AT145265B - Explosivgeschoß, insbesondere Handgranate. - Google Patents

Explosivgeschoß, insbesondere Handgranate.

Info

Publication number
AT145265B
AT145265B AT145265DA AT145265B AT 145265 B AT145265 B AT 145265B AT 145265D A AT145265D A AT 145265DA AT 145265 B AT145265 B AT 145265B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ignition
during
pin
securing
bolt
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Salomon Ing Lebensart
Original Assignee
Salomon Ing Lebensart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salomon Ing Lebensart filed Critical Salomon Ing Lebensart
Application granted granted Critical
Publication of AT145265B publication Critical patent/AT145265B/de

Links

Landscapes

  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Explosivgeschoss, insbesondere Handgranate. 



   Die Erfindung betrifft ein   Explosivgeschoss,   insbesondere eine Handgranate mit einem Aufschlag-   ziinder   aus teleskopartig ineinander beweglichen,   beim Aufschlage auch als Trägheitszündgewicht   wirkenden   Zündorganträgern,   die in ihrer gesicherten Einbaulage durch einen von aussen in den Zünderraum greifenden, mit den beiden Zündorganträgern im Eingriff stehenden, stiftartigen Riegel gehalten werden, der während des Sehleuderns mittelbar oder unmittelbar durch das   Sehiessrohr   oder die werfende Hand festgehalten wird und sich selbsttätig, normal nach dem Schleudern, lösen soll.

   
 EMI1.1 
 Aussen in den Zünderraum greifende Riegel durch Zufall schon während des Schleuderns gelöst wird, der Zünder schon im Schiessrohre oder in der   werfenden   Hand scharf wird. Dieser Nachteil wird gemäss der Erfindung dadurch beseitigt, dass die beiden Zündorganträger vor und während des Schleudern sowohl mit von aussen in den Zünderraum greifenden, stiftartigen Riegel wie auch mit einem zweiten Sieherungsorgane im Eingriff stehen, das unter der Einwirkung einer Federung in'eine nicht sichernde Lage strebt und samt seiner Federung unabhängig von den den Zünderraum begrenzenden Wandungen lediglich an in bezug aufeinander beweglichen Zünderteilen abgestützt ist,

   wobei die Federung des zweiten Sieherungsorgans an der Herbeiführung der Entsicherungsbewegung während der Beschleunigung durch den Eingriff des stiftartigen Riegels in die Zündorganträger oder aber bei etwaiger Abwesenheit eines solchen Eingriffes durch die während der   Besehleunigungsbewegung   hervorgerufenen Trägheitskräfte des Zündgewichtes verhindert wird. 



   Dadurch, dass die Entsicherung des zweiten Sicherungsorgans durch Federwirkung erfolgt, ergibt sich der weitere Vorteil, dass die vollkommene Entsicherung des Zünders nach beendetem Schleudern unabhängig von der jeweiligen Flugart des Geschosses od. dgl.   verlässlich   erfolgt. 



   Die durch den stiftartigen Riegel gewährleistete Schleudersieherheit wird gemäss einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung dadurch erhöht, dass das zweite Sicherheitsorgan in seiner sichernden Ausgangslage durch einen beide Zünderorganträger vorzugsweise schräg durchdringenden Splint gehalten ist, 
 EMI1.2 
 
Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung, wobei als inneres Sicherungorgan ein Federring vorgesehen ist, der bestrebt ist, stets auf kleineren Durchmesser zusammenzuschrumpfen, wird eine Verminderung der bisher bei   derartigenFederringennotwendig gewesenenFunktions-   bewegungen sowie Vereinfachung der baulichen Ausführung dadurch erzielt,

   dass der eventuell eine oder mehrere starre Teile enthaltende Federring in einer sichernden Ausgangslage auf einer schrägen   Rotationsfläche   zwischen den Zündorganträgern sitzend eingebaut ist, die derart gerichtet ist, dass der Federring infolge eigener Federung in eine nicht sichernde Lage strebt. Bei den bekannten Bauarten mit Federring als Sicherungsorgan musste man nämlich den Federring auf einer besonderen Montagehülse in inaktivem Zustande einbauen ; wobei der Federring erst durch die Schleuderkräfte von den sich hiebei relativ verschiebenden   Zündorganträgern   aktiviert wurde. Bei der erfindungsgemässen Bauart entfällt diese Montagehülse, und auch die zur Aktivierung des Federringes bisher erforderliche Relativbewegung der Zündorganträger wird überflüssig. 



   Auf der Zeichnung ist das Schema eines Ausführungsbeispieles der Erfindung dargestellt. Die Fig. 1 bis 3 stellen einen und denselben Zünder im Längsschnitt, aber in verschiedenen relativen Funktionslagen der Teile dar. Die relative Lage der Teile ist in Fig. 1 während des Transportes und während des Schleudern, in Fig. 2 während des Fluges und in Fig. 3 beim Zünden angegeben. Fig. 4 stellt eine Handgranate im   Längsschnitte,   dar, in welche der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Zünder eingebaut erscheint. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    In allen Figuren sind A und B die beiden die Zündorgane a und b tragenden und durch ihre Trägheit bei beliebig gerichteten Beschleunigungen auch die Zündung in bekannter Weise durch teleskopartige Relativverschiebung bewirkenden Zünderteile, die z. B. zwischen zweien, in Fig. 4 dargestellten konkaven Flächen Zl, Z2 eingebaut sind. 



  Die Zündorganträger A, B werden in ihrer Einbaulage (Fig. 4) durch einen von aussen in den Zünderraum greifenden stiftartigen Riegel B gehalten, der während des Schleudern unmittelbar oder mittelbar, z. B. mittels eines äusseren Hebels-B", durch das Schiessrohr oder die werfende Hand festgehalten wird und mit beiden Zündorganträgern A, B im Eingriff steht. Der Hebel K soll normal erst nach beendetem Schleudern losgelassen werden, so dass der Riegel E normal erst im freien Fluge des Geschosses od. dgl. gelöst wird. Durch Zufall kann aber dieses Lösen schon während des Schleuderns eintreten.

   Um zu vermeiden, dass in einem solchen Zufalle das Geschoss od. dgl. schon während des Schleuderns, also im Schiessrohre oder in der werfenden Hand, scharf wird, stehen die Zündorganträger gemäss der Erfindung vor und während des Schleudern sowohl mit dem von aussen in den Zünderraum greifenden Riegel wie auch noch mit einem zweiten Sicherungsorgane im Eingriff, das unabhängig von den den Zünderraum begrenzenden Wandungen lediglich an den beweglichen Zünderteilen A, B abgestützt ist und unter Wirkung einer Feder in eine nicht sichernde Lage strebt.

   Dieses zweite Sicherungorgan C besteht vorzugsweise aus einem schraubenförmig gewundenen Federring, der bestrebt ist, stets auf kleineren Durchmesser zusammenzuschrumpfen und vor und während des Schleuderns zwischen den Flächen Al und B, der Zünderteile A und B derart sitzt (Fig. 1 und 4), dass er die Zündbewegung der Zünderteile A, B verhindert, damit also den Zünder sichert. Er strebt infolge seiner Anordnung an einem Konus oder einer sonstigen schrägen Rotationsfläche Al aus dieser sichernden Ausgangslage in eine nicht sichernde Lage (Fig. 2), wird aber daran durch den Eingriff des stiftartigen Riegels E in die Zündorganträger A, B verhindert. 



  Gelangt der Stift E z. B. im Fluge unter der Wirkung der in Fig. 4 dargestellten Feder H oder infolge einer Trägheitswirkung, z. B. der Zentrifugalkraft, bei der Rotation des Geschosses mit den Zünd-   
 EMI2.1 
 freigegeben, und es bewegt sich der Federring 0 infolge seiner eigenen Federkraft im allgemeinen sofort in die in Fig. 2   eingezeichnete "Fluglage",   wobei er auf einem Konus Ag zu sitzen kommt und die bekannte Wirkung einer Repulsionsfeder übernimmt, die die beiden Zündorgane a und b voneinander mit einer kleinen Kraft noch entfernt hält. 



   Tritt die Entfernung des Stiftes E zufällig schon während des Schleudern ein, so wirken die beim Schleudern auftretenden, beliebig gerichteten Trägheitskräfte der Teile A und B infolge Lagerung und Gestaltung derselben in bekannter Weise der Kraft der Feder C (in ihrer Lage nach Fig. 1 und Fig. 4) entgegen und verhindern dadurch das vorzeitige Entsichern des Zündern. 



   Der gemäss Fig. 4 in einer schrägen Ausgangslage eingebaute Zünder wird nach erfolgter Entsicherung unter Einwirkung des Federringes 0, der die   Zünderteile A, B auseinanderdrückt,   seine Ausgangslage im allgemeinen verlassen und eine in bezug auf den Zünderraum mehr axial gerichtete Lage einnehmen. 



   Der Riegel E durchdringt zweckmässig beide Zündorganträger A, B ganz, nach Art eines Splintes, u. zw. entweder senkrecht gemäss Fig. 3 oder schräg gemäss Fig. 4. 



   Der Stift   B   kann gemäss Fig. 4 ausserhalb des   Geschossgehäuses   gegen einen Hebel   K   anliegen, der vor dem Schleudern durch beliebige lösbare Mittel, z. B. durch einen Draht S, und nach Entfernung des Mittels S zwangsmässig (z. B. bei Handgranaten von Hand oder sonst durch die Schleudervorrichtung) in der dargestellten Lage gehalten wird. Hiebei hält der Hebel   K   den Stift E in seiner sichernden Lage (Fig. 4). Nach beendetem Schleudern jedoch wird der Hebel frei, so dass er sich unter Einwirkung der Zentrifugalkraft oder einer Feder   H   oder beider Wirkungen z.

   B. um einen Drehzapfen   i   vom   Geschoss-   gehäuse X wegbewegen kann, wodurch er das Hinausbewegen des Stiftes E ermöglicht, der unter der Einwirkung der gleichen Feder H, wie der Hebel K, selbst stehen kann. 



   Die Erfindung kann vom zeichnerischen Ausführungsbeispiele auch vielfach abweichend ausgeführt werden. 



   Der Zünder kann ausser den dargestellten Sicherungen beliebige Sperren (z. B. gemäss den österr. 



  Patenten Nr. 123478,124349 oder 129551) enthalten, welche den Zünder auch im Falle eines Versagers oder zufälligen Fallenlassens ungefährlich gestalten. 



   Der Stift E kann beim Schleudern ebenfalls durch Trägheitskräfte in seiner sichernden Lage (Fig. 1) gehalten werden und zu diesem Zwecke eventuell Kerbe oder Rillen od. dgl. erhalten, an denen die Zünderteile   A   und B angreifen können. 



   Der stiftartige Riegel E erfüllt auch für sich allein ohne das innere Sicherungsorgan 0 den verfolgten Zweck, volle Sicherheit beim Schleudern zu bieten, es könnte aber umgekehrt das "innere"
Sicherungsorgan C ebenfalls so ausgebildet sein, dass es auch an sich den Zweck, volle Sicherheit beim Schleudern zu bieten, erfüllt, falls z. B. der obenerwähnte Hebel   K   noch vor dem Schleudern freigegeben worden wäre.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Explosivgeschoss, insbesondere Handgranate mit einem Aufschlagzünder aus teleskopartig ineinander beweglichen, beim Aufschlag auch als Trägheitszündgewicht wirkenden Zündorganträgern, die in ihrer gesicherten Einbaulage durch einen von aussen in den Zünderraum greifenden, mit den beiden Zündorganträgern im Eingriff stehenden, stiftartigen Riegel gehalten werden, der während des Schleuderns mittelbar oder unmittelbar durch das Schiessrohr oder die werfende Hand festgehalten wird und sich selbsttätig, normal nach dem Schleudern, lösen soll, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zündorganträger vor und während des Schleuderns sowohl mit dem von aussen in den Zünderraum greifenden, stiftartigen Riegel (E) wie auch mit einem zweiten Sicherungsorgan (C) im Eingriff stehen,
    das unter der Einwirkung einer Federung in eine nicht sichernde Lage strebt und samt seiner Federung unabhängig von den den Zünderraum begrenzenden Wandungen lediglich an in bezug aufeinander beweglichen Zünderteilen abgestützt ist, wobei die Federung des zweiten Sicherungsorgans an der Herbeiführung der Entsicherungsbewegung während der Beschleunigung durch den Eingriff des stiftartigen Riegels in die Zündorganträger (A, B) oder aber bei etwaiger Abwesenheit eines solchen Eingriffes durch die während der Beschleunigungsbewegung hervorgerufenen Trägheitskräfte des Zündgewichtes verhindert wird.
    2. Explosivgeschoss, insbesondere Handgranate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sicherungsorgan (C) in seiner Ausgangslage durch einen das Trägheitszündgewicht (A, B) vorzugsweise schräg durchdringenden Splint (E) gesichert ist.
    3. Explosivgeschoss, insbesondere Handgranate, nach Anspruch 1 oder 2, bei dem als Sicherungsorgan einFederring vorgesehen ist, der bestrebt ist, stets auf kleineren Durchmesser zusammenzuschrump- fen, dadurch gekennzeichnet, dass der eventuell eine oder mehrere starre Teile enthaltende Federring in einer sichernden Ausgangslage zwischen den Zündorganträgern auf einer schrägen Rotationsfläche (As) sitzend eingebaut ist, die derart gerichtet ist, dass der Federring infolge eigener Federung in eine nicht sichernde Lage (Fig. 2) strebt. EMI3.1
AT145265D 1932-03-10 1932-03-10 Explosivgeschoß, insbesondere Handgranate. AT145265B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145265T 1932-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145265B true AT145265B (de) 1936-04-10

Family

ID=3643544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145265D AT145265B (de) 1932-03-10 1932-03-10 Explosivgeschoß, insbesondere Handgranate.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145265B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844870C2 (de) Unterkalibriges Übungsgeschoß
DE69015046T2 (de) Zündvorrichtung einer Zündkette für Submunitionskörpern.
DE698264C (de) Allseitsaufschlagzuender
DE2838381C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Zündvorrichtungen
DE1750927A1 (de) Schalter zur Betaetigung von Kontakten,Zuendern und anderen Vorrichtungen sowie mit diesem ausgeruesteter Zuender fuer Geschosse od.dgl.
DE1703501A1 (de) Aufschlagzuender mit kippbarem Rotor fuer Drallgeschosse
DE2119574A1 (de) Sicherheitsperkussionszuendvorrichtung nach dem traegheitsprinzip fuer geschosse und raketengeschosse
AT145265B (de) Explosivgeschoß, insbesondere Handgranate.
DE4303128C2 (de) Zündvorrichtung für Geschosse, Raketen, Bomblets und Minen mit einer pyrotechnischen Selbstzerlegervorrichtung
DE2400947C3 (de) Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung für GeschoDzünder
DE1259740B (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
DE3743536A1 (de) Zuender bei einem traegergeschoss
CH665021A5 (de) Drallgeschosszuender.
DE612042C (de) Schlagzuender fuer Granaten und andere Geschosse
DE69605332T2 (de) Vorrichtung zum Sichern und Schärfen des Zünders eines Geschosses
DE3912355C2 (de)
DE3308381A1 (de) Hohlladung
DE1946991A1 (de) Hohlladung
DE1206761B (de) Aufschlagzuender, insbesondere Bodenzuender, fuer explosive Drallgeschosse mit mechanischer Selbstzerlegervorrichtung
DE952875C (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse, Bomben od. dgl.
DE663802C (de) Sicherung fuer Aufschlagzuender
DE713331C (de) Sicherung fuer Drallgeschosszuender
DE703595C (de) Allseits-Aufschlagzuender fuer Handgranaten
DE925159C (de) Handgranate mit einem quer zur Laengsachse geteilten Mantel
DE3905907C2 (de)