AT119425B - Druckgasschalter mit Mehrfachunterbrechung. - Google Patents

Druckgasschalter mit Mehrfachunterbrechung.

Info

Publication number
AT119425B
AT119425B AT119425DA AT119425B AT 119425 B AT119425 B AT 119425B AT 119425D A AT119425D A AT 119425DA AT 119425 B AT119425 B AT 119425B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
contacts
switch according
electrical switch
insulating sleeve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT119425B publication Critical patent/AT119425B/de

Links

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Druckgassehalter   mit Mehrfachunterbrechung. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 breehungsstelle zwischen dem rechten Ende des bewegten Kontaktes 3 und dem Kontakt 41 sich ausbildet. 



  Die Ausschaltung erfolgt in der Weise, dass die Schaltstange 32 samt dem Kontaktstück 3 nach unten gezogen wird. Hiebei wird entweder durch den unteren Teil der Hülle 2 oder auch durch besondere Rohre 4 Druckgas eingeblasen, welches den Lichtbogen, der bei der Kontakttrennung auftritt, in ausserordentlich kurzer Zeit zum Erlöschen bringt. Um ein Zusammenschlagen der an den beiden Kontaktstellen auftretenden   Teillichtbögen   zu verhindern, sind isolierende Trennwände 43 und 44 vorgesehen, die an dem Schaltstück 3 bzw. der Schaltstange 31 befestigt sind und mit diesen Teilen gemeinsam bewegt werden.

   Da sich bei der Ausschaltung an beiden Kontaktstellen ein isolierendes Druckgaspolster zwischen die Kontakte einschiebt, so sind in dem Stromkreis zwei Isolierstrecken hoher Isolationsfestigkeit hintereinander geschaltet, so dass ein Wiederzünden des Lichtbogens mit Sicherheit vermieden wird. Trotz dieser Mehrfachunterbrechung ist für beide Schaltstellen nur eine einzige gemeinsame Druckgasbeblasung und ein einziger bewegter Kontaktteil erforderlich. Die Form der   Hülle   2 kann, wie in der Zeichnung angedeutet, oval oder auch rund sein. 



   In Fig. 3 und 4 ist eine ähnliche Anführungsform dargestellt, jedoch besitzt hier der Schalter Vierfaehunterbreehung. In der Hülle 2 sitzen wieder die mit den Stromzuführungen verbundenen feststehenden Kontakte 40 und   41,   die beispielsweise mit aus schwer verdampfendem Kontaktmaterial bestehenden Abreisshörnern 45 versehen sind. Innerhalb der Isolierhülle 2 ist konzentrisch eine weitere Isolierhülle 42 angeordnet, die beim Schaltvorgang in axialer Richtung bewegt wird. Die Isolierhulle 42 trägt auf beiden Seiten aussen und innen je ein Kontaktpaar 23, die durch die Trennwand hindurch miteinander verbunden sind und gegeneinander federn können, so dass sie elastisch einerseits an den Kontakten 40 und   41   anliegen und im Innern mit einem feststehenden   Kontaktstück   31 in Berührung stehen.

   Das feststehende Kontaktstück 31 besitzt ein zur Druckgaslenkung dienendes Isolierstück 34 sowie seitlich vorspringende Kontaktstücke 23, die in gleicher Weise ausgebildet sind wie die mit der Hülle 42 verbundenen Kontakte 23. In der gezeichneten Einschaltstellung fliesst der Strom z. B. von dem Kontakt 40 über den linken Kontakt 23, der die Isolierhülle 42 durchdringt, dann von da über den feststehenden Kontakt 31 nach den rechten Kontakten 23 und schliesslich von hier aus über den Kontakt 41 zur abgehenden Leitung. Bei der Ausschaltung, die durch Bewegung der Hülle   42-mittels   eines nicht gezeichneten Antriebes-nach oben oder nach unten erfolgt, entstehen vier   Unterbrechungsstellen   im Stromkreis, 
 EMI2.1 
 takte 40 und 41 einerseits und 31 anderseits voneinander trennt.

   Die Hüllen 2 und 42 können, wie gezeichnet, oval oder auch rund sein. Die Form der Kontakte 23 mit den Unterbrecherspitzen 45 ist den Strömungslinien des Druckgases derart angepasst, dass keine Luftschatten entstehen können und die Beblasung die für eine schnelle   Lichtbogenlöschung   erforderliche Stärke besitzt. 



   In Fig. 5 und 6 ist eine Kontaktanordnung dargestellt, bei welcher die hintereinander geschalteten Unterbrecherstellen in einer gemeinsamen, düsenförmigen Hülle auf dem Umfang eines Kreises und eine weitere Unterbrechungsstelle im Mittelpunkt dieses Kreises angeordnet sind. Die Düse 2 besteht hier aus Isolierstoff und wird an ihrer engsten Stelle durch ein Isolierstück 47 verschlossen. Letzteres trägt die düsenförmigen feststehenden Kontakte   48,   von welchen je zwei durch einen Steg 51 leitend miteinander verbunden sind. Der bewegliche Gegenkontakt 1 endigt in den Kontaktstiften 53, die voneinander isoliert und so angeordnet sind, dass sie in der gezeichneten Einschaltstellung in die feststehenden Düsenkontakte 48 eingreifen.

   Die Kontaktstifte 53 sind gleichfalls durch Stege paarweise leitend miteinander verbunden, derart, dass bei der gezeichneten Anordnung insgesamt sieben in Reihe liegende Unterbrechungsstellen entstehen. Während die Unterbrechungsstellen nach unten durch kreisförmige und radiale Rippen des Isolierstücke 47 voneinander getrennt sind, werden im oberen Düsenraum die Lichtbogen durch feuerfeste   Isolierwände   52 am Zusammenschlagen verhindert. Der Stromverlauf zwischen den einzelnen Unterbreehungsstellen ist in der Zeichnung durch Pfeile angedeutet. Zur Ausschaltung bewegt sich ein Kon-   taktstüek   1 mit den Stiftkontakten 53 nach unten, wobei gleichzeitig von unten Druckgas zugeführt wird, das sämtliche Düsen 48 durchströmt und-die an diesen gebildeten Unterbrechungslichtbogen löscht. 



   In Fig. 7 und 8 ist eine ähnliche Kontaktanordnung gezeigt wie in Fig. 5 und 6, wobei auf besonders geringen Raumbedarf der einzelnen Unterbrechungsstellen besonderer Wert gelegt ist. In der aus Isolierstoff gefertigten Düse 2 sind die Kontakte 56, welche paarweise durch den Steg 57 verbunden sind, angebracht. Der bewegliche Kontakt, der als Hohlkontakt ausgebildet ist, hat in 1 sein Stromzuführungsrohr und ist mit dem Isolierrohr 58 umgeben. Isoliert auf ihm sitzen   die j) aarweise durch Steg   59 verbundenen Gegenkontakte 60. An der Düse 2 sind ausserdem noch feuerfeste Trennwände 62 angebracht, welche die Lichtbogen trennen. Der Stromverlauf bei dieser Anordnung ist in Fig. 8-durch Pfeile angedeutet. 



  Die Zahl der Unterbrechungsstellen beträgt fünf. Die Beblasung der   Unterbrechungsstellen   erfolgt sowohl durch die durch Düse 2 und Isolierwände 61 gebildeten Kammern als auch durch den-hohlen Kontakt 1. 



  Die Ausschaltbewegung erfolgt nach unten. 



    Fig. 9 zeigt eine Anordnung, bei welcher sich an dem beweglichen Schaltstück 1 die eine Stromzuführung befindet, die andere Stromzuführung an dem am oberen Ende der Schaltkammer sitzenden   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Kontakt 68. Kontaktring 69 sitzt isoliert auf dem Kontaktstüek 1. Der Strom tritt dann von 68 nach 69, von 69 auf den Kontaktring 70, der an der Isolierdüse 71 befestigt ist, und geht dann über die Kontaktspitze 72 nach 1. Die Isolierdüse 71 ist durch drei oder mehr Rippen 73 in der äusseren Düse 74 befestigt. Die Rippen 73 müssen so liegen, dass sie genügend Abstand vom Brennpunkt des Lichtbogens besitzen, so dass sie nicht so leicht zerstört werden können. Gegebenenfalls können sie auch als Einschiebestüeke hergestellt sein ; sie können auch aus Metall bestehen und isoliert eingefügt werden.

   Bei richtiger Anordnung und Lage werden sie die   Lichtbogenlöschung   günstig beeinflussen. Die Lage der Düsen 71 und 74 zueinander muss derart sein, dass in jedem Raum günstige Strömungslinien vorhanden sind, und die Länge der Düsen muss so gewählt werden, dass sich die Lichtbogen nicht gegenseitig treffen können. 



  In der gezeichneten Anordnung wird das Druckgas durch die Arme 75, an denen der Ring 69 befestigt ist, in seinem Durchtritt nicht gehemmt, es kann also direkt nach oben strömen. Zur sicheren Zuführung in die Düse 71 ist am unteren Ende von Ring 70 ein Zuführungsrohr 76 angeordnet. Dieses muss genügend weit in die Schaltkammer hineinragen, um zu verhindern, dass unterhalb an der Trennstelle die Lichtbögen seitlich gegeneinander getrieben werden können. Statt als Druckkontakt könnten die Kontaktstücke 69, 70, 72 auch als Schleifkontakte ausgebildet sein. Eine Federung könnte dann in den Kontakt-   stücken   selbst, geschützt gegen die Einflüsse des Lichtbogens, angebracht werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrischer Schalter, bei welchem der   Unterbrechungslichtbogen   durch strömendes Druckgas   gelöscht   wird, das beim Ausschalten unter hohem Druck und mit grosser Geschwindigkeit zwischen in einer Isolierhülle angeordneten Kontakten hindurchgeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, dass im
Innern einer gemeinsamen Isolierhülle mehrere in Serie geschaltete Unterbrechungsstellen angeordnet sind, die entweder durch einen gemeinsamen Druekgasstrom oder durch getrennte   Druckgaszuführungen   beblasen werden und durch   Seheidewände   aus Isoliermaterial voneinander getrennt sind, die in Richtung der Gasströmung verlaufen und ein Zusammenschlagen der Teillichtbögen verhindern.

Claims (1)

  1. 2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer als Druckgas- führung dienenden Isolierhülle, deren Querschnitt sich nach oben kaminartig erweitert, zwei feststehende EMI3.1 überbrückt sind, wobei das Schaltstück (31) Trennwände (43 und 44) trägt, die beim Ausschalten mit dem Schaltstück (31) zusammen in Richtung der Hüllenachse bewegt werden (Fig. 1 und 2).
    3. Elektrischer Schalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer von Druckgas durchströmten Isolierhülle (2), welche die feststehenden, mit den Stromzuleitungen ver- bundenen Kontakte (40 und- trägt, konzentrisch eine weitere axial bewegliche Isolierhülle (42) sitzt, die die beweglichen Kontakte (23) trägt, und dass im Innern der Hülle (42) ein feststehendes Kontakt- stück (31) angeordnet ist, derart, dass bei Bewegung der Hülle (42) der Stromkreis an vier Stellen unter- brochen wird (Fig. 3 und 4).
    4. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hintereinander geschalteten Unterbrechungsstellen in einer runden Isolierhülle auf dem Umfang eines Kreises angeordnet und durch radiale Scheidewände (61) voneinander getrennt sind (Fig. 5-8).
    5. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens vier einander konzentrisch umgebende Kontakte vorgesehen sind, von denen der innerste stiftförmige (72) und der EMI3.2
AT119425D 1928-08-06 1929-07-19 Druckgasschalter mit Mehrfachunterbrechung. AT119425B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE119425X 1928-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119425B true AT119425B (de) 1930-10-25

Family

ID=29276923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119425D AT119425B (de) 1928-08-06 1929-07-19 Druckgasschalter mit Mehrfachunterbrechung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119425B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE583582C (de) Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch einen Blasstrom
DE2812945C2 (de) Druckgasschalter
DE1194949B (de)
AT119425B (de) Druckgasschalter mit Mehrfachunterbrechung.
DE553042C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas und Mehrfachunterbrechung in Reihen- oder Parallelschaltung
EP0290950B1 (de) Druckgasschalter
DE969297C (de) Elektrischer Trennschalter
DE696787C (de) Elektrischer Gasschalter
DE607466C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Pressluft
DE532553C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE640300C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas und Mehrfachunterbrechung
DE681468C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE751182C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit zwei nacheinander oeffnenden Unterbrechungsstellen
DE554797C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE588066C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE868939C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel, wie Druckgas
DE661912C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Gas
DE726859C (de) Elektrischer Gasschalter
DE638423C (de) Vorrichtung zum Loeschen des Lichtbogens in Stromunterbrechungsvorrichtungen
CH142270A (de) Druckgasschalter mit Mehrfachunterbrechung.
DE610058C (de) Druckgasduesenschalter
DE729915C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein Druckmittel
DE668391C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Gase bzw. Daempfe
DE672592C (de) Druckgasschalter
DE689825C (de) Leistungstrennschalter