AT111466B - Circuit arrangement for counting connections in telephone systems. - Google Patents

Circuit arrangement for counting connections in telephone systems.

Info

Publication number
AT111466B
AT111466B AT111466DA AT111466B AT 111466 B AT111466 B AT 111466B AT 111466D A AT111466D A AT 111466DA AT 111466 B AT111466 B AT 111466B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
relay
counter
shunt
winding
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Kuchley
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT111466B publication Critical patent/AT111466B/en

Links

Landscapes

  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 Beeinflussung muss der durch einen Zählstromkreis erregte Zählermagnet wieder zum Abfallen gebracht werden, was jedoch in manchen Fällen auf Schwierigkeiten stösst. 



   Die Erfindung besteht nun darin, dass der einer   Anschlussleitung   in der   Vermittlungsstelle   zugeordnete Gesprächszähler nach seiner Erregung durch eine Zählerfortschalteinrichtung in der Vermittlungsstelle über eine Hilfsader der Verbindungsleitung zum Zwecke seiner erneuten Beeinflussung durch Herstellung eines Nebenschlusses zum Abfall gebracht wird. Der Nebenschluss kann ein völliger Kurzschluss des Zählermagneten sein. Der Zähler kann aber auch durch Parallelschaltung eines niedrigohmigen Widerstandes zu seiner Wicklung zum Abfall gebracht werden. 



   In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Fig. 1 zeigt die neue Anordnung bei einer für Handbetrieb eingerichteten Fernsprechanlage, während in der Fig. 2 die erfindungsgemässe Zählerschaltung bei einem Wählersystem veranschaulicht ist. Der Betrieb einer Anlage nach der Fig. 1 gestaltet sich wie folgt :
Bei Anruf eines Teilnehmers spricht das seiner Anschlussleitung zugeordnete Anrufrelais R über die Teilnehmerleitung an und schaltet am Kontakt 1 r die Anruflampe AL ein.

   Die Beamtin führt den   Stöpsel ASt   in die   Abfrageklinke AKI   ein, wodurch in bekannter Weise das Relais T erregt wird und 
 EMI1.3 
 aufhebt, so dass die Schlusszeichenlampe SL 1 nicht aufleuchten kann.   Naehdem   die Beamtin die Nummer des verlangten Teilnehmers erfahren hat, prtift sie in bekannter Weise und führt bei Freisein den Verbindungsstöpsel VSt in die Klinke VS ein. Hiedurch wird folgender Stromkreis geschlossen : Erde, 
 EMI1.4 
 Relais T 1 und B sprechen an. Das Relais   T   trennt in bekannter Weise das Anrufrelais der verlangten
Leitung ab, während das Relais B über seinen Kontakt 8 b den Stromkreis der Schlusslampe SL 2   schliesst   und am Kontakt 9 b den Rufstromkreis vollendet.

   Durch den Unterbrecher 10 wird abwechselnd Batterie oder   Ruf Stromquelle J- ? angeschaltet.   Der   Rufstrom   nimmt folgenden Verlauf : Erde, Rufstromquelle 11, 
 EMI1.5 
 stromfluss das Rufschalterrelais RA an und öffnet am Kontakt   5 m den Kurzschluss   um das Relais U.

   Das Relais   17 spricht   an, öffnet seinen Kontakt 4 u und verhindert dadurch eine erneute Kurzschliessung 
 EMI1.6 
   und schliesst seine   Kontakte 19   u   und 20   u.   Die Sprechadern sind   durchgesehaltet   und der angerufene
Teilnehmer erhält seinen Mikrophonspeisestrom über das Relais   S 2.   Das Relais S 2 öffnet am
Kontakt 21 s 2 den Stromkreis für die Schlusszeichenlampe SL2 und schliesst am Kontakt 23 s 2 den
Zählstromkreis : Erde, Kontakte   22b, 2, 3s2,   Relais HR, Kontakt 24 s 1, Stöpselkontakt 25, Klinken-   feder 26, Zähler Z,   Batterie, Erde. Der Zähler Z spricht an.

   Das Relais H R schliesst seinen Kontakt 27 h r 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und bereitet dadurch einen Kurzschluss des Zählers Z vor, der durch einen Zeitkontakt uk vorgenommen wird. Wenn der Zeitkontakt uk geschlossen wird, so ist Batterie über die Kontakte 28 s 2 und   27 h i-   unmittelbar an das Relais   Ho angeschaltet   und dadurch ein praktisch widerstandsloser Nebenschluss zu dem Zähler hergestellt. Der Zähler ist kurz geschlossen. Er fällt ab und spricht nach Öffnen des Kontaktes uk wieder an. 



     An Stelle eines vorübergehenden Kurzschliessens des Zählers   kann aber die Anordnung auch derart getroffen werden, dass der Kontakt uk in der Ruhelage geschlossen ist, demnach der Zähler sofort nach   Schliessen   des Kontaktes 27 h r durch Kurzschluss zum Abfallen gebracht wird. Der Zeitkontakt öffnet alsdann bei seinem Zurwirkungkommen den Kurzschluss, so dass der Zähler in Reihe mit dem Relais   HR   vorübergehend ansprechen kann. 



   Der Zählstromkreis wird beim Anhängen des Hörers beim Anrufenden durch Öffnen des   Kon-   taktes 24 s 1 unterbrochen. Hängt der Angerufene zuerst auf, so werden durch Abfall des Relais   S 2   
 EMI2.1 
 beide Teilnehmer ihre Hörer angehängt haben, so sind durch die abgefallenen Relais   S 1 und S 2   in bebekannter Weise die Schlusslampen SL 1 und SL 2 eingeschaltet. Die Beamtin trennt die Verbindung durch Ziehen des Stöpsels. 



   Bei der Anordnung nach der Fig. 2 gestaltet sich der Betrieb wie folgt :
Bei Anruf eines Teilnehmers spricht das   Relais R   2 an und schaltet über seinen Kontakt   100,. 2   das Gruppenanlassrelais GR ein, welches durch   Schliessen   seines Kontaktes 101 gr die Stromkreise für die Drehmagnete D 1 sämtlicher freier Anrufsueher AS   schliesst.   Am Kontakt 102 gr ist der   Prüfstrom-   kreis für alle freien Anrufsucher vorbereitet. Am Kontakt 103 r 2 ist das Trennrelais T 2 an den Prüfkontakt im Anrufsucher angeschaltet.

   Findet ein Anrufsucher die anrufende Teilnehmerleitung, so kommt folgender Prüfstromkreis zustande : Erde, Batterie,   Kontakt   102 gr, steuerschalterkontakt 103, Stellung 1, Wicklungen 1 und 11 des Relais P, Schaltarm 104, Kontakte 105 und   703)-2,   Relais T 2, Erde. Das
Relais P sperrt die anrufende Leitung durch Kurzschluss der hochohmigen Wicklung 1 am Kontakt 106 p, unterbricht am Kontakt   107 p   den Stromkreis für den Drehmagneten D 1 des Anrufsuchers AS und schaltet am Kontakt 108 p über den Steuerschalterkontakt 109 den Unterbrecher 110 an den Drehmagneten   S 1   des Steuerschalters an. Der Steuerschalter macht einen Schritt. 



   Das Relais   T 2   der anrufenden Leitung ist ein Stufenrelais und kann durch den Prüfstrom nur teilweise erregt werden. Auch die   Stromverstärkung   nach Kurzschluss der hochohmigen Wicklung genügt 
 EMI2.2 
 schliesst den Kontakt 113 t 2. Der Kontakt 114 t 2 wird bei der teilweisen Erregung des Relais   T 2 noch   nicht geschlossen. 



   Der Teilnehmer sendet in bekannter Weise die Stromstossreihen zur Einstellung der Wähler aus. 



  Während dieser Stromstossreihen ist in bekannter Weise das Steuerrelais V 2 erregt, welches den Kontakt 115 v 2 schliesst. Über diesen Kontakt sowie den Steuerschalterkontakt 116 ist ein Stromkreis 
 EMI2.3 
 weitergeschaltet, demnach beim Offnen des Kontaktes   115 7) 2 nach   Beendigung jeder Stromstossreihe. Es sei angenommen, dass der Teilnehmer zur Einstellung   sämtlicher   Wähler einer Sprechverbindung drei Stromstossreihen aussendet. Nach Beendigung der dritten Stromstossreihe steht demnach der Steuerschalter in der Stellung   5,   in welcher die Steuerschalterkontakte 117 und 118 geschlossen sind. 



  Der Anruf des verlangten Teilnehmers erfolgt in irgendeiner bekannten Weise. Meldet sich der verlangte Teilnehmer, so spricht sein   Speisebrückenrelais   Y an, welches den Kontakt 119 y schliesst. Dadurch wird 
 EMI2.4 
 Steuerschalterkontakt 118 (in den Stellungen 5 bis 7 geschlossen), Relais   ZR,   Erde. Das Relais ZR schliesst seinen Kontakt   120   ar, wodurch der Magnet S 1 vom Unterbrecher 110 einen Stromstoss erhält. Der Steuerschalter geht in die Stellung 6.

   In der Stellung 6 ist über den Steuerschalterkontakt   121   eine starke Batterie   B 2 eingeschaltet.   Da der Stromkreis über das Relais P und Relais T 2 nicht unterbrochen werden darf, anderseits eine unmittelbare Verbindung der beiden Batterien B   1 und B : 2   verhindert werden muss, gelangt der Schaltarm des Steuerschalters nach Verlassen des Kontaktes   1-12,   
 EMI2.5 
 stand 124 angeschaltet ist. Wenn der Steuerschalterarm den Kontakt 121   schliesst,   ist die Batterie B 2 unmittelbar an die Wicklung   II   des Relais P angeschaltet, und das Relais T   2 wird   voll erregt.

   Es schliesst seinen Kontakt 114   t : 2   und schaltet dadurch den hoehohmigen Zähler Z an, welcher nunmehr durch die starke Batterie   B 2 erregt   wird. 



   In der Stellung 6 erhält der Steuerschaltermagnet S 1 über den Steuersehalterkontakt   1 : 25 einen   erneuten Stromstoss. Der Steuerschalter gelangt in die Stellung 7. In dieser ist an die Wicklung 11 des Relais P über den Steuerschalterkontakt 126 und eine Zeitschalteinriehtung 127 die gewöhnliche Batterie B 1 angeschaltet. Zwischen den Kontakten 121 und 126 ist wieder ein Kontaktsegmentpaar 128 vorgesehen, welches über den Widerstand 124 mit der starken Batterie B 2 verbunden ist, um einerseits eine Unterbrechung des Stromes über das Relais P 2 und anderseits einen Kurzschluss der Batterie B 2 zu vermeiden. In der Stellung 7 des.   Steuersehalters   liegt parallel zum   hochohmigen   Zähler Z die sehr 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 niedrigohmige   Sperrwieklung   11 des Relais P.

   Infolge dieses   Nebenschlusses   zu der Erregerwicklung des Zählers Z kann dieser seinen Anker nicht angezogen halten, sondern fällt ab. Erwähnt sei noch, dass das Relais T 2 nach seiner durch den Strom aus der Batterie B   2   bewirkten vollen Erregung seinen Anker auch nach der Anschaltung der Batterie B 1 angezogen hält, so dass der Kontakt 114 12 geschlossen bleibt. Nach Ablauf einer bestimmten Zeit kommt die Zeitkontakteinrichtung   127   zur Wirkung, schliesst zunächst den Kontakt   129,   über welchen die starke Batterie   B 2 Über   den Widerstand   730   an   den Zähl-   stromkreis angeschaltet wird, öffnet dann den Kontakt 131 und schliesst hierauf den Kontakt 132, über welchen die Batterie B 2 unmittelbar angeschaltet ist.

   Der Zähler Z wird demnach von neuem betätigt. 



  Nach Öffnen des Kontaktes 132 durch die Zeitkontakteinriehtung und Wiederanschaltung der Batterie B 1 über den Kontakt 131 fällt der Zähler Z wieder ab. Dieses Spiel wiederholt sich in bestimmten Zeitabschnitten während der Dauer der Verbindung. 
 EMI3.1 
 Teilnehmer auf, so fällt infolge dauernden Abfalles des Relais A das   Auslöseverzogerungsrelais   V 1 ab, öffnet den Kontakt 135 v 1 und unterbricht dadurch den Stromkreis über die Relais P und T 2. Beide Relais fallen ab. Über die Kontakte 136 v 1, 137 sr und den steuerschalterkontakt 139 erhält der Steuer-   schaltermagnet S 1   einen Stromstoss, und der Steuerschalter gelangt in die   Ruhestellung.   



   In dem in der Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Abfall des   Gesprächszählers   dadurch herbeigeführt, dass zu seiner Erregerwicklung ein   Nebenschluss,   in welchem ein niedrigohmiger Widerstand liegt, hergestellt wird. Die Anordnung kann bei andern Systemen auch derart getroffen werden, dass der Nebenschluss aus einem praktisch widerstandslosen   Kurzschluss   besteht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Schaltungsanordnung   zur Zählung von Verbindungen in Fernsprechanlagen, dadurch   gekenn-   zeichnet, dass der einer   Anschlussleitung   in der Vermittlungsstelle zugeordnete   Gesprächszähler nach   seiner Erregung durch eine   Zählerfortschalteinrichtung   in der Vermittlungsstelle über eine Hilfsader (Prüfader) der Verbindungsleitung zum Zwecke seiner erneuten Beeinflussung durch Herstellung eines   Nebenschlusses (Kurzschluss   oder Parallelschaltung eines niedrigohmigen Widerstandes zur Zählerwicklung) zum Abfall gebracht wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 
 EMI1.2
 The counter magnet excited by a counting circuit has to be made to drop out again, but this leads to difficulties in some cases.



   The invention consists in the fact that the call counter assigned to a connection line in the exchange, after being excited by a counter incremental device in the exchange, is brought to waste via an auxiliary wire of the connection line for the purpose of re-influencing it by establishing a shunt. The shunt can be a complete short circuit of the counter magnet. The counter can also be made to drop by connecting a low-ohmic resistor in parallel to its winding.



   Two exemplary embodiments of the invention are shown in the drawings. 1 shows the new arrangement in a telephone system set up for manual operation, while in FIG. 2 the counter circuit according to the invention is illustrated in a dialer system. The operation of a system according to Fig. 1 is as follows:
When a subscriber calls, the call relay R assigned to his connection line responds via the subscriber line and switches on the call lamp AL at contact 1 r.

   The officer introduces the plug ASt into the interrogation latch AKI, whereby the relay T is energized in a known manner and
 EMI1.3
 cancels so that the tail lamp SL 1 cannot light up. After the officer has found out the number of the requested subscriber, she checks in a known manner and, if she is free, inserts the connecting plug VSt into the latch VS. This closes the following circuit: earth,
 EMI1.4
 Relays T 1 and B respond. The relay T separates the call relay of the requested in a known manner
Line off, while the relay B closes the circuit of the tail lamp SL 2 via its contact 8 b and completes the ringing circuit at contact 9 b.

   The interrupter 10 alternates between battery and call power source J-? turned on. The ringing current takes the following course: earth, ringing current source 11,
 EMI1.5
 current flow to the call switch relay RA and opens the short circuit around the relay U at the contact 5 m.

   The relay 17 responds, opens its contact 4 u and thus prevents another short circuit
 EMI1.6
   and closes its contacts 19 u and 20 u. The speech lines are kept through and the called one
Participants receive their microphone power supply via relay S 2. Relay S 2 opens on
Contact 21 s 2 the circuit for the tail lamp SL2 and closes at contact 23 s 2
Counting circuit: earth, contacts 22b, 2, 3s2, relay HR, contact 24 s 1, plug contact 25, latch spring 26, counter Z, battery, earth. The counter Z responds.

   The relay H R closes its contact 27 h r

 <Desc / Clms Page number 2>

 and thereby prepares a short circuit of the counter Z, which is made by a time contact uk. When the time contact uk is closed, the battery is connected directly to the relay Ho via the contacts 28 s 2 and 27 h i- and a practically resistance-free shunt is thereby established to the meter. The counter is briefly closed. It drops out and responds again after opening the uk contact.



     Instead of a temporary short-circuiting of the counter, however, the arrangement can also be made such that the contact uk is closed in the rest position, so that the counter is caused to drop out by short-circuiting immediately after the contact 27 h r is closed. The time contact then opens the short circuit when it comes into effect, so that the counter in series with the relay HR can respond temporarily.



   The counting circuit is interrupted when the caller hangs up the handset by opening contact 24 s 1. If the called party hangs up first, the relay S 2
 EMI2.1
 Both subscribers have attached their receiver, the tail lamps SL 1 and SL 2 are switched on by the relays S 1 and S 2 that have dropped out in a known manner. The officer breaks the connection by pulling the plug.



   In the arrangement according to FIG. 2, the operation is as follows:
When a subscriber calls, relay R 2 responds and switches via its contact 100 ,. 2, the group starting relay GR, which by closing its contact 101 gr closes the circuits for the rotary magnets D 1 of all free callers AS. The test circuit is prepared for all free call seekers at contact 102 gr. The isolating relay T 2 is connected to the test contact in the call finder at contact 103 r 2.

   If a call seeker finds the calling subscriber line, the following test circuit is established: Earth, battery, contact 102 gr, control switch contact 103, position 1, windings 1 and 11 of relay P, switching arm 104, contacts 105 and 703) -2, relay T 2, Earth. The
Relay P blocks the calling line by short-circuiting the high-resistance winding 1 at contact 106 p, interrupts the circuit for the rotary magnet D 1 of the caller AS at contact 107 p and switches the breaker 110 to the rotary magnet S 1 at contact 108 p via the control switch contact 109 of the control switch. The control switch takes a step.



   The relay T 2 of the calling line is a step relay and can only be partially excited by the test current. The current gain after a short circuit in the high-resistance winding is also sufficient
 EMI2.2
 closes the contact 113 t 2. The contact 114 t 2 is not yet closed with the partial excitation of the relay T 2.



   The participant sends out the series of current impulses to adjust the voters in a known manner.



  During this series of current impulses, the control relay V 2 is excited in a known manner, which closes the contact 115 v 2. A circuit is established via this contact and the control switch contact 116
 EMI2.3
 switched on, therefore when the contact 115 7) 2 is opened after each series of current impulses has ended. It is assumed that the subscriber sends out three series of current impulses to set all voters of a voice connection. After the third series of current pulses has ended, the control switch is accordingly in position 5, in which the control switch contacts 117 and 118 are closed.



  The requested party is called in some known manner. If the requested subscriber answers, his feed bridge relay Y responds, which closes contact 119 y. This will
 EMI2.4
 Control switch contact 118 (closed in positions 5 to 7), relay ZR, earth. The relay ZR closes its contact 120 ar, whereby the magnet S 1 receives a current surge from the interrupter 110. The control switch goes to position 6.

   In position 6, a powerful battery B 2 is switched on via control switch contact 121. Since the circuit via the relay P and relay T 2 must not be interrupted and, on the other hand, a direct connection between the two batteries B 1 and B: 2 must be prevented, the switching arm of the control switch comes after the contact 1-12 is left,
 EMI2.5
 stand 124 is switched on. When the control switch arm closes the contact 121, the battery B 2 is connected directly to the winding II of the relay P, and the relay T 2 is fully energized.

   It closes its contact 114 t: 2 and thereby switches on the high-resistance counter Z, which is now excited by the powerful battery B 2.



   In position 6, the control switch magnet S 1 receives a renewed current surge via the control holder contact 1:25. The control switch moves to position 7. In this position, the normal battery B 1 is connected to the winding 11 of the relay P via the control switch contact 126 and a timer device 127. Between the contacts 121 and 126 there is again a contact segment pair 128 which is connected to the powerful battery B 2 via the resistor 124 in order to avoid an interruption of the current through the relay P 2 and a short circuit of the battery B 2. In the position 7 of the tax holder is parallel to the high-resistance counter Z the very

 <Desc / Clms Page number 3>

 low impedance blocking 11 of relay P.

   As a result of this shunt to the excitation winding of the counter Z, the latter cannot keep its armature attracted, but drops off. It should also be mentioned that the relay T 2, after being fully excited by the current from the battery B 2, keeps its armature attracted even after the battery B 1 has been switched on, so that the contact 114 12 remains closed. After a certain time, the time contact device 127 comes into effect, first closes the contact 129, via which the strong battery B 2 is connected to the counting circuit via the resistor 730, then opens the contact 131 and then closes the contact 132 which the battery B 2 is switched on immediately.

   The counter Z is therefore activated again.



  After the contact 132 is opened by the time contact device and the battery B 1 is switched on again via the contact 131, the counter Z drops out again. This game repeats itself in certain time segments during the duration of the connection.
 EMI3.1
 Participant notices, as a result of the constant dropping of relay A, the release delay relay V 1 drops out, opens contact 135 v 1 and thereby interrupts the circuit via relays P and T 2. Both relays drop out. The control switch magnet S 1 receives a current surge via the contacts 136 v 1, 137 sr and the control switch contact 139, and the control switch is in the rest position.



   In the exemplary embodiment shown in FIG. 2, the drop in the call counter is brought about in that a shunt, in which a low-ohmic resistance is located, is produced to its excitation winding. In other systems, the arrangement can also be made in such a way that the shunt consists of a practically resistance-free short circuit.



   PATENT CLAIMS:
1. Circuit arrangement for counting connections in telephone systems, characterized in that the call counter assigned to a connection line in the exchange, after being excited by a counter incremental device in the exchange, uses an auxiliary wire (test wire) of the connection line for the purpose of re-influencing it by creating a shunt (Short circuit or parallel connection of a low resistance to the counter winding) is brought to drop.

 

Claims (1)

2. Sehaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesprächszähler (Z) derart an die Hilfsader angeschaltet ist, dass bei Herstellung des Nebenschlusses zu seiner Wicklung eine über dieselbe Hilfsader beherrschte, andern Zwecken dienende Schalteinrichtung (z. B. Trennrelais der Leitung) nicht beeinflusst wird. 2. Sehaltungseinrichtung according to claim 1, characterized in that the call counter (Z) is connected to the pilot wire in such a way that when the shunt is established for its winding, a switching device (e.g. isolating relay of the line) controlled by the same pilot wire and serving other purposes is not affected. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Verbindungs- einrichtungen (Sehnurstromkreis AS) Sehaltmittel (HR. Steuersehalter) zugeordnet sind, welche den in an sich bekannter Weise beim Melden der verlangten Stelle beeinflussten Gesprächszähler unter den Einfluss von Schalteinrichtungen (uk, 127) bringen, die in bestimmten Zeitabschnitten durch Herstellung eines Nebenschlusses zur Wicklung des erregten Gesprächszählers diesen zum Abfallen bringen, oder durch Aufhebung eines Nebenschlusses zur Erregerwicklung ein Ansprechen des Gesprächszählers ermöglichen. 3. Circuit arrangement according to claim 2, characterized in that the connecting devices (Sehnurstromkreis AS) are assigned visual holding means (HR. Control holder) which control the call counter influenced in a manner known per se when reporting the requested position under the influence of switching devices (uk, 127), which in certain periods of time by creating a shunt to the winding of the excited call counter cause it to drop, or by removing a shunt to the excitation winding, enable the call counter to respond.
AT111466D 1926-09-30 1926-09-30 Circuit arrangement for counting connections in telephone systems. AT111466B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT111466T 1926-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111466B true AT111466B (en) 1928-11-26

Family

ID=3627050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111466D AT111466B (en) 1926-09-30 1926-09-30 Circuit arrangement for counting connections in telephone systems.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111466B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT111466B (en) Circuit arrangement for counting connections in telephone systems.
DE912233C (en) Circuit arrangement for triggering connections in telecommunications systems, in particular telephone systems with dialer operation
AT54955B (en) Circuit arrangement for automatic telephone switch.
DE390277C (en) Circuit arrangement for self-connection telephone systems
AT110792B (en) Circuit arrangement for the production of inquiry connections in telephone systems.
DE450988C (en) Circuit arrangement for dialer operated telephone systems with main and auxiliary systems
DE384972C (en) Circuit arrangement for long-distance traffic in telephone offices with dialer operation
DE529862C (en) Telephone system with return release and interception circuit
DE558299C (en) Circuit arrangement for signaling in telephone systems
DE333398C (en) Circuit arrangement for telephone systems with extensions
DE652300C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialers without control switch
DE400429C (en) Circuit arrangement for telephone systems with automatic or semi-automatic operation
AT130120B (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation.
AT112241B (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation.
DE463371C (en) Circuit arrangement for telephone main and branches with dialer operation
AT134441B (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation.
AT111158B (en) Circuit arrangement for telephone systems.
DE576027C (en) Circuit arrangement for company lines with stepping mechanisms at the individual connection points
DE425669C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and multiple connections
AT111670B (en) Circuit arrangement for alarm systems in which the calling alarm center is identified by signaling devices in the alarm receiving center.
AT154323B (en) Circuit arrangement for telephone systems with voter operation and company lines.
AT85203B (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation.
AT341588B (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR DETECTION OF READINESS TO VOTE OF A TELEPHONE SYSTEM
AT133451B (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation.
DE808596C (en) Circuit arrangement for telecommunications systems, especially telephone systems, with two-way connections