AT142239B - Verfahren zum Imprägnieren von organischen Zuschlagstoffen für plastische Massen. - Google Patents

Verfahren zum Imprägnieren von organischen Zuschlagstoffen für plastische Massen.

Info

Publication number
AT142239B
AT142239B AT142239DA AT142239B AT 142239 B AT142239 B AT 142239B AT 142239D A AT142239D A AT 142239DA AT 142239 B AT142239 B AT 142239B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
aggregates
water
plastic masses
organic
substances
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Gassner
Original Assignee
Franz Gassner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Gassner filed Critical Franz Gassner
Application granted granted Critical
Publication of AT142239B publication Critical patent/AT142239B/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Imprägnieren von organischen Zuschlagstoffen für plastische Massen. 



   Die Beimischung von organischen Zuschlagstoffen in Form von Holz, Stroh, Schilf, Kork, Torf und andern   ähnlichen   Stoffen zu kÜnstlichen Massen, bei denen die Verbindung mit wasserhaltigen
Bindestoffen organischer oder mineralischer Natur bewirkt wird, ist bekannt. 



   Es sind auch Verfahren in Vorschlag gebracht worden, die die   Verbindungsmöglichkeit   der organischen Zuschlagstoffe mit mineralischen Bindemitteln in Form von Zement, Gips, Kalk, Magnesit usw. verbessern sollen, u. zw. durch Behandlung mit Chemikalien, wie Wasserglas, Boraxlösungen, Kochsalz, Chlormagnesium, Kalkmilch und andern ähnlichen Stoffen. 



   Um das Material wasserdicht zu machen, sind auch Beimischungen von bituminösen Stoffen, beispielsweise Asphalt und Teer zu künstlichen Massen bekannt. 



   Bei diesen bekannten Verfahren wird die Bitumenmasse erhitzt und in Mengen bis zu 60% mit dem Zuschlagstoff vermengt, wie z. B. nach der deutschen Patentschrift Nr. 23056. Bei diesen Verfahren handelt es sich um kein Imprägnierverfahren der Zuschlagstoffe, sondern die Bitumenmasse soll gleichzeitig als Bindemittel für die organischen Zuschlagstoffe dienen. Ein nach derartigen Verfahren vorbereitetes Material ist für Zwecke, wie sie die vorliegende Erfindung anstrebt, vollständig unbrauchbar, weil es wasserhaltigen Mörtel oder Bindestoff abstösst und dadurch eine Verbindungsmöglichkeit überhaupt unterbunden wird.

   Nachdem die zur Verwendung für plastische Massen kommenden organischen Stoffe fast durchwegs eine grosse Wasseransaugung aufweisen, die vorgeschlagenen Mittel, sie wasserfest zu machen, das Material aber untauglich zur Verbindung mit wasserhaltigen Bindemitteln machen, ist es mit Anwendung obengenannter Mittel nicht möglich, ein Endprodukt herzustellen, welches eine entsprechende Festigkeit, Haltbarkeit und Wetterfestigkeit erreicht. 



   Die bei der Imprägnierung mit wasserhaltigen Lösungen sich ergebenden Veränderungen in den Grössenverhältnissen der organischen Zuschlagstoffe, die 2-5% betragen, wirken sich bei ihrer Verwendung ungünstig aus. Werden derart präparierte Zuschlagstoffe zu plastischen Massen verarbeitet, so wird durch das beim Trocknen eintretende Zusammenziehen der Zuschlagstoffe das Gefüge der Massen gelockert und die Festigkeit und Haltbarkeit   ungünstig   beeinflusst. 



   Werden die Zuschlagstoffe nach der Imprägnierung und vor Verarbeitung mit den wässerigen Bindemitteln getrocknet, so wird mit dieser Arbeitsweise keine Verbesserung erzielt, weil keines der bekannten Verfahren erreicht, dass nach dem Trocknen das Material unempfindlich gegen Wasser wird. 



   Bei Zusammengeben mit den wasserhaltigen Bindemitteln saugen die benannten Stoffe Wasser an ; es treten somit die obenerwähnten Übelstände gleichermassen auf. 



   Durch Anwendung von Kochsalz selbst in kleinen Mengen leidet ausserdem das Fertigprodukt, insbesondere wenn als Bindestoff Zementmörtel verwendet wird, weil Kochsalz auf diesen Stoff zerstörend wirkt. 



   Diese Tatsache ist festgestellt durch Zerstörung von mit Zement hergestellten Bauteilen, die mit dem salzhaltigen Meerwasser in Berührung kommen ; es ist weiter festgestellt, dass selbst salzhaltige Luft allein schon genügt, um   Zerstörungserscheinungen   herbeizuführen. 



   Durch die Feuchtigkeit, die von salzartigen Imprägniermitteln festgehalten wird, sind Baustoffe, auf diese bekannte Art hergestellt, schlechte Isolierstoffe. Ein unter Verwendung von mit Kochsalz imprägnierten Zuschlagstoffen hergestellter Beton ist für Wohnzwecke wegen seines Feuchtigkeitgehaltes ungeeignet und ungesund. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Nachteile vollkommen vermieden. Das Verfahren beruht darauf, dass als Imprägniermittel eine wässerige Emulsion von bituminösen, peeh-oder harzartigen Stoffen, die eine gewisse Klebefähigkeit aufweisen, mit   Calciumhydrat   vermischt zur Anwendung gelangt. Diese Emulsion hat durch ihren Gehalt an klebenden
Stoffen eine gute Haftmöglichkeit mit dem organischen Material, insbesondere auch Stroh. 



   Das   Imprägniermittel   kann durch Tauchen oder Aufspritzen auf den zu   imprägnierenden Zu-   schlagstoff gebracht werden. Nachdem die Imprägnierflüssigkeit gut in die Poren eingedrungen ist, wird eine pulverisierte Mischung von Silikaten, z. B. Zement, Trass od.   ähnl.,   von denen ein Teil zweckmässig in wasserlöslicher Form angewendet wird, z. B. als Natronsilikat in Mischung mit Si-Stoff oder Trass auf das Imprägniergut aufgestaut oder zugemischt. Das pulverige, trockene Gemisch bindet die in und an den organischen Zuschlagstoffen haftende Flüssigkeit und verbindet sich mit der klebrigen BitumenKalk-Mischung zu einer unlöslichen, wasserfesten Masse. 



   Dadurch kann bei einer späteren Zugabe der wasserhaltigen Bindemittel, seien es mineralische Mörtelbildner oder Leim oder kittartige Substanzen der verschiedensten Art, das Zuschlagmaterial nicht mehr aufquellen, so dass beim Trocknen der Masse eine Zerstörung des Gefüges nicht mehr eintreten kann. 



   Der auf den Zuschlagstoffen erzielte Niederschlag ergibt einerseits eine feste Verbindung mit denselben, anderseits auch einen natürlichen Verbindungsstoff mit mineralischen Bindemitteln, so dass bei Verwendung mineralischer Mörtelbildner nicht nur eine mechanische, sondern auch eine chemische Ver-   bindungsmöglichkeit   mit dem sonst nicht bindefähigen organischen Material erreicht wird. 



   Die unter Verwendung von Zuschlagstoffen, die derart imprägniert sind, hergestellten künstlichen Massen haben gute Isolierfähigkeit, grosse Wetterfestigkeit und Haltbarkeit ; sie können je nach Art des Bindemittels und der Zuschlagstoffe stein-, horn- oder holzartigen Charakter haben. 



   Die Masse kann in bekannter Weise zu Platten auch pappenähnlicher Beschaffenheit, zu Formstücken beliebiger Art, Isolierplatten von verschiedener Struktur und Isolierfähigkeit oder für Bauzwecke in Form von Guss-oder Stampfbeton angewendet und verarbeitet werden. 



   Das Material hat durch Zugabe von bituminösen Stoffen an sich insekten-und pilzfeindliche Eigenschaften. Durch Beimischung von entsprechenden Metallsalzen kann diese Wirkung in bekannter Weise noch erhöht werden, so dass das Material auch den tierischen und mikologischen Feinden in den Tropen Widerstand leisten kann. 
 EMI2.2 
 wird dem pulverigen Gemisch noch   20%   Asbestmehl zugesetzt, so werden diese Eigenschaften erhöht. 



   Ausführungsbeispiel :
Um z. B. 1000   I   Holzmehl zu imprägnieren, mischt man 12   I   Bitumenemulsion, die einen Gehalt von zirka   60%   Bitumen aufweist, mit   8l Calciumhydrat   mit einer Trockensubstanz von etwa 50%. Diese Mischung wird mit 160   I   Wasser verdünnt und auf die 1000   I   Holzmehl aufgebracht. Sodann werden   100 l   einer Mischung von 40% Natronsilikatpulver und   60%   Si-Stoff oder ein Pulver ähnlicher Art aufgestäubt oder zugemischt. Bei Verwendung von Stroh ist der Gehalt an Bitumen um etwa   20%   zu erhöhen, weil die glatte Oberfläche des Strohes einen mehr klebrigen Charakter des Imprägniermittels verlangt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Imprägnieren von organischen Zuschlagstoffen für plastische Massen, die mit wasserhaltigen Bindestoffen mineralischer oder organischer Natur gebunden werden sollen, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässerige Emulsion von bituminösen oder   ähnlichen   klebenden Stoffen mit Caleiumhydrat vermischt auf die organischen Zuschlagstoffe aufgetragen wird, wonach eine pulverisierte Mischung von Silikaten, z. B. Natronsilikat und Si-Stoff, aufgebracht wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Zugabe von Asbestmehl zur Imprägniermasse die Feuerbeständigkeit des Produktes erhöht wird.
AT142239D 1931-04-01 1932-03-30 Verfahren zum Imprägnieren von organischen Zuschlagstoffen für plastische Massen. AT142239B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE142239X 1931-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142239B true AT142239B (de) 1935-06-25

Family

ID=5669110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142239D AT142239B (de) 1931-04-01 1932-03-30 Verfahren zum Imprägnieren von organischen Zuschlagstoffen für plastische Massen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142239B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT142239B (de) Verfahren zum Imprägnieren von organischen Zuschlagstoffen für plastische Massen.
DE579720C (de) Verfahren zum Impraegnieren von organischen Zuschlagstoffen fuer plastische Massen
CH160380A (de) Verfahren zum Imprägnieren von organischen Zuschlagstoffen für künstliche Massen.
DE739166C (de) Verfahren zur Vorbereitung organischer Stoffe zur Verwendung als Fuellstoffe fuer Leichtbaustoffe
DE873675C (de) Verfahren zur Herstellung von Fussbodenunter- oder -zwischenbelaegen
DE541439C (de) Verfahren zur Herstellung von isolierenden, wasserdichten Baustoffen
AT524579B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer vorgefertigten Trockenmischung zum Herstellen von Holzbeton
DE739020C (de) Desinfektions-Baubekleidungsstoff
DE915317C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Leichtbeton
DE561339C (de) Streich- und Spachtelmasse
AT155037B (de) Verfahren zur Herstellung spezifisch leichter Formkörper für Bauzwecke.
DE752430C (de) Verfahren zur Herstellung eines mineralisierten Fasergrundstoffes
DE943096C (de) Verfahren zum Herstellen eines gebundenen Baustoffes aus Stroh
DE966167C (de) Verfahren zur Herstellung einer bei Raumtemperatur trocknenden UEberzugsmasse
AT200989B (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Baustoffes
DE951437C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Rohtorf
DE639887C (de) Verfahren zur Herstellung von feuersicheren Faserkoerpern
DE576768C (de) Verfahren zur Herstellung eines bituminoesen Strassenbaustoffes
AT137567B (de) Verfahren zur Herstellung eines Zementes.
AT137328B (de) Steinholzähnliche Masse.
AT85065B (de) Als Ersatz für Korkstein verwendbarer Baustein.
AT98524B (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwänden und Formsteinen.
AT124047B (de) Verfahren zur Behandlung von tierischem Leim.
DE1025778B (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen Baustoffes
AT138572B (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtbaumaterials.