AT120326B - Vorrichtung zum Synchronisieren und Parallelschalten von Wechselstromgeneratoren. - Google Patents

Vorrichtung zum Synchronisieren und Parallelschalten von Wechselstromgeneratoren.

Info

Publication number
AT120326B
AT120326B AT120326DA AT120326B AT 120326 B AT120326 B AT 120326B AT 120326D A AT120326D A AT 120326DA AT 120326 B AT120326 B AT 120326B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rotor
motor
contact
synchronoscope
circuit
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT120326B publication Critical patent/AT120326B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Synchronisieren und Parallelschalten von Wechselstromgeneratoren. 



   Es ist bekannt, zum Synchronisieren und Parallelschalten von Wechselstromgeneratoren an ein vorhandenes Netz Vorrichtungen zu benutzen, bei denen der Stator oder der Rotor eines doppelt gespeisten Motors an das Netz angeschlossen ist, und einer von beiden mit den Klemmen des dem Netz parallel zu schaltenden Stromerzeugers in Verbindung steht. Der Rotor dieses Motors dreht sich bekanntlich 
 EMI1.1 
 oder kleiner ist als die des Netzes. Die Rotordrehung wird dazu benutzt, um den Geschwindigkeitsregler der Antriebsmaschine des Stromerzeugers in Abhängigkeit von der Frequenzdifferenz mechanisch zu verstellen. Diese Vorrichtung erfordert Motoren grösserer Leitsung, deren Rotoren und Statoren dreiphasig gespeist werden müssen. 



   Gegenstand der Erfindung ist nun eine Vorrichtung zum Synchronisieren und Parallelschalten von Wechselstromnetzen oder Generatoren unter Verwendung eines doppeltgespeisten Motors als Kuppelglied, dessen Rotor erfindungsgemäss eine im Stromkreis des Drehzahlverstellmotors für die Antriebsmaschine des zuzusehaltenden Stromerzeugers liegende Kontaktvorriehtung betätigt, die die Erregung oder die Ankerspannung des Motors ändert und seine Richtung umkehrt. Durch diese Anordnung kann die Leistung des Motors wesentlich verringert werden ; die Kontaktvorrichtung kann dabei so ausgebildet sein, dass der Drehzahlverstellmotor entweder periodisch oder kontinuierlich beeinflusst wird. Als Antriebsmittel für die Kontaktvorrichtung kann ein Synchronoskop verwendet werden, dessen Rotor dreiphasig, dessen Stator aber nur einphasig gespeist wird, oder umgekehrt.

   Durch die Vorrichtung gemäss der Erfindung wird erreicht, dass die Geschwindigkeit des Drehzahlverstellmotors mit zunehmender Abweichung der Frequenzen der zu kuppelnden Netze oder Maschinen um so grösser wird, bei Frequenzübereinstimmung aber gleich Null ist. 



   In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Vorrichtung für die periodische Beeinflussung eines Drehzahlverstellmotors, Fig. 2 eine dauernde Beeinflussung desselben mit Hilfe eines   Schnellreglers   mit Wälzsektorregulierkontakten, und Fig. 3 die Verwendung eines vom Rotor eines Synchronoskops angetriebenen Fliehkraftschalters in Verbindung   mit einem Richtungsumkehrschalter.   



   Bei dem Beispiel gemäss Fig. 1 bedeuten a und b die beiden parallel zu schaltenden Wechselstromnetze,   e   das Synchronoskop, dessen Rotor dreiphasig aus dem Netz b und dessen Stator einphasig aus dem Netz a gespeist wird.   d   ist der Drehzahlregler der Antriebsmaschine des Stromerzeugers für das zuzusehaltende Netz, z. B. b, der durch den Motor e verstellt wird. Letzterer besitzt zwei Erregungen für Rechts-und Linkslauf, die durch den   Kontaktapparat t gesteuert   werden, der durch den Anschlaghebel n von der Welle des Rotors des Synchronoskops c aus betätigt wird. Der Kontaktapparat besteht aus den miteinander gekuppelten Kontakthebeln g,   h,   deren Gegenkontakte i, k mit Haltemagneten versehen sind.

   Die   Kontaktschliessung   wird durch die Anzugskraft der Haltemagneten beschleunigt, wobei ebenfalls durch die Klebkraft   der permanenten Magneten die Öffnung der Kontakte beim Rüekführen   des Kontaktapparates in die Mittelstellung durch die Rüekführungsfedern   m   ruckartig erfolgt. Bei Frequenzabweichungen zwischen den Netzen   a   und b wird der Rotor des Synchronoskops eine Dreh-   bewegung in der einen oder anderen Richtung ausführen und dabei den Kontakt g oder h mit den Gegenkontakten i, k in Berührung bringen. Infolgedessen wird der Verstellmotor e in dem einen oder anderen   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Sinne erregt und der Drehzahlregler à verstellt.

   Sobald der Anschlaghebel n an dem Nocken am Kontaktapparat vorüber ist, erfolgt dessen   Rückführung   in die Mittellage. Die Betätigung des   Drehzahlverstell-   motors erfolgt hierbei also, so dass bei Annäherung an die Frequenzübereinstimmung der beiden Netze eine   Drehzahländerung   nur stossweise mit dazwischen liegenden Pausen erfolgt. Die Antriebsmaschine erhält damit Zeit, sich dem durch die Verstellung gegebenen Wert anzupassen, bevor eine neue Verstellung erfolgt. Um bei grossen Frequenzabweichungen ein Pendeln des Kontaktapparates und damit eine rasche Aufeinanderfolge von Drehzahlverstellungen zu verhindern, eine Dämpfung für die   Rückführung   des Kontaktapparates vorgesehen. 



   Ausserdem sind die festen Gegenkontakte i, k mit Haltemagneten   z     ausgerüstet,   die entweder permanente Magnete oder Elektromagnete sein können. Die Dämpfung besteht bei dem Beispiel aus der von Bremsmagneten beeinflussten Scheibe o, die mit dem Kontaktapparat durch das Kuppelglied p gekuppelt ist, das einen Stift auf der Scheibe umfasst.

   Durch das Zusammenwirken der Haltemagnet, die das Abfallen der Kontakte verzögern und der Dämpfung, die die   Rückführgeschwindigkeit   der Kontakte in die Mittellage dämpft, wird erreicht, dass bei rasch aufeinanderfolgender Kontaktgabe bei grossen Frequenzabweichungen die Kontaktvorrichtung nicht mehr in die Mittellage   zurückgeführt   werden kann, so dass eine dauernde Kontaktgabe erfolgt und infolgedessen der Drehzahlverstellmotor dauernd eingeschaltet ist. Mit Hilfe dieser Einrichtung ist es   möglich,   die Betätigungsdauer und Geschwindigkeit des Drehzahlverstellmotors in Abhängigkeit von der Frequenzdifferenz einstellbar zu machen. An Stelle des zweiarmigen Kontaktapparates kann auch ein einarmiger mit Doppelkontakt verwendet werden. 



   Anstatt durch den Rotor des Synchronmotor mit Hilfe des Kontaktapparates den ganzen Stromkreis des Drehzahlverstellmotors zu   beeinflussen, kann   auch gemäss Fig. 2 die Erregung konstant gehalten werden und die Spannungsriehtung an den Klemmen des Motors umgekehrt werden. Von dem Rotor 
 EMI2.1 
 an sich bekannter Art angetrieben, durch den je nach Stellung der Wälzsektoren gegenüber den Regel- widerständen in Abhängigkeit von der Frequenzdifferenz zwischen den parallel zu schaltenden Netzen die Richtung der Spannung an den Klemmen des Drehzahlverstellmotors e verändert wird.   m   ist hier wieder die Rückführfeder des Kontaktapparates in die Mittelstellung und o, p die Dämpfung. 



   Die Regulierung der Geschwindigkeit des Drehzahlverstellmotors kann auch, wie in Fig. 3 dar- gestellt, in Abhängigkeit von einem durch den Rotor des Synchronoskops c betätigten Fliehkraftschalter, z. B. einem   Flüssigkeitsschalter   s mit schwimmendem Kontakthebel t erfolgen, der einen Widerstand w im Erregerstromkreis steuert, wobei zur Beeinflussung der Drehrichtung des Verstellmotors ein vom
Rotor angetriebener Drehrichtungsumsehalter   u   im Stromkreis des Verstellmotors erforderlich ist. In
Abhängigkeit von der Frequenzabweichung wird der Widerstand w zu-oder abgeschaltet, bei grosser
Frequenzabweichung kurzgeschlossen, so dass auf diese Weise wieder die Geschwindigkeit des Verstell- motors in Abhängigkeit von der Frequenzabweichung gebracht ist.

   Zwischen der Rotorwelle des Syn-   chronoskops   und dem Drehrichtungsumschalter kann gegebenenfalls eine Rutschkupplung eingeschaltet sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Synchronisieren und Parallelschalten von Wechselstromgeneratoren unter
Verwendung eines doppelgespeisten Motors als Synchronoskop, dessen Rotor in Abhängigkeit von den
Frequenzabweichungen die Drehzahl der Antriebsmaschine des zuzuschaltenden Generators od. dgl. beeinflusst, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzahlverstellmotor durch eine vom Rotor des Synchron- skops unmittelbar betätigte Kontaktvorrichtung derart beeinflusst wird, dass in der Nähe des Synchronismus der parallel zu schaltenden Generatoren zwischen jeder Kontaktgabe durch die Kontaktvorrichtung ein der Frequenzdifferenz entsprechender Zeitabschnitt liegt, während bei grossen Frequenzabweichungen die Kontaktgabe dauernd erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor des Synchronoskops (e) durch einen Anschlaghebel (n) gegen die Wirkung einer Rückzugskraft (m) einen Kontaktapparat (f) mit für beide Drehrichtungen vorgesehenen Kontakten (g, i bzw. h, k) betätigt, die im Stromkreis des Drehzahlverstellmotors (e) liegen, und abwechselnd je nach Drehrichtung des Rotors geschlossen werden wodurch in Abhängigkeit von der Frequenzabweichung entweder die Erregung oder der Ankerstrom des Verstellmotors umgekehrt werden kann (Fig. 1).
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor des Synchronoskops (e) durch einen Anschlaghebel (n) einen Sehnellregler (I) mit Wälzsektorregulierkontakten (r) betätigt, die im Stromkreis des Drehzahlverstellmotors liegen, in Abhängigkeit von der Drehriehtung des Rotors des Synchronoskops (e) ihre Lage gegenüber den Regulierwiderständen derart ändern, dass dadurch die Spannungsrichtung an-den Klemmen des konstant erregten Verstellmotors (e) umgekehrt wird (Fig. 2).
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktvorrich- tung (f) mit einer Dämpfung (0) versehen ist, und dass die Kontakte selbst mit Haltemagneten (z) aus- gerüstet sind, so dass durch das Zusammenwirken beider von einer beliebig einstellbaren Frequenz- differenz an die Kontaktgabe dauernd erfolgt, <Desc/Clms Page number 3> 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Rotorwelle des Synchronskops ein Fliehkraftsehalter (s, t) gekuppelt ist, durch den ein Widerstand (n) im Erregerstromkreis des Drehzahlverstellmotors (e) je nach der Frequenzabweichung verändert oder kurzgeschlossen wird, und dass mit der Rotorwelle ferner ein Drehrichtungsumschalter (u) im Motorstromkreis gekuppelt ist.
    (Fig. 3), EMI3.1
AT120326D 1928-11-09 1929-10-22 Vorrichtung zum Synchronisieren und Parallelschalten von Wechselstromgeneratoren. AT120326B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE120326T 1928-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120326B true AT120326B (de) 1930-12-10

Family

ID=29277010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120326D AT120326B (de) 1928-11-09 1929-10-22 Vorrichtung zum Synchronisieren und Parallelschalten von Wechselstromgeneratoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120326B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755333C2 (de)
AT120326B (de) Vorrichtung zum Synchronisieren und Parallelschalten von Wechselstromgeneratoren.
DE500237C (de) Vorrichtung zum Synchronisieren von Wechselstromgeneratoren
DE591460C (de) Synchronmotor mit einem rotierenden Kraftfeld, das mit Hilfe einer rotierenden Kontakt-einrichtung des (fernen) Taktgebers gesteuert wird, insbesondere fuer Telegraphenanlagen
DE660030C (de) Gleichlaufregeleinrichtung fuer Mehrmotorenantriebe, deren Teilmotoren durch gittergesteuerte Stromrichter geregelt werden
DE597039C (de) Anordnung zur Verminderung des Pendelns beim Parallelschalten mittels einer selbsttaetigen Parallelschaltvorrichtung
DE835313C (de) Regelschaltung fuer Synchronmotoren
DE579319C (de) Kleinmotor fuer Einphasenwechselstrom mit wicklungslosem Laeufer, insbesondere fuer die Steuerung von Messgeraeten
AT100409B (de) Verfahren und Einrichtung zur willkürlichen Leistungsübertragung zwischen zwei nicht starr miteinander verbundenen Wechselstromnetzen mittels zweier gekuppelter Synchronmaschinen.
DE591609C (de) Einrichtung zum Einschalten der Gleichstromerregung asynchron anlaufender Synchronmaschinen
DE873866C (de) Fliehkraftkontaktregler
DE548912C (de) Elektrischer Regler
AT126528B (de) Regeleinrichtung mit Differentialgetriebe, insbesondere für elektrische Maschinen.
DE1538346C (de) Stromversorgungsanlage fur etwa konstante Frequenz
DE324086C (de) Anlassverfahren fuer Wechselstrom-Dynamomaschinen, welche auf dem Laeufer zum Kaskadenlauf geeignete Wicklungen besitzen
DE646883C (de) Anordnung zur Leistungssteuerung von Synchronmaschinen und Synchron-Synchron-Umformern
DE688142C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung elektrischer Maschinen
DE473043C (de) Elektromagnetische Schalteinrichtung
CH143832A (de) Vorrichtung zum Synchronisieren von Wechselstromgeneratoren.
DE830977C (de) Ein- und mehrphasige Frequenz- und Phasenwandlergruppe
DE401960C (de) Einrichtung zur Regelung von motorisch, insbesondere elektromotorisch angetriebenen Maschinenaggregaten
DE343531C (de) Vorrichtung zur Regelung und Konstanterhaltung der Geschwindigkeit einer Maschine
DE534413C (de) Einrichtung zur Schnellregelung der Drehzahl von Wechselstrommotoren, insbesondere asynchronen Drehstrommotoren
DE677135C (de) Elektrischer Hilfsmotor mit schrittweiser Drehbewegung zum Antreiben von Schaltwerken elektrisch angetriebener oder gesteuerter Fahrzeuge
DE661605C (de) Verfahren zur Regelung einer elektrischen UEbergabeleistung zwischen zwei Kraftnetzen