von höherer Leistung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148917B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1508356A1 (de) Thermoelektrische Anordnung und Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung
AT148917B (de) Elektrischer Schalter für Gleich- und Wechselstrom, insbesondere für Stromkreise von höherer Leistung.
DE7519491U (de) Schaltstück mit einer aus einem Graphitkörper bestehenden Lichtbogenelektrode
DE842811C (de) Elektrische Schaltvorrichtung zur beliebigen Beeinflussung elektrischer Stromkreise
DE660819C (de) Elektrischer Schalter fuer Gleich- und Wechselstrom, insbesondere fuer Hochleistungsstromkreise
DE723209C (de) Stromunterbrecher mit einer Fluessigkeitsstroemung zum Loeschen des Lichtbogens
AT147644B (de) Elektrische Quecksilbersicherung.
DE1963625A1 (de) Vakuumschalter
DE628749C (de) Elektrischer Schalter mit in Widerstandsfluessigkeit bewegten Elektroden
DE715766C (de) Kontakt fuer Unterbrechungseinrichtungen
DE670252C (de) OElschalter fuer hochgespannten Wechselstrom
DE540153C (de) Einrichtung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen
DE2462366A1 (de) Elektrische strombegrenzungsvorrichtung
DE622015C (de) Expansionsschalter
DE1960769A1 (de) Vakuumschalter-Kontakt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1957812A1 (de) Schaltkapsel fuer Vakuumschalter und -schuetze
CH650100A5 (en) Gas-blast circuit breaker
DE683833C (de) Schalter mit mindestens einem als Hohlkontakt ausgebildeten Schaltkontakt und einem in diesem Hohlraum angeordneten, gegenueber dem Hohlkontakt beweglichen Kern
DE1148301B (de) Vorrichtung zum Schliessen und/oder OEffnen von Stromkreisen, insbesondere bei hohen Stromstaerken
AT155884B (de) Kontaktanordnung für Schaltgeräte hoher Schalthäufigkeit, insbesondere für Aufzugschütze.
DE541234C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter und Schmelzsicherung
AT153013B (de) Quecksilberschalter.
DE597068C (de) Fluessigkeitsschalter mit leitender Schaltfluessigkeit
AT148851B (de) Verfahren zum Löschen der Unterbrechungslichtbögen in Leistungsschaltern.
AT155413B (de) Zündvorrichtung für Entladungsröhren mit Quecksilberkathode und einer beständig in das Kathodenquecksilber eintauchenden Zündelektrode.