AT109756B - Verfahren zur Verbindung des Radkranzes und der Speichen eines aus zwei aus Blech gestanzten Teilen bestehenden Radkörpers. - Google Patents

Verfahren zur Verbindung des Radkranzes und der Speichen eines aus zwei aus Blech gestanzten Teilen bestehenden Radkörpers.

Info

Publication number
AT109756B
AT109756B AT109756DA AT109756B AT 109756 B AT109756 B AT 109756B AT 109756D A AT109756D A AT 109756DA AT 109756 B AT109756 B AT 109756B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spokes
wheel rim
wheel
sheet metal
rim
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Ernest Owen
Robert Wilford Downs
Original Assignee
Alfred Ernest Owen
Robert Wilford Downs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Ernest Owen, Robert Wilford Downs filed Critical Alfred Ernest Owen
Application granted granted Critical
Publication of AT109756B publication Critical patent/AT109756B/de

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Verbindung des Radkranzes und   d. er Speichen   eines aus zwei aus
Blech gestanzten Teilen bestehenden Radkörpers. 
 EMI1.1 
 
Dieser Mittelteil solcher Räder wird von der Nabe und den Speichen gebildet, an deren Enden sodann der Radkranz befestigt wird. 
 EMI1.2 
 kranzes in die Speichen oder Hülsen hineingezogen wird.   r Hiezu   kann vorzugsweise ein Pressstempel od. dgl. verwendet werden, welcher   gleichgehmg   zu der zu befestigenden Speiche von aussen in das Blech des Radkranzes eindringt und dieses in den Hohlraum der Speiche drückt. 



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen von Speiehenverbindungen an einem Rsdkranz 
 EMI1.3 
 und 6 zeigen Schnitt   einer weiteren Ausführuns ; sform und   die Fig. 7 und 8 gleichfalls ähnliche Dar-   stellungen, während   die Fig. 9 und 10 Seiten-und untere Ansieht derjenigen Ausführungsform zeigen, wie sie in den Fig. 5-8 im Schnitt dargestellt sind, wobei ein Paar   Radhälften   an ihren Kanten dadurch miteinander verbunden ist, dass U-förmig gebogene Streifen in an sich bekannter Weise die Ränder umschliessen. 



   Bei der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform haben die Speichen a einen rohrförmigen Querschnitt und entstehen dadurch, dass zwei   sternförmige,   durch Stanzen gebildete Hälften wie oben besprochen oder anderswie miteinander verbunden werden. Der so erzeugte Radmittelteil wird in ein geeignetes Haltegestell eingelegt und alsdann mit dem Radkranz b verbunden.

   An dem äusseren Ende einer jeden Speiche a ist eine Hülse c aufgesetzt und, während das Ganze in einem Haltegestell festgelegt wird, wird ein Dorn oder ein   Bördelwerkzeug   d in Richtung der Mittellinie der Speichen eingetrieben, so dass ein Teil e des Radkranzes b in das Innere der Speiche hineingebördelt und fest gegen die Innenwandung der Hülse c gedrÜckt wird, wobei der durch die   Bördelung   entstehende Flansch e sieh so stark erweitert, dass eine sichere feste Verbindung geschaffen wird und ein Anschweissen der Speichen an dem Radkranz, 
 EMI1.4 
 Kappen f ausgefüllt werden, so dass die Fläche des Radkranzes zur Aufnahme des Radreifens ununterbrochen ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 vorgesehen, die in Erweiterungen oder Vertiefungen an den Hülsen c eingreifen.

   Bei dieser Ausführungsform ist angenommen, dass ein Teil des Radkranzes oder der Felge g ebenfalls in die Speiche hineingedrückt wird und dass auch hier die Öffnung durch eine Kappe f ausgefüllt wird. 



   Bei der in den Fig. 7 und 8 gezeigten Ausführungsform ist angenommen, dass es sich um zusammengesetzte Räder handelt, wie solche für Geschütze vielfach Verwendung finden, d. h. Räder mit hölzernen Naben und Speichen, jedoch kann die in diesen Abbildungen gezeigte Befestigungsweise auch für ganz aus Stahl gefertigte Räder Verwendung finden, bei denen zwei durch Stanzen erzeugte Hälften miteinander verbunden werden. Bei dieser Befestigungsweise werden die Enden der Speichen a mit ihren Hülsen c dicht an den   Innenflächen   der Felge   g   angelegt. Die Felge g ist auf jeder Seite mit Ansätzen oder Vorsprüngen h ausgestattet, die in Ausbuchtungen oder Vertiefungen i der Hülse c sich'einlegen, so dass die Vortriebskraft des Rades unmittelbar durch den Radkranz und die Hülse c   übertragen   wird. 



  Bei dieser Befestigungsweise ist keine Öffnung in dem Radkranz vorgesehen, um einen Zapfen zum Befestigen der Speichen in den Hülsen zu bilden. Die Hülse kann an der Speiche und an dem Radkranz durch irgendwelche geeignete Hilfsmittel befestigt werden. 



   Die Fig. 9 ist die Seitenansicht eines Anschlusses einer Speiche an dem Radkranz, wie es sich bei Ausübung des mit Bezug auf Fig. 5 und 7 beschriebenen Verfahrens gestaltet, wobei angenommen ist, dass ein Paar von durch Stanzen erzeugten Hälften an ihren Rändern durch   U-förmige   Streifen miteinander verbunden werden, durch welche ein Paar Wulste i entstehen, zu deren Aufnahme an der Hülse hohle Ansätze oder Vorsprünge k angebracht sind. 



   Fig. 10 ist ein Grundriss bzw. die untere Ansicht des in Fig. 9 gezeigten Anschlusses der Teile bei Ausübung des neuen Verfahrens. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l.   Verfahren zur Verbindung des Radkranzes und der Speiehen eines aus zwei, aus Blech gestanzten, die Nabe und die Speichen enthaltenden Teilen bestehenden Radkörpers, dadurch   gekennzeichnet,   dass an dem Ende der Speichen eine Hülse   (e)   befestigt wird, welche der Innenfläehe des   Radkranzes (b)   angepasste Flanschen aufweist, worauf ein Teil des Radkranzes (b) in die   Speiehen bzw.   die Hülsen   (c)   hineingezogen wird, um eine feste Verbindung zwischen dem   Radkranze   und den Speichen unter gleichzeitiger Versteifung der Verbindungsstelle zu schaffen.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass ein Press- EMI2.2 von aussen eindringt und das Blech des Radkranzes in den Hohlraum der Speiche drückt.
    3. Verbindung zwischen Radkranz und Speiche nach Anspruch 1 bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Radkranze (b) sitzende radiale Ansätze in seitlichen Ausbuchtungen der Hülse (e) eingreifen.
AT109756D 1926-11-04 1926-11-04 Verfahren zur Verbindung des Radkranzes und der Speichen eines aus zwei aus Blech gestanzten Teilen bestehenden Radkörpers. AT109756B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT109756T 1926-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT109756B true AT109756B (de) 1928-05-25

Family

ID=3625947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109756D AT109756B (de) 1926-11-04 1926-11-04 Verfahren zur Verbindung des Radkranzes und der Speichen eines aus zwei aus Blech gestanzten Teilen bestehenden Radkörpers.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT109756B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT125799B (de) Blecherne Radnabe.
AT109756B (de) Verfahren zur Verbindung des Radkranzes und der Speichen eines aus zwei aus Blech gestanzten Teilen bestehenden Radkörpers.
DE1050936B (de)
EP0300289A2 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Abschnitte einer Gleitschutzkette und Verbindungselement zu seiner Ausführung
DE1505822B1 (de) Handwagendeichsel
DE493472C (de) Verfahren zur Herstellung von Scheiben, insbesondere Radscheiben, mit mittlerer OEffnung und gegebenenfalls zylindrischem Rand
DE2112376A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Trense
DE426668C (de) Verfahren zur Herstellung von Kraftwagenraedern mit Stahlrohrspeichen
DE744465C (de) Verfahren zur Herstellung eines geschweissten Rahmens, insbesondere fuer Zweiradfahrzeuge, wie Fahrraeder, Motorraeder u. dgl.
DE821035C (de) Schlosstasche fuer Grubenstempel
DE8707020U1 (de) Lenker
DE595832C (de) Fahrzeugrad, das aus zwei Metallblechscheiben mit ausgepressten Speichen besteht
DE102004012993B4 (de) Verfahren zur Herstellung gabelförmiger Bauteile
DE2300670A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallenen rotations- hohlkoerpern mit einer unterschiedlichen wanddicke, insbesondere von kugelzapfen und spurstangen fuer lenkgestaenge von kraftfahrzeugen
DE703824C (de) Verfahren zur Verbindung von gezogenen Ziffernrollen mit einer rohrfoermigen, zylindrischen Nabe und einem mitumlaufenden Teil
DE2850888A1 (de) Verfahren zum herstellen von raedern fuer leichte fahrzeuge und nach diesem verfahren hergestellte raeder
DE601423C (de) Verfahren zum Verbinden der scheibenfoermigen Flansche mit dem Spulenrohr bei der Herstellung von Filmspulen
DE828522C (de) Behaelter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE630989C (de) Gepresster Radkoerper mit die innere Nabe umgebender Aussennabe
DE628930C (de) Verfahren zur Herstellung eines Rades durch Zusammensetzen eines gepressten Speichensternes und einer Felge
DE587355C (de) Verfahren zur Herstellung eines Drahtspeichenrades
DE599463C (de) Verfahren zur Herstellung hohler einteiliger Radachsen mit vollen Achsschenkeln
AT115190B (de) Kondensgefäß für Dampfmesser.
DE568826C (de) Lenkhandrad, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE329513C (de) Rad mit Metallspeichen