AT115221B - Verfahren zur Durchführung biochemischer Prozesse. - Google Patents

Verfahren zur Durchführung biochemischer Prozesse.

Info

Publication number
AT115221B
AT115221B AT115221DA AT115221B AT 115221 B AT115221 B AT 115221B AT 115221D A AT115221D A AT 115221DA AT 115221 B AT115221 B AT 115221B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fermentation
selection
samples
mash
biochemical processes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Deutsche Hydrierwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Hydrierwerke Ag filed Critical Deutsche Hydrierwerke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT115221B publication Critical patent/AT115221B/de

Links

Landscapes

  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur   DurchfÜhrung   biochemischer Prozesse. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Teil derselben nicht frei schwebend oder an   indifferente Stoffe gebunden verwendet werden, sondern an   feste, biochemisch unsetzbare Träger (z. B. Pflanzenteilehen), welche übrigens frei beweglieh sein können, gebunden sind, wodurch ein sogenanntes   Mikroplankton   entsteht. In Lösungen haben die Bakterien nur gelöste Stoffe zur Verfügung, wogegen im   Mikroplankton auch ungelöste Stoffe,   insbesondere Eiweissstoffe, vorhanden sind. die die Beschäftigung und Ausnutzung sämtlicher Bakterienfermente ermöglichen und dadurch einen höheren Gäreffekt hervonufen. 



   Demgemäss besteht das Verfahren nach der Erfindung darin, dass ausschliesslich Bakterien oder pseudosymbiontisehe   Mischkulturen   verwendet werden. die gegen Gärprodukte hochresistent und durch   folgende Selektionsmethode zu gewinnen sind   ; Beimpfung einer mit einem Gärprodukt als Selektionszusatz versetzten Maischprobe mit natürlichen Bakterienträgern, Behrütung der Maischproben und Auswahl der Maischproben, die   amstärksten gären   und normal aussehende Bakterien mit gleichmässigem,   ungekörntem   Protoplasma enthalten.

   Zweckmässig verwendet man solche, die Ansätze zur Plaktonbildung zeigen, wobei man erforderlichenfalls die   ausgewählten     angegorenen Maischproben   in mit demselben Selektionszusatz   versetzten frischen Maischproben überimpft,   die Bebrütung wiederholt und die Auswahl und Überimpfung unter denselben Bedingungen fortsetzt, bis man einheitliche, gegen Gärprodukte   hoehresistente technische leistungsfähige Kulturen erhält.   



   Verfährt man bei der   Gewinnung   der   Gärungserreger   nach den erwähnten Grundsätzen (Vermeidung der Erhitzung. Gärprodukt als Selektionszusatz, Psendosymbiose, Matebiose, Mikroplankton), so ergeben sieh. wie sich zeigte, gegenüber den bisherigen Verfahren folgende Vorteile bei der Durch-   führung von Gärungs-und   anderen biochemischen Prozessen : 
 EMI2.1 
 sofort angegriffen, und ihre infektiöse Wirkung wird in den ersten   Anfängen unterdrückt.   



   2. Durch geeignete Variation des   Selektionszusatzes   können Gärungserreger mit den verschiedensten Gärfähigkeiten gewonnen werden. welche die ganze reiche Skala der natürlichen Spaltung-und Oxydationsprozesse repräsentieren und in qualitativer wie quantitativer Beziehung den Ablauf der biochemischen Prozesse weitgehend zu beeinflussen vermögen. Es ist somit eine zielbewusste Führung dieser Prozesse, die Gewinnung ganz bestimmter Produkte, die Steigerung ihrer Erzeugung auf Kosten anderer, unerwünschter Produkte möglich. 



   3. Durch die metabiontischen Eigenschaften der nach der   Bakonyisehen   Methode gewonnenen 
 EMI2.2 
 
4. Infolge der unvergleichlich höheren Virulenz dieser Gärungserreger kommt man mit sehr kurzen Gärzeiten aus. 



   5. Die durch diese Elektionsmethode gewährleistete Widerstandsfähigkeit gegen Gärprodukte, wie auch die mit der   Metabiose verbundene Beseitigung schädlicher Stoffwechselprodukte   gestattet die Innehaltung weit höherer Konzentrationen, als dies bei den bisherigen Verfahren   möglich   ist, da bekanntlich diese störenden Stoffwechsel produkte oft ein vorzeitiges Ende dieser biochemischen Prozesse herbeiführen. 



   Bei der   Durchführung anderer biochemischer Verfahren   als der Gärprozcsse ist die Anwendung der oben beschriebenen Grundsätze mit gleichen Vorteilen verknüpft. 



   Beispiel l : Natürliche Bakterienträger (Pflanzenteile, Rumus. Exkremente der Pflanzenfresser usw.) werden mit Leitungswasser oder mit steriler Maische   überschichtet   und darauf eine geringe Menge, 
 EMI2.3 
 soll, beispielsweise Butanol, hinzugefügt. (Ebenso können natürlich, falls die Gärung mehrere bestimmte   Produkte liefern soll, Mischungen dieser Stoffe an Stelle eines einzigen hinzugegeben werden. ) Durch diesen   Zusatz wird die Entwicklung aller gegen Butanol nicht resistenten Bakterien verhindert. Die Proben werden etwa 24 Stunden lang bebrÜtet.

   Man kann dabei Temperaturen bis zu 700 anwenden, am zweck-   mässigsten   sind jedoch solche von   28-38 .   Nach   24 Stunden stellen   alle angegorenen Proben eine vor-   läufig undifferenzierte Mischung der verschiedensten gegen Butanol resistenten   Bakterien dar, die als   ,.   Batanol-Flora" des benutzten natürlichen Baktrienträgers bezeichnet werden können. Diese Floraproben werden mikroskopiert, wobei alle solche, in denen eine grössere Anzahl stark degenerierter (gekörnter oder deformierter) Individuen zu sehen ist. ausgeschieden werden. Nur solche Floraproben, bei denen 
 EMI2.4 
 die Bakterien Ansätze zur Planktonbildung zeigen. 



   Mit diesen Floraproben werden sterilisierte Maischproben. welche ebenfalls mit etwa   1-2%des   benutzten Selektionszusatzes versetzt sind. beimpft. Eine vorherige Erhitzung dieser Proben, wie sie bei gewissen bisherigen Zächtungsmethoden üblich ist (z. B. D. R. P. 445982), muss streng vermieden werden, da sie zur   Absehwächung   oder   Tötung der,   wie   sieh zeigte.   sehr wichtigen hitzeempfindlichen 
 EMI2.5 
 abermals 24 Stunden   bebrütet, worauf   die oben beschriebene mikroskopische Auswahl nach dem normalen Aussehen und der Intensität und Häufigkeit der Planktonbildung wiederholt wird.

   Das ausgewählte 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Material wird in gleicher Weise in sterile, mit Selektionszusatz versetzte   Maischproben   weitergeimpft, und die angegorenen Proben werden der weiteren mikroskopischen Auswahl unterworfen. Diese Massnahmen werden so lange wiederholt, bis vollständig normal aussehende und starke Planktonbildung zeigende Kulturen erhalten werden. 



   Mit diesen Kulturen werden nun Gärversuche angestellt, wobei der zu vergärenden   Maischprobe   ebenfalls etwa 1-2% des Selektionszusatzes im voraus zugesetzt wird. Man wählt alsdann unter diesen solche Maischproben aus, die am schnellsten vergoren sind, und bestimmt durch geeignete Weise, z. B. durch Destillation einer daraus aseptisch entnommenen Probe, diejenigen, welche den höchsten Gehalt an den gewünschten Gärprodukten, in diesem Falle Butanol, zeigen. Diese Gärproben werden zu weiteren   Gärsersuehen   verwendet und die Versuche nun so lange wiederholt, bis eine maximale Ausbeute bei minimaler Gärzeit erreicht wird. 



   Alsdann wird allmählich die Konzentration des Selektionszusatzes vermindert, bis das   erwähnte   Ziel ganz ohne Selektionszusatz erreicht ist. 



   Zuletzt wird die Konzentration der zu vergärenden Maischprobe, solange dies ohne Verminderung der Ausbeute und ohne Verlängerung der Gärzeit   möglich   ist, erhöht. 



   Das Endergebnis der Selektion kann z. B. durch weitere Ausscheidung der weniger infektionsresistenten Kulturen selbstverständlich noch gesteigert werden. 



   Beispiel 2 : Der in Beispiel 1 angegebene Selektionsweg kann auf folgende Weise abgekürzt werden :
Die gewonnene Flora, z. B. die obige Butanolflora, wird nach einer bekannten bakteriologischen Methode, z. B. Plattenmethode, weiter verarbeitet, d. i. die auf den Platten vorhandenen Einzelkolonien werden in Gegenwart des zur Florabereitung benutzten Selektionszusatzes auf ihre Leistungsfähigkeit in sterilen Maischproben untersucht und nur die leistungsfähigen Kulturen einer eventuell weiteren Selektion, wenn notwendig, unterworfen. 



   Beispiel 3 : Die Durchführung einer Spaltungsgärung zur Darstellung von Äthanol, Propanlo, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, Azeton usw. oder deren Mischungen mit Hilfe der nach Beispiel 1 und 2 gewonnenen Kulturen geschieht in folgender Weise :   Stärke-oder zuckerhaltige   Materialien werden in zerkleinertem Zustande in Wasser suspendiert, wobei die übliche Brennereikonzentration beibehalten werden kann. Die Stärke wird durch Kochen gelatiniert und zur Selektionstemperatur des Gärungserregers abgekühlt. Alsdann erfolgt der Zusatz des Gärungserregers, der eine kräftige Gärung hervorruft, welche spätestens nach 40 Stunden vollständig beendet ist. Die Gewinnung der Produkte geschieht durch Destillation. Bei einer Konzentration von z.

   B.   12-15% Mais   (mit   60%   Stärke) beträgt die Ausbeute an Alkoholen und Ketonen 40-45% der angewandten Stärke. 



   Zuckerhaltige Lösungen (z. B. Melasse) werden zwecks Ermöglichung der Planktonbildung mit Pflanzenbrei versetzt. 



   Beispiel 4 : Will man eine Oxydationsgärung hervorrufen, so ändert man die oben beschriebene   Selehttionsmethode   in der Weise ab, dass man eine freie organische Säure (Milchsäure, Buttersäure, Essigsäure) je nach Art des gewünschten Produktes zusetzt. Ausserdem wird die entstehende Säure, sobald sie die Konzentration von 2% übersehritten hat, mit Kreide, Soda, Ammoniak usw. abgestumpft. Die dadurch immer vorhandene freie Säure wirkt als spezifischer Selektionszusatz und führt zu stark säureresistenten Kulturen. Bei der Durchführung des zur Darstellung von organischer Säure führenden Prozesses setzt man eine derartige Oxydationskultur der Maische zu und stumpft auch hier die entstandene Säure, soweit sie über 2% hinausgeht, ständig ab.

   Ein aseptisches Arbeiten ist hiebei überflüssig, da die nach der geschilderten Selektionsmethode gewonnenen Kulturen gegen Infektionen absolut resistent sind. Die entstehenden Säuren werden in Freiheit gesetzt und in üblicher Weise rein gewonnen. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Verfahren zur Durchführung biochemischer Prozesse, insbesondere von   Gärungsprozessen,   durch Bakterien oder Mischkulturen, gekennzeichnet durch die   ausschliessliche   Verwendung von Bakterien oder von   pseudosymbiontisehen   Mischkulturen, die gegen   Gärprodukte   hochresistent und die durch folgende Selektionsmethode zu gewinnen sind : Beimpfung einer mit einem Gärprodukt als Selektionzusatz versetzten Maischprobe mit natürlichen Bakterienträgern, Bebrütung der   Maisehproben,   die am 
 EMI3.1 
 und zweckmässig Ansätze zur   Planktonbildung   zeigen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die ausgewählten angegorenen Maischproben in mit demselben Selektionszusatz versetzten Maischproben überimpft, die Bebrütung wiederholt und die Auswahl und Überimpfung unter denselben Bedingungen fortsetzt, bis man einheit- EMI3.2
AT115221D 1927-06-30 1928-06-20 Verfahren zur Durchführung biochemischer Prozesse. AT115221B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE115221X 1927-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115221B true AT115221B (de) 1929-12-10

Family

ID=5654164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115221D AT115221B (de) 1927-06-30 1928-06-20 Verfahren zur Durchführung biochemischer Prozesse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115221B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800508B2 (de) Verfahren zur herstellung von proteolytischen enzymaufbereitungen und ihre verwendung
DE4000942A1 (de) Mikroorganismus der species bacillus coagulans sowie ein verfahren zur herstellung von optisch reiner l(+)-milchsaeure
DE2643834C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Einzellprotein
DE2229285A1 (de) Verfahren zur extraktion von proteinen aus zellen von mikroorganismen
DE1442060A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Amyloglucosidase
DE2452720A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen kultivierung von hefe
DE102014013777A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Biogasanlage
AT115221B (de) Verfahren zur Durchführung biochemischer Prozesse.
DE814890C (de) Verfahren zur Herstellung von Butandiol-(2, 3) und Butanolon-(2, 3) durch Gaerung
DE1104536B (de) Verfahren zur Herstellung von festen oder fluessigen Garten- und Blumenduengemittelnaus Malzkeimen
DE923791C (de) Verfahren zur Herstellung von Bodenverbesserungsmitteln
DE456284C (de) Verfahren zur Herstellung leicht verdaulicher Futter- und Nahrungsmittel von angenehmem Geruch und Geschmack aus minderwertigeren Stoffen
DE2903852A1 (de) Mikrobiologischer abbau von acrylnitril in waessrigen dispersionen
DE654321C (de) Verfahren zur Herstellung von Butylalkohol und Aceton
DE963920C (de) Verfahren zur Herstellung einer haltbaren waessrigen Gluten-Emulsion
DE173542C (de)
AT115622B (de) Verfahren zur Herstellung von Zitronensäure durch Gärung.
DE658764C (de) Verfahren zur Zuechtung von fuer die Butylalkohol-Aceton-Gaerung geeigneten Bakterien
AT269363B (de) Verfahren zur Herstellung eines Produktionsstammes einer Claviceps purpurea (Fr.) Tul.-Kultur zur Erzeugung von Mutterkornalkaloiden
DE3430909A1 (de) Verfahren zur Gewinnung einer das Coenzym B&amp;darr;1&amp;darr;&amp;darr;2&amp;darr; produzierenden Fermentbrühe
AT135536B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Butylalkohol und Azeton durch Gärung.
DE283931C (de)
DE656729C (de) Verfahren zur Herstellung von Butylalkohol und Aceton durch Vergaerung
AT206389B (de) Verfahren zur Herstellung von Azotobakterpräparaten zur Bodenbakterisierung bzw. als Futtermittel
DE664428C (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbextrakten aus Sulfitcelluloseablauge