AT134431B - Riet zur Erzeugung von Moiréeffekt, insbesondere in Kunstseidengeweben. - Google Patents

Riet zur Erzeugung von Moiréeffekt, insbesondere in Kunstseidengeweben.

Info

Publication number
AT134431B
AT134431B AT134431DA AT134431B AT 134431 B AT134431 B AT 134431B AT 134431D A AT134431D A AT 134431DA AT 134431 B AT134431 B AT 134431B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reed
rods
recommended
creating
artificial silk
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rheinische Textilfabriken A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Textilfabriken A G filed Critical Rheinische Textilfabriken A G
Application granted granted Critical
Publication of AT134431B publication Critical patent/AT134431B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Riet zur Erzeugung von   Moireeffekt, insbesondere   in   Kunstseidengewebcn.   



   Mit dem Riet nach der Erfindung sollen Gewebe solcher Art hergestellt werden, bei denen durch nachträgliches Zusammenpressen der Gewebehälften ein   Moireeffekt   hervorgerufen wird. Die bekannten
Riete zur Herstellung solcher Gewebe sind kostspielig, da sie entweder besonders geformte Rietstäbe oder Vorrichtungen zum Verändern der gegenseitigen Lage der Rietstäbe verwenden. Riete der letztgenannten Art sind auch sehr schwer. Ferner muss bei Verwendung dieser bekannten Riete der Webstuhl umgebaut werden, da diese Riete wegen der geringen Ausbuchtung der Stäbe eine Auf-und Abwärts- bewegung machen müssen und da sie im allgemeinen infolge ihres starken Bundes, der auch zur Erzeugung der Parallelität der ausgebogenen Stäbe untereinander notwendig ist, eine besondere Ausbildung des
Ladendeckels erforderlich machen.

   Haben die Rietstäbe endlich normale Bunde, aber teilweise ausgefräste Rietstäbe, so können diese, wenn sie an den Kanten nicht geglättet werden, leicht die Fäden, insbesondere dünne kunstseidene Fäden, zerreissen. Das Riet nach der Erfindung kann dagegen in jeden Webstuhl ohne Um änderung desselben eingebaut werden, auch fÜr die dünnsten Fäden benutzt werden und verursacht bei der Herstellung keine wesentlich höheren Kosten, da ganz normale Stäbe verwendet werden. Ausserdem können die Ausbuchtungen so gross gemacht werden, dass das Riet keine Auf-und Abwärtsbewegung zu machen braucht und der Anschlag daher stets an der gleichen Stelle vor sich gehen kann. 



   Beim Riet gemäss der Erfindung sind   sämtliche     Rietstäbe   mit ihren Enden der einen Seite in einem normalen, flachen Bund gehalten ; Gruppen von Stäben sind mit ihren Enden der andern Seite ebenfalls normal gebunden, andere Gruppen von Stäben sind jedoch nahe dem oberen Bund getrennt und mit den längeren Stabteilen unter Bildung bogenförmiger Ausbuchtungen aus der Blattebene herausgebogen. Durch diese Anordnung ist dem Schussfaden Gelegenheit gegeben, stellenweise,   nämlich   an den Ausbuchungen, sich bogenförmig zu legen und dabei zu drehen. Da es möglich ist, die Ausbuchtungen sehr tief zu gestalten und daher den Abstand ensprechend gross zu halten, ist auch für den Kettfaden eine genügende Drehmöglichkeit auch ohne   Auf-und Abwärtsbewegung   des Rietes gewährleistet. 



   Beim Riet gemäss der Erfindung werden die aus der Blattebene heraustretenden, im oberen Bund nicht eingebundenen Enden der Rietstäbe durch eine neben dem Bund verlaufende Schraubenfeder gehalten. Hiedurch entsteht der Vorteil, dass lediglich zwei flache normale Bunde vorhanden sind, die den Einbau des Rietes in jede Lage gestatten. Da die aus der Blattebene heraustretenden Rietstäbe aus einem zerschnittenen Rietstab normaler Länge hervorgehen, dessen abgeschnittenes kurzes Ende in den flachen Bund im richtigen Abstand eingebunden ist, ist die Herstellung des Rietes vereinfacht und die Einhaltung der genauen Abstände der einzelnen Rietstäbe gewährleistet. 



   Auf der Zeichnung ist ein AusfÜhrungsbeispiel des Rietes veranschaulicht ; es zeigen : Fig. 1 eine schematische Ansicht des Rietes, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie   1-l'des   in der Fig. 3 in Ansicht dargestellten Rietes von unten gesehen, Fig. 4 das Riet im Schnitt nach Linie   II -1I'der   Fig. 3. 



   Das Riet besteht aus den flach verlaufenden Stäben 1 und den an ihren dem oberen   Bund 5   zugekehrten Enden getrennten (zerschnittenen) Stäben 2. Die längeren Teile der zerschnittenen   Stäbe   sind so ausgebildet, dass gleichmässig verlaufende Ausbuchtungen entstehen, wobei die maximale Amplitude jeder solchen Ausbuchtung dem oberen Bund 3 zugekehrt ist. Die kurzen Enden 2'der die Ausbuchtungen bildenden Stäbe 2 sind in dem normalen flachen Bund. 3 befestigt. Die freien Enden der getrennten 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   sind im unteren flachen Bund 5 befestigt. Auf diese Weise entsteht ein Riet mit gruppenweise ab wechselnd,   flach und ausgebuchtet angeordneten Stäben, wobei die   Übergänge   von einer Gruppe zu der andern allmählich gestaltet sind.

   Dadurch, dass die Stäbe an ihrem einen Ende genau parallel im Bund verlötet   sind und dass die Feder sehr elastisch ist, wird erreicht, dass auch die getrennten Stäbe genau parallel zueinanderstehen. Je nach der Breite der Bögen können die verschiedensten Moireeffekte in der Webe-   ware erzielt werden. Um die Reibung der Fäden, insbesondere der Kunstseidenfäden, herabzusetzen, sind die Stäbe des Rietes schmal ausgeführt und weisen einen halbrunden Querschnitt auf. Die Stäbe 2 liegen zwischen den einzelnen Windungen der Spiralfeder 4 und sind mit dieser durch das Löten verbunden. 



   Die   Stäbe 1   werden in ähnlicher Weise angebracht, indem diese in den beiden Bünden verlötet und zwischen den einzelnen Windungen der nahe den Bünden 3, 5 angeordneten Schraubenfedern hindurch- geführt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Riet zur Erzeugung von   Moireeffekt,   insbesondere in Kunstseidengeweben, bei welchen die oberen und die unteren durch die   beiden Hauptlotstellen   gebildeten Bunde flache Form aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass es aus gruppenweise abwechselnd flach verlaufenden Stäben   (1)   und den am oberen Bund   (3)   getrennten, vorzugsweise durchschnittenen Stäben   (, ?, 2') besteht,   die mit ihren längeren Teilen   (2)   gleichmässig verlaufende, an den dem oberen Bund   (3)   zugekehrten Enden maximale
Amplituden aufweisende Ausbuchtungen bilden, deren Anzahl und Breite sich nach den zu erzielenden
Moiréfiguren in den Geweben richtet.

Claims (1)

  1. 2. Riet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer durchgehenden, im gleichen Abstand von den BÜnden (3, 5) verlaufende Spiralfeder (4) die Enden der längeren Stabteile (2) fest- gehalten werden. EMI2.1
AT134431D 1930-06-19 1931-02-02 Riet zur Erzeugung von Moiréeffekt, insbesondere in Kunstseidengeweben. AT134431B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE134431X 1930-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134431B true AT134431B (de) 1933-08-10

Family

ID=5665491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134431D AT134431B (de) 1930-06-19 1931-02-02 Riet zur Erzeugung von Moiréeffekt, insbesondere in Kunstseidengeweben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134431B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH477579A (de) Fussbodenbelagmaterial aus Florgewebe
AT134431B (de) Riet zur Erzeugung von Moiréeffekt, insbesondere in Kunstseidengeweben.
DE2935504C2 (de) Webelitze
DE1535788B2 (de) Florgewebe zum Herstellen von Haarwickelrollen
DE539251C (de) Webblatt
DE472458C (de) Webblatt mit geraden und abgebogenen Blattstaeben
DE945980C (de) Foerderband
DE831737C (de) Fadenriet
DE2337530A1 (de) Jacquardwebelitze mit einem elastischen rueckzugfaden
DE588811C (de) Webblatt
DE1785637C2 (de) Gewebeband, insbesondere Rolladengurt
DE202017100428U1 (de) Verbundwerkstoffgitter
DE728748C (de) Metalltuch fuer Papiermaschinen
DE586884C (de) In sich federnder Kontaktbuegel aus einzelnen aneinandergereihten Schleifstuecken
DE1111151B (de) Metallfiltergewebe
AT142792B (de) In einem Stück gewebter Patronengurt für Maschinengewehre.
AT74916B (de) Wickelgamasche.
CH157004A (de) Webeblatt.
AT221926B (de) Verfahren zur Herstellung eines endlosen Siebes (Siebtuches) insbesondere für Papiermaschinen od. dgl.
AT132302B (de) Verfahren zur Herstellung von Schußflorgeweben.
AT8382B (de) Elastisches Drehergewebe.
AT281712B (de) Gewebeband, insbesondere Rolladengurt
DE937924C (de) Schraubenzugfeder
AT207090B (de) Konstrucktionselement
DE866930C (de) Webschaft