AT148887B - Maschine zur Herstellung von Kappenschachteln mit eingesetztem Zargenhals. - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Kappenschachteln mit eingesetztem Zargenhals.

Info

Publication number
AT148887B
AT148887B AT148887DA AT148887B AT 148887 B AT148887 B AT 148887B AT 148887D A AT148887D A AT 148887DA AT 148887 B AT148887 B AT 148887B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
box
workpiece
frame
conveyor
machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Muller J C & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muller J C & Co filed Critical Muller J C & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT148887B publication Critical patent/AT148887B/de

Links

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zur Herstellung von   Kappensehaehteln   mit eingesetztem Zargenhals. 



   Es sind bereits Maschinen bekannt, welche zur Herstellung von   Kappensehachteln   dienen und bei denen die Vorrichtung zur Herstellung der Schachtelunterteile, die Vorrichtung zur Herstellung der Schachteldeckel mit einer weiteren Vorrichtung zur   Zusammenfügung der   beiden Schaehtelteile und zur Fertigmachung der Schachtel miteinander vereinigt sind. Eine derartige Vorrichtung ist bereits so ausgebildet worden, dass die Führungsbahnen für die Werkstüekteile in einer waagrechten Ebene liegen und die zusammengefügten   Werkstückteile   zwecks Fertigstellung eine im Grundriss rechteckige oder ähnlich geschlossene Führungsbahn durchlaufen. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Maschine zur Herstellung von Kappensehachteln mit eingesetztem Zargenhals, bei der die einzelnen Vorrichtungen, nämlich die Vorrichtung zum Erzeugen der Schachtelunterteile mit Einrichtung zum Einsetzen der geleimten Zargenhälse, die Vorrichtung zur Herstellung der Schachteldeckel, die Vorrichtung zum Vereinigen der beiden Schachtelteile und die Vorrichtung zum Fertigmachen der vereinigten Schachtelteile mit den nötigen Zuführungen, raumsparend eine derartige gegenseitige Lage erhalten, dass die Überwachung von einer Stelle aus ohne weiteres möglich ist. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe werden die beiden Hauptvorrichtungen, nämlich die Vorrichtung zur Herstellung der Schachtelunterteile und die Vorrichtung zum Fertigmachen der zusammengefügten 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Fig. 1 zeigt die neue Maschine in einer Draufsicht. Fig. 2 zeigt dieselbe   Maschine   ebenfalls in Draufsicht, wobei aber eine andere Schachtelunterteilherstellvorrichtung zur Anwendung kommt. Fig. 3 zeigt einen senkrechten Längsschnitt nach der Linie III-III der Fig. 1 in etwas grösserem Massstabe. Fig. 4 zeigt einen senkrechten Querschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1 ebenfalls in einem etwas grösseren   Massstabe.   
 EMI2.1 
 bahn   4   in Richtung des eingezeichneten Pfeiles nacheinander vor einen Stössel 5 befördert. Sobald ein   Formkern : 3   vor den Stössel 5 zu liegen kommt, wird der Stössel 5 in Richtung des eingezeichneten Pfeiles vorwärts bewegt.

   Dabei trifft der Formklotz auf einen einem Stapel 6 entnommenen und durch Förderwalzen 7 in die aus Fig. 1 ersichtliche Stellung gebrachten   Zargenhalsstreifen 8   auf. Der Zargenhalsstreifen wird von dem durch den Stössel vorwärts geschobenen Formkern 3 mitgenommen und durch auf der Zeichnung nicht mit dargestellte Faltmittel U-förmig um die Stirnseiten des Formkernes   herum-   
 EMI2.2 
 Mittelstück des Schaehtelrumpfzusehnittes zu liegen kommt.

   Nachdem die beiden überstehenden Lappen des Zargenhalsstreifens noch durch entsprechende Faltmittel umgelegt worden sind, so dass der Zargenhalsstreifen den Formkern an seinen   Stirnflächen   vollständig umgibt, wird durch einen von oben kommenden Stössel der Formkern senkrecht nach unten durch eine entsprechende   Ausnehmung     gedrückt.   Dabei werden die vier am Zuschnitt 11 vorgesehenen Lappen rechtwinkelig nach oben an den Zargenhalsstreifen angelegt. Zu bemerken ist, dass der Zargenhalsstreifen bzw. die Lappen des   Zuschnittes   11 mit Klebstoff versehen sind, so dass bei dem entsprechenden Umlegen der Lappen auch gleichzeitig eine entsprechende Verklebung stattfindet. 



   Wenn der so vom Zargenhals und Schachtelrumpf umgebene Zuschnitt durch die Ziehöffnung hindurchgetreten ist, gelangt er in einen Förderkanal 12, dem eine mit Mitnehmern 14 versehene Förderkette   1. 1 zugeordnet   ist. Mittels dieser Förderkette werden die Werkstücke in Richtung des in Fig. 1 eingezeichneten Pfeiles   vorwärtsgeschoben.   An der mit b bezeichneten Stelle ist der Förderbahn 12 ein Greifer   15   zugeordnet, der den Formkern aus dem Schachtelunterteil, dessen Klebestellen inzwischen abgebunden haben,   herausnimmt   und an eine Förderbahn 16 abgibt, die den Formkern wieder in die   Förderbahn 4   leitet.

   Der so von dem Formklotz entledigte Schachtelunterteil gelangt schliesslich vor einen am Ende des Kanals   12   angeordneten Stössel   161,   der das   Werkstück   durch eine   Führung   17 hindurch auf ein Förderband 18 abschiebt. Dem Förderband 18 sind die Bordleisten 19 und 20 zugeordnet, so dass die   Werkstücke   darin verhindert werden, beim Aufreihen irgendwie von dem Förderband herabzurutschen. Von dem Förderband 18 werden die Werkstücke der mit c bezeichneten Stelle zugeführt, wo das sogenannte Aufdeckeln stattfindet. 



   Das Herstellen der Deckel geschieht in der   Pressvorrichtung.'7,   die mit drei Arbeitsstellen, also drei Formstempeln und drei Matrizen, ausgerüstet ist. Vor der   Pressvorrichtung   21 sind drei Zuschnittstapel 22 angeordnet, von denen je ein Zuschnitt unter die Pressvorrichtung geschoben wird, so dass drei Werkstücke bei jedem Arbeitsgang fertig werden. Diese   Werkstücke   gelangen über Rutschen 2. auf ein Förderband 24, welches in Richtung des in Fig. 1 eingezeichneten Pfeiles bewegt 
 EMI2.3 
 Stelle, an der das   sogenannte Aufdeekeln   stattfindet.

   Jeder Ecke des vom Förderband 27 herangeführten und an die mit c bezeichnete Stelle getragenen Schachteldeckels ist ein mit einem zum   Aufschnäbeln   dienendes   Winkelstück   versehener Hebel   : ?   zugeordnet. Sobald ein   Sehachtelrumpfteil   unter die von den Hebeln 28 gehaltenen Deckel getreten ist, drückt ein von oben kommender Stössel den Schachteldeckel nach unten, wobei die an den Hebeln 28 vorgesehenen   Führungsstücke   für ein   ordnungsgemässes   Aufstülpen des Deckels auf den Zargenhals sorgen. Sobald die beiden Werkstücke in dieser Weise zur Schachtel vereinigt sind, wird ein Stössel 29 betätigt, der sie in den Kanal 30 schiebt.

   Am Ende dieses Kanals wird mittels der   Zange. 11   der von der   Bobine.   abegezogene Berändelstreifen 32 vorgelegt. Mittels des Stössels 34 wird das jeweilig an das Ende des   Kanals. 10   gelangte   Werkstück   an den mit 
 EMI2.4 
 gehen beide Stössel   34,. 35 in Richtung   des in Fig. 1 eingezeichneten Pfeiles vorwärts, so dass das besagte   Werkstück   vor einen   Förderkanal.   36 tritt. Während dieses Verschiebens des   Werkstückes   ist der Berändelstreifen   zunächst   U-förmig um die Stirnseite des   Werkstückes   herumgelegt worden. 



  Nachdem die auf der Zeichnung nicht mit dargestellten Trennmesser ein hinreichendes   Stück   des 
 EMI2.5 
 Wände mit Bürstenleisten od. dgl. Anstreich- und Andrückmitteln versehen sind. In dem   Kanal. * ?   reihen sich die Schachteln S aneinander, wobei jeweilig beim Einschieben eines neuen Werkstückes 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

      
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 40kette. 39 gelangt. die das Werkstück erfassen und an zwei   Aufschneidemessern 4ss   vorbei in eine   Führung-   bahn   41   befördern. Durch die Messer 40 wird der Berändelstreifen an zwei   gegenüberliegenden   Seiten aufgeschnitten. 



   Der Förderbahn 41 ist eine Förderkette   &commat;w   zugeordnet, die mit Mitnehmern 43 versehen ist. 



   Von diesen Mitnehmern wird das jeweilig in die Förderbahn 41 getreten Werkstück erfasst und an einem Kreismesser 44 vorbeigeführt, durch welches der Berändelstreifen an der dritten Seite auf- geschnitten wird. Nach dem Kreismesser 44 gelangt das Werkstück in den Bereich einer an sich bekannten Vorrichtung 45, durch die der Deckel der Schachtel geöffnet wird. Ehe das   Werkstück   an das Ende der Förderbahn   41   gelangt, wird der Deckel wieder geschlossen. Am Ende der Förderbahn 41 wird dann das Werkstück schliesslich durch einen Stössel 46 auf eine Förderbahn 47 abgeschoben, welches das Werkstück auf ein Förderband 48 abführt. Das Förderband 48 ist parallel zu und unmittelbar neben dem Förderband 18 angeordnet. Mittels dieses Förderbandes 48 wird das Werkstück einer
Stapelstelle od. dgl. zugeführt. 



   Damit bei etwaigen Stockungen in   der Fertigstellvorrichtung c, B8-46 die Vorrichtung   zur
Herstellung der Sehaehtelunterteile   1-15   ungestört weiter arbeiten kann, weil die Stillsetzung dieser
Vorrichtung sofort das Eintrocknen des Leimes insbesondere an den   Leimauftragvorrichtungen   ver- ursacht, was die bekannten Unannehmlichkeiten zur Folge hat, sind die beiden   Förderbahnen   18 und 48 in der aus Fig.

   4 ersichtlichen Weise der Höhe nach derart versetzt, dass, wenn mittels des Stössels 16 ein Werkstück auf das   Förderband 18 geschoben   wird, infolge der   Vorschubstockungen   auf dem Förder- band 18 sich aber noch an der betreffenden Stelle ein Schachtelwerkstück befindet, letzteres von dem durch den Stössel 16 vorgeschobenen Werkstück unter Verdrängung einer Klappe 49 auf eine Rutsche 50 geschoben wird, die das Werkstück nach einer Sammelstelle od. dgl. leitet. Auf diese Weise ist die
Möglichkeit geschaffen, die die Sehaehtelunterteile herstellende Vorrichtung ununterbrochen arbeiten zu lassen, wenngleich in der Fertigstellvorrichtung bzw. Schachteldeckelherstellvorrichtung Hemmungen eintreten, die das Stillsetzen der betreffenden Vorrichtungen notwendig machen.

   Sobald das Förder- band 18 mit Schachtelunterteilen angefüllt ist, werden die neu hinzukommenden einfach über die
Rutsche abgeschoben, ohne dass hiezu eine besondere Überwachung notwendig wäre. 



   Wie aus der Zeichnung ohne weiteres ersichtlich ist, ergibt sich durch die beschriebene neue Anordnung eine ausserordentlich gedrungene Bauweise, wobei durch die erfindungsgemässe Anordnung der Förderbahnen   18,   48   die Überwachung   der Einrichtung wesentlich erleichtert wird. Sowohl die Zuführungsbahn, die die Schachtelunterteile von der Erzeugungsstelle nach der Aufdeckelungsvorrichtung führt, und anderseits die Bahn, die die fertigen   Werkstücke   abführt, muss öfters beobachtet werden, damit nicht durch irgendeine   Fehlstellung   zu viel Ausschussware entsteht.

   Durch die besagte Anordnung der Förderbänder 18 und 48 sind diese Stellen der Maschine, die eine häufigere Überwachung benötigen, derart   zusammengerückt   worden, dass die Überwachung der beiden Stellen gleich- zeitig erfolgen kann. 



   Zu bemerken ist noch, dass der Förderbahn 18 eine   Fühlrolle 31   (Fig. 3) zugeordnet ist. Diese Rolle ist an einem am Masehinengestell bei   5     schwenkbar gelagerten Hebel-M angebracht,   dessen Ende mit einer Kontaktschraube 54 versehen ist. Unter dieser Rolle   61   ziehen die vom Förderband 18 vorgeschobenen Werkstücke hin. Dabei rollt die Rolle 51 auf den oberen Kanten der Werkstücke ab. 



  Stockt aus irgendeinem Grund die   Schachtelunterteilvorrichtung,   dann bleiben nach kurzer Zeit die Werkstücke im Bereiche der   Fühlrolle   51 aus, so dass der Hebel nach unten schwingt. Dabei trifft die Kontaktschraube 54 auf einen Gegenkontakt 55 auf. Die Kontakte 54, 55 sind nun mit einer Signalvorrichtung verbunden, die die Bedienungsperson auf den besagten Mangel aufmerksam macht bzw. die Maschine abstellt. An Stelle der in Fig. 1 gezeigten Schachtelunterteilherstellvorrichtung kann auch die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung angewendet werden. Diese Vorrichtung sieht eine Ziehvorrichtung mit drei Arbeitsstellen vor (drei Oberstempel und drei Matrizen), der drei Zuschnittstapel 57 zugeordnet sind.

   Nach jedem Arbeitsgang der Pressvorrichtung 56 wird aus den Stapeln 57 je ein Werkstück in die Presse geschoben und zu den entsprechenden Sehachtelrumpfteilen geformt, in dem die vier Seitenlappen rechtwinklig nach oben abgebogen werden. Von der   Pressvorrichtung   56 gelangen die Werkstücke auf ein Förderband   58,   auf welchem sie mittels eines Stössels 59 nach der mit d bezeichneten Stelle geführt werden, wo der Zargenhals eingesetzt wird. Die Zargenhälse liegen rautenförmig zusammengefaltet in einem Behälter 60 gestapelt. Aus diesem Stapel wird mittels eines Stössels 61 der jeweilig zu unterst liegende Zargenhals zwischen ein Förderwalzenpaar 62, welches die zweiseitige Beleimung des Zargenhalses ausübt, geführt, hinter welchem ein weiteres Förderwalzenpaar   6. 3 angeordnet   ist.

   Vor dem Förderwalzenpaar 63 ist ein Anschlag   64   angeordnet, gegen welchen die eine Faltkante des rautenförmig zusammengelegten Zargenhalses   8'trifft.   Durch die von dem Förderwalzenpaar   63   ausgeübte Vorschubkraft wird der Zargenhals in an sich bekannter Weise zunächst aufgeklappt und durch entsprechende Stössel bzw.   Drücker   65 in seine rechteckige Gestalt gebracht. Die an der mit e bezeichneten Stelle aufgefalteten Zargenhälse gelangen nun in einen Führungskanal 66, dem ein Fördermittel 67 zugeordnet ist, welches einen schrittweisen Vorschub der Zargenhälse in Richtung der eingezeichneten Pfeile besorgt.

   Gelangt der Zargenhals an die mit      bezeichnete Stelle, ist der 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 geeignete Moment   gekommen,   wo der Zargenhals mit dem Schachtelteil verklebt werden muss. Hier wird der Zargenhals durch Greifer od. dgl. in die aus Fig. 2 ersichtliche Form gebracht, wodurch das 
 EMI4.1 
 der auf diese Weise fertiggestellte Schachtelunterteil durch den Kanal 17 auf das Förderband 18 geschoben. Da die in Fig. 2 dargestellte Maschine im übrigen mit der in Fig. 1 dargestellten übereinstimmt, erübrigt sich eine weitere Beschreibung. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1. Maschine   zur Herstellung von Kappenschaehteln mit eingesetztem Zargenhals, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zur Herstellung der Schachtelunterteile (1-15 bzw. 60-68), bei der die verwendeten Formklötze   (3)   mit dem Werkstück eine im Grundriss rechteckige oder   ähnlich   geschlossene Führungsbahn durchlaufen, mit einer Vorrichtung   (c), in welcher   die Sehaehtelunterteile mit den von der   Schachteldeckelherstellvorrichtung   kommenden Deckeln zusammengefügt werden und die Werkstücke zwecks Anlegen, Festlegen und Auftrennen des Rändelstreifens   (.   sowie Öffnen des Schachteldeckels eine im Grundriss rechteckige oder ähnlich in sich geschlossene Führungsbahn durchlaufen, derart vereinigt ist,

   dass die Bahn   (18),   welche die Werkstücke (Schachtelunterteile) aus der ersten Vorrichtung nach der zweiten befördert, parallel neben der Bahn   (48)   verläuft, welche die fertigen   Werkstücke   aus der zweiten Vorrichtung abbefördert.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an die Vorrichtung (1-15 bzw. 60-68) zur Herstellung der Schachtelunterteile angeschlossene Förderbahn (18) quer zur Vorschubrichtung der aus dieser Vorrichtung kommenden Werkstücke (Sehaehtelunterteile) angeordnet ist, derart, dass bei einem etwaigen Stillstand der Vorrichtung (e) zum Zusammenfügen der Schachtelteile und Fertigmachen der Schachtel die neu auf die Förderbahn gelangenden Schachtelunterteile EMI4.2
AT148887D 1935-07-27 1936-05-09 Maschine zur Herstellung von Kappenschachteln mit eingesetztem Zargenhals. AT148887B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE148887X 1935-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148887B true AT148887B (de) 1937-03-10

Family

ID=5673021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148887D AT148887B (de) 1935-07-27 1936-05-09 Maschine zur Herstellung von Kappenschachteln mit eingesetztem Zargenhals.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148887B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840850C2 (de)
DE2327286A1 (de) Verpackungsvorrichtung
EP0054284B1 (de) Maschine zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Packungen
EP3456641A1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine und verfahren zum formen einer folienbahn in kartonelemente
DE1235217B (de) Packmaschine, insbesondere Zigarettenpackmaschine
AT148887B (de) Maschine zur Herstellung von Kappenschachteln mit eingesetztem Zargenhals.
DE3636269C2 (de)
DE661012C (de) Maschine zur Herstellung von Kappenschachteln mit eingesetztem Zargenhals
DE1786240A1 (de) Vorrichtung zum Verkleben der Randkanten von Schachteln od.dgl.
DE510978C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kappenschachteln
DE591742C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schachteln, insbesondere Halsschachteln
DE336485C (de) Verfahren zum Herstellen von Pappschachteln eckiger Form
AT138270B (de) Maschine zur Herstellung von zweiteiligen Schachteln.
DE517421C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Schachtelteilen
DE678395C (de) Maschine zum Falten und Verpressen offener, eckiger Schachteln aus Pappe o. dgl.
DE590262C (de) Maschine zur Herstellung von Elementhuelsen aus Rollenmaterial
DE3212275C2 (de)
DE1217266B (de) Vorrichtung zum Herstellen, Foerdern und Formen von Verpackungszuschnitten aus Papier und/oder aus einer Kunststoff- oder Metallfolie
AT160597B (de) Maschine zur Herstellung von Schachtelteilen mit Halseinsatz.
AT127636B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kappenschachteln.
DE532759C (de) Verfahren zum Verpacken von Zigaretten
DE526060C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kappenschachteln
DE634388C (de) Maschine zum Abschneiden und Aufkleben von Stoff- und anderen Mustern
AT133967B (de) Maschine zum Verpacken von Zigaretten.
DE538514C (de) Maschine zur Herstellung von aus drei gezogenen Schachtelteilen bestehenden Rundschachteln