AT113116B - Verfahren zur Auflösung von titanhaltigen Materialien. - Google Patents

Verfahren zur Auflösung von titanhaltigen Materialien.

Info

Publication number
AT113116B
AT113116B AT113116DA AT113116B AT 113116 B AT113116 B AT 113116B AT 113116D A AT113116D A AT 113116DA AT 113116 B AT113116 B AT 113116B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
titanium
sulfur
containing materials
compounds
iron
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Titan Co As
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Titan Co As filed Critical Titan Co As
Application granted granted Critical
Publication of AT113116B publication Critical patent/AT113116B/de

Links

Landscapes

  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur   Auflösung   von   titanhaitigen   Materialien. 



   Um titanhaltige Materialien in Lösung oder leicht lösliche Form zu bringen, werden gewöhnlich   Säuren angewandt, besonders Mineralsäuren,   wie   Schwefelsäure oder Salzsäure. Die titanhaltigenMaterialien   werden in der Regel fein gepulvert und mit ziemlich konzentrierten Säuren unter Erwärmen behandelt. Für die Wirtschaftlichkeit des Prozesses ist es jedoch von grosser Bedeutung, ein Verfahren zu benutzen, das, ohne grosse Ansprüche an die Feinheit des Materials und die Stärke der angewandten Säure zu stellen, doch eine rasche und ausreichend vollständig   eAuflösung   der angewandten titanhaitigen Materialien, wie z. B. Ilmenit, Rutil, Titanit usw., zu erzielen gestattet. 



   Es wurde gefunden, dass diese Auflösungsprozesse einen viel rascheren und vorteilhafteren Verlauf nehmen, als dies beim Arbeiten mit den bekannten Methoden der Fall ist, wenn gewisse Zusätze zu den reagierenden Stoffen hinzugefügt werden. Dies gilt sowohl in bezug auf die eigentlichen   Auflösung-   prozesse als auch auf die Prozesse, bei denen man das Titanmaterial in lösliche Form zu bringen sucht, z. B. durch Überführung in Sulfate, in ganz oder teilweise ungelöstem Zustande. Die genannten Zusätze bringen den Vorteil mit sich, dass man gröberes Titanmaterial und weniger konzentrierte Säuren zur Behandlung benutzen kann und trotzdem einen raschen und befriedigend verlaufenden Prozess erhalten kann. 



   Die gefundenen Zusätze, die auf die Reaktion zwischen Säuren und den titanhaitigen Materialien fördernd wirken, können von sehr verschiedener Art sein. So hat es sich gezeigt, dass natürlich vorkommende Stoffe, z. B. Magnetkies, die gewünschte Wirkung haben. Durch Zusatz von Magnetkies zu   Bénit,   der in etwa   75% iger Schwefelsäure   gelöst wird, gelingt es, die Reaktionszeit im Vergleich mit der Reaktionszeit ohne diesen Zusatz auf ungefähr die Hälfte herabzusetzen, und gleichzeitig wird das in der Lösung anwesende dreiwertige Eisen zu zweiwertigem reduziert. Alle in der Natur vorkommenden Magnetkiese haben jedoch nicht in gleich hohem Masse eine solche Wirkung ; es wurde aber gefunden, dass die Zusätze die gewünschte Wirkung durch Erhitzen erhalten können.

   So gibt Magnetkies oder gewöhnlicher Schwefelkies, auf eine Temperatur von etwa 700  C erhitzt, in den meisten Fällen die besten Resultate. Auch   Sehwefeleisen,   in verschiedenen Arten dargestelltkann mit guter Wirkung benutzt werden. 



   Diese Produkte können bei der Behandlung des   Titanmaterials entweder als   Zusatz zu diesem oder zur Säure benutzt werden, sie können auch während des Auflösungsprozesses selbst eingeführt werden. 



   Dieselbe vorteilhafte Wirkung auf den   Auflösungsprozess   ist ferner mit einer Reihe anderer Stoffe zu erreichen. So kann man Produkte anwenden, die durch Glühen von Schwefelkies mit   llmenit   hergestellt sind. Bei diesem Glühen gibt der Schwefelkies einen Teil seines Schwefels ab, der auf den Ilmenit reduzierend wirkt, während gleichzeitig ein anderer Teil des Schwefels von den gebildeten Reduktionprodukten gebunden wird. Ähnlich gute Resultate werden mit Produkten erreicht, die durch Glühen von Schwefelkies mit metallischem Eisen hergestellt werden. Anstatt des metallischen Eisens kann auch eine oxydische Eisenverbindung, z.

   B. gewöhnliches Eisenerz, angewandt werden. Überhaupt hat es sich als möglich erwiesen, eine Reihe Produkte anzuwenden, die durch Erhitzen von zwei oder mehreren der folgenden Komponenten hergestellt sind : Schwefelkies, Magnetkies, Schwefel, Titanverbindungen, Eisen und Eisenverbindungen. Als Eisenverbindung kann auch Eisensulfat benutzt werden, das aus den dargestellten Titaneisenlösungen auskristallisiert. Als Arbeitstemperaturen bei der Herstellung dieser später als Zusatz zu verwendenden Reduktionsmittel kommen etwa 400  bis 1000  C. in Betracht. Bei Darstellung von Verbindungen zwischen metallischem Eisen und Schwefel kann man niedrige Temperaturen anwenden, während in den Fällen, wo bei der Herstellung des Reduktionsmittels selbst Reduktionen beabsichtigt sind, höhere Temperaturen erforderlich sind.

   Gewöhnlich werden Temperaturen von   7000 bis 8000 C   sehr geeignet sein. 



   Als Zusätze können auch eine Reihe anderer natürlich oder künstlich dargestellter Schwefelverbindungen angewandt werden, die ein oder mehrere Metalle enthalten und wechselnden Schwefelgehalt aufweisen. 



   In den meisten Fällen ist es naheliegend, Schwefeleisenverbindungen zu wählen, man ist aber keineswegs daran gebunden. So kann es vorteilhalft sein, ganz oder teilweise andere Metalle zu benutzen, eventuell gemeinsam mit Eisen. Als Beispiel solcher Metalle können angeführt werden : Zink, Aluminium, Antimon, Silizium, Titan, Magnesium, Alkali-und Erdalkalimetalle. Wenn ein Erhitzen von Schwefel- 
 EMI1.1 
 



   Es kann in vielen Fällen von Bedeutung sein, die gewünschte Beschleunigung des Auflösungsprozesses, eventuell unter gleichzeitiger Reduktion der resultierenden Lösung, zu erreichen, ohne der Lösung fremde Stoffe zuzuführen oder jedenfalls ohne die erhaltene Lösung an andern Stoffen als Titanverbindungen wesentlich anzureichern. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung kann man das erwünschte Resultat durch Einführung von Schwefel in das zu behandelnde Titanmaterial oder durch Zusatz eines Titanmaterials, in welches Schwefel eingeführt ist, erreichen. Die Schwefelung von Titanmaterialien kann beispielsweise durch Erhitzen des Materials auf einige hundert Grade (z. B.   7000 bis 8000 C)   unter Einwirkung von Schwefeldampf oder einer schwefelhaltigen Gasmischung stattfinden. Man kann auch diese Schwefelung in Verbindung mit einer Reduktion des Titanmaterials durch Einführung eines festen oder gasförmigen Reduktionsmittels durchführen. 



   Auch kann man während des Auflösungsprozesses Schwefelwasserstoff zuführen. 



   Anwesenheit von Schwefel oder Schwefelverbindungen während des Auflösungsprozesses bringt 
 EMI2.1 
 



  Diese und überhaupt alle nach der Behandlung zurückbleibenden ungelösten Verbindungen können   natürlich   in bekannter Weise zur Gewinnung und Trennung der einzelnen Bestandteile weiterbehandelt werden. 



   Es hat sich gezeigt, dass Reduktionsprodukte von Ilmenit und andern titanhaltigen Materialien auch ohne gleichzeitige Anwesenheit von Schwefelverbindungen eine günstige Einwirkung auf den Auf- 
 EMI2.2 
 
In bezug auf die in jedem einzelnen Fall zu   benutzende   Menge des Zusatzes bei der Behandlung von Titanmaterialien lässt sich keine bestimmte Regel aufstellen, da die Menge von der Art der Zusätze sowohl als von den reagierenden Materialien abhängig ist. 



   Es wird aber keine Schwierigkeit sein, die richtige   Zusatzmenge   zu finden, wenn man die zu 
 EMI2.3 
 in Schwefelsäure ausgezeichnete Resultate durch Zusatz von etwa   70 g Magnetkies   pro   l/ IImenit   erreichen lassen. 



   Die titanhaltige Lösung wird von suspendierten Stoffen, eventuell auch von solchen in kolloider Form, befreit und wird in bekannter Weise zur Darstellung von Titanverbindungen und zur hydrolytischen Ausfällung von Titansäuren, entweder allein oder gemeinsam mit anderen Stoffen weiterverarbeitet. 



   Das oben geschilderte Verfahren kann auch in jenen Fällen Anwendung finden, in denen während des Auflösungsprozesses der titanhaltigen Materialien in Säure ein   Verdünnungsmittel   zugeführt wird. 



   Die während des Prozesses ausgefällten oder ungelösten Stoffe können durch Nachbehandlung in geeigneter Weise ausgenutzt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   .   Verfahren zur Auflösung von titanhaltigen Materialien in Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass zu den Titanmaterialien, den Säuren oder den Mischungen beider Zusätze eines oder mehrerer Reduktionsmittel gemacht werden, um die Reaktionen zwischen den titanhaltigen Materialien und den angewandten Säuren zu fördern.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz vor oder während des Reaktionsprozesses stattfindet.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen l bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatz Schwefelverbindungen, Metallverbindungen, schwefelhaltige Metallverbindungen oder Mischungen davon benutzt werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion durch Anwesenheit von geschwefelte Titanverbindungen gefördert wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die als Zusatz benutzten Materialien vorher einer Erhitzung mit eventueller nachfolgender schneller Abkühlung durch Abschrecken in Wasser od. dgl. unterworfen sind.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatz Schwefelwasserstoff EMI2.4
AT113116D 1926-08-03 1927-07-02 Verfahren zur Auflösung von titanhaltigen Materialien. AT113116B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO113116X 1926-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113116B true AT113116B (de) 1929-05-10

Family

ID=19904326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113116D AT113116B (de) 1926-08-03 1927-07-02 Verfahren zur Auflösung von titanhaltigen Materialien.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113116B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357280C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink aus zink- und eisenhaltigen Sulfiden
DE2557399C2 (de) Verfahren zum Auslaugen von Nickel aus einem Sulfidstein
DE3437858A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von mangansulfatloesungen
DE3437861C2 (de)
DE3016508C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Titangerbstoff und Verwendung desselben zum Gerben von Blößen
AT113116B (de) Verfahren zur Auflösung von titanhaltigen Materialien.
DE2804910A1 (de) Verfahren zur behandlung von uranhaltigen erzen
DE1947535B1 (de) Verfahren zum Aufschluss von Metalle und Sulfidschwefel enthaltenden Ausgangsstoffen
DE541486C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Titanerzen
DE1052378B (de) Verfahren zur Herstellung hydrolysierbarer Titansulfatloesungen
DE1110878B (de) Verfahren zur Trennung von Nickel und Kobalt
DE488047C (de) Gewinnung von Metallen und Metallverbindungen, die in ammoniakalischen Laugen loeslich sind
DE1592527C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Titandioxid-Konzentrates
DE554769C (de) Verfahren zur Herstellung von Titansaeure
AT44772B (de) Verfahren zur Aufbereitung der aus Pyriten und dergleichen erhaltenen zink- und kobalthältigen Lösungen.
DE326595C (de) Verfahren zur Gewinnung von Nickel aus Kieselerzen, die andere Metalle enthalten, wie z.B. Garnieriterzen, mit Schwefelsaeure
DE429483C (de) Herstellung von Titansaeure und Ammonsulfat durch Erhitzen von Titanstickstoffverbindungen
AT104877B (de) Verfahren zur Gewinnung von Zirkonium und Hafnium.
DE587001C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von in Bleierzen enthaltenem Blei und anderen Metallen in loesliche Salze
DE494024C (de) Aufarbeitung von Manganerzen
DE496931C (de) Vorbehandlung von Kupfer- und anderen Erzen vor der Auslaugung
AT40719B (de) Verfahren zur Darstellung von Ammoniak.
DE310525C (de)
AT37132B (de) Verfahren zur Darstellung von Metallsulfaten aus eisenmonosulfidhaltigen Sulfiden durch Erhitzen mit Alkalisulfiden oder Alkalisulfat und Kohle und nachfolgende Selbstoxydation der Masse an der Luft.
DE483877C (de) Herstellung von chlorfreiem Bleicarbonat durch Behandlung von Bleichlorid mit Kohlensaeure in Gegenwart von Alkalien bzw. zur Gewinnung von Blei aus Erzen, Aufbereitungsprodukten, Rueckstaenden o. dgl.