AT138252B - Verfahren zur Darstellung esterartig konstituierter Netz-, Schaum- und Dispergierungsmittel. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung esterartig konstituierter Netz-, Schaum- und Dispergierungsmittel.

Info

Publication number
AT138252B
AT138252B AT138252DA AT138252B AT 138252 B AT138252 B AT 138252B AT 138252D A AT138252D A AT 138252DA AT 138252 B AT138252 B AT 138252B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
parts
weight
water
reaction
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT138252B publication Critical patent/AT138252B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung esterartig konstituierter Netz-,   Schaum- und Dispergierungsmittel.   



   Es wurde gefunden, dass man esterartig konstituierte Netz-, Schaum-und Dispergiermittel dadurch herstellen kann, dass man höhermolekulare Fettsäuren, deren Derivate oder Salze mit Oxy-bzw. Halogenderivaten aliphatischer oder aromatischer Sulfonsäure nach den zur Darstellung von Estern üblichen Methoden umsetzt. Die auf diese Weise hergestellten Produkte zeichnen sich durch bemerkenswert günstige seifenartige, insbesondere netzende und emulgierende Eigenschaften aus. 



   Diese Umsetzungen bzw. Veresterungen können ausgeführt werden, indem man entweder halogenierte aliphatische bzw. aromatische Sulfonsäuren, z. B. Chlormethansulfonsäure, Brompropansulfonsäuren, Chlorbutansulfonsäuren, Chlornaphthalinsulfonsäuren, Chlorphenolsulfonsäuren oder deren Salze, mit Salzen von höheren Fettsäuren umsetzt. Eine andere Darstellungsweise besteht darin, dass man hydroxylierte aliphatische Sulfonsäuren, z. B. Mono-oder Dioxypropan-bzw.-butansulfonsäuren, aliphatische   Aldehyd- oder Ketonbisulfitverbindungen, welche   nach   Raschig   und Prahl (A. 448 [1926], 265) auch als   Oxysulfonsäuren   aufzufassen sind, ferner Sulfonsäuren aromatischer Oxyverbindungen, wie Phenol-,   Kresol- bzw.

   Naphtholsulfonsäuren,   sowie die nach dem in der deutschen Patentschrift Nr. 87335 beschriebenen Verfahren   erhältlichen   Sulfonsäuren oder aromatische Aldehyd-bzw. Ketonbisulfitverbindungen, nach bekannten Methoden mit höheren Fettsäuren verestert. 



   Man kann die Esterifizierung beispielsweise auch mit   ss-Halogen-bzw. ss-Oxyäthan-tX-sulfonsäure   (Isäthionsäure) ausführen. Bei Anwendung der letztgenannten Säure oder deren Salzen gelangt man zu den erwähnten Produkten, beispielsweise durch Umsetzung mit den Säurechloriden höherer Fettsäuren. 



  Verwendet man halogenierte Äthansulfonsäuren, so erhält man die betreffenden Reaktionsprodukte 
 EMI1.1 
 sulfat sich abspaltenden Schwefelsäurerestes der Fettsäurerest in das Molekül eintritt. Dabei kann die sich bildende Schwefelsäure gegebenenfalls sulfonierend auf die angewendete Fettsäure einwirken, ohne dass sieh dadurch die Eigenschaften des Produktes wesentlich ändern. 



   Als zur Durchführung des Verfahrens geeignete höhermolekulare Fettsäuren kommen beispielsweise in Betracht : Ölsäure, Stearinsäure,   Ricinolsäure,   Carnaubasäure, Montansäure od. dgl. 



   Die nach vorliegendem Verfahren darstellbaren Ester vermögen Kalkseifen zu lösen ; ihre Kalksalze sind in warmem, grösstenteils auch in kaltem Wasser löslich. Einige der Ester besitzen bemerkenswerte Beständigkeit gegen verdünnte Alkalien und Säuren, in denen sie stark schäumen und netzen. Diese Eigenschaften ermöglichen eine vorteilhafte Verwendung dieser Produkte in der Textil-und Lederindustrie. 



   Handelt es sich bei der Herstellung der Kondensationsprodukte um die Umsetzung einer hydroxylhaltigen Sulfonsäure mit einem   Fettsäurechlorid,   so kann man zweckmässig auch so vorgehen, dass man in einem niedrigsiedenden organischen Lösungsmittel arbeitet, u. zw. so, dass man zunächst die hydroxylhaltige Komponente im Lösungsmittel suspendiert und so viel vom Lösungsmittel abdestilliert, bis kein Wasser mehr mit übergeht. Sobald die völlige Entwässerung der hydroxylhaltigen Komponente gewährleistet ist, setzt man gegebenenfalls, verdünnt durch wasserfreies Lösungsmittel, das Säurechlorid allmählich zu, während das Lösungsmittel fortdauernd abdestillieit wird.

   Diese Massnahme hat neben der   ständigen Trockenhaltung   des Reaktionsgemisches zur Folge, dass das sich bildende Salzsäuregas stets 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gleich quantitativ abtransportiert wird, wodurch eine fortlaufende Gleichgewichtsstörung stattfindet, die zur vollkommenen Umsetzung führt. Während der Reaktion kann wasserfreies Lösungsmittel im Masse des abdestillierten immer wieder zugesetzt werden. 



   Nach beendeter   Salzsäureentwicklung   erhält man das Reaktionsprodukt als eine im Lösungmittel mehr oder weniger gelöste, meistens saure Masse. Die für die spätere Verwendung erforderliche Neutralisation letzterer wird im Gegensatz zur üblichen Arbeitsweise ebenfalls in Abwesenheit von Wasser vorgenommen, u. zw. beispielsweise mit trockenem Ammoniakgas. Man kann auch in Lösungsmitteln gelöstes Ammoniakgas oder wasserfreie Soda bzw. ein anderes wasserfreies alkalisch reagierendes Neutralisationsmittel verwenden.

   Sobald völlige Neutralität erzielt ist, wird der Rest des Lösungsmittels gegebenenfalls abdestilliert oder das Gemisch einer Wasserdampfdestillation unterworfen, was am einfachsten so vor sich geht, dass man zu dem weitgehend von Lösungsmittel schon vorbefreiten Produkt Wasser zugibt und nun weiter erhitzt, bis die Lösungsmittelreste mit dem Wasser abgegangen sind. 



  Eine Verseifung unter Entstehung von fettsaure Alkali kann hiebei nicht mehr eintreten, da die entsprechenden Ester nur in sauren oder alkalischen Medien in der Hitze leicht spaltbar sind, dagegen in neutralem Zustande das Kochen vertragen. 



   Nach vorstehender Arbeitsweise verläuft die Bildung der Sulfonsäuren stets quantitativ. 



   Beispiel l : 150 Gewichtsteile   ÖlsäureeMorid   versetzt man allmählich unter Rühren bei   30-40    mit 80 Gewichtsteilen   ss-oxyäthan-&alpha;-sulfonsaurem Natrium   und steigert, wenn die Salzsäureentwicklung etwas nachgelassen hat, die Temperatur auf   80-100 .   Nach einigen Stunden Nachrührens ist eine angesäuerte Probe dar   wasserlöslich   und säurebeständig. Das Reaktionsprodukt wird mit kalziniertem Soda bis zur Neutralisation gut geknetet und stellt dann ein schwach gelb gefärbtes, lockeres, fettiges Pulver dar, das schon in kaltem Wasser löslich ist. Zur Reindarstellung kristallisiert man aus Äthylalkohol um. 



  Die Reaktion verläuft wahrscheinlich nach der Gleichung : 
 EMI2.1 
 
Beispiel 2 : 160 Gewichtsteile   rioinolsaures   Natrium werden mit 100 Gewichtsteilen   3-chlor-     äthan- < x-sulfonsaurem   Natrium verknetet und dann unter Rühren auf   80-200    erhitzt. Man rührt wieder so lange nach, bis das Produkt wasserlöslich und säurebeständig ist. Das Reaktionsprodukt sieht äusserlich dem in Beispiel 1 beschriebenen   ähnlich   und wird zur weiteren Reinigung wie dieses weiterverarbeitet. Die Reaktion verläuft wahrscheinlich nach der Gleichung : 
 EMI2.2 
 
Beispiel 3 : 188 Gewichtsteile Carbylsulfat werden mit 18 Teilen Wasser eine halbe Stunde bei   45,"gerührt   und dann unter weiterem Rühren mit 280 Gewichtsteilen Stearinsäure versetzt.

   Das Reaktionsgemisch wird noch zehn Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Hierauf verrührt man mit 300 Ge-   wiehtsteilen Eiswasser und wäscht mit Kochsalzlösung. Durch Neutralisation erhält man eine weisse Paste, die beim Verdünnen mit Wasser in Lösung geht. Die Reaktion verläuft wahrscheinlich nach der Gleichung :   
 EMI2.3 
 
Beispiel 4 : In 155 Gewichtsteilen Rizinusöl rührt man 85 Gewichtsteile trockenes ss-oxyäthan-   a-sulfonsaures   Natrium (ungefähr 85% ig) ein und leitet unter Rühren einen Strom trockenen Salzsäuregases durch das Gemisch.

   Nach 15-bis 20stündigem Rühren ist die Reaktion beendigt   ;   das erhaltene, klar wasserlösliche Reaktionsprodukt wird mit 400 Gewichtsteilen Eiswasser verrührt, sodann werden 100 Gewichtsteile einer kalt gesättigten Kochsalzlösung zugesetzt und absitzen gelassen. Die 
 EMI2.4 
 enthält, wird nochmals mit   20% iger Kochsalzlösung gewaschen   und neutralisiert. 



   Beispiel 5 : 94 Gewichtsteile Carbylsulfat werden mit 9 Teilen Wasser eine halbe Stunde bei   45    gerührt. Man lässt in diese Lösung innerhalb einer Stunde 120 Gewichtsteile geschmolzenes Kokosfett einlaufen und rührt bei   25-35  so   lange, bis sich das Reaktionsprodukt nach eingetretener Umesterung klar in Wasser löst. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird, wie in Beispiel 4 beschrieben, aufgearbeitet. 



   Beispiel 6 : 180 Gewichtsteile eines Gemisches von Fettsäuren mit 6-12 Kohlenstoffatomen, welches durch Oxydation von Paraffinöl gewonnen worden ist, werden mit 170 Gewichtsteilen   85% gem   trockenem   ss-oxyäthan-&alpha;-sulfonsaurem Natrium (kochsalzhaltig)   bei 30-400 unter Hindurchleiten von Salzsäuregas gerührt, bis das Produkt klar   wasserlöslich   geworden ist ; hierauf wird vom Kochsalz abgesaugt. Man kann auch vor dem Absaugen so viel Ammoniakgas einleiten, als dem Gehalt an gelöstem Salzsäuregas entspricht, und das mit der gasförmigen Salzsäure gebildete Chlorammonium ebenfalls durch Filtration entfernen. 



   Man erhält dann eine chlorwasserstofffreie ölartige Masse, die vollkommen wasserlöslich ist und die Eigenschaft hat, sich mit verschiedenen Ölen, z. B. Ölsäure, ohne Schwierigkeit zu vermischen. Mithin kann man durch Vermischen von etwa 5-10 Teilen des Umsetzungsproduktes mit 85-90 Teilen Ölsäure ein in Wasser emulgierbares, als Spinnöl gut verwendbares Textilöl darstellen. 



   Das Umsetzungsprodukt kann auch neutralisiert und dann als Textilhilfsmittel, Netzmittel, Waschmittel usw. verwendet werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Beispiel   7: 180 Gewichtsteile &alpha;-oxybutan-ss-sulfonsaures   Natrium und 300 Gewichtsteile Stearylchlorid werden unter Rühren und Feuchtigkeitsausschluss im Laufe von vier Stunden auf 100-120  erhitzt. Man rührt noch so lange bei dieser Temperatur nach, bis die frei werdende Salzsäure entwichen ist. Das Reaktionsprodukt ist in Wasser löslich und gegen verdünnte Alkalien bzw. Säuren beständig ; zur Reinigung kristallisieit man aus Äthylalkohol um. 



   Beispiel 8 : 150 Gewichtsteile chlormethansulfonsaures Natrium werden mit 300 Gewichtsteilen ölsaurem Natrium unter Rühren mehrere Stunden auf   2000 erhitzt,   bis eine Probe des Reaktionsproduktes, in heissem Wasser gelöst, beim Ansäuern mit verdünnter Salzsäure keine Trübung mehr zeigt. Das Reaktionsprodukt kann zur Reinigung aus Äthylalkohol umkristallisiert werden. 



   Beispiel 9 : In 300 Gewichtsteile   Ölsäurechlorid   trägt man 150 Gewichtsteile trockenes Formal-   dehydbisuliit     (90% ig)   ein und steigert die Temperatur im Laufe von zehn Stunden unter Rühren auf   50-60 ,   wobei darauf zu achten ist,-dass die entstehende Salzsäure rasch aus dem Reaktionsgefäss entfernt wird, was beispielsweise durch Arbeiten im Vakuum erfolgen kann. Das Ende der Reaktion bestimmt man in der im Beispiel 8 angegebenen Weise. Falls erforderlich, rührt man unter Zugabe von 5-10 Gewichtsteilen Formaldehydbisulfit noch einige Stunden nach. Das erhaltene Produkt kann zur Reinigung aus Äthylalkohol umkristallisiert werden. 



   Beispiel 10 : 170 Gewichtsteile   P-oxypropan-u.-sulfonsaures Natrium   (hergestellt aus Propylenoxyd) werden mit 270 Gewichtsteilen   Palmitinsäurechlorid   unter den im Beispiel 7 angegebenen Bedingungen umgesetzt. Das Reaktionsprodukt wird durch Kneten mit kalziniertem Soda neutralisiert und kann so ohne jede Reinigung verwendet werden. 



   Beispiel   11: 170 Gewichtsteile &gamma;-oxypropan-&alpha;-sulfonsaures   Kalium werden mit 300 Gewichtsteilen   Ölsäurechlorid,   wie im Beispiel 7 beschrieben, umgesetzt und gereinigt. 



   Beispiel 12 : 320 Gewichtsteile des Natriumsalzes der Ricinolsäure werden auf 180-2000 erhitzt. 



  Wenn die Masse   schmelzflüssig   geworden ist, trägt man im Laufe einer halben Stunde 280 Gewichtsteile trockenes feingepulvertes Natriumsalz der   Benzylchlorid-p-sulfonsäure   (s. deutsche Patentschrift Nr. 293319) unter kräftigem Rühren ein. Man rührt so lange nach, bis das Reaktionsprodukt wasserlöslich und säurebeständig geworden ist. Das Reaktionsprodukt ist auch gegen heisse verdünnte Mineralsäure unempfindlich. 



   Beispiel 13 : 200 Gewichtsteile feinpulverisiertes p-phenolsulfonsaures Natrium werden in 300 Gewichtsteile   Ölsäurechlorid   unter kräftigem Rühren eingetragen. Man steigert die Temperatur in vier Stunden auf   1200 und   dann kurze Zeit auf   160 .   Das Reaktionsprodukt ist wasserlöslich und ziemlich säurebeständig. 



   Beispiel 14 : In 300 9   Ölsäurechlorid   trägt man 270 g feinpulverisiertes Schäffersches Salz [Natriumsalz der Naphthol-   (2)-sulfonsäure- (6)]   unter gutem Rühren ein und hält die Temperatur auf   40 .   



  Wenn die   Salzsäureentwicklung   nacrgelassen hat, steigert man die Temperatur auf   100 ,   zuletzt 
 EMI3.1 
 teile   Resorcindisulfonsäure- (4.   6) ein und steigert die Temperatur im Laufe von sechs Stunden auf   100-120 .   Die Reaktion ist zu Ende, wenn eine Probe in Wasser klar löslich ist. Zur Reinigung kann man aus Benzol umkristallisieren. 



   Beispiel 16 : 300 Gewichtsteile Acetonbisulfit und 300 Gewichtsteile Ölsäurechlorid werden in einer Bombe, in welcher ein Vakuum erzeugt ist, vier Stunden lang bei 40-800 gerührt. Man rührt noch etwa vier Stunden bei   80-110'nach   und trennt das Reaktionsprodukt durch Umkristallisieren aus Sprit von ausgeschiedenem Kochsalz. 



   Beispiel 17 : 230 Gewichtsteile Benzaldehydbisulfitverbindung werden mit 300 Gewichtsteilen Stearylchlorid in einer emaillierten   Wasch- und Knetmaschine (System #Werner-Pfleiderer")   unter   Feuchtigkeitsausschluss   vier Stunden lang bei 40-800 geknetet. Die Aufarbeitung erfolgt nach beendigter Reaktion wie im Beispiel 16. 



   Beispiel 18 : 1 Mol   ss-oxyäthan-fx-sulfonsaures   Natrium wird mit 6 Mol Benzol so lange erhitzt, bis kein Wasser mit dem Benzol mehr überdestilliert, worauf man 1 Mol   Ölsäurechlorid,   gelöst in 1 Mol wasserfreiem Benzol, bei ungefähr   800 unter   Abdestillieren von Benzol eintropfen lässt ; gegebenenfalls wird Benzol (wasserfrei) nachgefügt. Sobald die Salzsäureentwicklung beendet ist, neutralisiert man durch Einleiten von trockenem Ammoniak, destilliert dann das Benzol bis auf einen geringen Rest ab, versetzt mit 5 Mol heissem Wasser und erhitzt weiter auf ungefähr 1100, bis das Wasser benzolfrei übergeht. Man kann nun das Kondensationsprodukt in der erhaltenen Form als hochkonzentrierte wässerige Paste oder gegebenenfalls erst nach vollständiger Trocknung verwenden.

   Das Produkt stellt ein ausgezeichnetes Waschmittel, insbesondere zur Entfettung von Rohwolle, dar. 



   Verwendet man an Stelle von   ss-oxyäthan-&alpha;-sulfonsaurem   Natrium die äuquivalente Menge   Y-phenoxy-ss-oxypropan-tx-sulfonsaures   Natrium (hergestellt durch Umsetzung von   Y-ehlor-ss-oxypropan-   a-sulfonsaurem Natrium mit Natriumphenolat), so erhält man ein Produkt, das sich als Tanninersatz und Gerbstoff eignet. Neben der gerbenden hat es auch eine nicht   unbeträchtliche   fettende Wirkung, so dass es gleichzeitig ein Ledergerb-und-fettstoff ist. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



     Beispiel 19 : 1 Mol f-phenylimino-ss-oxypropan-a-sulfonsaures   Natrium (hergestellt durch Umsetzung   von &gamma;-chlor-ss-oxypropan-&alpha;-sulfonsaurem Natrium mit Anilin)   wird mit 2 Mol eines Fettsäurechlorids, hergestellt aus einem Gemisch von Fettsäuren mit durchschnittlich 10 Kohlenstoffatomen, wie es beispielsweise bei der Paraffinöloxydation anfällt, in destillierendem Benzol in der im vorhergehenden Beispiel beschriebenen Weise umgesetzt. Das so erhältliche Produkt kann vorteilhaft als   Merzerisier- und Beuchmittel Verwendung   finden. 



   An Stelle von Benzol kann man Toluol, gegebenenfalls auch Benzin, Tetrachlorkohlenstoff u. a. als Lösungsmittel verwenden. 



    PATENT-ANSPRÜCHE   
1. Verfahren zur Darstellung esterartig konstituierter Netz-,   Schaum-und Dispergierungsmittel,   dadurch gekennzeichnet, dass man höhermolekulare Fettsäuren, deren Derivate oder Salze mit Oxybzw. Halogenderivaten aliphatischer oder aromatischer Sulfonsäuren nach den zur Darstellung von Estern üblichen Methoden umsetzt.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man die EMI4.1
    3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung von Oxyderivaten von Sulfonsäuren mit Fettsäurechloriden unter Ausschluss von Feuchtigkeit durch Erhitzen in einem niedriger siedenden organischen Lösungsmittel bei gleichzeitigem Ab destillieren desselben durchführt, das Reaktionsgemisch sodann ebenfalls unter Ausschluss von Feuchtigkeit neutralisiert und gegebenenfalls die Lösungsmittelreste, zweckmässig nach Zusatz von Wasser, durch Destillation entfernt.
AT138252D 1930-02-25 1930-10-20 Verfahren zur Darstellung esterartig konstituierter Netz-, Schaum- und Dispergierungsmittel. AT138252B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE138252X 1930-02-25
DE140572X 1930-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138252B true AT138252B (de) 1934-07-10

Family

ID=33565798

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138252D AT138252B (de) 1930-02-25 1930-10-20 Verfahren zur Darstellung esterartig konstituierter Netz-, Schaum- und Dispergierungsmittel.
AT140572D AT140572B (de) 1930-02-25 1931-02-16 Verfahren zur Darstellung esterartig konstituierter Netz-, Schaum- und Dispergierungsmittel.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140572D AT140572B (de) 1930-02-25 1931-02-16 Verfahren zur Darstellung esterartig konstituierter Netz-, Schaum- und Dispergierungsmittel.

Country Status (2)

Country Link
AT (2) AT138252B (de)
GB (2) GB372005A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748928C (de) * 1933-02-12 1944-11-13 Kosmetische Praeparate
CN103897172B (zh) * 2012-12-27 2016-09-07 中国石油化工股份有限公司 酚醚磺酸盐油基乳化剂及制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT140572B (de) 1935-02-11
GB372005A (en) 1932-05-05
GB367585A (en) 1932-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT138252B (de) Verfahren zur Darstellung esterartig konstituierter Netz-, Schaum- und Dispergierungsmittel.
DE582790C (de) Verfahren zur Herstellung von Reinigungs-, Emulgierungs- und Benetzungsmitteln
CH102540A (de) Verfahren zur Darstellung eines Indigoderivates.
DE635903C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureestern der Monoaether und Monoester mehrwertiger aliphatischer Alkohole
DE575831C (de) Verfahren zur Herstellung von Reinigungs-, Emulgierungs- und Benetzungsmitteln
AT160786B (de) Verfahren zur Herstellung von kapillaraktiven Sulfonierungs- bzw. Phosphatierungsprodukten.
DE731392C (de) Herstellung von Sulfonsaeuren
DE705179C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen
DE605445C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydiphenylsulfonsaeuren
DE636259C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureverbindungen aus polymerisierten ungesaettigten Oxyfettsaeuren
DE564489C (de) Verfahren zur Herstellung tuerkischrotoelartiger Produkte
DE742055C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern aromatischer Sulfodicarbonsaeuren
DE665237C (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Estern aliphatischer Sulfonsaeuren
CH200660A (de) Verfahren zur Herstellung eines Dispergiermittels.
AT150296B (de) Verfahren zur Herstellung von als Netz-, Schaum-, Dispergier- usw. -mittel verwendbaren Salzen.
DE597034C (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Kondensationsprodukten
AT113332B (de) Präparate von hohem Netz-, Emulgier-, Lösevermögen usw.
DE692729C (de) ihrer Derivate
DE663983C (de) Verfahren zur Herstellung von kernsubstituierten fettaromatischen Sulfonsaeuren
DE602749C (de) Verfahren zum Gerben tierischer Haeute und Felle
AT145702B (de) Verfahren zur Darstellung von Gebstoffen.
DE706793C (de) Verfahren zur Darstellung hoehermolekularer Sulfosaeuren
AT124299B (de) Verfahren zur Herstellung türkischrotölähnlicher Produkte.
AT85469B (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Gerbstoffe.
AT136197B (de) Behandlungsbäder für Materialien aller Art.