AT126086B - Als Lehr- bzw. Lernbehelf dienendes Rechengerät. - Google Patents

Als Lehr- bzw. Lernbehelf dienendes Rechengerät.

Info

Publication number
AT126086B
AT126086B AT126086DA AT126086B AT 126086 B AT126086 B AT 126086B AT 126086D A AT126086D A AT 126086DA AT 126086 B AT126086 B AT 126086B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
teaching
learning aid
computing device
device serving
hung
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Eder
Original Assignee
Karl Eder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Eder filed Critical Karl Eder
Application granted granted Critical
Publication of AT126086B publication Critical patent/AT126086B/de

Links

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Als   Lehr-bzw. Lernbehelf   dienendes   Rechengerät.   



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein als Lehr-und Lernbehelf dienendes Rechengerät mit auf beiden Seiten verschiedenfarbigen, durchlochten Kreisscheibchen zur Darstellung der Grundeinheiten (Einer), welche auf rechteckigen mit Drahtstiften und Aufhängeösen versehenen Tafeln in einer Zahl bis zur Erreichung der nächst höheren Werteinheit aufhängbar sind. Der Erfindung gemäss sollen durch fortgesetztes Zusammenfassen von Einheiten zur nächst höheren Werteinheit in einem Zahlenbilde beim Kinde alle durch Angabe zu vieler Einzelheiten hervorgerufenen Erschwerungen der Einprägung und Verwirrungen vermieden werden und so mit äusserst einfachen Mitteln ein den Anforderungen der modernen Pädagogie entsprechendes Rechengerät geschaffen werden.

   Zu diesem Zwecke sind weitere doppelfarbige Tafeln gleicher Grösse mit Ösen zur Darstellung der Zehner verwendet, die auf einer grösseren Tafel von mindestens   zehnfachem     Flächenausmass   einer Zehnertafel an Drahtstiften aufhängbar sind usw. Die   Ausführung   in Tafelform ist besonders geeignet als Lehrbehelf für den Klassenunterricht und ermöglicht anderseits als Lernbehelf die leichte Mitnahme in der Schultasche. 



   Die Zeichnung zeigt in Fig. 1-5 eine als Lehrbehelf und in Fig. 6-8 eine als Lernbehelf dienende Ausführungsform der Erfindung. 
 EMI1.1 
 sich bekannter Weise durch kleine Scheibchen s dargestellt (Fig. 1), deren Seiten verschieden gefärbt sind und die durchlocht sind, so dass sie an Drahtstiften aufgehängt werden können. 



  Ausser einem Satz z. B. rot-grüner Scheibchen können dem Gerät noch ein oder mehrere Sätze von in anderen Doppelfarben gehaltene Reservescheibchen beigegeben sein. Zur Darstellung der nächst höheren Werteinheit, der Zehner, dienen rechteckige Tafeln (Fig. 2,3 und 4) in drei verschiedenen   Ausführungsarten.   Sie sind alle von gleicher Grösse, welche so gewählt ist, dass sie in gleichmässiger und übersichtlicher Verteilung zehn Scheibchen s, etwa zwei Reihen zu fünf umfassen. Die eine Tafel a (Fig. 2), welche zum Rechnen mit den Einern dient, ist weiss und in gleichmässiger Verteilung über die Fläche mit zehn Drahtstiften 1, 2... 10 versehen. In den Ecken sind   Aufhängeösen   ö vorgesehen, mit welchen die Tafel auf Drahtstifte einer grösseren Tafel A (Fig. 5) aufgehängt werden kann.

   Bei den Tafeln a' (Fig. 3), welche am Anfang des Unterrichts als Übergang zu den Tafeln all (Fig. 4) dienen, sind auf den beiden weiss gehaltenen Flächen z. B. je 10 rote Scheibchen auf der einen, bzw. je 10 grüne Scheibchen auf der Rückseite bleibend ersichtlich gemacht. Diese Hilfstafeln werden bei weiterschreitendem Unterricht durch die eigentlichen Zehnertafeln all ersetzt (Fig.   4),   welche auf der einen Seite z. B. ein weiss umrandet, rotes Rechteck auf der Rückseite z. B. ein grünes aufweisen. Auch die Tafeln   al und all   haben in den Ecken   Aufhängösen     ö.   



   Zur Durchführung der Rechnungen mit den Zehnertafeln bis zur nächst höheren Werteinheit dient eine Tafel   A   (Fig. 5), deren Flächenausmass so gewählt ist, dass sie zehn Zehnertafeln mit entsprechenden Zwischenräumen umfasst. 



   Diese Tafel   A   trägt Drahtstifte   I-I,     11-11,.,.   X-X, etwa in der Weise, dass je zwei Zehnertafeln der Breite nach nebeneinander und fünf solcher Paare untereinander aufgehängt werden können. Ausser der mit Drahtstiften versehenen Tafel A, die in weiss gehalten ist. sind weitere Tafeln gleicher Grösse ohne Drahtstiften vorhanden, u. zw. wieder doppelfarbige Übergangstafeln mit 10 farbigen Einzeldarstellungen der Zehnertafeln. sowie die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Einheiten durch ein einziges Zahlenbild zur Veranschaulichung kommen, wird die   Unüber-   sichtlichkeit vermieden, welche durch Zahlenbilder hervorgerufen wird, welche sämtliche Grund- einheiten einzeln zeigen.

   Die Doppelfarbigkeit der einzelnen Teile ermöglicht durch blosses
Umkehren die Rechenvorgänge in ihren Teilen und dem Ergebnis bildlich festzuhalten. Soll z. B. die Subtraktion   7 - 3 =   4 angeführt und bildlich einprägsam festgehalten   werden, t-o   werden von sieben auf der Tafel a aufgehängten grünen Scheibchen drei Scheibchen abgenommen und umgekehrt wieder aufgesteckt. Es verbleiben demnach nur noch   vier Scheibcheu   der ursprünglichen Farbe, die abgezogenen drei sind in roter Farbe und die ursprüngliche Zahl 7 ist gleichfalls noch ersichtlich. In gleicher Weise wird bei der Summenbildung durch Darstellung der Summanden in verschiedenen Farben, oder der Zerlegung der Zahlen, vorgegangen. Bei. Zerlegung in drei Gruppen können die Reservescheibchen mit dem anderen Farbenpaar herangezogen werden.

   Soll das Kind z. B. das Produkt 3 X 4 == 12 bilden. so werden nacheinander je 4 Scheibchen aufgehängt. Die mit Drahtstiften versehene. mit   Scheibchen   vollbedeckte Tafel wird dann durch das Bild der nächst höheren Einheit ersetzt. also eine Zehnertafel aufgehängt, u. zw. zu Beginn eine solche a', später   al'.   Das Gerät in der Ansführungsform als Lernbehelf stimmt im Wesen mit der eben beschriebenen   Ausführungsform   überein ; es ist nur kleiner gehalten, etwa in der Grösse eines   Schulheftes.   um es in der Schultasche mitnehmen zu können, auch ist die Verwendung von Drahtstiften vermieden. 



  Fig. 6 und 7 zeigen eine solche Ausführungsform, bei welcher die Zehnertafel b kreisförmige od. dgl. Vertiefungen   S   für Scheibchen od. dgl. und die Hundertertafel   B rechteckige   Aussparungen T für die Zehnertafeln aufweist. In der Fig. 8 ist eine Hundertertafel ersichtlich, bei welcher 10 rechteckige Vertiefungen (Aussparungen) für die Zehnertafeln vorgesehen sind. deren Boden 10 kreisförmige Ausnehmungen aufweist, in welche an der Stelle der Scheibchen   versc11iedenfarbige     Kugeln-C   zur bildmässigen Darstellung der Einer eingelegt werden können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l. Als Lehr-und Lembehelf   dienendes Rechengerät mit auf beiden Seiten verschiedenfarbigen, durchlochten Kreisscheibchen zur Darstellung der   Gl1lndeinheiten   (Einer), welche auf rechteckigen, mit Drahtstiften und Aufhängösen versehenen Tafeln in einer Zahl bis zur Erreichung der nächst höheren Werteinheit aufhängbar sind,   gekennzeichnet   durch weitere doppelfarbige Tafeln a' bzw. a" gleicher Grösse mit Ösen   fro)   zur Darstellung der nächst höheren Werteinheiten (Zehner), die auf einer grösseren rechteckigen Tafel   (L-   von mindestens dem zehnfachen Flächenausmass einer Zehnertafel an Drahtstiften (II-XX) aufhängbar sind.

   wobei solche grössere doppelfarbige Tafeln ohne Ösen zur Darstellung der nächst   höheren   Werteinheiten   (Hunderter)   vorgesehen sein können, usw.

Claims (1)

  1. 2. Abänderung des Gerätes nach Anspruch 1, mit in den Zehnertafeln einlassbaren Einerscheibchen und in die Hundertertafeln einlassbaren Zehnerscheibchen usw.. dadurch gekennzeichnet, dass in einer höheren Werteinheitstafel (mindestens der Hundertertafel) sowohl Aussparungen zum Einlassen der nächst niederen Werteinheitstafeln als auch in diesen Aussparungen weitere Aussparungen für die noch um einen Grad niedereren Werteinheitstafein vorgesehen sind (Fig. 8).
AT126086D 1929-11-13 1929-11-13 Als Lehr- bzw. Lernbehelf dienendes Rechengerät. AT126086B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT126086T 1929-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126086B true AT126086B (de) 1931-12-28

Family

ID=3634627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126086D AT126086B (de) 1929-11-13 1929-11-13 Als Lehr- bzw. Lernbehelf dienendes Rechengerät.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126086B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176403B (de) * 1962-03-26 1964-08-20 Heinrich Rudolf Klein Lehrgeraet fuer die Volksschule, insbesondere fuer den Rechenunterricht
DE1213647B (de) * 1964-02-07 1966-03-31 Heinrich Rudolf Klein Lehrgeraet fuer die Volksschule, insbesondere fuer den Rechenunterricht

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176403B (de) * 1962-03-26 1964-08-20 Heinrich Rudolf Klein Lehrgeraet fuer die Volksschule, insbesondere fuer den Rechenunterricht
DE1213647B (de) * 1964-02-07 1966-03-31 Heinrich Rudolf Klein Lehrgeraet fuer die Volksschule, insbesondere fuer den Rechenunterricht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1161189B (de) Frage- und Antwortspiel fuer Schule und Haus
AT126086B (de) Als Lehr- bzw. Lernbehelf dienendes Rechengerät.
DE911228C (de) Legespiel mit einer in markierte Felder eingeteilten Unterlage und einer Anzahl den Feldern zugeordneter und auf ihnen abzulegender Karten
DE2806482A1 (de) Lehrmittel zur erlernung der grundbegriffe des rechnens
DE346210C (de) Rechenvorrichtung fuer Lehrzwecke
DE844685C (de) Planungstafel
DE604998C (de) Rechenvorrichtung
DE451319C (de) Rechenlehrmittel
DE899724C (de) Bildkarteikarte
AT140035B (de) Behelf für Abstimmungszwecke, Abgabe von Kritiken od. dgl.
AT148110B (de) Stabförmiges Hilfsmittel für den Rechenunterricht.
DE844511C (de) Rechenmaschine fuer den Schulunterricht
DE1572963C (de) Lehrmittel zum Erlernen des Zahlen begnffs
DE805724C (de) Anschauungsmittel fuer den ersten Rechenunterricht
DE189707C (de)
DE450880C (de) Stundenverteiler
DE1166519B (de) Arbeitsmittel fuer den Unterricht und zum UEben im Loesen von Aufgaben
DE881420C (de) Lehrmittel zum Rechnen mit Zaehlkoerpern
DE820509C (de) anschauungsmittel zum Erkennen von Ziffernwerten beim Rechnen
AT35161B (de) Rechenlehrmittel.
DE418751C (de) Rechenvorrichtung zur anschaulichen Erlernung des Dezimalzahlensystems
DE454290C (de) Rechenaufgabensteller
DE487635C (de) Zeigerspiel
DE591647C (de) Ergebnisanzeiger
DE1900871U (de) Fragebogen fuer unterrichtszwecke.