AT125252B - Verfahren zum Gießen von Magnesium und seinen Legierungen in Sandformen unter Verwendung von Schreckplatten. - Google Patents

Verfahren zum Gießen von Magnesium und seinen Legierungen in Sandformen unter Verwendung von Schreckplatten.

Info

Publication number
AT125252B
AT125252B AT125252DA AT125252B AT 125252 B AT125252 B AT 125252B AT 125252D A AT125252D A AT 125252DA AT 125252 B AT125252 B AT 125252B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plates
alloys
mold
chill plates
casting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT125252B publication Critical patent/AT125252B/de

Links

Landscapes

  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Giessen von Magnesium und seinen Legierungen in Sandformen unter
Verwendung von Sehreckplatten. 



    Es ist in der Metallgiesserei, insbesondere beim Giessen von Leichtmetallen, wie Aluminium und Magnesium und deren Legierungen, allgemein üblich, bei der Verwendung von Sandformen an solchen Stellen der Formen, an denen infolge der besonderen Gestalt der herzustellenden Gussstücke grössere Metallanhäufungen sich ergeben, Metallplatten entsprechender Grösse in die Oberfläche der Sandform einzubetten (sogenannte Giesskokillen, Schreckplatten oder Kühleisen), die durch ihre abschreckende Wirkung eine gleichmässige Abkühlung des Gussstückes aus dem schmelzflüssigen Zustande befördern sollen, da sonst Spannungen oder Zerreissungen im Gussstück entstehen können.

   Es ist dabei allgemein üblich, diese Schreckplatten vor dem Guss anzuwärmen, da bei einem Auftreffen des flüssigen Metalls auf die Schreckplatten infolge ihrer niedrigen Temperatur und etwa oberflächlich festgehaltenen Wassers sich leicht Fältelungen von verfangener Luft oder Wasserdampf in den Gussstücken an diesen Stellen ergeben. 



  Die Anwärmung der Schreckplatten erfolgt im allgemeinen mit Hilfe einer Lötlampe oder Gasflamme, die nacheinander auf die einzelnen Schreckplatten in der noch geöffneten Form gerichtet wird. 



  Bei der Verwendung einer grösseren Anzahl von Schreckplatten, wie sie sich bei umfangreichen und komplizierten Gussstücken als notwendig erweist, ergibt sich die Schwierigkeit, dass die Temperatur der einzelnen Schreekplatten nach beendetem Abflammen verschieden ist, da die zuerst abgeflammten sich bereits weitgehend abgekühlt haben, während die zuletzt behandelten noch die Abflammtemperatur aufweisen. Bei dem darauf erfolgenden Zulegen der Form zum Guss weisen die einzelnen Teile der Form somit zwangsläufig eine verschiedene Temperatur auf. Der sich infolge der Erwärmung der Form aus dem Formsand entwickelnde Wasserdampf schlägt sieh nun naturgemäss auf den am weitestgehenden abgekühlten Schreckplatten der Form nieder, so dass beim Giessen der Form durch plötzliche Bildung von Wasserdampf an diesen Stellen Fehlstellen im Guss auftreten. 



  Besondere Schwierigkeiten ergeben sich bei der Herstellung von Sandgussstücken aus Magnesium und seinen Legierungen, da die Reaktionsfähigkeit des Metalls sowie sein geringerer Wärmeinhalt die Bildung von Fehlstellen in Berührung mit Wasser besonders begünstigen, und unter anderem die Reaktion mit etwa niedergeschlagenem Wasserdampf zu Stössen führen kann. Es kommt hinzu, dass der Flammenkegel beim Abflammen kaum auf die Schreckplatten selbst beschränkt werden kann, vielmehr auch der Sand in der Umgebung der Schreckplatten von der heissen Flamme mitgetroffen wird, wodurch eine Verdampfung der beim Giessen von Magnesium und seinen Legierungen üblichen, dem Formsand beigemengten Schutzstoffe und damit eine Verarmung der Form an diesen letzteren eintritt, die leicht Fehlgüsse infolge Reaktion des Metalls mit dem nunmehr ungeschützten Sand zur Folge haben kann. 



  Es ist nun gefunden worden, dass es mit Hilfe eines ausserordentlich einfachen und leicht durchführbaren Verfahrens gelingt, die beschriebenen Missstände zu vermeiden. Das Wesentliche des Verfahrens besteht darin, dass die innere Oberfläche der Form-in die die Schreckplatten ja eingebettet sind-auf eine gleichmässig erhöhte Temperatur gebracht wird, dadurch, dass durch die Öffnungen der geschlossenen Form (Eingüsse, Steiger) ein erhitztes Gas, zweckmässigerweise Luft, durch die Form geleitet wird, bis die Oberfläche der Form, also insbesondere auch die Sehreckplatten, die gewünschte gleichmässige Temperatur angenommen haben.

   Dadurch, dass die Erwärmung aller Teile der Formoberfläche gleichförmig und gleichzeitig erfolgt, wird eine Niederschlagung von Wasserdampf, die ja nur an kälteren Stellen der   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Form erfolgen könnte, verhindert, wodurch auch die an diesen Stellen sieh ergebenden Fehlstellen in den   Gussstücken   vermieden werden. Gleichzeitig werden auch die allgemeinen Erstarrungsbedingungen für das   Gussstück im gunstigen   Sinne beeinflusst. 
 EMI2.1 
 ergibt sich daraus, dass ein Verdampfen der Schutzstoffe infolge lokaler stärkerer Erhitzung durch das Abflammen vermieden wird. 



   In besonderen Fällen kann die Einleitung und Abführung des Gases auch durch besondere, hiefür vorgesehene Öffnungen in der Form vorgenommen werden. 



   Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das erfindungsgemässe Verfahren sich von jenen bekannten Verfahren unterscheidet, bei denen ein Strom von erhitzten Gasen durch solche Formen, deren innere Oberfläche einheitlich entweder aus Metall oder aus gebranntem, keramischem Material besteht,   hindurehgeleitet   wird, um diese vor dem Giessen   vorzuwärmen.   Es handelt sich vielmehr bei dem vorliegenden Verfahren nicht nur um eine Vorwärmung, sondern in erster Linie um die Herstellung eines Temperaturausgleiehes in Sandformen, die an örtlich verhältnismässig weit auseinanderliegenden Stellen 
 EMI2.2 
 einzelnen, nämlich den relativ kälteren Platten zu verhindern.

   Im Gegensatz hiezu ist naturgemäss eine Entstehung von Wasserdampf in Formen, deren innere Oberfläche einheitlich aus Metall oder aus ge- 
 EMI2.3 
 an den verschiedenen Stellen der letzteren sind dort deshalb auch belanglos.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI2.4 von Sebreelplatten, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Schreckplatten, in an sich in Anwendung auf Formen mit aus einheitlichem Baustoff bestehender Innenfläche bekannter Weise, unmittelbar vor dem Giessen durch einen durch die Form geleiteten heissen Luft-oder Gasstrom auf eine gleichmässig erhöhte Temperatur gebracht werden.
AT125252D 1928-09-19 1929-07-30 Verfahren zum Gießen von Magnesium und seinen Legierungen in Sandformen unter Verwendung von Schreckplatten. AT125252B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE125252X 1928-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125252B true AT125252B (de) 1931-11-10

Family

ID=5658594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125252D AT125252B (de) 1928-09-19 1929-07-30 Verfahren zum Gießen von Magnesium und seinen Legierungen in Sandformen unter Verwendung von Schreckplatten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125252B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917172T2 (de) Exothermer Körper für Giessereizwecke
AT125252B (de) Verfahren zum Gießen von Magnesium und seinen Legierungen in Sandformen unter Verwendung von Schreckplatten.
DE3330494C1 (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsfesten, heizgasberührten Oberflächen bei Heizungskesseln aus Gußeisen
CH140782A (de) Verfahren zum Giessen von Leichtmetallen, insbesondere von Magnesium und seinen Legierungen, in Sandformen.
DE678262C (de) Auskleidungsmasse fuer Schleudergussformen
DE1271909B (de) Schutzstoff zur Vermeidung von Randentkohlung und Oberflaechenfehlern bei Gussstuecken aus kohlenstoffhaltigen Legierungen
DE969774C (de) Verfahren zur Herstellung von Giessformen
DE407728C (de) Verfahren zur Erzeugung einer feuerbestaendigen Oberflaeche auf Gussstuecken mit Hilfe von Aluminium
AT117528B (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlgüssen in Dauerformen.
DE747976C (de) Gussform
DE537480C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern in Dauerformen unter Verwendung ausschmelzbarer Metallkerne
DE384137C (de) Giessverfahren fuer Magnesium
AT130428B (de) Kokille zum Gießen von reinen Metallen oder Legierungen.
DE874065C (de) Verfahren zur Speisung von in Formen erstarrenden Metallgussstuecken
AT319494B (de) Brechkern für den Sandformguß, insbesondere für Eisen- und Stahlguß, und Verfahren zu seiner Herstellung
AT109996B (de) Verfahren zur Herstellung von Gußstücken in dauerden Metallformen.
DE750672C (de) Verfahren zur Herstellung von Kernen
DE351492C (de) Kieselsaeurehaltige Anstrichmasse fuer Stahlgussformen
DE490351C (de) Verfahren zum Erzeugen eines UEberzuges aus Aluminium oder dessen Legierungen auf Eisenkoerpern
DD143563A1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlraeumen in kolben
AT123846B (de) Verfahren zur Herstellung von gegossenen Gegenständen aus Eruptivgesteinen oder ihren Mischungen.
AT128339B (de) Masse und Verfahren zur Verhütung der Lunkerbildung und zur Ausseigerung von Phosphor und Schwefel beim Gießen von Blöcken und Formstücken.
AT80884B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzielung von GrauguVerfahren und Einrichtung zur Erzielung von Grauguß mit hoher Widerstandsfähigkeit gegen gleitende Bß mit hoher Widerstandsfähigkeit gegen gleitende Beanspruchung. eanspruchung.
AT157761B (de) Verfahren zum Herstellen dichter Blöcke und ähnlicher Werkstücke aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen.
AT148182B (de) Verfahren zum Gießen von Leichtmetallen und ihren Legierungen.