AT122671B - Gittergleichstrom-Modulationsschaltung. - Google Patents

Gittergleichstrom-Modulationsschaltung.

Info

Publication number
AT122671B
AT122671B AT122671DA AT122671B AT 122671 B AT122671 B AT 122671B AT 122671D A AT122671D A AT 122671DA AT 122671 B AT122671 B AT 122671B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grid
tube
modulation
direct current
modulation circuit
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Ing Buschbeck
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT122671B publication Critical patent/AT122671B/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Gittergleichstrom-Modnlationssclaltung.   



    Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Gittergleichstrom-Modulationsschaltung, bei der in den Gittergleichstromweg der Hauptröhre parallel zwei Modulationsrohren geschaltet sind. 



  Es sind bereits Schaltungen bekanntgeworden, bei denen im Gtterkreise der zu modulierenden Röhre zwei Elektronenrohren vorgesehen wurden, von denen die eine zur Erhöhung des durch die zu steuernde Röhre gelieferten Gitterstromes diente, indem sie mit ihrer Kathoden-Anodenstrecke parallel zur Kathoden-Gitterstrecke der zu steuernden Röhre angeordnet war. Derartige Schaltungen hatten   
 EMI1.1 
 handelt, auf verhältnismässig niedriger Spannung zu halten, so dass einerseits die Bedienung der An- ordnung   weniger gefährlich   wurde, anderseits das Auftreten von Funken u. dgl. im Gitterkreis der zu   steuernden Röhre   verhindert werden konnte. 



   Im Gegensatz zu den bekannten Anordnungen sind im   Gittergleichhtromwege   der Hauptröhre die zu steuernden Modulationsröhren derart angeordnet, dass die eine (direkt gesteuerte) Modulations- röhre parallel zur Gitter-Anodenstrecke der zweiten liegt und in dem Kathodenzweig der direkt gesteuerten
Modulationsröhre ein Widerstand angeordnet ist, der gleichzeitig im Gitter-Kathodenkreis der zweiten
Modulationsröhre liegt. 



   Eine erfindungsgemässe Anordnung ist in der Fig. 1 dargestellt. 



   Hier stellt   1   das zu modulierende Hochfrequenzrohr dar, dessen Gittergleichstromweg durch den
Gitterblockkondensator 8 gesperrt ist. Parallel zu diesem   Bloekierungskondensator   liegt das Haupt-   modulationarohr   2. Das Gitter dieses Rohres ist durch eine E. M. K. 4 über einen Widerstand 5 so stark 
 EMI1.2 
 ist. Parallel zur Gitteranode des Hauptmodulationsrohres liegt nun ein weiteres, das Nebenmodulations-   rohr 3,   in dessen Gitterkreis in normaler Weise die Minus-E.   M.   K.   6 und   der Sprechtransformator   7 unter-   gebracht sind. Sperrt dieses Rohr, so ist der Widerstand   5   stromlos, es liegt also die E. M.

   K 4 in unverminderter Stärke am Gitter des Hauptmodulationsrohres 2, das also dem   Gittergleichstrom   des Hochfrequenzrohres 1 den Durchgang sperrt. Wird durch verminderte Vorspannung des Nebenmodulationsrohres 3 dessen Innenwiderstand auf einen endlichen Wert gebracht, so findet über den Widerstand 5 und den Innenwiderstand des Rohres 3 eine   Spannungsteilung   in dem Sinne statt, dass das Gitter des Hauptmodulationsrohres 2 weniger negativ und schliesslich sogar positiv vorgespannt wird. Dabei kann der Gittergleichstrom des Rohres 2 über das Rohr 3 abfliessen, das dabei rein im Negativen arbeiten kann und somit den Spreehtransformator 7 nicht mit Gleichstrom vorbelastet.

   Der Vorteil dieser Schaltung gegen- über der normalen   Gittergleichstrommodulation liegt   in erster Linie darin, dass das Hauptmodulationsrohr 2 auch im positiven Teil seiner Kennlinie benutzt werden kann, was unter   Umständen   eine   betracht-   
 EMI1.3 
 Das Rohr 1 habe z. B. zu seinem optimalen Arbeiten eine negative   Vorspannung von zirka 200-250 Volt   nötig und liefere dabei einen Gittergleichstrom von zirka 150 Milliampere. Da das Modulationsrohr bei normaler Gitteigleichstromschaltung wegen des Sprechtransformators und auch aus sonstigen Gründen rein im Negativen arbeiten muss, liefert das z. B. zur Verwendung gelangende Modulationsrohr bei Nullvorspannung am Gitter und 250 Volt Anodenspannung nur zirka 50 Milliampere. Es werden daher zur 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Kann das   Modulationsrohr dagegen auch   im positiven Ast seiner Kennlinie benutzt werden, so genügen bei 250 Volt Anodenspannung bereits + 40 Volt am Gitter, um die 150 Milliampere durch das   Rohr hindurehzulassen.   Der gesamte   Modulationsröhrenaufwand   reduziert sich dadurch von 6 auf   2 + 1 =   3. Noch   giinstiger   würden die Verhältnisse bei Vorhandensein einer noch grösseren Anzahl parallel geschalteter Modulationsröhren sein. 



   Ein weiterer Vorteil dieser Schaltung besteht darin, dass durch geeignete Wahl der E. M. K. 4 und des Widerstandes 5 die Vorspannung der Gitterelektrode der Röhre 1 auf einen solchen Wert eingestellt werden kann, dass in einem möglichst grossen Amplitudenbereich der   Modulationsspannungen   Propor- tionalität zwischen   Modulationsspannung   und Sendeamplitude besteht und somit in einem möglichst grossen Amplitudenbereich verzerrungsfreie Aussteuerung des Senders erfolgt. 



   Diese   Modulationssehaltung   kann auch zum Tasten verwendet werden, indem (Fig. 2) der Modu-   lationstransformator durch   einen hochohmigen Widerstand 7 ersetzt und die E. M.   K.   6 bis zum Sperr- wert vergrössert wird. Das Tastrelais hat in diesem Fall nur den kleinen über 7 abfliessenden Strom bei der verhältnismässig kleinen Spannung der E. M K. 6 zu tasten, kann also völlig funkenfrei arbeiten.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Gittergleichstrom-Modulationsschaltung, dadurch gekennzeichnet, dass in den Gittergleiehhtrom- weg der Hauptrohre parallel zwei Modulationsröhren geschaltet sind, von denen die eine (direkt gesteuerte) EMI2.2 EMI2.3
AT122671D 1929-01-07 1930-01-02 Gittergleichstrom-Modulationsschaltung. AT122671B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE122671X 1929-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122671B true AT122671B (de) 1931-05-11

Family

ID=29277286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122671D AT122671B (de) 1929-01-07 1930-01-02 Gittergleichstrom-Modulationsschaltung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122671B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT122671B (de) Gittergleichstrom-Modulationsschaltung.
DE927698C (de) Verstaerkerschaltung mit Gegenkopplung
DE519554C (de) Gittergleichstrommodulationsschaltung
AT149116B (de) Elektronenröhren-Stromkreise.
AT146285B (de) Gegentaktverstärker.
DE759710C (de) Gegentaktverstaerker
AT157224B (de) Schaltung einer Entladungsröhre mit sekundäremittierender Hilfskathode.
DE812931C (de) Verstaerkerschaltung, insbesondere Phasenumkehrschaltung fuer Gegentaktverstaerker
AT93389B (de) Schaltung zur Verstärkung elektrischer Ströme oder Spannungen mittels Entladungsgefäßen.
AT107151B (de) Schaltungsanordnung zur Beeinflussung elektrischer Energie, insbesondere elektrischer Wellen.
DE805047C (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung des Blubberns
DE726077C (de) Schaltungsanordnung zur Linearisierung der Steuerspannungs-Nutzstrom-Kennlinie einerMehrgitterroehre
DE1076177B (de) Selbstschwingender Rechteckwellengenerator
EP0048490A1 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines binären Eingangssignals in ein Telegrafiersignal
AT132972B (de) Schaltungsanordnung für thermionische Röhren.
AT202191B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer amplitudenmodulierten Sägezahnimpulsfolge
AT126282B (de) Einrichtung zur Verstärkung elektrischer Ströme.
DE112021004330T5 (de) Stromspiegelanordnung
DE594684C (de) Verstaerkerschaltung
AT131778B (de) Verstärkerschaltung.
DE581836C (de) Rueckkopplungsschaltung
DE701142C (de) Schaltungsanordnung zur Entzerrung des durch den Einsatz des Gitterstromes verzerrten Anodenstromes einer Verstaerkerroehre
DE955782C (de) Videoverstaerkerschaltung
DE625273C (de) Schaltung zur Erzeugung einer fallenden Entladungscharakteristik unter Verwendung einr Elektronenroehre
DE730675C (de) Schaltungsanordnung zur Linearisierung einer Roehre mit Steuergitter und einem oder mehreren Hilfsgittern