AT123265B - Greiferwebstuhl. - Google Patents

Greiferwebstuhl.

Info

Publication number
AT123265B
AT123265B AT123265DA AT123265B AT 123265 B AT123265 B AT 123265B AT 123265D A AT123265D A AT 123265DA AT 123265 B AT123265 B AT 123265B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clamp
jaws
feeder
shuttle
thread
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tefag Textil Finanz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tefag Textil Finanz Ag filed Critical Tefag Textil Finanz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT123265B publication Critical patent/AT123265B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Greiferwebstl1hl.   
 EMI1.1 
 Dieses Organ ist hier im folgenden   kurz "Zubringer" genannt   und hat die Aufgabe, das   Schussfadenende   festzuhalten und   nach Übergabe   an den   Webschützen   dem Schussfaden freien Ablauf zu geben, abgesehen von einer etwa gewünschten Bremsung. Nach beendetem Schuss wird der Schussfaden in   üblicher   Weise abgeschnitten, angeschlagen usw., und das Fadenende womöglich sofort wieder vom Zubringer übernommen. 



    Für das richtige Arbeiten von Zubringer und Greiferschützen ist es von grosser Wichtigkeit, dass der Schussfaden jeweils vor dem Abschuss in vollkommener Weise am Schützen befestigt wird. Diese Aufgabe ist bei vielen Webstühlen mit Greiferschützen bisher ungenügend beachtet worden, oder auch unbefriedigend gelöst. Man hat Häkchen und Klammern verschiedener Art vorgeschlagen, die teilweise den Schussfaden nur in einer Schleife festhalten können, teilweise auch das frei vorstehende Fadenende festldemmen sollen.

   Es ist dabei jedoch nicht genügend berücksichtigt, dass ein Fadenende, wenn es sozusagen freitragend oder fliegend gehalten ist, also vom Halteorgan des Zubringers frei absteht, niemals eine bestimmte Lage mit Sicherheit einnimmt, da die inneren Spannungen der einzelnen miteinander verdrehten Fadenschichten und Einzelfasern, sobald der Faden durchschnitten wird, sieh zu lösen versuchen und dadurch das freie Fadenende verkrümmen, zusammenrollen oder auseinanderspleissen. 



  Um die geschilderten Schwierigkeiten zu beseitigen, wurde schon versucht, den Zubringer so auszubilden, dass er das Fadenende zwischen zwei flachen Klemmplatten und einer Bremse auf eine kurze Strecke frei ausgespannt hält. Der Schützen soll dann ebenfalls zwei Klemmplatten besitzen, die beim Anschlag an die Zubringerklemmplatten sich vor denselben öffnen und dahinter, an der Stelle, wo der Faden frei ausgespannt ist, schliessen und den Faden festklemmen. Darauf öffnen sich die Zubringerklemmplatten, geben den Faden frei und lassen die geschlossenen Schützenklemmplatten hindurchgehen, so dass der Schützen abgeschlossen werden kann. Bei dieser Anordnung ist jedoch nicht beachtet, dass bei jedem Schuss eine gewisse Fadenlänge, nämlich diejenige, die früher innerhalb der Zubringerklemmplatten gelegen war, verlorengeht oder mindestens störend ist.

   Ausserdem aber ist die ganze Einrichtung nicht geeignet für schnelle und schnellste Arbeit, da die beiden Klemmplattenpaare bei jedem Arbeitsspiel zeitlich nacheinander geöffnet und geschlossen werden müssen, was zuviel Zeit kostet. 



  Die Erfindung vermeidet die geschilderten Nachteile, indem sie ohne Fadenverlust und mit beliebiger Schnelligkeit arbeitet. Erfindungsgemäss besteht die neue Vorrichtung zur Übergabe des Schussfadens vom Zubringer zum Webschützen sowohl aus einer das Schussfadenende erfassenden, am Zubringer angebrachten Klemme, durch die das Schussfadenende an den Greiferschützen herangeführt wird, als auch aus einer versetzt zur Zubringerklemme am Schützen angebrachten zweiten Klemme, die bei der Fadenübergabe gleichzeitig oder annähernd gleichzeitig mit der Lösung der ersten Klemme geschlossen wird. Letztgenannte Schützenklemme ist hiebei noch so angeordnet, dass sie durch die Zubringerklemme hindurchgreifen und das Fadenende an der Klemmstelle der Zubringerklemme erfassen kann. 



  Gegenüber den bekannten Vorrichtungen liegt also ein grundsätzlicher Unterschied darin, dass kein Fadenverlust eintritt. Ausserdem ist vermieden, dass das Fadenende für die Übergabe frei vorstehen muss, da es seiner ganzen Länge nach immer zwischen den Backen einer Klemme festgehalten wird, wodurch   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Möglichkeit des Verklümmens usw. ausgeschaltet ist. Schliesslich ist für das Arbeitsspiel nur eine Bewegung, nämlich das Schliessen der Schützenklemme und das gleichzeitige oder annähernd gleichzeitige Öffnen der Zubringerklemme, notwendig, wodurch schnellstes Arbeiten möglich wird. 



   Das Öffnen der Zubringerklemme und das Schliessen der Schützenidemme kann auf   verschiedenem   Wege erreicht werden. Zweckmässig kommen die Backen der beiden Klemmen bei der Fadenübergabe derart zum gegenseitigen Eingriff, dass unmittelbar durch die sich schliessenden Backen der Schützenklemme die Backen der Zubringerldemme geöffnet werden. Eine besonders einfache Ausbildung und   Wirkung   der Klemmen ergibt sich dabei, wenn die Backen einer Klemme oder beider Klemmen einen keilförmigen Querschnitt mit einer kleinen ebenen   Klemmfläche   statt der sonst üblichen Schneide besitzen. Beim Zusammendrücken der   Schützenklemme   werden dann die Backen der Zubringerklemme zwangläufig   auseinandergedrückt, während   das Fadenende von der ersteren eingeklemmt wird.

   Wenn die   Klemmflächen   der keilförmigen Klemmbacken grösser als der Fadenquerschnitt sind, so schwebt dabei das Fadenende eine kurze Zeit frei. Wenn sie dagegen der Fadenstärke entsprechen, so wird der Faden zuerst in der einen Richtung und dann in der Querrichtung dazu etwas zusammengedrückt. 



   Auf der Zeichnung ist in Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der neuen Vorrichtung schematisch im Aufriss dargestellt. Die Fig. 2 und 3 zeigen die Zubringerklemme in   grösserem     Massstabe   von der Seite und von vorn gesehen im geöffneten Zustande. Die Fig. 4 und 5 zeigen gleiche Ansichten der Zubringerklemme in geschlossenem Zustande, die Fig. 6 und 7 zeigen die versetzt zur Zubringerklemme stehende Websehützenklemme ebenfalls in grösserem   Massstabe   von der Seite und von vorne gesehen im geöffneten Zustande.

   Die Fig. 8,9 und 10 zeigen Querschnitte der beiden Klemmen während ihres Eingriffes, u. zw. ist in Fig. 8 die   Websehützenklemme   geöffnet und die Zubringerklemme geschlossen, in Fig. 9 die Web-   schützenklemme   halb geschlossen und die Zubringerklemme halb geöffnet und endlich in Fig. 10 die 
 EMI2.1 
 grösserem Massstabe einen Schnitt durch das dem Zubringer zugewendete Ende des Webschützens mit eingeschobener geöffneter Klemme. Die Fig. 12 zeigt einen gleichen Schnitt, jedoch bei weiter einwärts geschobener geschlossener Klemme. 
 EMI2.2 
 versetzten Zubringerhebel c angebracht. Der Hebel c ist mit zwei senkrecht übereinander liegenden, federnden Klemmbacken   cl   versehen, die   zweckmässig,   wie aus den Fig. 3 und 5 ersichtlich, einen keilförmigen Querschnitt besitzen.

   Der von der nicht dargestellten   Schussspule   kommende   Schussfaden   e ist durch eine   Offnimg i im   Zubringerhebel hindurchgeführt und mit seinem Endteil g zwischen den Backen   cl   eingeklemmt. Gegenüber den Backen   cl   und dem eingeklemmten Schussfaden e ist in einer Bohrung   h   des Webstuhlgestelles a der Webschützen   i   geführt, der an seiner dem Zubringer zugewendeten Seite eine konische Ausnehmung k (Fig. 11 und 12) besitzt, in der vom Schützen vortretende, zweckmässig ebenfalls federnd gestaltete   Backen'In   eingesetzt sind.

   Die waagrecht, also versetzt zu den Backen   d   liegenden Backen   1n   können durch nicht dargestellte Mittel geringfügig in die konische Ausnehmung hineingesehoben und wieder aus ihr herausgezogen werden. Bei der   Einwärtsbewegung   der Backen m 
 EMI2.3 
 des Webschützens i, IL zw. zweckmässig so, dass sie rechts etwas über die Backen in vortreten,   während   anderseits links die Backen'in etwas über die Backen d vortreten. Das   Schussfadenende   g ist dann noch immer, wie in Fig. 8 gezeigt, in den Backen   cl   eingeklemmt. Nunmehr werden die Backen   ? geringfügig   in die Ausnehmung k hineingeschoben, so dass alsdann beide Backenpaar am linken und rechten Ende bündig abschliessen.

   Bei dieser kurzzeitigen   Einwärtsschiebung   der Backen m wirken deren   keilflächen   auf die Keilflächen der Backen cl ein und pressen diese auseinander, so dass das   Schussfadenende   g zwar während eines Augenblickes, wie in Fig. 9 gezeigt vollkommen freigegeben, aber sofort   anschliessend   dann von den Backen m erfasst wird, wie es die Fig. 10 und 12 zeigen. Da die Backen m genau zwischen den Backen   cl   liegen, so wird das Sehussfadenende ohne jeglichen Fadenverlust durch die Backen m an der Klemmstelle der Backen d erfasst, nur dass der Faden bei der Übernahme durch die Backen   ; M   in
Querrichtung zur vorherigen   Einwirkung   der Backen   (l   eingeklemmt wird.

   Da das   Schliessen   der Sehützenklemme gleichzeitig mit dem Öffnen der Zubringerklemme und ohne weitere Hilfsmittel nur durch diese erfolgt, so ergibt sich naturgemäss eine sehr schnelle Wirkungsweise bei sehr einfacher Ausbildung. 



   Nach Übernahme des   Schussfadens   durch die   Schützenklemme   erfolgt in bekannter Weise der Abschuss des Schützen, das Abschneiden des Schussfadens kurz hinter der wieder geschlossenen Zubringerklemme und das Zurückschwingen des Zubringers in die Anfangslage. Nach Anschlagen des Schussfadens werden die Backen   1n   wieder durch Auswärtsschieben geöffnet und der Schützen in die Anfangslage   zurückgeführt,   worauf sich das gleiche Arbeitsspiel wiederholt. 



   Von der keilförmigen Gestaltung der Klemmbacken kann insbesondere dann abgesehen werden, wenn eine Abhängigkeit des Öffnens und Schliessens der beiden Klemmen voneinander nicht   erwunseht   ist, diese also unabhängig voneinander betätigt werden sollen.

Claims (1)

  1. EMI3.1 1. Vorrichtung zur Übergabe des Schussfadens vom Zubringer zum Webschützen bei Greifer- webstühlen, gekennzeichnet durch eine das Schussfadenende erfassende, am Zubringer angebrachte Klemme und eine versetzt zu dieser am Webschützen angebrachte zweite Klemme, die bei der Fadenübergabe gleichzeitig oder annähernd gleichzeitig mit der Lösung der ersten Klemme geschlossen wird und unter Hindurchgreifen durch die erste Klemme das Fadenende an der Klemmstelle der ersten Klemme erfasst.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen der beiden Klemmen bei der Fadenübergabe derart zum gegenseitigen Eingriff kommen, dass unmittelbar durch die sich schliessenden Backen der Schützenklemme die Backen der Zubringerklemme geöffnet werden.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen der Zubringerklemme oder die Backen der Schützenklemme oder beide einen keilförmigen Querschnitt mit einer kleinen ebenen Klemmfläche besitzen.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen der Schützenklemme in einer konischen Ausnehmung des Schützens verschiebbar geführt und in diese hineinschiebbar sind, so dass nach Eintritt der Zubringerklemme in die Webschützenklemme durch Hineinschieben der letzteren in die konische Ausnehmung sowohl ein zwangläufiges Schliessen der Schützenklemme als auch ein zwangläufiges Öffnen der Zubringerklemme erfolgt. EMI3.2
AT123265D 1929-06-13 1930-06-11 Greiferwebstuhl. AT123265B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE123265T 1929-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123265B true AT123265B (de) 1931-06-10

Family

ID=29277353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123265D AT123265B (de) 1929-06-13 1930-06-11 Greiferwebstuhl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123265B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651875C3 (de) Vorrichtung zum Anschlagen und Abschneiden von ins Webfach eingetragenen Schußfäden bei mit Mischwechslern ausgerüsteten schützenlosen Webmaschinen
AT123265B (de) Greiferwebstuhl.
DE2041432C3 (de) Garnklemme für Schußgarneintragsorgane an Webmaschinen
DE528345C (de) Vorrichtung zur UEbergabe des Schussfadens von Zubringer zum Greiferwebschuetzen bei Webstuehlen mit feststehenden Schussspulen
DE1535397C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuhren und Einklemmen des Schuß fadens in den Greiferschützen einer Greiferwebmaschine
EP3899121B1 (de) Bringer-greiferkopf, webmaschine mit einem solchen bringer-greiferkopf und verfahren zum doppelschusseintrag
DE594156C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Geweben, bei welcher die Schussfaeden durch Greiferschuetzen von feststehenden Spulen abgezogen werden
DE2757754A1 (de) Uebernahmegreifer fuer greiferwebmaschinen mit kontinuierlicher schussfadenzufuhr
DE2031315A1 (de) Garnhalter
CH146825A (de) Vorrichtung zur Übergabe des Schussfadens vom Zubringer zum Webschützen bei Greiferwebemaschinen mit feststehenden Schussspulen.
DE2257839A1 (de) Vorrichtung zum klemmen und abtrennen von schussfaeden
DE2927283C2 (de) Schußeintragungsvorrichtung für Nadelwebmaschinen
DE2639203B2 (de) Verfahren zur herstellung einer einlegeleiste an einem gewebe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE660810C (de) Vorrichtung zur UEbergabe des Schussfadens an den Greiferschuetzen bei Webstuehlen mit feststehenden Schussspulen
DE2925694C2 (de) Schußfadeneintragorgan einer schützenlosen Webmaschine
DE947360C (de) Greiferwebschuetzen
DE69707778T2 (de) Mitnehmergreifer für Webmaschinen
DE109657C (de)
DE1257696B (de) Webkantenbildevorrichtung fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen
DE389610C (de) Schussfadenwechselvorrichtung fuer Greiferwebstuehle
AT223144B (de) Webstuhl
AT264404B (de) Schußfaden - Eintragglied für eine Webmaschine
DE1710240C3 (de) Verfahren zum Steuern des Greifer-Schützens und der Kettfäden bei Greiferwebmaschinen
DE200416C (de)
DE199370C (de)