AT133183B - Schienennagel mit einer Anzahl von Längsrippen. - Google Patents

Schienennagel mit einer Anzahl von Längsrippen.

Info

Publication number
AT133183B
AT133183B AT133183DA AT133183B AT 133183 B AT133183 B AT 133183B AT 133183D A AT133183D A AT 133183DA AT 133183 B AT133183 B AT 133183B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nail
longitudinal ribs
wood
longitudinal
ribs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Spiral Rolled Products Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spiral Rolled Products Co Inc filed Critical Spiral Rolled Products Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT133183B publication Critical patent/AT133183B/de

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sehienennagel mit einer Anzahl von Längsrippen. 



   Um ein Splittern des Holzes beim Eintreiben eines Nagels ohne   Vorbollrung   zu verhindern, wurde bereits vorgeschlagen, die Spitze meisselförmig zu gestalten, so dass beim Eintreiben des Nagels mit der Schneide quer zu den Holzfasern diese zerrissen werden und ein quadratisches Loch entsteht, in dem der   nachgelriebene   Schaft, insbesondere wenn dieser einen runden Querschnitt aufweist, mit nur geringer Haftfähigkeit und nachgiebig gegen seitliche Beanspruchungen sitzt. Das Herausziehen des Nagels fällt nicht schwer. Das Nagelloch ist nicht glatt, die Wandung liegt nicht satt am Nagel an. Es kann Feuchtigkeit eindringen, die das Faulen des Holzes, das Rosten des Nagels beschleunigt. 



   Diese Nachteile wurden noch durch gleichzeitige Riefung des Nagelschaftes vergrössert ; hiebei ist aber auch die Haftfähigkeit des Nagels im durch die Spitze wesentlich grösser gerissenen Loch verringert worden. 



   Auch wurde zur Vergrösserung der   Haftfähigkeit   des Nagels der Schaft mit Längsrippen versehen, die quer zerteilt abwechselnd nach verschiedenen Seiten teilweise umgelegt wurden. 



  Ein solcher Schaft füllt das von der Spitze geschlagene Loch am allerwenigsten gut aus. Die früher angeführten Nachteile sind dadurch   nur grösser   geworden. 



   Diese Nachteile werden gemäss der Erfindung dadurch vermieden, dass der Nagelschaft mit einer Anzahl tief einschneidende Auskehlungen geformt ist, welche Längsrippen bilden, deren Flächen durch zusätzliche Riefen vergrössert sind. und dass die Nagelspitze mit scharfen, nach oben geneigten Schneidkanten versehen ist, welche sich nach aussen zu den Kanten der Längsrippen erstrecken. 



   Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dar. u. zw. zeigt Fig. 1 in perspektivischer Ansicht den fertigen Nagel.   Fig. 2   ist eine Endansicht der   Nagelspitze   und zeigt durch den Doppelpfeil die Richtung an, in welcher die Längsfaser der Schwelle verläuft. Fig. 3 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Teil eines Nagels, der mit einer etwas abgeänderten Spitze versehen ist. Fig. 4 zeigt einen Nagel, der in seiner Konstruktion etwas von derjenigen des Nagels nach Fig. 1 abweicht. Fig. 5 ist ein Längsschnitt nach Linie 5-5 der Fig.   4,   und Fig. 6 ist ein   Querschnitt nach Linie ss-ss der   Fig. 4. 
 EMI1.1 
 



  Der Nagelkörper 5 ist mit Längsrippen 8 versehen. welche den Widerstand gegen Herausziehen des Nagels wesentlich erhöhen. Diese Rippen werden   zweckmässig   durch   V-förmige   Nuten oder Riefen 12 und 13 gebildet, u. zw. befindet sich eine auf jeder Fläche des Nagels. 



  Eine Mehrzahl zusätzlicher Rippen 9 ist auf dem   Nagelkörper vorgesehen, u. zw. erstrecken   diese Rippen 9 sich parallel zu den Rippen 8. wodurch der Widerstand gegen Herausziehen des Nagels noch weiter verstärkt wird. Die Spitze des Nagels ist mit einer   Meisselkante-   versehen sowie mit einer Mehrzahl von Kanten   11,   welche die   Meisselkanle   mit den Rippen 8 des Nagels verbinden, so dass fünf Schneidkanten entstehen. Der Winkel der Kanten 11 ist zweckmässig derselbe wie der natürliche   Flusswinkel   des den Nagel bildenden Metalls beim Schmieden oder Pressen. Dieser Winkel soll als   Spitzenwinkel   bezeichnet werden. 



   In Fig. 2 veranschaulicht der Doppelpfeil die Richtung der Längsfaser des Holzes mit 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 jeder Nut 12 verschieben das Holz seitlich von der Längsfaser um einen Betrag', der gleich der Fläche ist, welche zwischen der Oberfläche der Nut 12 und den angrenzenden Kanten 11 eingeschlossen ist (Fig.   2).   



   Die Längsverschiebung der Längsfaser des Holzes ist im wesentlichen gleich den Flächen, die zwischen den Linien, die die Meisselkante 10 darstellen, den Oberflächen der Nuten 13 und den Schneidkanten 11 neben den Nuten 13 eingeschlossen sind. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, wird die   Meisselkante 10   die Holzfasern trennen und bewirken, dass der grössere Betrag der Verschiebung Linien entlang erfolgt, die im wesentlichen parallel zur Längsfaser des Holzes verlaufen. Die Querverschiebung, also rechtwinkelig zur Längsfaser des Holzes, reicht gerade aus, um ein festes Anpressen des Holzes gegen die Seiten des Nagels zu sichern, ohne dass ein Spleissen erfolgen kann. Infolge dieser proportionalen Verschiebung wird die Oberfläche des Holzes am Hals des Nagels wirksam gegen Eintreten von Feuchtigkeit abgeschlossen. 



   In Fig. 3 ist ein Teil eines Nagels veranschaulicht, der mit einer abgeänderten Spitze versehen ist. Bei dieser Ausführungsform sind vier radiale Schneidkanten 14 vorgesehen. 



  Diese Kanten 14 erstrecken sich von der Achse des Nagels zu den äusseren Kanten des Nagelkörpers, und alle sind zweckmässig meisselförmig. Wenn auch diese   Ausführungsform   der Nagelspitze nicht ganz so wirksam ist, so drückt sie doch die Holzfasern nicht über ihre Elastizitätsgrenzen hinaus zusammen, und ein Spleissen des Holzes wird kaum stattfinden können. 



   Die Ausführungsform des Nagels nach Fig. 4,5 und 6 weist einen Teil 15 auf, der sich an den Hals 16 mit dem gerieften Teil 17 anschliesst, der der Erhöhung der seitlichen Beanspruchung des Nagels angepasst ist, die an dem Punkt 18 beginnt, welcher sich im wesentlichen an oder etwas unterhalb der Oberfläche der Schwelle befindet, wenn der Nagel eingetrieben wird, und vorteilhaft an einem Punkte 19 endet, wo die Beanspruchung im wesentlichen ein   Minimum   
 EMI2.1 
 verbunden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schienennagel mit einer Mehrzahl von Längsrippen, dadurch gekennzeichnet. dass der   Nadelschaft mit   einer Anzahl tief einschneidender Auskehlungen   (12, 13) geformt   ist. welche Längsrippen (8) bilden, deren Flächen durch zusätzliche Riefen   (9)   vergrössert sind und dass die Nagelspitze mit scharfen, nach oben geneigten Schneidkanten (14) versehen ist. welche sich nach aussen zu den Kanten der Längsrippen   (8)   erstrecken. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. 3. Nagel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die geneigten Schneid- kanten (11) mit der Nagelachse einen Winkel einschliessen, welcher im wesentlichen mit dem Spitzenwinkel gleich ist.
    4. Nagel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet. dass jede Auskehlung (12, 13) von einem unterhalb des Nagelkopfes gelegenen, bei eingeschlagenem Nagel annähernd in die Ebene der Schwellenoberfläche fallenden Punkt ausgeht und dass die Fläche oder die Flächen der Auskehlungen allmählich geneigt zu einem Punkte verlaufen, bei welchem die Querheansprucllllng praktisch auf ein Minimum reduziert ist.
AT133183D 1929-05-31 1929-05-31 Schienennagel mit einer Anzahl von Längsrippen. AT133183B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133183T 1929-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133183B true AT133183B (de) 1933-05-10

Family

ID=3637731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133183D AT133183B (de) 1929-05-31 1929-05-31 Schienennagel mit einer Anzahl von Längsrippen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133183B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5449116A (en) * 1990-08-17 1995-09-12 Bruning; Donald D. Tie plate for mounting rails

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5449116A (en) * 1990-08-17 1995-09-12 Bruning; Donald D. Tie plate for mounting rails

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625417C3 (de) Selbstbohrende und gewindeformende Schraube
DE1400879A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE480449C (de) Befestigungsschraube
DE3780818T2 (de) Sternfoermiges befestigungsmittel.
AT133183B (de) Schienennagel mit einer Anzahl von Längsrippen.
DE1238725B (de) Stahlnagel
DE3900985C2 (de) Einschlagdübel
DE548744C (de) Schienennagel mit einer Mehrzahl von Laengsnuten
DE1500770B1 (de) Verankerungselement
DE3404306A1 (de) Spreiznagel
CH644173A5 (de) Fachwerk-verbindungsplatte.
DE2832821A1 (de) Spreizduebel
DE377824C (de) Schienennagel mit Laengsrippen
AT330520B (de) Einsatz
DE693555C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Leitersprossen, Werkzeugstiele o. dgl.
DE940684C (de) In Holz zur Erhoehung des Haftwiderstandes einleimbarer Nagel aus Walzstahl
DE7504082U (de) Sicherungsstab zur befestigung eines grundmaterials
CH143642A (de) Nagel zum Eintreiben in Eisenbahnschwellen und andere Holzkörper.
DE958427C (de) Bewehrungsstab fuer Stahlbeton, insbesondere Spannbeton
EP0745737B1 (de) Flachstahlanker für Mauerwerk
DE406193C (de) Holzverbindung durch Ringduebel
DE838383C (de) Treib- oder Seilscheibe
DE540262C (de) Nagel, insbesondere fuer den Eisenbahnoberbau
DE102022113140A1 (de) Befestigungselement aus Holz und/oder Holzwerkstoffen
AT2990U1 (de) Keil für die holzbearbeitung