AT142839B - Elektrischer Widerstand mit negativen Temperaturkoeffizienten. - Google Patents

Elektrischer Widerstand mit negativen Temperaturkoeffizienten.

Info

Publication number
AT142839B
AT142839B AT142839DA AT142839B AT 142839 B AT142839 B AT 142839B AT 142839D A AT142839D A AT 142839DA AT 142839 B AT142839 B AT 142839B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
resistance
electrical resistance
temperature coefficient
negative temperature
oxygen
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh filed Critical Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Application granted granted Critical
Publication of AT142839B publication Critical patent/AT142839B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/30Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for baking
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C3/00Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids
    • H01C3/04Iron-filament ballast resistors; Other resistors having variable temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/04Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten. 



   In dem Stammpatent Nr. 140134 sind elektrische Widerstandskörper beschrieben, die die Eigenschaft haben,   Einschaltstromstösse   zu dämpfen, die sich aber auch für verschiedene andere Zwecke, z. B. zur Spannungsregelung, mit Vorteil verwenden lassen. Diese Körper bestehen aus praktisch reinem
Urandioxyd, das einen sehr hohen negativen Temperaturkoeffizienten des Widerstandes aufweist, gleich- zeitig aber dabei auch selbst über eine Lebensdauer, die über Tausende von Stunden geht, praktisch vollständig konstante Widerstandswerte behält. Diese letzte Eigenschaft hat sicherlich darin ihren Grund, dass der Sauerstoffgehalt des gesinterten Urandioxydkörpers auch bei höheren Temperaturen vollständig konstant bleibt.

   Man kann diese Widerstände so herstellen, dass sie im warmen Zustand selbst bei Her-   stellung grosser Stückzahlen   unter sich einen innerhalb geringer Grenzen gleichen Widerstandswert aufweisen. Bemerkenswert dabei ist jedoch, dass die dazugehörigen Kaltwiderstände wesentlich grösseren
Schwankungen unterliegen. Dass dabei trotzdem der Warmwiderstand dieser Widerstände gleich ist, liegt daran, dass zu einem grossen Widerstand auch ein grosser Temperaturkoeffizient gehört, zu einem kleineren Widerstand ein entsprechend kleinerer Temperaturkoeffizient.

   Während die technischen Anforderungen bisher nur dahingingen, dass für   einen gleichen Warmwiderstand   garantiert werden musste und der Kaltwiderstand eine bestimmte untere Grenze nicht überschreiten durfte, ist es jedoch für verschiedene Zwecke notwendig, auch bei der Massenherstellung die Gewähr für gleiche Kaltwiderstände zu übernehmen. Es hat sich gezeigt, dass dies dadurch zu erreichen ist, dass man die fertig gesinterten Widerstandskörper in indifferenter oder reduzierender Atmosphäre bei die Betriebstemperatur übersteigenden Temperaturen, mindestens aber   2000 0,   behandelt, wobei dem reduzierenden oder indifferenten Gas willkürlich eine ganz bestimmte, jedoch nur sehr kleine Sauerstoffmenge beigemischt ist.

   Notwendig ist es hiebei, während der Temperaturbehandlung den Sauerstoffpartialdruck möglichst konstant zu halten, etwa 1 mm Quecksilber oder weniger. Dies ist bei indifferenten Gasen, wie Stickstoff u.   ähnl.,   leicht durch Zumischung einer geeigneten Sauerstoffmenge durchzuführen. Bei reduzierenden Gasen geht man zweckmässig so vor, dass man durch Beimischung von Wasserdampf einen bestimmten kleinen Sauerstoffpartialdruck willkürlich erzeugt. 



   Widerstandskörper, die im kalten Zustande sehr unterschiedliche Widerstände aufweisen, zeigen nach dieser Behandlung praktisch konstante Kaltwiderstandswerte. Die Begründung hiefür liegt offenbar darin, dass von den einzelnen Widerstandskörpern eine äusserst geringe, aber von Widerstandskörper zu Widerstandskörper gleiche Menge Sauerstoff aufgenommen wird. Es wird hiebei aber keineswegs die Oxydationsstufe des Urandioxyds geändert. Die aufgenommenen Sauerstoffmengen sind mit den üblichen analytischen Mitteln nicht nachweisbar. Der Körper besteht nach wie vor aus Urandioxyd. Der Sauerstoff scheint nur in diesem Körper gelöst zu sein.

   Die Widerstandsänderung durch Sauerstoffaufnahme während des Erhitzungsvorganges findet bereits statt bei Temperaturen von 200  C, da die Widerstandskörper jedoch vielfach zwischen Raumtemperatur und 400-6000 C benutzt werden, so ist es zweckmässig, die Sauerstoffaufnahme bei Temperaturen von etwa 10000 C zu erzwingen, damit innerhalb des Bereiches der Gebrauchstemperaturen eine Änderung des Sauerstoffgehaltes nicht mehr eintreten kann. 



   Nimmt der fertige Widerstandskörper beim Gebrauch Temperaturen von mehr als 200  C an, so ist es notwendig, ihn in einem mit indifferenten oder reduzierenden Gasen gefüllten Gefäss unterzubringen, damit der seine Eigenschaft verbessernde zusätzliche Sauerstoffgehalt nicht schädlich ver- ändert bzw. vergrössert wird. Man kann aber auch solche Widerstandskörper, die im Gebrauch sieh nur mässig erwärmen, vorsichtshalber in einem mit indifferenten oder reduzierenden Gasen angefüllten Gefäss unterbringen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstandskörpern aus Urandioxyd nach Patent Nr. 140134, bei welchem die Widerstandskörper in reduzierender oder indifferenter Atmosphäre erhitzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die umgebende Atmosphäre bei der Temperaturbehandlung einen derart kleinen, aber konstanten Sauerstoffpartialdruek aufweist, dass die Oxydationsstufe des Urandioxyds erhalten bleibt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT142839D 1932-08-09 1934-06-16 Elektrischer Widerstand mit negativen Temperaturkoeffizienten. AT142839B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP65809D DE670511C (de) 1932-08-09 1932-08-09 Variatorroehre, insbesondere Eisenwasserstoffwiderstand
DEP67972D DE665183C (de) 1932-08-09 1933-08-03 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstandskoerpern aus Urandioxyd

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142839B true AT142839B (de) 1935-09-25

Family

ID=34066213

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140134D AT140134B (de) 1932-08-09 1933-07-21 Elektrischer Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten.
AT142839D AT142839B (de) 1932-08-09 1934-06-16 Elektrischer Widerstand mit negativen Temperaturkoeffizienten.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140134D AT140134B (de) 1932-08-09 1933-07-21 Elektrischer Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten.

Country Status (5)

Country Link
AT (2) AT140134B (de)
CH (1) CH169476A (de)
DE (2) DE670511C (de)
DK (1) DK49973C (de)
GB (1) GB409174A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968303C (de) * 1942-06-19 1958-02-06 Aeg Trennschalterverriegelung

Also Published As

Publication number Publication date
DE670511C (de) 1939-01-19
CH169476A (de) 1934-05-31
GB409174A (en) 1934-04-26
DK49973C (da) 1935-03-04
DE665183C (de) 1938-09-19
AT140134B (de) 1935-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT142839B (de) Elektrischer Widerstand mit negativen Temperaturkoeffizienten.
Schmutzler et al. Neue Untersuchungen über die Rolle des Histamins bei der Meerschweinchenanaphylaxie
DE927997C (de) Gluehen von weichmagnetischen Werkstoffen
DE502234C (de) Verfahren zum Einoelen von Textilfasern
DE581311C (de) Verguetung von Blei-Kalzium-Legierungen
DE833088C (de) Verfahren zur Herstellung von Wechselstromgleichrichtern
Gutmann Aufgaben der Gemeinschaftsbildung in Afrika
AT71146B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Konzentration verdünnter Salpetersäure.
Albert et al. Ein temperatur-unabhängiger elastizitätsmodul in zerfallsfähigen niob-zirkon-legierungen
AT77006B (de) Verfahren zum Trocknen von Lackleder und dgl.
DE272866C (de)
DE534905C (de) Verfahren zur Herstellung harter, stark adsorbierender Gele von geringer scheinbarer Dichte
DE482455C (de) Verfahren zur Herstellung von Heizstaeben, die Silicium und Kohlenstoff als Hauptbestandteil enthalten
DE492314C (de) Verfahren zur Herstellung von Vakuumgefaessen
DE669990C (de) Verfahren, um magnetisierbare Eisenlegierungen fuer Belastungszwecke von Fernmeldeleitungen geeignet zu machen
AT113972B (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Zersplitterung widerstandsfähigen Glasgegenständen.
DE1182844B (de) Austenitische Stahllegierung
DE409309C (de) Verbinden von Ventiltellern mit ihren Spindeln durch Warmpressen
AT130143B (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferoxydgleichrichtern.
DE695628C (de) Verfahren zum Trocknen keramischer Koerper durch Einwirkung hochfrequenter Wechselfelder
DE447628C (de) Verfahren zur Herstellung von zur Behandlung von Koerperhoehlen dienenden Kohlestaeben oder -stiften
AT263171B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren mit einer Oxydschicht als Dielektrikum und einem Halbleiter als Gegenelektrode
AT62169B (de) Verfahren zum Trocknen von feuchten Gasen oder Dämpfen.
DE1954006C (de) Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Blechen am xmberahigtem StaYn
AT111966B (de) Elektrische Glühlampe mit einem Leuchtkörper aus Tantalkarbid.