AT114030B - Vorrichtung zum Trockenschwitzen von Paraffin und sonstigen Wachsgemischen. - Google Patents

Vorrichtung zum Trockenschwitzen von Paraffin und sonstigen Wachsgemischen.

Info

Publication number
AT114030B
AT114030B AT114030DA AT114030B AT 114030 B AT114030 B AT 114030B AT 114030D A AT114030D A AT 114030DA AT 114030 B AT114030 B AT 114030B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wax
pipe
chambers
pipes
space
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Burmah Oil Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burmah Oil Co Ltd filed Critical Burmah Oil Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT114030B publication Critical patent/AT114030B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf einen Apparat zum   Troekenschwitzen   von Paraffin und sonstigen Wachsgemischen nach Art der dem gleichen Zweck dienenden, in den österr. 



  Patentschriften Nr. 100455 und Nr. 102560 beschriebenen Apparate. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung sind nun einerseits die in dem   geschlossenen Behälter   des Apparates   übereinanderliegenden   Wachskammern bzw. die sie   brgrenzenden Querteilungen   in einer für den Betrieb besonders günstigen Weise ausgebildet und sind in diesen Kammern nach der Erfindung ausgebildete Mittel zum Erhitzen und zum Abkühlen der Masse angeordnet und ist anderseits das Wachs-   zufuhr- und Abführrohr gemäss   der Erfindung in dem Behälter zentral gelagert und besonders ausgebildet, und sind überdies   erfindungsgemäss   Mittel vorgesehen, welche es ermöglichen, die Volumsverringerung der Masse, welche sich durch Zusammenziehung des Wachses während der Kühlperiode ergibt, durch Hinzufügung, welche im   weiteren "Überfüllung" genannt   wird,

   einer zusätzlichen Menge von Wachs-   gemiEehen   auf die oberste Schicht einer jeden Zelle auszuführen. 



   Die genannten Querteilungen oder Platten geben von sich aus nicht eine genügende Heizwirkung, um diese Masse in dem Raum zwischen den Teilungsplatten und der dariiberliegenden   Wachsunterlage   in flüssigem Zustand, bis die Schwitzperiode begonnen hat, zu erhalten, aber die Hitze der Wachsmischung, mit welcher die Wachsabteilungen beim Überfüllen während der Kiihlperiode versehen werden, genügt, um die Masse in dem genannten Raum unter jeder Waehsunterlage flüssig zu erhalten. 



   Das Endausschmelzen des ausgeschwitzten oder fertigen Wachses wird vermittels Dampfstrahlen oder offener Dampfrohre durchgeführt, welche in dem Raum zwischen der Querplatte und der darüberliegenden   Wachsunterlage   angeordnet sind, vorteilhafterweise am Rande des genannten Raumes oder auch gewünschtenfalls vermittels   durchströmenden   Dampfes durch jede Abteilung an oder nahe ihrem oberen Teil. 



   Durch Anwendung der genannten ÜberfÜllung kann die   Wachsunterlage relativ   nahe zur Teilplatte gelegt werden ; wenn   aber Überfüllung nicht   angewendet wird oder wenn es nötig oder wünschenwert sein sollte, die Waehsunterlage genügend weit von der Teiiungsplatte anzuordnen, so kann in diesen Zwischenraum eine Rohrschlange eingeschaltet werden, durch welche vermittels heissen Wassers, heissen Öles oder eines andern   Heizmittels   das vorläufige Ausschmelzen des Raumes zwischen der Teilungsplatte und der darüberliegenden Wachsunterlage zur Vorbereitung des Schwitzens bewirkt wird. Das Endausschmelzen des   ausgeschwitzten   oder fertigen Wachses kann in diesem Fall durch die Anordnung von Heizrohren in dem Raum unterhalb jeder Waehsunterlage bewerkstelligt werden. 



   In den Zeichnungen ist ein gemäss der Erfindung gebauter Apparat dargestellt. Fig. 1 ist ein vertikaler Querschnitt ; diese Figur zeigt nur in einer   Wachskammer   die Serie von Rohrspiralwindungen, während in den andern Kammern diese nur durch strichpunktierte Linien angedeutet ist. Fig. 2 ist eine Oberansicht bei abgehobenem Deckel, Fig. 3 ist ein Detail des vertikalen Querschnittes, eine Ecke der Wachs abteilung darstellend, Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch das   Mundstück   36 der Fig. 3 und eine Endansicht des   Mundstückes, Fig. 5   zeigt ein Detail eines Vertikalschnittes des Mittelrohres, Fig. 6 zeigt ähnlich wie Fig. 3 eine Ecke der Waehsabteilung bei Nichtanwendung   der Überfüllung und   Fig. 7 zeigt schliesslich einen Querschnitt durch den Raum 13 der Fig. 6.

   In den Figuren bezeichnet 6 den äusseren Mantel des zylindrisch gebauten Behälters, welcher vorteilhafterweise beispielsweise mit Kork und Zement bekleidet wird und in übereinanderliegende   Wachsabteilungen   7 durch Querplatten, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 ähnlichen zum Heizen   odor kühlen   geeigneten Flüssigkeiten   durchströmt   werden. 



   Die Querplatten 8 sind vorteilhafterweise als flache Teller ausgebildet oder konisch geformt, um Tassen zu bilden ; in geringer Entfernung oberhalb dieser Platten sind gelochte oder aus Drahtgaze bestehende Wachsunterlagen 11 angeordnet, welche auf ähnliche tellerförmig oder konisch geformten Unterlagen aus gespanntem oder gelochtem Blech 12 liegen. 



   Wenn der Apparat dazu bestimmt ist, wie in den Fig. 1-5, mit Überfüllung zu arbeiten, können die gespannten Bleche 12 auf kleinen Metallscheiben 35 aufliegen. Wenn nicht   mit Überfüllung   gearbeitet werden soll, so sind in dem Raum 13 Spiralrohrwindungen 14 angeordnet (Fig. 6). 



   Die Platten 8 bilden Tassen für die Waehsmischung und der Mantel 6 bildet die Seitenwandungen dieser Wachstassen oder der Kammern 7. 



   Die oberen Windungen jedes Satzes der Spiralrohre 10 stehen weiter voneinander ab als die unteren Windungen, nur bei einem für Überfüllung bestimmten Apparat sollen die einzelnen Windungen jeder Abteilung gleichmässig distanziert sein. Um das Wachs aus dim Raum   dz   unter jeder Wachs- 
 EMI2.2 
 welche von einem Hauptrohr 37 mit Dampf gespeist weiden. 



   Das Ausschmelzen des Wachses aus den Kammern kann auch durch Einströmung von Dampf in den oberen Teil   jed3r   Kammer durchgeführt werden, beispielsweise-durch die Anordnung von Dampf-   strahlmundtÜcken 44,   die mit dem Hauptdampfrohr 37 verbunden sind, nahe dem oberen Teil der Kammern. In jedem Hauptrohr 37 ist ein zentrales Dampfrohr 40 angeordnet, um das steife Wachs, welches durch das Abzugsrohr 41 abfliesst,   loszulosen.   



   Bei dem beschriebenen Apparat ist es möglich, die Höhe der Waehskammern   beträchtlich   grösser zu halten,   nämlich   von 15 cm bei der Konstruktion nach dem österr. Patent Nr. 102560 auf annähernd 75 cm, wodurch die Konstruktion wesentlich billiger wild. 



   Die Anordnung der Heizelemente in Form von eng aneinander liegenden Rohrspiralen in der Masse des zu behandelnden Wachses ergibt eine günstigere Wärmeübertragung durch verringerten Zeitverlust bei dieser. Bei älteren Ausführungen des Apparates, beispielsweise bei dem Apparat nach dem genannten   osterr.   Patent Nr.   102560, muss   die Wärme entlang Rippen   coder   anderen Wärmeleitern dem Wachs zugeführt werden, während bei dem Apparat nach der vorliegenden Erfindung die heissen Rohre in direkter Berührung mit dem Wachs stehen. Diese günstigeren Verhältnisse   ermöglichen, dichter   liegende Abschnitte bei der Wachsbehandlung zu erzielen, d. h. die Höhe der Schmelzpunkte so zu reduzieren, dass es bei Wachs mit naheliegenden Schmelzpunkten, z.

   B. bei 120-1250,   125-130  und     130-135  C,   möglich wird, ein Wachs mit einem nahezu bestimmten Schmelzpunkt zu erzeugen. 



   Überdies ermöglicht das Überfüllen, das Schwitzen bei vollständiger Füllung zu beginnen, während bei anderen Apparaten dies nur mit einer um die Zusammenziehung während der   Kühlung reduzierten   Füllung möglich ist. Ein weiterer Vorteil der Überfüllung liegt ferner darin, dass der obere Teil des   Wachs kuchens eÍ11C   höhere Temperatur als der untere Teil hat, wodurch die Bildung einer   Waehshaut   an der Oberfläche vermieden wird, durch welche Tropfen von der Unterseite der Platte oder in Vertiefungen angesammeltes 01 verhindert werden würden, durch die Masse während des Schwitzen hindurchzutreten. Ferner wird bei diesem Apparat das Wachs auf dem Drahtgaze oder der Netzunterlage nicht abgekühlt oder gestockt, was häufig eintritt, wenn in solchen Apparaten Wasser zum Tragen des Wachses benutzt wird.

   Ob nun Rohrspiralen 14 unter der   Netzunterlage,   wie weiter unten mit Bezugnahme auf die Fig. 6 und 7 beschrieben wird, benutzt werden oder ob sie in Wegfall kommen, wird das Wachs im Raum 13 nicht abgekühlt, da die Rohrspirale 14 nur für Heizzwecke verwendet wird, und wenn eine solche nicht angeordnet ist, verhindert die Überfüllung der unteren Wachsabteilung die unzulässige Abkühlung des Wachses im Raum 13. 



   Einer der Vorteile der   Überfüllung   liegt auch darin, dass unterhalb der   Netzunterlage   keinerlei   Heiz-oder Kühlmittel erforderlich ist.   



   Die Verwendung von Kühl-und Heizschlangen in relativ tiefen offenen Schwitzpfannen war natürlich ebenso wie die Verwendung offener   Dampfrohren   unterhalb der   Wpehsunterlagen   zum Zwecke des Ausschmelzen des Raumes unterhalb der Unterlagen schon längere Zeit bekannt und in Gebrauch. 



   Ferner ist der Vorteil hervorzuheben, der darin liegt, dass die Rohrschlangen 10 dem Wachs einen besseren Halt geben, besonders wenn, wie bei dem Rohr unmittelbar über und unter dem Wachs gezeigt ist, das Rohr zickzackförmig geführt Wird. Dies ist besonders für das Vermeiden der unzulässigen Senkung des Wachses wichtig, wodurch sich ein freier Austritt des   ausgeschwitzten   Wachses ergibt. Die Schlange 10 können irgendeinen geeigneten Rohrdurchmesser haben, aber die radiale Entfernung der Spiralen sollte vorteilhafterweise 5   13m   und nicht mehr als 10 cm, der vertikale Abstand zwischen den Windungen sollte vorteilhafterweise 5   em   und nicht mehr als 10 em betragen, u. zw. in der ganzen Auflage bei Apparaten mit   Überfüllung.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 geführt.

   Diese Anordnung gleicht den Wärmeverlust durch den Mantel 6 aus und verhindert, dass der Schwitzprozess in der Nähe des Mantels verzögert wird. Die   Ziekzacilagerung   ergibt überdies eine bessere Lagerung der Masse und begünstigt die   Wärmeverteilung   in derselben. 



   Der Erfindung gemäss ist das   Waehszufuhr-und Abführrohr   zentral gelagelt ; es besteht aus einem den ganzen Apparat durchsetzenden Rohr 16, das unterhalb jeder Unterlage mit Schlitzen 38 versehen ist ; die Platte 8 ist vorteilhafterweise in der Mitte gegen unten eingedrÜckt oder bis unterhalb der Schlitze 38   sehrisselförmig   ausgebildet und ist an dieser Stelle an das Rohr 16 angelötet. Innerhalb des ganzen Rohres 16 ist ein Dampfrohr 21 angeordnet, zu dem Zwecke, den Teil der Masse, der sich im Rohr 16 angesetzt hat, bevor der   Schwitzprozess   begonnen hat, auszuschmelzen. 



   Ein Zweigrohr 39 ist am oberen Ende des zentralen Rohres 16 zur Beschickung der Waehskammern angeordnet und ein Abführrohr 23 ist am unteren Ende des Rohres 16 vorgesehen, in welches alle Wachskammern während des Schwitzprozesses ihr Produkt durch die Schlitze 38 abgeben. Das'AbfÜhrrohr 23 hat ein Hahnrohr 42 abgezweigt, welches das ausgeschwitzte Material und das fertige Wachs in das   Verteilergefäss 43 führt, welches das Produkt in die verschiedenen Behälter für das ausgeschwitzte Material   und die verschiedenen Sorten von Wachs verteilt. 



   Auf der einen Seite des Mantels 6 ist ein vertikales Hauptrohr 17 mit Abzweigungen 18 angeordnet, welche in die Wachskammern 7 nahe deren oberen Teil führen. Das Rohr 17 dient zur Luftabfuhr aus den Waehskammern während ihrer Füllung mit Wachsmischung und dient   Überdies   auch zur Überfüllung, d. h. zur Zufuhr von Öl oder Wachsmischung zu den Kammern, um die Schrumpfung   dr   Masse in den Kammern   während   der Kühlphase auszugleichen. 



   Die Zweigrohre 18 können vermittels   Knierohren   nahe unter jeder Teilungsplatte 8 offen enden. 



  Sobald der Schwitzprozess begonnen hat, wird das in den Rohren 17   und 16   enthaltene Wachs vermittels des durch die Rohre 20 und 21, welche die ersteren Rohre durchsetzen, geleiteten Dampfes ausgeschmolzen. 



   Bei   d'm   dargestellten Apparat ist der Boden 22 des Behälters tellerförmig cder konisch gestaltet, um die Anhäufung   schlammiger Rückstände   am Boden zu vermeiden. 



   Der beschriebene Apparat braucht nicht nach einer Seite hin geneigt   weldçn,   wie dies bei den 
 EMI3.2 
 



   Bei dem vorliegenden Apparat wird auch die übliche Anwendung einer gelochten Waehsunterlage oberhalb der Pfannen zum Einfüllen von Wasser unter der gelochten Unterlage vor Beschickung der Pfannen mit Wachsmischung vermieden. 



   Die Arbeitsweise des Apparates ist folgende : Der Behälter wild zuerst auf eine Temperatur etwas über dem Schmelzpunkt der zu behandelnden Wachsmischung gebracht. Geschmolzene Wachsmischung wird nun in den oberen Teil des Behälters durch das Rohr 16   zugeführt.   Die flüssige   Waehsmisehung   tritt durch die Schlitze 38 des Rohres 16 in die Abteilungen 7, der Reihe nach alle Abteilungen anfiillend. 



  Die durch die   Wachsmischung   verdrängte Luft entweicht durch die Zweigrohre 18 und das Rohr 17, welches mit der Atmosphäre durch ein mit einem Ventil versehenes   Luftablassrohr     24 im Behälterdeckel 25   verbunden ist. Wenn die Füllung des Behälters beendet ist, wird mit der   Kulpericde   dadurch begonnen, dass die Temperatur des Wassers oder Öls, welches in den Röhren 10 zirkuliert, reduziert wird. Die Abkühlung der Wachsmischung hat eine Zusammenziehung der Masse zur Folge und werden nun die 
 EMI3.3 
 des Rohres 17 vermittels eines Ventiles 26 mit einem oberhalb des Behälters angeordneten, nicht dargestellten Reservoirs. Die Kammern werden auf diese Art vollständig bis zum Ausschluss von Luft angefüllt und die Kühlung schreitet bis zur gewünschten Temperatur weiter fort.

   Die Schwitzperiode wird 
 EMI3.4 
 von festgewordenem Wachs zu reinigen. Das geschmolzene Wachs im Rohr 17 ist durch das Ablassrohr 27 abgeflossen. Das geschmolzene Wachs im Rohr 16 fliesst durch das Ablassrohr 2. 3 und einen Verteiler zu einem nicht dargestellten   Aufnahmebehälter   ab. Der Schwitzprozess wird jetzt durch das in den Rohren 10 zirkulierende heisse Wasser, heisse Öl oder andere heisse Flüssigkeit beendet. Das ausgeschwitzte Wachs wird   schliesslich   aus den Kammern 7 durch freies Einströmen von Dampf in den Raum 13 durch die Einlasse 36 ausgeschmolzen. Während der   Schwitzperiode   ist das Rohr 17 durch das Luftauslassrohr 24 mit der Atmopshäre in Verbindung gebracht.

   Das Rohr 20 dient dazu, durch das Rohr 17 in den Behälter während der   Sehwitzperiode   eingedrungene Luft zu erhitzen. 



   Durch die   Einlassrohre     36   kann entweder Wasser oder Dampf eingeführt werden. Darin liegt der Vorteil, dass es   möglich   wird, ausgeschwitztes Material unter den Unterlagen, welches während der Schwitzperiode nicht vollständig abgeführt wurde, wegzuspülen. 



   Mit Bezugnahme auf Fig. 2 ist ersichtlich, dass die Enden der Rohre 10 offen in Wasserräume 28 und 29 von einem Wasserkasten,   30   führen. Letzterer ist an der Aussenseite des Mantels 6 vertikal angeordnet, wobei die Räume 28 und 29 durch eine vertikale   Teilungswand. H   voneinander getrennt sind. 



  Diese Räume dienen für den Ein- und Auslass des durch die Rohre   jM zirkulierenden Wassers.   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



     Wenn "Überfüllung" nicht   angewendet wird, ist es,   zufolge. der Schrumpfung   des Wachses während   dr   Kühlperiode, die 7-15 Volumprozente beträgt, nicht erforderlich, für die Schwitzpericde eine so   grosse Zahl   von Rohren 10 im oberen Teil jeder Kammer anzuordnen, und ebenso genügt eine kleinere Zahl von Rohren 10 für die Kühlperiode, da es wünschenswert ist, die obere Fläche der   Waehskuchen   nicht zu stark abzukühlen. Wenn der Schwitzprozess fortschreitet und die Masse sich gegen den Boden der Kammern senkt, nimmt die ganze Masse die Durchschnittstemperatur der unteren Rohre an.

   Bei dem dargestellten Apparat werden alle Rohre 10 vom Wasserkasten 30 aus gespeist, so dass einzelne Rohre nicht abgesondert werden können, aber   gewünschtenfalls   können Vorkehrungen getroffen werden, die oberen Rohre abzusperren, wenn der Schwitzprozess fortschreitet. 



   Wenn der Apparat ohne Überfüllung arbeiten soll, werden, wie in Fig. 6 gezeigt, in den Raum 13 unter jeder Wachsunterlage Rohrschlangen 14 angeordnet. 



   Diese Rohre 14 sind zur Heizung des Raumes 13 zwischen den Teilplatten 8 und den Waehsunterlagen 11 vorgesehen, um das Wachs aus diesem Raum herauszuschmelzen, bevor der   Schwitzprozess   beginnt. Im Raum 13 sind überdies Dampfspritzrohre 15 angeordnet, zum Zwecke des endgültigen Ausschmelzen des ausgeschwitzten oder fertigen Wachses. 



   Aus Fig. 7 ist ersichtlich, dass die Rohrschlange 14 mit ihren Enden durch den Wasserkasten 30 hindurchgeht und dass deren Einlass mit dem Wasserzuführrohr   32   verbunden ist. Mit dem Wasserrohr.   82   ist ein Dampfrohr   88   verbunden, um Dampf mit dem im Rohr 14 zirkulierenden Wasser mischen zu 
 EMI4.1 
 und werden durch ein Dampfrohr 34 gespeist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Trockenschwitzen von Paraffin und sonstigen Wachsgemischen mit in einem vertikalen Behälter übereinanderliegenden Kammern, in welchen der Kühlung und Heizung diendene Rohrschlangen angeordnet. sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern durch einfache tellerartig oder konisch geformte, in der Mitte mit einer Vertiefung versehene Platten gebildet sind und dass die Rohrschlangen in den Kammern -übereinander zickzackförmig versetzt, oberhalb einer über den Platten gespannten, gelochten oder aus Drahtgaze bestehenden Unterlage angeordnet sind, wobei, je nachdem ob der Apparat   mit"Überfüillung"   (Nachfüllung zum Ausgleich der Schrumpfung des Wachses) arbeitet oder nicht, die Entfernung der einzelnen Rohrschlangenschichten in jeder Kammer entweder eine gleichmässige oder eine von unten gegen obenhin zunehmende ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zu-und Ableitung durch ein zentral gelagertes, die Trennungsplatten durchsetzendes und mit diesen dicht verbundenes Rohr erfolgt, welches vermittels zwischen der Unterlage und den Trennungsplatten mündender Querschlitze mit den Kammern verbunden ist und 4n'dessen zentraler Achse ein Heizrohr angeordnet ist.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aussenseite des Behälters zwei vertikale Hauptrohre mit in ihrer Mitte geführten Heizrohren angeordnet sind, von denen das eine mit Dampfstrahlmundstücken, die in den Raum unterhalb der Waehsunterlagen und mit solchen, die in den oberen Teil jeder Kammer zum Zwecke der Ausschmelzung führen, versehen ist, während das zweite Hauptrohr durch entsprechende Zweigrohre mit den oberen Teilen der Kammern verbunden ist, um einerseits die Luft während der Füllung abführen und anderseits Material zum Zwecke der "Überfüllung" während der Kühlperiode in die Kammern einführen zu können.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für das Arbeiten ohne "Überfüllung" in dem Raume zwischen der Unterlage und dm Trennungsplatten Heizrohre zickzackförmig geführt sind, zwischen deren einzelnen Windungen Dampfspritzrohre angeordnet sind.
    5. Apparat nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschlangenenden in die Wasserr ume eines an der Behälterwand vertikal angeordneten Wasserkasten offen münden.
AT114030D 1927-03-26 1928-01-11 Vorrichtung zum Trockenschwitzen von Paraffin und sonstigen Wachsgemischen. AT114030B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB114030X 1927-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114030B true AT114030B (de) 1929-08-26

Family

ID=9985581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114030D AT114030B (de) 1927-03-26 1928-01-11 Vorrichtung zum Trockenschwitzen von Paraffin und sonstigen Wachsgemischen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114030B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826404C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmeentnahme aus einem Latentwärmespeicher
DE68919497T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bohnenbruch.
DE2205864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von photographischen licht empfindlichen Materialien
DE3601366C2 (de) Verfahren zum Einfüllen von körnigem Katalysatormaterial in die Rohre eines Röhrenreaktors und eine Vorrichtung hierzu
AT114030B (de) Vorrichtung zum Trockenschwitzen von Paraffin und sonstigen Wachsgemischen.
DE1642449A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung von Ionenaustauschmaterial aus erschoepften Entmineralisierungsgeraeten
DE2325680A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern einer mit heissem wasser vermischten masse koerniger materialien
DE1519637A1 (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer gleichmaessigen Fluessigkeitsverteilung auf die Heizrohre von Fallstromverdampfern,insbesondere fuer die Zuckerindustrie
DE1433941A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von koernigen oder pulvrigen Materialien
DE2729094C3 (de) Einrichtung zur Gewinnung von kunstlichem Fischrogen aus Lösungen oder Suspensionen von Eiweißstoffen
DE535275C (de) Vorrichtung zum Ausschwitzen von Paraffin
DE3048723C2 (de)
DE2139465A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von teilchen in einem schwebeteilchenbett mit hilfe eines gasstromes
DE2432955C3 (de) Verfahren zum unterirdischen Speichern von bei gewöhnlichen Temperaturen erstarrenden Produkten, wie Schweröl
DE639081C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gasen
DE1767705A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Fluessigkeiten
AT48103B (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Öl aus Paraffin und Fraktionieren des letzteren mittels warmen Wassers.
AT291858B (de) Verfahren und Einrichtung zum Abfüllen von heißflüssigem Bitumen in Behälter aus Kunststoffolie
DE2521808C2 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturbehandlung von milchprodukten in behaeltnissen
DE2141465C3 (de) Vorrichtung zum Waschen und Kühlen von Hüttenkäse, Quark oder diesem in der Konsistenz ähnlichen Produkten Hinds jun, Horace, Mountain View, Calif. (V-StA.)
DE952381C (de) Verfahren zum Auflockern der Rinde und des Bastes von Rundholz von dem Abrinden
DE1803202C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Flussig ketten mittels eines Ionenaustauscherharzes mit einer Ionenaustauschersaule mit Gegen strom Fließbett
DE19851997A1 (de) Vorrichtung zum Wärmeaustausch zwischen einem Wärmeträgerfluid und einem Feststoff
DE627781C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verkochen und Kuehlen von kristallbildenden Fluessigkeiten, insbesondere Zuckerfuellmasse
AT117807B (de) Kaffeemaschine.