AT114379B - Druckknopfschalter. - Google Patents

Druckknopfschalter.

Info

Publication number
AT114379B
AT114379B AT114379DA AT114379B AT 114379 B AT114379 B AT 114379B AT 114379D A AT114379D A AT 114379DA AT 114379 B AT114379 B AT 114379B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
push button
spindle
switch body
switch
push
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Greter
Original Assignee
Carl Greter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Greter filed Critical Carl Greter
Application granted granted Critical
Publication of AT114379B publication Critical patent/AT114379B/de

Links

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Druckknopfschalter.   



   Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Druckknopfschalter für alle Schaltarten. Der Druckknopfschalter gemäss der Erfindung entspricht in seiner Wirkungsweise genau dem gebräuchlichen   Druckknopfschalter,   erfordert dabei aber nicht etwa höhere Herstellungskosten, sondern er ist im Gegenteil durch den äusserst einfachen Aufbau auf sehr billige Weise herzustellen. Der Druckknopfschalter arbeitet erfindungsgemäss dergestalt, dass bei einer bestimmten   Eindrüekstellung   des Druckknopfes der Schaltkörper die zum Unterteil des Gehäuses senkrecht gerichtete Bewegung aufgibt und in die Ein-bzw. Ausschaltstellung schnellt. So lange der Schaltkörper die Längsbewegung ausführt, wird in dem Falle, dass es sich um den Ausschaltvorgang handelt, die Leitungsverbindung nicht unterbrochen.

   Erst in dem Augenblick, wo die schnelle Drehung des   Schaltkörpers   veranlasst wird, erfolgt die Unterbrechung der Leitungsverbindung. Ein Verschmoren der Kontakte kann bei dieser schnellen Unterbrechung infolgedessen nicht stattfinden. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus einem in der Zeichnung dargestellten und im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel hervor. Es zeigen : Fig. 1 den Schalter senkrecht in der Mitte durchschnitten gemäss Linie A-B der Fig. 3, Fig. 2 eine Ansicht mit dem Gehäuse im Schnitt nach der Linie   C-D   der Fig. 3, Fig. 3 den Schalter im Grundriss ohne Gehäuse und ohne Druckknopf, Fig. 4 die Spindel in Ansicht und Grundriss, Fig. 5 den Druckknopf von innen gesehen, Fig. 6 einen Teil des Schaltkörpers in Ansicht, Fig. 7 die Verzahnung im Innern des   Schaltkörpers   in Abwicklung. 



   In dem aus Porzellan oder sonstigem Isolierbaustoff hergestellten Unterteil b ist in der Mitte die Spindel e leicht auswechselbar befestigt. Diese Spindel e (Fig. 4) hat zwei oder vier Finger f, welche senkrecht aus der Spindel in Kreuzform herausragen und an einer Seite nach unten hin im spitzen Winkel   abgeschrägt   sind. Auf der Spindel e sitzt unterhalb der Finger f leicht drehbar angeordnet der Schaltkörper d. Die unterhalb des Schaltkörpers d auf die Spindel e aufgeschobene Spiralfeder g drückt den   Schaltkörper f fest   gegen die Finger f der Spindel e.

   Der Schaltkörper d hat auf seiner oberen Seite einen runden, um die Spindel e herum stehenden hohlen Zylinder   h,   welcher an seiner Innenseite vier spitze dreieckförmige, gleich grosse Zähne i trägt, die in die vier bzw. zwei Finger f der Spindel e eingreifen und von ihnen gegen 25 unbeabsichtigte Drehung festgehalten werden. 



   Auf der Aussenseite am Zylinder h des Schaltkörpers d befinden sich vier längliche Nasen k. 



   Die Spindel e (Fig. 4) ist auf der unteren Länge zwischen dem Unterteil b und den Fingern (rund, über den Fingern f jedoch recht-oder viereckig. Auf den eckigen Teil der Spindel e ist der Druckknopf c (Fig. 5) verschiebbar aufgesteckt. Von dem Gehäuse a wird der Druckknopf c gehalten und geführt. 



   Das Gehäuse a ist auf das Unterteil b aufgeschraubt. 
 EMI1.1 
 hohlen Innenseite des Druckknopfes c sitzen vier längliche Nasen   m,   die mit den vier Nasen k auf der Aussenwand des Zylinders h auf dem Schaltkörper d übereinstimmen und genau dieselben Abmessungen besitzen. In der Ruhestellung des Druckknopfes c stehen die Nasen   fund m   genau senkrecht übereinander. 



   Der Zylinder   h   sowie die Aussenwand des Druckknopfes c ragen über die Nasen k und m hinaus und bilden mit diesen vorstehenden Wänden, da der Druckknopf c in seinen Abmessungen genau auf den Zylinder h passt, beim Ineinanderschieben eine gegenseitige Führung. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Druckknopf c nur eine bestimmte beschränkte axiale Drehung zulässt. Die für den Druckknopf   c mögliche   axiale Drehung ist nur so gross, dass dieselbe ausreicht, um die Nasen k und m in parallel zur Spindel e liegender Richtung leicht nebeneinander vorbeigleiten zu lassen. 



   Die Spiralfeder   I   hat an ihrem oberen und unteren Ende kleine vorstehende senkrechte Drahtenden, wovon das eine sich an einem Finger f der Spindel e fängt und das andere in das im Zapfen n des Druck- 
 EMI2.1 
 Torsion gespannt werden, und durch diese   Drehspannung   wird der Druckknopf c stets so weit nach der gespannten Richtung gedreht, als dies das Führungsloch p (Fig. 5) im Zapfen n des Druckknopfes   c   zulässt. 
 EMI2.2 
   senkrecht übereinander   stehen, auf die andere Seite lässt das   Führungsloch   p den Druckknopf c so weit drehen, dass die Nasen   k und m leicht aneinander   vorbeigleiten können. 



   Die Nasen m und k sind an der einander berührenden Seite leicht   abgeschrägt.   



   Die Wirkungsweise des Schalters ist folgende : Beim   Niederdrücken   des Druckknopfes c wird durch die sich senkrecht gegenüberstehenden Nasen   m und k der Schaltkörper d heruntergedrückt   und dadurch werden die Zähne i im Schaltkörper d aus den Fingern f der Spindel e herausgeschoben. Sobald der Schalt- 
 EMI2.3 
 Spitzen der Zähne   i   im Schaltkörper d vollständig aus den Fingern t der Spindel e herausgetreten sind, also der Schaltkörper d nicht mehr am Drehen gehindert ist, dann gleiten die sich berührenden Nasen m und k infolge der Abschrägung an ihren Berührungsflächen und des gespannten Federdruckes der Spiral- 
 EMI2.4 
 lastung der Feder g schnellt der Schaltkörper d sprunghaft um seine Achse herum. 



   Da die Zähne i in ihrem Grunde genau einen Winkel von   900 umspannen,   so macht der Schaltkörper   d   genau sprunghaft eine Vierteldrehung in die Ruhestellung zurück und wird dort von den Fingern f in der Vertiefung der Zähne   i   festgehalten. Um den Schaltkörper d bei seiner sprunghaften Drehung nicht zu behindern, sind die Nasen   Nasen   und   m   auch auf ihren Längsflächen   abgeschrägt.   Beim Loslassen des   Druekknopf es c wird derselbe von der Spiralfeder ! wieder in   die Höhe gedrückt, wobei die Nasen kund m 
 EMI2.5 
 breite k entsprechende ausweichende Drehung nach links gemacht.

   Da die Spiralfeder   l   durch die vorstehenden Drahtenden unten an einem der Finger f der Spindel e, oben in dem kleinen Loch o des Druckknopfes c befestigt ist, wird die Spiralfeder   I   durch die ausweichende Drehung des Druckknopfes c auf Torsion gespannt, und sobald der Widerstand der Nasen k in der höchsten Stellung des Druckknopfes   c   aufhört, springt der Druckknopf c wieder in seine ursprüngliche Lage zurück. Die Nasen k und m stehen dann wieder genau senkrecht übereinander. Der Schalter ist dadurch wieder gebrauchsfertig. Beim jedesmaligen Niederdrücken des Druckknopfes macht also der   Schaltkörper d   genau eine sprunghafte Vierteldrehung. 



   Auf dem   Schaltkörper   d befindet sich die   Kontaktbrücke q, welche   bei den Vierteldrehungen des Schaltkörpers d den Kontakt mit den beiden Kontaktfedern rund s, die mit den Kontaktklemmen t und   M   fest verbunden sind, entweder herstellt oder unterbricht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.   Druckknopfschalter,   dadurch gekennzeichnet, dass der   Schaltkörper   (d) auf einer feststehenden 
 EMI2.6 
 Spindel und des Druckknopfes (e) dergestalt zusammenwirkt, dass der Druckknopf nur bis zu einer bestimmten   Eindrüekstellung   den Schaltkörper mitnimmt, welcher dann unter dem Einfluss von Federkraft mit schraubenförmiger Drehung in seine ursprüngliche Höhenlage zurückspringt, wobei durch die Drehung die Schaltung vollzogen wird.

Claims (1)

  1. 2. Druckknopfschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkörper (d) Zähne (i) trägt, die mit Anschaltvorsprüngen (f) der Spindel zusammenarbeiten und ausserdem Vorsprünge (k) besitzt, die mit entsprechenden Vorsprüngen (m) des Druckknopfes (e) zusammenwirken.
    3. Druckknopfschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bei Ruhestellung des Druckknopfes (e) übereinander liegenden Vorsprünge (m) und des Druckknopfes bzw. des Schaltkörpers (d) mit zur waagrechten und zur senkrechten geneigten Gleitflächen ausgestattet sind.
    4. Druekknopfsehalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckknopf (e) auf der feststehenden Spindel (e) etwas um einen gewissen Betrag drehbeweglich geführt ist und durch Federkraft in einer bestimmten Anschlagstellung gehalten wird. <Desc/Clms Page number 3>
    5. Druckknopfschalter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen der Spindelvorsprünge (f), auf denen die Zähne (i) des Schaltkörpers (d) bei der Schaltkörperbewegung gleiten, abgeschrägt sind.
    6. Druckknopfschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfedern (8) und (r) senkrecht zum Unterteil (b) verlaufen und bei der gesamten Senkrechtbewegung der Schaltbrücke (d) leitend mit der Kontaktbrücke (g) in Verbindung stehen. EMI3.1
AT114379D 1928-04-17 1928-09-10 Druckknopfschalter. AT114379B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE114379X 1928-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114379B true AT114379B (de) 1929-09-25

Family

ID=5653784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114379D AT114379B (de) 1928-04-17 1928-09-10 Druckknopfschalter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114379B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT114379B (de) Druckknopfschalter.
DE3421021C2 (de)
DE482622C (de) Druckknopfschalter mit einem auf einer feststehenden Spindel laengsverschiebbar und drehbeweglich angeordneten Schaltkoerper
CH650358A5 (en) Push button with a snap-action effect
DE321412C (de) Schalter, bei dem ein Schwinghebel mit einer federnden Sperrvorrichtung zusammenwirkt
DE2121421C3 (de) Elektrischer Schalter
DE1109762B (de) Schalter
DE587373C (de) Druckknopfschalter zur Betaetigung mehrerer elektrischer Stromkreise
DE547651C (de) Regelschalter mit mehreren in der Schaltrichtung aufeinanderfolgenden Schaltstufen zum Einbau in bewegliche Zuleitungen insbesondere fuer Heizkissen
DE2256279C3 (de)
AT206506B (de) Elektrische Kontakteinrichtung, insbesondere Einfahrkontakt
AT85184B (de) Schalter.
DE410795C (de) Umschaltbarer Mehrfachsicherungsschraubstoepsel
DE321570C (de) Druckschalter
AT274113B (de) Schalter mit Kugelrasten-Sprungwerk
DE741394C (de) Druckknopfschalter
DE521376C (de) Druckknopfschalter mit drehbarer Schaltwalze
DE2612865C3 (de) Schiebeschalter
DE2409094C3 (de) Geräteschalter
DE3214259C2 (de) Schalter
AT208441B (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit Uhrwerk
AT145144B (de) Kontaktanordnung an elektrischen Schaltern.
DE1201450B (de) Mikro-Druckknopfschalter mit Sprungschaltglied aus Draht
DE646588C (de) Mehrpoliger Kippschalter
DE626423C (de) Freiausloesung ermoeglichende Antriebs- und Sperrvorrichtung fuer Selbstschalter