AT148911B - Stufenloses Wechselgetriebe. - Google Patents

Stufenloses Wechselgetriebe.

Info

Publication number
AT148911B
AT148911B AT148911DA AT148911B AT 148911 B AT148911 B AT 148911B AT 148911D A AT148911D A AT 148911DA AT 148911 B AT148911 B AT 148911B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
disc
wedge
planetary
variable transmission
continuously variable
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Ing Wicha
Original Assignee
Alois Ing Wicha
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Ing Wicha filed Critical Alois Ing Wicha
Application granted granted Critical
Publication of AT148911B publication Critical patent/AT148911B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Stufenloses Wechselgetriebe.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Die Scheibe 14, die eine planetenförmige Bewegung ausführt und daher im Nachstehenden mit Planetenscheibe bezeichnet wird, besitzt eine Anzahl radialer Nuten oder Schlitze   19,   u. zw. wurden im Beispiel zwölf Schlitze 19 gewählt. In diesen Schlitzen 19 wird von den Sehlitzwandungen eine Rolle 20 begrenzt, die auch mit keilförmigen Flächen versehen werden kann und die in radialer Richtung in den Schlitzen 19 hin-und hergleiten oder rollen kann. Bei Rollen mit Keilflächen wird ein Gleiten in den Schlitzen eintreten. Gegen die Keilflächen des Keiles 20 (Keilrolle) liegen zwei   Rollen 22   an. 



  Ausserdem liegt auf der einen Seite der Schlitzwand   zweckmässig   eine Feder 21'an, die sich auf den Rollen 21 stützt und diese immer leicht auf das   Mittelstück   20 andrückt, so dass ein schneller Eingriff des Freilaufes erfolgt. Alle drei Teile 20 und 21 werden über die Breite des Schlitzes 19 nach beiden Seiten verlängert und greifen zwischen die Ringflansch 22 und 23 einer im Gehäuse mittels Nadellager   24   gelagerten drehbaren Scheibe 25. Diese Scheibe 25   (Freilaufscheibe)   ist zweiteilig, und es werden diese Teile durch ein Stirnzahnrad 26 mittels Schraubenverbindungen 27 zusammengehalten. 



  Dieses mit der Scheibe 25 verbundene Stirnzahnrad 26 steht mit dem Stirnzahnrad 28 einer Abtriebswelle 29, welche in dem unteren Teil 1 a des Gehäuses 1 mittels   Rollenlager. j0 und 31   gelagert ist, im Eingriff. 



   Der Primärexzenter 11 ist nabenförmig nach der einen Seite verlängert, und in diesem Teil ist zentrisch zur Antriebswelle 2 die eine, durch einen Gewindering 32 gehaltene   Lagerschale. 3 : 3   eines 
 EMI2.2 
 mit Gewindegängen gehalten wird. Die Gewindegänge des Ringes 36 stehen mit den Gewindegängen 37, die direkt im Gehäuse 1 oder auch in fest eingesetzten Ringen 38 vorgesehen sind, im Eingriff. Des weiteren sind die Gewindegänge des Ringes   36   in axialer Richtung zahnartig durchbrochen, und die so entstehenden Zähne stehen mit den axial gerichteten Zähnen 39 eines mittels einer Handhabe 40 drehbaren Steuerringes 41 immer zum Teil im Eingriff, weshalb die Breite B des Ringes 36 grösser als die Breite b des Stellringes 41 gewählt wird.

   Im übrigen setzen sich die Gewindegänge 37 auch auf der andern Seite des Stellringes 41 fort, wodurch der   Verschiebungsbereich   des Ringes 36 und damit des Primärexzenters 11 vergrössert wird. Die Handhabe 40 kann z. B. durch eine lösbare Stange 42 an beliebiger Stelle mit einem Zahnsegment 43 in Eingriff gebracht werden. 



   Die Wirkungsweise des Getriebes ist folgende : Die Getriebewelle 2 wird in Umdrehung versetzt, wodurch sich auch die beiden Exzenter 11 und 13 mitdrehen. Diese setzen die   Planetenscheibe     1. J.,   die sich durch den Hebelarm 17 nicht drehen kann, in kreisend schwingende Bewegung, und es werden dadurch immer im Scheitel der schwingenden Bewegung, also nacheinander alle   Keilstücke   20 von den Wandungen der Radialschlitz 19 mitgenommen und fest zwischen die Rollen 21 geklemmt, die sich damit fest an die Flansche 22 und 23 der Freilaufscheibe 25 anlegen und diese ein   Stück mitnehmen.   welches von der resultierenden Exzentrizität E abhängig ist.

   Um diese Wirkung einwandfrei zu gewährleisten, ist die Tangensfunktion des   Keilflächenwinkels   gleich oder kleiner als der Reibungskoeffizient der Rollen 21 auf den Keilfläehen. Es wird damit die Scheibe 25 entsprechend der Exzentrizität   B   in mehr oder weniger schnelle Umdrehung versetzt, die sich über die Stirnzahnräder 26 und 28 auf die Abtriebswelle 29 überträgt. Die Bewegung der Planetenscheibe 14 ist im übrigen um so gleich- mässiger, je mehr Freiläufe, das sind die Teile 19, 20, 21, vorgesehen sind. 



   In Fig. 1 und 2 ist die resultierende Exzentrizität E gleich Null, d. h. die Mittelachse des Sekundärexzenters 13 fällt mit der Achse der Antriebswelle 2 zusammen. In diesem Fall führt die Planetenscheibe 14 keine Bewegung aus und die Abtriebswelle 29 steht still. Wird nun die Handhabe 40 verschwenkt, dann dreht sich der Stellring 41 und nimmt den Ring   36   mit, der sieh durch seine Gewindegänge in den   Gewindegängen : 17   dreht und damit nach links oder rechts, je nach der Hebelschwenkung, verschiebt. Der Ring 36 zieht seinerseits wieder den Primärexzenter 11 axial auf der Welle 2 entlang. und dessen äussere Gewindegänge, die mit Gewindegängen des Sekundärexzenters   l')   im Eingriff stehen. drehen den Sekundärexzenter 13 je nach der Schwenkung des Hebels 40 um einen mehr oder weniger grossen Winkel.

   Es bewegt sieh dabei die Mittelachse des Sekundärexzenters 13 um die Mittelachse des Primärexzenters 11 mit der Exzentrizität   E2   (Fig. 3), die gleich der Exzentrizität      des Primärexzenters 11 zur   Wellenaehse   ist, wenn der Wert der resultierenden Exzentrizität E bei einer bestimmten Stellung gleich Null werden soll, um die Abtriebswelle still stehen zu lassen. Es kann damit durch die 
 EMI2.3 
 zwischen Null und diesem Maximum beliebig geändert werden, wobei der Drehzahlbereich noch durch   Zwischenrahnräder nach   unten oder oben verengt oder erweitert werden kann. 



   In dem   Ausführungsbeispiel   Fig.   4-6   ist die Antriebswelle 44 mit einem festen Primärexzenter 45 versehen, auf dem der Sekundärexzenter 46 verdrehbar ist. Um den Sekundärexzenter 46 ist wieder eine Planetenscheibe 47 gelagert, die sich in ihrer Ebene frei bewegen kann, aber nicht   umläuft. Um   die Planetenscheibe am Umlauf zu hindern, ist zwischen dieser und der einen Seitenwandung des Gehäuses 48 eine Ringscheibe 49 gelagert.

   Diese Ringscheibe 49 besitzt auf beiden Seiten gerade Nutenzüge, u. zw. stehen die Züge der einen Seite senkrecht auf den Zügen der andern Seite, und diese Züge stehen mit entsprechenden Zügen 50 der Planetenseheibe 47 und Zügen 51 der   Gehäuseseitenwandnng   im Eingriff. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Es kann dadurch die Planetenscheibe 47 sich frei in ihrer Ebene bewegen, aber nicht   umlaufen.   Die Planetenscheibe 47 hat wieder eine Anzahl Radialschlitz oder   Radialnuten   52, in denen die Stege   53   von zylindrischen Hohlkörpern 54 sich hin-und herbewegen können.

   Die Zylinderkörper 54 sind weiter senkrecht zu ihrem Steg   58   3 durchbrochen, und durch diese Durchbrechung 55 greift ein Ringflansch 56 einer Scheibe 57   (Freilaufscheibe),   die fest mit der Abtriebswelle   58   verbunden ist. Zwischen dem Ringflansch 56 und den Zylinderkörpern 54 liegen zu beiden Seiten des Flansches 56 zwei Rollen 59 und 60, die sich jeweils im Scheitel des umlaufenden Exzenters an dem Ringflansch 56 anklemmen und damit die Scheibe 57 und die Abtriebswelle 58 in Umdrehung versetzen, wie schon im Vorhergehenden beschrieben (s. Ausführungen Fig.   1-3).   An Stelle der Rolle 59 kann auch eine Feder 59'vorgesehen werden, die die Freilaufrolle 60 immer leicht andrücken. 



   Die Verstellung der Exzentrizität E wird in dem Beispiel Fig.   4-6   so durchgeführt, dass auf 
 EMI3.1 
 gelagert ist. Ausserdem weist der Stellkörper 61 einen Ring   68   auf, auf den durch zwei Kugellager 64 eine Überwurfmutter 65 gehalten wird. Durch eine Gewindespindel 66, welche im Gehäuse 48 drehbar gelagert ist, kann die Muffe 65 seitlich verschoben werden. Der verschiebbare Teil 65 drückt gegen den Stellkörper   61,   der sich dadurch auf der Antriebswelle infolge der Gewindeverbindung sowohl verschiebt als auch dreht, so dass durch die Drehung über den Bolzen 62 der Selundärexzenter 46 zu dem Primärexzenter 45 verdreht wird und eine   Änderung   der resultierenden Exzentrizität E eintritt. 



   Eine Reservierung oder Umkehrung der Drehrichtung von der Abtriebswelle bei konstanter Drehrichtung der Antriebswelle wird erfindungsgemäss beispielsweise dadurch erreicht, dass das Gehäuse mit der Abtriebswelle gekuppelt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Stufenloses Wechselgetriebe, bei dem der Wechsel durch exzentrische Verstellung eines oder mehrerer, mit der Antriebswelle umlaufender Exzenter erfolgt, durch die eine nicht umlaufende Scheibe in kreisend schwingende Bewegung versetzt wird, welche durch Sehaltglieder auf eine Freilaufscheibe übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht umlaufende Scheibe (Planetenscheibe), in der die mit der Antriebswelle gekoppelten Exzenter drehbar gelagert sind, Radialschlitz oder Radialnuten besitzt, in denen über die Stärke der Planetenscheibe vorragende, axial gerichtete Klemmkörper gelagert sind, welche mit mindestens einem axial gerichteten Ringflansch einer mit der Abtriebswelle gekoppelten Freilaufscheibe derart zusammenwirken, dass sie in der jeweiligen Hubstellung   (Exzentersc1Jeitel)

     der Planetenscheibe an dem oder den Ringflanschen der Freilaufscheibe festklemmbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Stufenloses Wechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gegen die Sehlitzwandungen der Planetenscheibe die zweckmässig runden Endflächen eines stumpfen Keiles liegen, an dessen Keilflächen sich in radialer Richtung innen und aussen je eine ganze oder unterteilte Klemmrolle anlegt, die ebenso wie der Keil über die Stärke der Planetenscheibe vorragen und zur Begrenzung der Abrollbewegung zwischen zwei axial gerichtete U-förmig zueinander stehende Ringtlansehe der einoder zweiteiligen Freilaufscheibe greifen.
    3. Stufenloses Wechselgetriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die sich in der Hubstellung der Planetenscheibe zwischen dem Keil und den Ringflansches der Freilaufscheibe festklemmenden Rollen dauernd unter dem leichten Druck einer Blattfeder od. dgl. stehen. wobei der Keil auch durch eine Rolle ersetzbar ist.
    4. Stufenloses Wechselgetriebe nach den Ansprüchen 1. bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Radialschlitzen der Planetenscheibe gelagerten Keile Keilflächenwinkel besitzen, deren Tangensfunktion gleich oder kleiner ist als der Reibungskoeffizient der Klemmrollen an den Ringflanschen der Freilaufscheibe. EMI3.2
    6. Stufenloses Wechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Exzentern drehbar gelagerte Planetenscheibe an der Umdrehung durch einen frei beweglichen, gegen einen Anschlag, z. B. ein auf der Abtriebswelle angeordnetes Lager, liegenden Hebelarm oder durch eine Ringscheibe mit beidseitigen, senkrecht zueinander stehenden Zügen, die mit entsprechenden Zügen der Planetenscheibe und der Gehäuseseitenwand im Eingriff stehen. gehindert wird.
AT148911D 1935-06-01 1936-05-25 Stufenloses Wechselgetriebe. AT148911B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE465081X 1935-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148911B true AT148911B (de) 1937-03-10

Family

ID=6540336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148911D AT148911B (de) 1935-06-01 1936-05-25 Stufenloses Wechselgetriebe.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT148911B (de)
GB (1) GB465081A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4909101A (en) * 1988-05-18 1990-03-20 Terry Sr Maurice C Continuously variable transmission
DE4029601A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Hoesch Ag Freilauf
US20150107953A1 (en) * 2013-10-23 2015-04-23 Jeffrey M. Lucas Eccentric Lock One Way Clutch

Also Published As

Publication number Publication date
GB465081A (en) 1937-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE498701C (de) Reibkugelwechselgetriebe
AT148911B (de) Stufenloses Wechselgetriebe.
DE3001271A1 (de) Zufuehrungseinrichtung vom walzentyp zum zufuehren von flaechigem material
DE1948573C3 (de) AnlaBmotor für Brennkraftmaschinen
CH376336A (de) Drehzahlwechselgetriebe mit hohem Übersetzungsverhältnis
DE2638475B2 (de) Stufenloses Kugelreibungsgetriebe
DE1216058B (de) Rollringgetriebe zur Umwandlung einer drehenden in eine hin- und hergehende Bewegung
DE96687C (de)
DE875114C (de) Stufenlos mit rein mechanischen Mitteln regelbares Getriebe
DE1003529B (de) Schaltgetriebe mit stufenlos veraenderbarem UEbersetzungsverhaeltnis
AT166818B (de) Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE716868C (de) Klemmschaltwerk
DE607642C (de) Selbsttaetiges Wechselgetriebe
DE854301C (de) Stufenlos veraenderbares, mechanisch formschluessiges Geschwindigkeitswechsel- und Wendegetriebe
DE454397C (de) Vorrichtung zur Bewegungsuebertragung von einem hin und her beweglichen Teil auf einen drehbaren Teil
DE554827C (de) Drehkolbenpumpe mit sichelfoermigem Arbeitsraum und in der Kolbentrommel radial verschiebbaren, zwanglaeufig gesteuerten Kolben
AT80343B (de) Vorgelege.
AT152449B (de) Anpreßvorrichtung, insbesondere für Reibungsgetriebe.
CH204937A (de) Maschine zum Schleifen von Wälzkörpern mit gekrümmter Erzeugender.
DE1276914B (de) Vorrichtung zum Abwaelzen von ortsfest in einer Abtastvorrichtung gehaltenen Kugeln
DE490616C (de) Reibraederwechselgetriebe
AT244798B (de) Türschließer
DE479638C (de) Reibrollengetriebe
DE369469C (de) Antrieb fuer Schneid- und Aufrollmaschinen fuer Papierbahnen
DE920583C (de) Schaltvorrichtung fuer eine federbelastete Scheibenreibungskupplung