AT145264B - Explosivgeschoß, insbesondere Handgranate. - Google Patents

Explosivgeschoß, insbesondere Handgranate.

Info

Publication number
AT145264B
AT145264B AT145264DA AT145264B AT 145264 B AT145264 B AT 145264B AT 145264D A AT145264D A AT 145264DA AT 145264 B AT145264 B AT 145264B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hand grenade
explosive projectile
particular hand
detonator
projectile
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Salomon Ing Lebensart
Original Assignee
Salomon Ing Lebensart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salomon Ing Lebensart filed Critical Salomon Ing Lebensart
Application granted granted Critical
Publication of AT145264B publication Critical patent/AT145264B/de

Links

Landscapes

  • Air Bags (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Explosivgeschoss, insbesondere Handgranate.   
 EMI1.1 
 dessen im Zünderraume durch Leitflächen nach mehreren querrichtungen beweglich geführtes Trägheitszündgewicht aus teleskopartig ineinander beweglichen, auch als Zündorganträger nutzbar gemachten Teilen zusammengesetzt ist und der in seiner Einbaulage durch einen von aussen in den   Zünderraum   hineinragenden, die beiden Teile des Trägheitszündgewichtes an der Vollfiihrung der   Ziindbewegung   hindernden Stift gesichert ist. 



   Das Neue besteht bei Geschossen der angegebenen Art darin, dass der Sicherungsstift das Trägheitsziindgewicht selbst, vorzugsweise in schräger Richtung in bezug auf die Achslinie des Trägheits-   zündgewichtes,   nach Art eines Splintes quer durchdrillgt derart, dass er dadurch die Einbaulagenrichtung der   Achslinie des Trägheitszündgewichtes   in bezug auf die Achslinie der   Leitflächen   dieses Gewichtes zwangsweise festlegt. Damit wird einerseits weitestgehende Transport- und Schleudersicherheit des Geschosses, ferner auch der Vorteil erreicht, dass der in dem   Zünderraum   in mehreren Richtungen einbaubare Zünder auch in einer von der axialen abweichenden Einbaulagenrichtung verlässlich festgehalten werden kann. 



   Gemäss einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung, wobei auch der   erfindungsgemässe   Sieherungsstift Anwendung findet, ist der in an sich bekannter Weise aus teleskopartig ineinander beweglichen, 
 EMI1.2 
 der sonst, insbesondere bei lange eingelagert gewesenen Geschossen. beobachtbare Nachteil beseitigt, dass sich der Zünder in seiner   gesicherten Ausgangslage   festsetzt und aus diesem Grunde   unrichtig   funk- 
 EMI1.3 
 
Die Erfindung und die mit ihr erzielten weiteren Vorteile sollen ausführlicher an Hand der   Zeieh-   nung erläutert werden.

   Fig. 1 zeigt im schematischen Längsschnitte die Ausgangs-oder Einbaulage der   Teile in gesichertem Zustande vor dem Schlendern   ; Fig. 2 zeigt die Teile in ihrer Lage nach erfolgter   Entsiehernng.   
 EMI1.4 
 linie x-y erfindungsgemäss schräg eingebaut sein. 



   Der Zünder P ist durch einen beide Teile des nach mehreren Richtungen beweglichen Trägheitszündgewichtes B, C selbst splintartig durchdringenden Stift E gesichert. Dieser Stift E kann in bezug auf die Achslinie x-y des Zünderraumes M und bzw. oder des Geschosses T beliebig angeordnet sein, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 dem Geschosse T hinaus. Bei der vorgesehenen   Stützart   an einem Ende bzw. an einem Punkte kann der Stift E um den Stützpunkt in der Öffnung R etwas pendeln und mit ihm kann sich auch der Zünder P, soweit er im Zünderraum M Spiel hat, bewegen. Diese Bewegung wird an der Stützstelle des Stiftes E durch die bei R vorgesehenen elastischen Teile etwas gehemmt.

   Die Bewegungsfreiheit des Zünders wirkt sich bei starken Erschütterungen der Geschosse in gesichertem Zustande günstig aus, da die Teile weniger einer schädlichen Deformation unterliegen. 
 EMI2.2 
 Hebel K liinauszubewegen bestrebt ist, der in seiner Ausgangslage (Fig. 1) an der Seitenwandung des Geschosses anliegt, sich auch längs des Deckels oder Bodens   12 erstreckt   und mit seinem   Drehpunkte L   am Deckel bzw. Boden abgestützt ist. 



   Der Hebel K, der vor dem   Schleudern   durch einen Draht S od. dgl. am   Geschoss   lösbar festgehalten 
 EMI2.3 
 Lösung einwirkenden Feder H. Das Organ S erteilt danach dem Geschosse die erforderliche Trag-bzw. Transportsicherheit. Erst wenn nach Lösung des Organs S die Drehung des Hebels K um seinen Zapfen L freigegeben ist, befindet   sieh   das Geschoss im   wurfbereiten   Zustande. Der Stift E kann sich dann im Fluge, d. i. wenn das   Geschoss   bzw. der Hebel von der haltenden Hand oder von dem   Schiessrohrc   freigegeben ist, hinausbewegen, wodurch dann auch die Zündwirkung freigegeben erscheint. 



   Im Anfang des Fluges des geschleuderten Geschosses T fällt der Splint E hinaus ; der Zünder P verlässt dann unter dem Einfluss einer Feder oder der Zentrifugalkraft im purzelnden oder sonst rotierenden Geschosse seine   schräge   Lage und bewegt sich z. B. in die in Fig. 2 dargestellte gleichachsige Lage x-y. 
 EMI2.4 
 
Der Stift E sowie der Hebel K können statt durch eine Feder auch durch Zentrifugal-oder sonstige Trägheitskräfte oder auch durch   Feder-und Trägheitswirkung   zusammen   hinausbewegt   werden. 



   Der Dichtungsring F kann auch ausserhalb der Feder H zwischen Deckel A und Hebel   Ä angeordnet   sein, so dass der Hebel K seinen Druck auf den Dichtungsring F direkt   überträgt.   



   Der Stift E kann auch in irgendeiner Weise, z. B. durch Draht oder Kette, oder in sonst einer Art mit dem Hebel K fest oder lose verbunden sein. 



   Der   Zünderraum M kann   mit seiner Achslinie   T-y auch nicht   parallel zur Geschossachse, sondern derart angeordnet sein, dass die Achslinie des Zünderraumes schräg zur   Gesehossachse   ist. 



   Die Austrittsöffnung   R für   den Stift E ist, wie ersichtlich, erfindungsgemäss exzentrisch am Deckel A2 und nicht etwa am Zünder- bzw. Geschossmantel angeordnet. Um diese Lage der Austritts- öffnung R noch leichter zu erreichen, kann der Stift E auch nicht gerade, sondern etwas gebogen aus- 
 EMI2.5 
 Stift-, insbesondere Splintsicherung ermöglicht, auch bei axialem   Zünderraum   die   Austrittsöffnung   und den Stützpunkt des Hebels K am Deckel des   Zünderraumes   vorzusehen und hier Dichtungs-und   Entsicherungsmittel   anzuordnen.

   Sonst fällt die   Austrittsöffnung   und normalerweise auch der Stützpunkt des Hebels bei axialem Zünder und axialem   Zünderraum   im Seitenmantel des Zünders, wo es an Raum für die Anordnung dieser Mittel fehlt, wo die Richtung der Zentrifugalkraft in bezug auf die Richtung der Entsicherungsbewegung insbesondere beim Purzeln des Geschosses eine ungünstige ist und wo die Hebelsicherung nicht leicht mit gleich guter Wirkung angeordnet werden kann. Diese Wirkungen können zwar teilweise auch dadurch erreicht werden, dass in bekannter Weise der   Zünderraum   samt Zünder senkrecht   zur Geschossachse   und die   Splint-bzw.

   Stiftsicherung   direkt axial angeordnet werden 
 EMI2.6 
 Der schräge Einbau des Zünders erleichtert die   schräge Anordnung   der Stiftsicherung und hat überdies den bereits erwähnten Vorteil des Nichtfestsitzens. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI2.7 artig ineinander beweglichen, auch als Zündorganträger nutzbar gemachten Teilen zusammengesetzt ist und der in seiner Einbaulage durch einen von aussen in den Zünderraum hineinragenden, die beiden Teile EMI2.8 <Desc/Clms Page number 3>
    2. Explosivgeschoss, insbesondere Handgranate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achslinie (z-u) des Trägheitszündgewichtes (B, C) in der Einbaulage in bezug auf die Aehslinie (x-y) der Leitflächen (Z1, Z2) dieses Gewichtes schräg angeordnet ist.
    3. Explosivgeschoss, insbesondere Handgranate nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zünder (P) in der schrägen Lage derart eingebaut ist, dass er nach seiner Entsicherung in die gleichaehsige Lage übergeht.
    4. Explosivgeschoss, insbesondere Handgranate, nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn- EMI3.1 Trägheitszündgewichtes wie auch der Leitflächen (Zi, Z desselben schräg angeordneten Sicherungstift (E) gesichert ist.
    5. Explosivgeschoss, insbesondere Handgranate, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, EMI3.2 G. Explosivgeschoss, insbesondere Handgranate, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einzige für den Sicherungsstift (E) vorgesehene Austrittsöffnung (R) exzentrisch am Deckel bzw. Boden (12) und vorzugsweise in schräger Lage zur Aehslinie des Geschosses angeordnet ist.
    7. Explosivgeschoss, insbesondere Handgranate, nach einem der Ansprüche 1 bis G, dadurch gekennzeichnet, dass der nur an einer einzigen Stelle (in R) gestützte Sicherungsstift (E) zusammen mit dem Zünder (P) eine gewisse pendelnde Beweglichkeit um die Stützstelle (in R) besitzt, wobei an derselben die Beweglichkeit in einer beliebigen Weise elastisch gehemmt sein kann.
    8. Explosivgeschoss, insbesondere Handgranate, nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die für den Sicherungsstift (E) vorgesehene Austrittsöffnung (R) durch einen Dichtungsring (F) od. dgl. abgedichtet ist, wobei der erforderliche Dichtungsdruck durch einen am EMI3.3 EMI3.4
AT145264D 1932-01-08 1932-01-08 Explosivgeschoß, insbesondere Handgranate. AT145264B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145264T 1932-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145264B true AT145264B (de) 1936-04-10

Family

ID=3643543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145264D AT145264B (de) 1932-01-08 1932-01-08 Explosivgeschoß, insbesondere Handgranate.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145264B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE498570C (de) Aufschlagzuender fuer Artilleriegeschosse
DE3103365C2 (de)
EP0068534A2 (de) Sicherungseinrichtung für Drallgeschosszünder
AT145264B (de) Explosivgeschoß, insbesondere Handgranate.
DE851748C (de) Mechanischer Zerlegerzuender
DE2400947C3 (de) Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung für GeschoDzünder
DE254378C (de)
DE612042C (de) Schlagzuender fuer Granaten und andere Geschosse
DE1259740B (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
DE925159C (de) Handgranate mit einem quer zur Laengsachse geteilten Mantel
AT23961B (de) Aufschlagzünder für Geschosse.
AT80467B (de) Transportsicherung für mechanische Zeitzünder von Transportsicherung für mechanische Zeitzünder von Artilleriegeschossen. Artilleriegeschossen.
AT104203B (de) Fliehkraftsicherung für Zünder.
AT97988B (de) Aufschlagzünder für Geschosse mit Querdrehung.
AT55869B (de) Seemine.
AT104819B (de) Aufschlagzünder für Geschoße mit Querdrehung.
DE339384C (de) Schaerfvorrichtung fuer Seeminen
AT345129B (de) Sicherheitseinrichtung an einer zuendvorrichtung fuer minen od.dgl.
DE747848C (de) Aufschlagzuender mit Maskensicherung
AT79377B (de) Mit Sicherungen ausgerüsteter Aufschlagzünder für Minen und dgl.
AT87683B (de) Rohrsicherung für mechanische Zeitzünder.
DE349580C (de) Rohrsicherer Aufschlagzuender
AT145265B (de) Explosivgeschoß, insbesondere Handgranate.
DE1946991A1 (de) Hohlladung
DE892870C (de) Flugbahnsicherung fuer Drallgeschosszuender