AT131023B - Freileitungsisolator zur Überführung von Erdkabeln in Freileitungen. - Google Patents

Freileitungsisolator zur Überführung von Erdkabeln in Freileitungen.

Info

Publication number
AT131023B
AT131023B AT131023DA AT131023B AT 131023 B AT131023 B AT 131023B AT 131023D A AT131023D A AT 131023DA AT 131023 B AT131023 B AT 131023B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
overhead
fuse
insulator
lines
overhead line
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT131023B publication Critical patent/AT131023B/de

Links

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Freileitungsisolator zur   Überfiihrung   von Erdkabeln in Freileitungen. 



   Bisher erfolgte die Überführung von Fernsprechleitungen aus Erdkabeln in Freileitungen derart, dass die Kabeladern in einem am Freileitungsmast befestigten   Endverschluss   mit eingebauten Schmelzsicherungen und Spannungssicherungen abgeschlossen wurden. Die Aderführung vom   Endverschluss   bis zum Isolator geschah mittels Gummibleileitungen, die an den Traversen entlang geführt wurden, so dass die Bleimäntel ständig geerdet waren. 



   Bei den bekannten Ausführungen bestand die Gefahr, dass bei atmosphärischen Entladungen in den Freileitungen auftretende Spannungen die Isolation der Gummibleileitungen zerstörten. 



   Diesem Übelstande ging man nun einerseits dadurch aus dem Wege, dass man an Stelle der Gummibleileitungen blanke Leitungen zur Anwendung brachte, die aber isolationstechnische Schwierigkeiten bereiteten. Es zeigte sich dabei, dass bei feuchtem Wetter und z. B. bei Schneeverwehungen Ableitungen zur Erde und somit erhebliche Betriebsstörungen auftraten. Anderseits versuchte man obigen Übelstand dadurch zu umgehen, dass im Kopf des Isolators eine Funkenstrecke als Spannungssicherung untergebracht wurde, welche die Entladungen   atmosphärischer Überspannungen   zur Erde ableiten sollte.

   Diese Funkenstrecke machte die besondere Ausbildung einer Spannungspatrone notwendig ; sie schützte jedoch die Fernsprechader aus dem Grunde nicht genügend, weil einmal Grobfunkenstrecke und Schmelzsicherung fehlten, ausserdem war die Isolation der Gummibleileitungen weiterhin dadurch gefährdet, dass die Erdung der Spannungssicherung durchweg unterhalb der Isolatorglocke mit dem Bleimantel leitend verbunden war. 



   Um diese Nachteile zu beseitigen, werden bei der Überführung von Erdkabeln in Freileitungen die Isolatoren mit eingebauten Sicherungssockeln, vorzugsweise aus Isolierpressstoff verwendet, wie es zur Unterbringung von Einzelsicherungen oder andern Schaltelementen bereits bekannt ist. Der Sicherungssockel ist jedoch bei dem neuen Isolator erfindungsgemäss so ausgebildet, dass durch aufrechte achsenparallele Anordnung der bei Überführungsendverschlüssen gebräuchlichen Sicherungspatronen, wie Schmelzsicherungen, Luftleerspannungsableiter, und gegebenenfalls Grobschutz diese zwischen vertikalen Trennwänden des Sicherungssockels im Kopf des Isolators bequem untergebracht werden können. 



  Bei einer bekannten Anordnung hat man diese Patronen oder entsprechende Schutzmittel in einem besonderen Isolator untergebracht, der getrennt vom eigentlichen Abspannisolator an der gleichen Stütze befestigt wurde. 



   Durch die Anordnung der Sicherungspatronen im Isolator werden die in den Freileitungen induzierten schädlichen Spannungen nicht nur vom Kabel, sondern auch von den Aderzuführungen (Gummibleileitungen) abgehalten. Durch Unterbringung der Sicherungen im Isolatorkopf kann annähernd die Grösse und Form der normalen Postisolatoren beibehalten werden, wobei insbesondere die Anordnung der Patronen parallel zur Isolatorachse eine wesentliche Raumersparnis ermöglicht. 



   Gleichzeitig wird im Endverzweiger erheblich Raum erspart und eine bessere Handhabung für Montage-und Reparaturzwecke erzielt. 



   In einem Ausführungsbeispiel ist der Sicherungssockel, der vorzugsweise aus Isolierpressstoff, z. B. Bakelit, besteht, aus einer Grundplatte mit mehreren Aussparungen aufgebaut, auf der senkrecht drei sternförmig zueinander stehende Trennwände angeordnet sind, zwischen denen die Sicherungpatronen derart angebracht sind, dass möglichst grosse Kriechweg zwischen den Klemmen der Freileitung bzw. des Kabels und Erde vorhanden sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In den Abbildungen ist das genannte Ausführungsbeispiel näher erläutert. Fig. 1 stellt die im Isolator untergebrachten Sicherungselemente in ihrer Schaltweise dar. Zwischen Freileitungen und Kabel ist eine Schmelzsicherung   sm   eingeschaltet. Zwischen Freileitung und Erde befindet sich der sogenannte Grobschutz g, bestehend aus einer Funkenstrecke, und zwischen der Kabelklemme und Erde ist ein   Spannungsschutz   sp in Form eines Luftleerspannungsableiters eingebaut. In welcher Weise die einzelnen Elemente im Kopf des Isolators untergebracht sind, geht aus Fig. 2 hervor. Fig. 3,4 und 5 stellen Teilansichten des Sicherungssockels dar. Deutlichkeitshalber ist in Fig. 2 wohl der Isolator und die Schutzkappe im Querschnitt, jedoch der   Sissberungsockel   in Vorderansicht gezeichnet.

   Fig. 3 zeigt den Sicherungssockel von oben gesehen, Fig. 4 und 5 von zwei Seiten gesehen. Der   Isolatorsockell     ? (Fig.   2) besitzt eine Durchbohrung 2 für die Freileitungen, einen Kanal 3 für die Erde und einen weiteren 4 für die Kabelader. Im Kopf des Isolators befindet sich unter einer Blechkappe 5, die mit dem Isolator verschraubt ist, der Sicherungssockel 6 aus Bakelit, der die Sicherungspatronen 11 und 17 zwischen den isolierenden   Trennwänden   8 und 10 bzw. 8 und 9 enthält. Die Trennwände   8,   9, 10 ruhen auf einer Platte aus Isolierstoff (Bakelit) 7 und werden praktisch mit ihr in einem Stück hergestellt. Die untere Klemmfeder 14 (vgl. Fig. 4) der Schmelzsicherung 11 ruht auf einem Isolierstück 15 auf und ist mit der Klemme für die Kabelzuführung 16 leitend verbunden.

   Die obere Klemmfeder 12 der Schmelzsicherung ist über einen Metallstreifen 13, der an der Wand 8 geführt ist, mit der Freileitungsklemme 26 verbunden. 



   Zwischen Wand 8 und Wand 9 befindet sich die Spannungssicherung 17 (Luftleerspannungsableiter, vgl. Fig. 5). Ihre untere Haltefeder 18 ist mit der Erdklemme 19 verbunden und auf einem Isolierstück 20 befestigt. Die obere Haltefeder 21 ist über eine Metalleiste 22 von der Isolierwand 9 getragen. 



  Die Leiste 22 ist über die Rückwand von 9 und 10 in Verbindung mit der Kabelklemme 16 und dadurch mit der unteren   Klemme-M der Schmelzsicherung n verbunden.. In   Verbindung mit der unteren Feder 18 der Spannungssicherung 17 ist ein federnder Streifen 23 (Fig. 2), der parallel zur Spannungssicherung läuft. Die in der Zuführung 13 zur Freileitungsklemme 26 angebrachte Schraube 24 dient zusammen mit der genannten Feder 23 als Funkenstrecke   (Grobschutz).   



   Aus der Konstruktion ist zu ersehen, dass die wesentlichen Teile der Spannungssicherung gegen Kriechstrom durch einen langen Kriechweg geschützt sind. So sind die beiden Klemmen und Zuführungen   zur Spannungssicherung durch   die Wand 9 getrennt. Auch die beiden Klemmen des Grobschutzes, die aus der Schraube 24 und der Feder 23 bestehen, weisen einen langen Kriechweg um die Wand 8 herum auf. 



   Die Zuführung zu der Erdungsklemme 19, der Klemme 16 für die Kabeladerzuführung und der Klemme 26 für die Freileitungszuführung geschieht durch'Ausnehmungen und Löcher in der Grundbakelitplatte 7 (27 für die Erdleitung, 28 für die Freileitung und 29 für die   Aderzuführung).   Als Erdleitung kann dabei eine blanke Ader bis zu den Eisentraversen bzw. bis zur Erde benutzt werden. Die Aderzuführung geschieht vorteilhaft durch hohle den Isolator tragende Stützen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Freileitungsisolator   zur Überführung   von Erdkabeln in Freileitungen mit eingebauten Sicherungsockeln vorzugsweise aus Isolierpressstoff, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungspatronen, bestehend aus Schmelzsicherung und Luftleerblitzableiter, und gegebenenfalls auch der Grobschutz (Funkenstrecke) parallel zur Isolatorachse im Kopf'des Isolators angeordnet sind und durch vertikale Wände des Sichenmgssockels aus Isolierpressstoff getrennt-sind.

Claims (1)

  1. 2. Freileitungsisolator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch solche Anordnung der hochisolierenden Trennwände mit den daran befestigten Sicherungselementen, dass sie zwischen den Kontakten für Kabel und Erde bzw. Erde und Freileitung liegen, wodurch möglichst grosse Kriechweg erzielt werden.
AT131023D 1931-06-02 1931-06-02 Freileitungsisolator zur Überführung von Erdkabeln in Freileitungen. AT131023B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT131023T 1931-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT131023B true AT131023B (de) 1932-12-27

Family

ID=3636780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131023D AT131023B (de) 1931-06-02 1931-06-02 Freileitungsisolator zur Überführung von Erdkabeln in Freileitungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT131023B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212013A1 (de) Verteilersegment fuer fernsprechvermittlungsanlagen
DE1640021A1 (de) Kabelabschluss
AT131023B (de) Freileitungsisolator zur Überführung von Erdkabeln in Freileitungen.
DE2361204C3 (de) Elektrische Hochspannungseinrichtung mit Isolierkörpern
DE617658C (de) Kabelabschlussgeraet zur UEberfuehrung von in der Erde verlegten Fernmeldekabeln in Freileitungen
EP1143585B1 (de) Überspannungsschutzelement
EP0236257B1 (de) Metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsanlage mit einem Überspannungsableiter
DE2746295A1 (de) Kabelendverschluss
DE2743306C2 (de) Kabel-Trenn-Endverschluß für Fernmeldeluftkabel
DE69503373T2 (de) Überspannungsschutz für einen transformator
DE2348137A1 (de) Elektrische hochspannungseinrichtung mit einer metallkapselung und einem ueberspannungsableiter
DE639530C (de) Nach Art eines Hoernerblitzableiters ausgebildeter Lichtbogenschutz fuer Einzelisolatoren
DE601204C (de) Anordnung von durch Schutzfunkenstrecken gebildeten UEberspannungsableitern an Freileitungen
DE7318987U (de) Gekapselte, gasisolierte Hochspannungsleitung
DE917618C (de) Lichtbogenschutzarmatur fuer Hochspannungsisolatoren
AT162508B (de) Überspannungssicherung für elektrische Schwachstromanlagen
DE873268C (de) Blasrohrueberspannungsableiter fuer Betriebsspannungen ueber etwa 30 kV
DE1949503A1 (de) Masseloser Endenabschluss
AT16342B (de) Isolator für blanke elektrische Freileitungen.
DE931716C (de) Dachstaenderhausanschluss mit unmittelbar seitlich am Dachstaenderrohr angeordneter Hausanschlusssicherung
DE751027C (de) Einheits-Endverschluss fuer Fernmeldeleitungen
DE1174866B (de) Anordnung an teilisolierten Hochspannungs-Freileitungen
DE719665C (de) UEberspannungsschutzeinrichtung fuer elektrische Apparate, insbesondere Transofrmatroren
DE845666C (de) Blasrohrueberspannungsableiter
DE2247998A1 (de) Metallgekapselte hochspannungsanlage mit einem ueberspannungsableiter