AT131828B - Einrichtung zum selbsttätigen Abschalten von Generatoren. - Google Patents

Einrichtung zum selbsttätigen Abschalten von Generatoren.

Info

Publication number
AT131828B
AT131828B AT131828DA AT131828B AT 131828 B AT131828 B AT 131828B AT 131828D A AT131828D A AT 131828DA AT 131828 B AT131828 B AT 131828B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
current
current limiting
voltage
resistor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Bauch
Walther Dipl Ing Koch
Karl Dr Ing Hammers
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT131828B publication Critical patent/AT131828B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum   selbsttätigen   Abschalten von Generatoren. 



   Es sind Einrichtungen zum selbsttätigen Abschalten von Generatoren beim Auftreten eines Phasenerdschlusses bekannt. Zu diesem Zwecke wird beispielsweise der Sternpunkt des Generators über einen Widerstand geerdet und ein Relais von der Spannung des Sternpunktes des Generators gegen Erde erregt, welches beim Ansprechen den Generator abschaltet. Ausser von den Konstanten des Relais hängt die Bemessung des Widerstandes auch davon ab, wie weit man einen Fehler innerhalb der Generatorwicklung erfassen will. Will man auch Fehler in der Nähe des Sternpunktes erfassen, so zeigt sich der Übelstand, dass im Falle eines Fehlers in der Nähe der Klemmen der Erdschlussstrom so gross wird, dass das Generatoreisen verbrennt. 



   Erfindungsgemäss wird einerseits eine Steigerung der Empfindlichkeit der Schutzeinrichtung und'anderseits ein Schutz vor den Gefahren eines in der Nähe einer Maschinenklemme entstehenden Erdschlusses durch Anwendung eines von einer Relaiseinrichtung gesteuerten ver-   änderliehen     Strombegrenzungswiderstandes   erzielt. Dabei kann z. B. ein Relais vorgesehen sein, welches, wenn der Erdschlussstrom einen Grenzwert überschreitet, selbsttätig einen Widerstand zu dessen Begrenzung einschaltet. Dieser Widerstand kann beispielsweise in Reihe mit dem Erdungswiderstand des Generators liegen und im normalen Betrieb durch einen Schalter kurzgeschlossen sein. 



   Ganz besonders günstig ist die Erfindung bei mehreren parallel arbeitenden Generatoren. 



  In solchen Fällen erdet man gewöhnlich den   Sternpunkt   nicht, sondern man schliesst an die gemeinsame Saminelschiene   Induktivitäten   an, deren Sternpunkt unmittelbar oder über einen Widerstand geerdet ist. Zur Abschaltung der Generatoren dienen Relais, die zwischen Generator und Sammelschiene geschaltet sind und auf den   Summenstrom ansprechen.   Zur Verbesserung der Wirkung ist auch schon   torgeschlagen worden,   diesen   Induktivitäten Sekundärwicklungen   zu geben, welche in   Vieleck geschaltet und über einen   Widerstand geschlossen sind, wenn der Sternpunkt unmittelbar geerdet ist, oder die in Vieleck geschaltet und in sich geschlossen sind, wenn der Sternpunkt über einen Widerstand geerdet ist.

   Der zur Begrenzung des Erdschlussstromes durch das Relais eingeschaltete Widerstand kann sowohl in der Erdverbindung des Sternpunktes als auch in den Sekundärkreis der   Induktivitäten   eingeschaltet werden. Der Widerstand wird so bemessen, dass nur ein so geringer Strom fliesst, dass die Relais zum Abschalten der Generatoren mit Sicherheit betätigt werden. 



   In Fig. 1 ist ein entsprechendes   Ausführungsbeispiel   der Erfindung dargestellt.   1,   2, 3 sind die Sammelschienen, an welche der Generator 4 über den Schalter 6 und der Generator 5 über den Schalter 7 angeschlossen ist. In der Verbindungsleitung des Generators 4 zur Sammelschiene liegen die   Primärwicklungen   der Stromwandler 8. 9 und   10,   deren   Sekundärwicklungen   in Summenschaltung auf die Stromspule des Relais 11 einwirken. Beim Ansprechen des Relais wird über die Batterie 12 ein Stromkreis für den Elektromagneten 13 geschlossen, der die Schaltklinke 14 des Schalters 6 freigibt, so dass der Schalter durch die Feder 15 geöffnet wird.

   Die Schutzeinrichtungen für den Generator 5 sind die gleichen wie für den Generator 4. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 punkt unmittelbar geerdet ist. Die Induktivitäten können aus drei Einphasentransformatoren bestellen, oder es kann ein Dreiphasentransformator mit einem vierten Schenkel verwendet werden. 



   Die im offenen   Vieleck geschalteten Sekundärwicklungen   der Induktivitäten sind über die   beiden Widerstände 20 und 21 geschlossen. Der Widerstand 21   ist im normalen Betrieb durch den Schalter 23 kurzgeschlossen. An dem Widerstand 20 liegt die Erregerwicklung des Relais   22,   das beim   Überschreiten   einer bestimmten Spannung   die Sperrklinke. 84   des
Schalters freigibt, so dass dieser   auslost, wodurch der Widerstand 21   in den   Sekundärkreis   in Reihe mit   dem Widerstand. 80   eingeschaltet wird. An der   Sekundärspanmmg   der Induktivitäten liegt ferner   die Spannungsspule   des Relais 11 und die Spannungsspule des zum Generator 5 gehörigen Relais 31. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende :
Bei einem Erdschluss in der Nähe der   Klemmen   eines Generators fliesst ein ziemlich grosser   Erdsehlussstrom.   Da die Spannung der im Dreieck geschalteten   Sekundärwicklung   proportional der   Erdschlussspannung   ist, so wird das Relais 22 stark erregt und spricht an. 



  Dadurch wird der Schalter 23 geöffnet, der Widerstand 21 in den   Sekundärkreis   der Induktivitäten eingeschaltet und somit der   Erdschlussstrom   herabgesetzt. Durch diese Einrichtung wird verhindert, dass der Erdschlussstrom eine gewisse Grenze dauernd überschreiten kann. 



   An Stelle der in der Abbildung dargestellten Anordnung der   Induktivitäten kann   man auch drei in Stern geschaltete   Induktivitäten   verwenden, deren   Sternpunkt über einen Wider-   stand geerdet ist und deren   Sekundärwicklung im   offenen Vieleck in sich geschlossen ist, oder man kann auch   Induktivitäten   verwenden, deren Wicklung in Zickzack geschaltet und deren Nullpunkt über einen Widerstand geerdet ist. Die Einrichtung wird dann zweck-   mässig   so getroffen, dass das Relais von der Spannung an diesem Widerstand erregt wird und beim Überschreiten eines bestimmten Wertes der Spannung einen zusätzlichen Widerstand in die Erdverbindung einschaltet. 



   Die Einrichtung kann auch so getroffen werden, dass das Relais nach Behebung des Erdschlusses den zusätzlichen Widerstand wieder ausschaltet. Das Relais wird dann bei der Anordnung nach Fig. 1 von der Gesamtspannung der   Sekundärwicklungen   erregt, oder bei Verwendung von Induktivitäten, deren Nullpunkt über einen Widerstand geerdet ist, von der Spannung des Nullpunktes gegen Erde. In Fig.   2   ist eine solche Einrichtung dargestellt. 



   An den Sammelschienen 1, 2 und 3 sind, wie in Fig. 1, die Generatoren 4 und 5 mit ihren Schutzeinrichtungen angeschlossen. Die Bezeichnungen der gleichen Teile in Fig. 2 stimmen mit denen der   Fig. l überein.   



   Die an der Sammelschiene liegenden Induktivitäten   16, 17   und 18 sind in Stern geschaltet und über Widerstände 30 und 31 geerdet. Die Sekundärwicklungen sind in Dreieck geschaltet und in sich geschlossen. Der Widerstand M wird im normalen Betrieb von einem Schalter 33 überbrückt. An der Spannung des Sternpunktes gegen Erde liegt die Erregerwicklung der Relais   32,   das bei einer bestimmten Spannung ein Kontaktpaar 34 schliesst. 



  Dadurch wird ein Stromkreis für die Auslösespule 36 des Schalters   33 über   die Batterie 35 
 EMI2.2 
 leitung des Sternpunktes mit Erde eingeschaltet. Wird der   Erdschluss   behoben, so bricht die Spannung an den Widerständen zusammen. Das Relais 32 öffnet die Kontakte 34, und die Feder 37 schliesst wieder den Schalter, so dass die   ursprüngliche   Schaltung hergestellt ist. 



   Nach der weiteren Erfindung wird bereits das Auftreten einer unzulässig hohen Stromstärke von vornherein unmöglich gemacht, u.   zw.   dadurch, dass der Strombegrenzungswiderstand im Gegensatz zu der zuvor erläuterten Anordnung nicht von einem anfänglich kleinen Wert auf einen grossen Wert gebracht wird, sondern umgekehrt von einem anfänglich hohen Wert, soweit erforderlich, auf einen kleineren Wert gebracht wird. Es kann dann von vornherein der Fehlerstrom höchstens so gross sein, wie es zulässig ist. Durch Relais, welche durch diesen Strom oder durch die Spannung der mit dem Widerstand belasteten offenen Dreieckwieklung der Gestelldrossel beeinflusst werden, kann dieser Widerstand in seiner   Grösse   nachtäglich : n dem Sinne geändert werden, dass die Stromstärke bis zu dem zulässigen Betrag gesteigert wird.

   Für den Spannungskreis des Gestellschlussrelais bedeutet dies, dass im Relais eine bestimmte Spannung eingestellt wird, dass es also angängig ist, die Empfindlichkeit des Relais für eine ganz bestimmte Spannung und Stromstärke günstigst zu wählen. 



   Zur Erläuterung dienen die Fig. 3 und 4. 



   In Fig. 3 soll bei Gestellschluss der Wicklung eines Generators   41   ein Schalter 42 geöffnet werden, der den Generator mit der Signalschienenanlage 43 verbindet. An die Sammelschienenanlage ist eine Gestelldrossel 44 mit einem Belastungswiderstand 45 im Sekundärkreis angeschlossen. Das   Gestellsehlussrelais 46   wird in seinem Strompfad von einer 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Summenstromschaltung 47, in seinem   Spannungspfad   von einem Spannungswandler 48, der an der belasteten Dreieckwicklung   (Sekundärwicklung)   der Gestelldrossel 44 liegt, gespeist. 



   Wenn in der Wicklung des Generators 41, beispielsweise an der Stelle 49 ein Gestell- schluss auftritt, so entsteht eine Spannung in der   Sekundärwicklung   der Gestelldrossel, die einen Strom über den Belastungswiderstand 45 zur Folge hat. Diesem Strom entspricht ein Strom auf der Primärseite der Gestelldrossel, der über die Maschine und die   Fehlerstelle   fliesst. Die Stärke des Stromes hängt von der Grösse des Belastungswiderstandes 45 und von der Entfernung der Gestellschlussstelle 49. vom   Sternpnnkt   50 des Generators ab. Die Sekundärspannung der Gestelldrossel 44 speist zwei Spannullgsrelais 51 und 52, welche auf verschiedene
Grenzwerte der Spannung eingestellt sind und bei Überschreitung dieser Spannungsgrenzwerte ihre Anker anheben. Die Anker tragen   Überbrückungsschalter   53 bzw. 54.

   Im unerregten Zustande schliesst der Anker 53 des Spannungsrelais 51 einen Teil 91 des Belastungswiderstandes   45   kurz. In gleicher Weise wird durch die   Überbrückungssellalter   54 im spannungslosen Zustande des Relais 52 ein Teil 92 des Belastungswiderstandes 45 kurzgeschlossen. 



   Beim Auftreten des Gestellschlusses entsteht ein Strom über dem Belastungswiderstand 45 und eine Spannung am Spannungswandler 48. Je nach der Höhe der auftretenden Sekundärspannung der Gestelldrossel 44 kommen die Relais 51 und 52 nicht zum Ansprechen oder nur das Relais 51 oder die Relais 51 und   52 zugleich.   Keines der Relais spricht an, wenn die auftretende Spannung sehr klein ist. Es ist dies ein Zeichen dafür, dass der Gestellschluss in nicht allzu grosser Entfernung vom Sternpunkt eines Generators entstanden ist. Der Belastungwiderstand 45 ist dann durch Kurzschluss der Teile 91 und 92   3 aufs äusserste   verkleinert. Reicht die auftretende   Sekundärspannung   der Gestelldrossel 44 aus, um das Relais 51 zum Ansprechen zu bringen, so wird dadurch der Kurzschluss des Widerstandsteiles 91 aufgehoben. 



  Der Gesamtbelastungswiderstand ist dann grösser als in dem vorangehend behandelten Fall. 



  Wenn die Ansprechgrenze des Relais 52 überschritten wird, wird auch der Widerstandsteil 92 eingeschaltet. Auf diese Weise passt sich die   Grösse   des Belastungswiderstandes 45 selbsttätig der Grösse der auftretenden   Sekundärspannung   der Gestelldrossel, d.   h.   selbsttätig der Entfernung der   Gestellschlussstelle   vom Generatorsternpunkt 50 an, jedoch nicht in der Weise, dass der enstehende Fehlerstrom anfänglich grösser als   erwünscht   ist, sondern dass er von kleineren Werten aufwärts geregelt wird. 



   Die Kurzschlussstromkreise für die   Widerstandsteile 91   und 92 3 sind über die Kontakte eines von der Nullpunktspannung erregten verzögerten Relais 55 geführt, weil die Über-   brückungsschalter   53 und 54 geschlossen sind, solange kein Gestellschluss vorliegt, anderseits aber der Widerstand 45 zunächst in voller Grösse eingeschaltet sein soll. Das Relais 55 macht die Überbrückungsschalter 53 und 54 erst in dem   Augenblick arbeitsfähig,   in welchem ein Erdschluss auftritt. 
 EMI3.1 
 und   57   verbunden. Diese Hilfskontakt   überbrücken   im   Spannungspfad   des Relais 46 liegende Vorschaltwiderstände 58 und 59, wenn die Relais 51 und 52 spannungslos sind.

   Beim   Gestellschluss   in der Nähe des Sternpunktes des   Generators 4. ! wird dadurch   die Empfindlichkeit der Schutzeinrichtung gesteigert. 



   Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig. 4 wiedergegeben. 



   Bei dieser Anordnung wird ein Strombegrenzungswiderstand 70 im Sekundärkreis einer Gestelldrossel 44 derart von anfangs grossem Wert zu kleinerem Wert geändert, dass eine ganz bestimmte Stromstärke über die Fehlerstelle eingestellt wird. Die Änderung des Widerstandes 70 folgt aber im Gegensatz zur Ausführungsform nach Fig. 3 stetig und nicht stufenweise. Zu dem Zweck ist ein   Regelmotr 7   vorgesehen, der in Gang kommt, sobald an der   Sekundärwicklung   der Gestelldrossel 44 eine gewisse Mindestspannung auftritt. Durch diese Spannung wird ein Relais 74 erregt. das zur Sicherheit gegen Beeinflussung durch dritte und höhere harmonische Oberwellen mit einer Siebkette ausgestattet sein kann.

   Das Relais 74   schliesst   den Stromkreis für den   Regelmotor 71,   der den Belastungswiderstand 70 allmählich verkleinert. Die Stärke des   Sekundärstroms   der Gestelldrossel wird von einem Relais 75 überwacht, welches anspricht, sobald der Strom bis auf die gewünschte Stärke angestiegen ist. Das Relais 75 schaltet dann zwei Hilfsrelais 76 und 77 ein. Das Relais 77 bringt den Motor 71 durch Unterbrechung eines Stromkreises augenblicklich zum Stillstand. Das Relais 76 
 EMI3.2 
 relais 46. 



   Wenn der Fehler in der Maschine liegt, so wird diese dann durch das   ErdschluI3-   relais 46 abgeschaltet und entregt ; wenn der Fehler ausserhalb, also etwa im Leitungsnetz entstanden ist, bleibt die Maschine in Betrieb. Der Sekundärkreis der Gestelldrossel 44 wird einige Sekunden nach dem Ansprechen des Relais 74 durch das Relais 73 geöffnet, das Relais 73 wird erregt, sobald das Relais 74 seinen Kontakt schliesst. Es schliesst dann sofort 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 für sich einen Haltestromkreis   über einen Momentankontakt. Nach Ablauf   der eingestellten Verzögerungszeit schliesst es einen zweiten Kontakt. durch den eine Spule 79 an Spannung gelegt wird. Die   Spule 79   öffnet dann einen Schalter 80, wodurch der Sekundärkreis der Gestelldrossel 44 geöffnet wird. 



   Da das Relais 73 zugleich mit dem Motor'71 eingeschaltet wird. wird der Schalter 80 auf jeden Fall ausgelöst.   gleichgültig, ob   der Fehler in der Maschine oder ausserhalb entstanden ist. 



   Mit dem Schalter 80 sind zwei Hilfskontakt 81 und 82 gekuppelt. Über diese Hilfskontakte verläuft der Stromkreis für den   : Motor 71. Solange   die Hilfskontakte in der gezeichneten Stellung stehen, und die Relais 74 und 77 ihre Kontakte geschlossen halten, bekommt der Motor über die   Hilfskontakte 81   und 82 Strom von solcher Polarität, dass er den Belastungswiderstand 70 fortschreitend verkleinert. Wenn der Schalter 80 geöffnet ist, ist die Stromrichtung im Motorstromkreis umgekehrt, so dass er dann   rückwärtslaufend den Widerstand   70 
 EMI4.1 
 damit die Gestellschlusseinrichtung wieder betriebsbereit ist. 



   Beim Auftreten eines Gestellschlusses spricht   zunächst   das Relais 74 an und schaltet den Motor'11 ein, der den Widerstand 70 so lange verkleinert, bis das Relais 75 zum Ansprechen kommt. Relais 75 schaltet gleichzeitig die Relais 76 und 77 ein, Relais 77   öffnet   seinen Kontakt und bringt dadurch den Motor zum Stehen ; Relais 76 betätigt nach Ablauf einer eingestellten Verzögerungszeit den   Hilfsmagneten 78   des   Richtungsrelais 46. Wenn dpr   Fehler in der Maschine entstanden ist, wird die Maschine nach etwa einer halben Sekunde abgeschaltet ; bei aussen liegendem Fehler wird der Sekundärkreis der Gestelldrossel 44 nach Ablauf der Verzögerungszeit mit Hilfe des Schalters 80   geöffnet.   Die Öffnung des Schalters 80 erfolgt auch dann, wenn der Fehler in der Maschine liegt.

   Da mit der Öffnung des   Schalters   80 zugleich der Stromkreis für den Rücklauf des Motors 71 geschlossen wird, wird also automatisch nach jedem Ansprechen der Einrichtung die volle   Grösse   des Widerstandes 70 wieder eingeschaltet.   Die Unterbrechung des Sekundärkreises   der Gestelldrossel 4-1 hat zur Folge, dass das Relais 75 stromlos wird und ebenfalls das Relais 74. 
 EMI4.2 
 Verschwinden der Spannung an der widerstandsbelasteten Dreieckwicklung der Gestelldrossel 44 der Schalter 80 automatisch wieder geschlossen wird, nachdem der Widerstand 70 wieder auf seinen vollen   Wert zurückgestellt   ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI4.3 
   erdschluss.   gekennzeichnet durch einen von einer Relaiseinrichtung gesteuerten   veränderlichen   Strombegrenzungswiderstand. durch welchen der   Fehlerstrom   innerhalb vorgeschriebener Grenzen gehalten wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch l ; dadurch gekennzeichnet, dass das den Strombegrenzungs- widerstand steuernde Relais anspricht und den Widerstand vergrössert, wenn der Fehlerstrom EMI4.4 3. Einrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass das den Strombegrenzungs- widerstand steuernde Relais anspricht und den Widerstand verkleinert, wenn der Fehlerstrom EMI4.5 4.
    Einrichtung nach Anspruch l oder folgenden, gekennzeichnet durch die Verwendung für mehrere parallel arbeitende Generatoren, deren Nullpunkt nicht geerdet ist. wobei zum Abschalten jedes Generators je ein Relais dient, das zwischen Generator und Sammelsehiene geschaltet ist und vom Summenstrom durchflossen wird, und wobei an die gemeinsamen Sammelschienen Induktivitäten angeschlossen sind. die unmittelbar oder über Widerstände geerdet sind.
    5. Einrichtung nach Anspruch 2, unter Verwendung von in Stern geschalteten Induk- tivitäten, deren Sternpunkt geerdet ist und deren in offenem Vieleck geschaltete Sekundärwicklungen über einen Widerstand geschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Relais EMI4.6 6. Einrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Sekundärkreis eines einen künstlichen geerdeten Sternpunkt bildenden Transformators liegender Strombegrenzungswiderstand beim Ansprechen eines oder mehrerer auf je einen bestimmten Grenzwert der Sekundärspannung oder des Sekundärstromes des Transformators eingestellten Minimalrelais verkleinert wird. <Desc/Clms Page number 5>
    7. Einrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass der Strombegrenzungswiderstand von einem anfänglich hohen Wert stetig verkleinert wird, bis ein bei einer bestimmten Stromstärke im Sekundärli is des Transformators ansprechendes Relais die Verkleinerung des Strombegrenzungswiderslandes zum Stillstand bringt.
    8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Teile des Strombegrenzungs- widerstandes von Minimalstromrelais oder Minimalspannungsrelais über einen Stromweg kurz- geschlossen werden, der durch ein bei Auftreten eines Erdschlusses ansprechendes weiteres Relais vollendet wird.
    9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das bei Auftreten eines Erdschlusses ansprechende Relais langsamer arbeitet als das oder die den Strombegrenzungs- widerstand verkleinernden Relais.
    10. Einrichtung nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, dass ein Regelmotor, der zur Verkleinerung des Strombegrenzungswiderstandes dient, nach Ablauf einer Zeit, die grosser als die Verzögerungszeit der für die Abschaltung einer kranken Maschine vorgesehenen Erschluss- relais ist, den Strombegrenzungswiderstand in die normale Stellung zurückbringt.
    11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärkreis des Transformators, in dem der Strombegrenzungswiderstand liegt, nach Ablauf einer für die Abschaltung einer kranken Maschine ausreichenden Zeit geöffnet wird, wobei für den Regelmotor zugleich ein Stromkreis geschlossen wird, so dass der Motor den Widerstand wieder auf den normalen Wert bringt. EMI5.1
    13. Einrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, bei welcher zum Abschalten des Generators ein wattmetrisches Relais vorhanden ist, dessen Spannungsspule von der Spannung des Sternpunktes gegen Erde oder von der Spannung der im offenen Vieleck über einen EMI5.2 mit der Verkleinerung des Strombegrenzungswiderstandes auch ein der Spannungsspule des wattmetrischen Relais vorgeschalteter Widerstand verkleinert wird. EMI5.3
AT131828D 1930-05-23 1931-05-23 Einrichtung zum selbsttätigen Abschalten von Generatoren. AT131828B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE131828X 1930-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT131828B true AT131828B (de) 1933-02-10

Family

ID=5664229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131828D AT131828B (de) 1930-05-23 1931-05-23 Einrichtung zum selbsttätigen Abschalten von Generatoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT131828B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE744451C (de) Differentialschutzeinrichtung
AT131828B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Abschalten von Generatoren.
DE1146176B (de) Schutzeinrichtung gegen Kurzschluesse in elektrischen Netzen
DE1213039B (de) Anordnung zur Begrenzung von UEberstroemen
DE566337C (de) Elektrische Schutzanordnung fuer Wechselstromkreise
DE1960290A1 (de) Einrichtung zur UEberwachung von Stromdifferenzen in einer elektrischen Anlage
CH158962A (de) Einrichtung zum selbsttätigen Abschalten von Generatoren bei Phasenerdschluss.
DE657200C (de) Einrichtung zum selektiven Abschalten von Wechselstrommaschinen
DE637810C (de) Einrichtung zur Steuerung von Speiseleitungsschaltern in mehrfach gespeisten Maschennetzen
DE691082C (de)
DE563138C (de) Einrichtung zum Schutze paralleler Leitungsstrecken
DE603958C (de) Stromabhaengiger Schutzschalter mit einer zusaetzlichen Heizeinrichtung
AT250478B (de) Differentialschutzeinrichtung für Transformatoren oder Blockschaltungen
DE623238C (de) Schutzschaltung fuer eine mehrphasige Leitungsanlage
DE890668C (de) Leitutngsschutzeinrichtung
DE676295C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Mehrphasensysteme
DE533480C (de) Erdschlussschutzeinrichtung
DE402010C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Betaetigung eines zwischen einer Stromquelle und einem Belastungsstromkreis liegenden Schalters
DE1588475A1 (de) Anordnung zur Begrenzung von UEberstroemen
AT131357B (de) Anordnung von zwei Distanzrelais zum Schutze einer dreiphasigen Leitung.
DE470497C (de) Schaltung von Leitungsschutzrelais fuer Drehstrom
AT136917B (de) Unverzögert wirkendes Widerstandsschutzrelais.
DE907435C (de) Schutzwandler fuer Regeltransformatoren in ortsfesten Anlagen und Wechselstromtriebfahrzeugen
DE734577C (de) Distanzzeitrelais zum Schutze elektrischer Anlagen
DE587843C (de) Schutzschaltung fuer Teile einer Wechselstromanlage mit geerdetem Nullpunkt