AT108585B - Vorrichtung zum Schneiden von Papier u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden von Papier u. dgl.

Info

Publication number
AT108585B
AT108585B AT108585DA AT108585B AT 108585 B AT108585 B AT 108585B AT 108585D A AT108585D A AT 108585DA AT 108585 B AT108585 B AT 108585B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
knife
guide
hand
cutting
ruler
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Dr Mayer
Original Assignee
Emil Dr Mayer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Dr Mayer filed Critical Emil Dr Mayer
Application granted granted Critical
Publication of AT108585B publication Critical patent/AT108585B/de

Links

Landscapes

  • Knives (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Schneiden von Papier u. dgl. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Schneiden von Papier, Leder, Stoff usw. mittels eines an winkelig   zueinanderstehenden   Flächen geführten Messers bzw. Messerhalters, wobei erfindungsgemäss das FührungsstÜck so geformt ist (z. B. parabolisch), dass je nach der Stellung des Schneidgerätes bzw. der Neigung des Halters gegen das Lineal die Eindringtiefe desselben geregelt wird. Der Messerhalter wird dabei zweckmässig in einem Längsschlitze einer   Führungsschiene   geführt, welche nahe der Seitenkante des Lineals befestigt ist. Die zweckmässig aus mehreren zueinander winkelig stehenden Flächen bestehenden   Führungen   sind in den Fig. 1, 2 und 3 der Zeichnung angedeutet. 



   In manchen Fällen, namentlich bei raschem Arbeiten, empfiehlt sich die konstruktive Verbindung des Messers samt den Schalen, in der Folge Messeraggregat genannt, mit der am Lineal oder Schneidbrette angebrachten   Führungsvorrichtung.   Zu diesem Behufe wird das   Mfsseraggrcgat   in einem Längsschlitze einer   Führungsschiene   bewegt. die nahe der Seitenkante des Lineals befestigt ist. Die drei Führungsflächen sind dann   gegeben : l. durch die Arssenkante   des Lineals, 2. durch die rechtwinkelig daran stossende Oberkante des Lineals, welche zwischen der Seitenkante und der Führungsschiene freiliegt und 3. durch die Aussenfläche der Leitschiene. 



   Um die Vorrichtung praktisch   gebiauchsfähig   zu machen, muss noch dafür Sorge getragen werden, dass das   Messeraggrcgat sich nach Durchführung   des Schnittes und nach Aufhören des zum Schneiden nötigen Druckes automatisch hebt, da sonst eine   Rückführung   des Messers schwierig wäre und ungewollte Schnitte entstehen könnten. Es muss für diese Vorrichtung gefordert werden, dass das Messer bei der Aus- 
 EMI1.1 
 führung leerläuft. Dieses Hochheben des Messeraggregates kann durch Federdruck, eine Sperrklinke oder ein beliebiges anderes mechanisches Hilfsmittel erfolgen. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer   bsispielsweisen Ausführungsform,   u. zw. in Fig. 4   sehaubildlich   und in Fig.   5   im Schnitte dargestellt. Die Fig. 6 und 7 zeigen schaubildlich eine andere beispielsweise   Ausführungsform   der   Selneidvorriehtung   mit einem in einem Schlitze geführten 
 EMI1.2 
 
An der Kante einer ebenen Platte 1 ist das Lineal 2 vorgesehen, welches eine Nut 3 besitzt. In diese Nut 3, greift der Führungsteil 4 des Messerhalters 5 ein, welcher Führungsteil so geformt ist, dass je nach der Stellung des Halters die Kante des Messers 7 tiefer oder weniger tief über die Unterkante des Lineals 2 vorragt, und so verschieden tiefe Schnitte erzeugt.

   In der Fig. 4 ist diese die Führungkante des   Führungsteiles   4 bildende parabelförmige Kurve durch eine punktierte Linie 8 veranschaulicht. 



  Mit der Handhabe 6 des Messerhalters 5 wird demselben die entsprechende Stellung gegeben. Somit wird das Messer selbst an der senkrechten Aussenkante des Lineals 2 und die entsprechend geformte Messerschale an den beiden andern Kanten geführt, welche zusammen die Nut 3 bilden. Die am Messerhalter 5 befestigten Stifte 9 und 10 ragen durch die Löcher der Messerklinge 7 hindurch in Ausnehmungen des Führungsteiles 4 hinein und stellen so zusammen mit der Schraube mit randriertem Kopfe 11 eine sichere Verbindung dieser beiden Teile unter Zwischenklemmung der Klinge 7 her. 



   Die beispielsweise Ausführungsform mit einer Führungsschiene, die einen Längsschlitz besitzt, 
 EMI1.3 
 schiene 12 befestigt, welche einen   Längsschlitz. M   trägt, in welch letzterem das gesamte Messeraggregat geführt ist. Das Messeraggregat besteht : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   a)   aus der   Aussenschale   26, welche drei Durchbohrungen aufweist, durch welche drei Bolzen treten, von denen der mittlere ein Gewinde nebst Mutter trägt. Diese drei Bolzen dienen zur Befestigung des Messers, z. B. mit Hilfe der in den gewöhnlichen Rasierklingen enthaltenen drei Löcher ; b) aus der Innenschale 17.

   Diese Innenschale hat unten eine   Führungskante   von derselben Breite wie die   wagrechte     Führungsfläche   des Lineals, die   rückwärtige   untere Ecke der Führungskante der Innenschale sitzt im Ruhezustand auf der horizontalen   Führungsfläche   des Lineals auf, während an der vorderen oberen Ecke der Griff 29 angebracht ist. Auf der Aussenseite trägt sie jene drei Bolzen, welche bestimmt sind, durch die drei Löcher der   Aussenschale   26 zu treten, um das Messer zwischen den beiden Schalen festzuklemmen. An der Innenseite trägt sie gleichfalls drei Bolzen, von denen zwei den oberen Anschlag für den Schlitz der   L3Ítschiene   bilden, während der mittlere zur Befestigung der später erwähnten Feder dient.

   Ausserdem trägt die Innenschale an ihrem vorderen Ende einen Fortsatz   30,   welcher über der Oberkante der Leitschiene steht und durch den eine Stellschraube mit Gewinde   31   tritt, welche dazu bestimmt ist, durch ihre verschiedenen Einstellungen das Mass der Senkung des Messeraggregates und daher die Schnittiefe zu regulieren. In den Fig. 8 und 9 ist die Innenschale in der Schneide-und in der Ruhestellung abgebildet.   Zwischen   Aussen-und Innenschale ist das Messer festgeklemmt. e) Aus einer Platte 14 mit   einem länglichen Schlitz, durch welchen   der mittlere Bolzen der Innenseite der Innenschale 17 tritt. An diesen Bolzen ist eine Schraubenfeder 19 aufgeschoben und vermittels einer Schraubenmutter oder einer Niete befestigt.

   Diese Schraubenfeder geht in zwei abwärts strebende federnde Arme 20 und 21 aus, welche auf dem horizontalen Teile der Leitschiene 12 schleifen. Diese Schraubenfeder zieht einerseits das ganze Messeraggregat gegen die   Führungsflächen   und drückt es anderseits im Ruhezustand durch die Wirkung der federnden Seitenarme so gegen die Oberkante des Schlitzes der Laufschiene, dass es hochgehoben wird. Die Führung ist somit hergestellt durch das Anliegen des Messers an der lotrechten Aussenkante des Lineals 1 durch den Kontakt der Unterkante der Aussenschale mit der horizontalen Fläche des Lineals, ferner durch das Anliegen der Aussenfläche der Schale 17 an der Leitschiene. 



   Die Funktion der   Vorrichtung   ist folgende. Im Ruhezustand steht das   Messeraggregat   derart, dass es mit der rückwärtigen Unterkante der   Aussenschale   26 auf   der wagrechten Führungsfläche   des Lineals 1 ruht und das Messer daher ausgehoben ist. Wird zum Zwecke des Schneidens ein Druck auf den Knopf 29 ausgeübt, so dreht sich die Innenschale um ihre   rückwärtige   Kante so lange, bis sie auf der horizontalen Führung aufliegt. Die beiden vertikalen Führungen sind stets durch die Wirkungen der Schraubenfeder 19 gesichert, so dass im Moment des Schneidens alle drei   Führungsflächen   in Wirkung treten. Nach Beendigung des Schnittes und Aufhören des Druckes wird das Messeraggregat durch die Wirkung der Seitenarme 21 und 22 der Feder ausgehoben. 



   Um nun die Eindringtiefe des Messers regeln zu können, ist am Messerhalter ein Arm 30 befestigt, der eine Stellschraube 31 trägt. Diese Stellschraube trifft beim   Niederdrücken   des Messerschalters auf die Oberkante der Führungsschiene auf und gleitet beim Gebrauche der Schneidvorrichtung   Über   diese Oberkante hinweg. Eine Skala   32   neben dem Kopfe der   Stellschraube 31 ermöglicht   ein bequemes Einstellen auf die gewünschte Schneidetiefe. 



   Durch die Anbringung von Kurvenstücken an der Führungsschiene können Schnitte oder Ritze erzielt werden, deren Tiefe nach der Gestalt dieser Kurve verläuft. 



   Die zwangsläufige   Führung   ermöglicht auch die Anbringung von zwei oder mehreren Messern an einem gemeinsamen Messerhalter, so dass hiedurch Streifen von bestimmter Breite ausgeschnitten werden können. 



   Die Führungsschiene   12 mit dem Längssehlitz. M kann auch   in Kreis-oder Ellipsenform oder in Form einer beliebigen andern offenen oder geschlossenen Kurve gebogen sein, was das Ausschneiden derartiger   Kurven ermöglicht.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Beschneiden von Papier u. dgl. mittels eines an winkelig   zueinanderstehenden   
 EMI2.1 
 



   2. Vorrichtung zum Beschneiden von Papier u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass der Messerhalter in dem Längsschlitze einer Führungsschiene geführt ist, welche nahe der Seitenkante des Lineals befestigt ist.

Claims (1)

  1. 3. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer samt Fassung mit der die Führungsflächen tragenden Führungsschiene derart verbunden ist, dass es bei Aufhören des Schneide- druckes selbsttätig ausgehoben wird.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschale des Messerhalters an ihrer unteren Kante abgeschrägt ist und an der Vorderseite der oberen Kante einen Druckknopf (19) trägt, so dass es sich beim Niederdrücken um die rückwärtige Ecke der Unterkante als Achse so lange dreht, bis die ganze Unterkante auf der horizontalen Führungsfläche aufliegt, wobei das ganze <Desc/Clms Page number 3> Messeraggregat durch eine federnde Vorrichtung (9, 10 und 11) einerseits gegen die beiden vertikalen Führungsflächen gezogen und anderseits, so lange kein Druck ausgeübt wird, gegen die Obeikante des Führungsschlitzes hinaufgedrückt wird,
    wobei in der Ruhelage das Messer aus der Schneidestellung gehoben wird und in der Ai beitslage durch den beim Schneiden ausgeübten Druck die Führungsflächen des Messerhalters einerseits und des Lineals anderseits in Be. ühiung gebracht weiden.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der MeEserhalter (17) an einem Fortsatz (30) einen einstellbaren Anschlag (31) besitzt, derim ZusammenwÌI kpn mit der Führungs- EMI3.1 EMI3.2
AT108585D 1926-08-26 1926-08-26 Vorrichtung zum Schneiden von Papier u. dgl. AT108585B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT108585T 1926-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT108585B true AT108585B (de) 1928-01-10

Family

ID=3625164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108585D AT108585B (de) 1926-08-26 1926-08-26 Vorrichtung zum Schneiden von Papier u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT108585B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129927B (de) * 1958-04-25 1962-05-24 Hans Haus Schneidvorrichtung fuer Papier, Pappe u. dgl.
US3104580A (en) * 1960-11-22 1963-09-24 American Viscose Corp Staple fiber cutter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129927B (de) * 1958-04-25 1962-05-24 Hans Haus Schneidvorrichtung fuer Papier, Pappe u. dgl.
US3104580A (en) * 1960-11-22 1963-09-24 American Viscose Corp Staple fiber cutter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT108585B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papier u. dgl.
DE2257600A1 (de) Schikantenhobel
DE555290C (de) Einrichtung zum Fortschieben der abgeschnittenen Teile an Schneidemaschinen fuer Papier, Pappe u. dgl.
DE518075C (de) Bleistiftspitzer mit Auswerfer
DE632626C (de) Bleistiftspitzer mit kegelfoermiger Bleistiftfuehrungshuelse
DE954746C (de) Zigarrenabschneider
DE623975C (de) Rasiermesser mit auswechselbarer Blattklinge
DE675753C (de) Enthaeutungsmesser
DE808200C (de) Haarschneidemaschine
DE455270C (de) Tapetenschneidemaschine
DE515566C (de) Brotschneidemaschine
DE824157C (de) Handmesserartiger Bleistiftanspitzer
AT107274B (de) Wurtschneidemaschine.
DE839772C (de) Spann- und Schließvorrichtung für Bandeisenbereifungen
AT134969B (de) Einrichtung zum Aufschneiden, insbesondere von Konservenbüchsen.
DE172055C (de)
DE376133C (de) Baumschere
DE528952C (de) Rasierklingenschaerfvorrichtung mit in einem Gehaeuse angeordneten Schaerfrollen und schwenkbarem Klingenhalter
AT132354B (de) Rasierhobel.
DE631831C (de) Rasierhobel
DE575825C (de) Abziehgeraet fuer Rasierklingen
AT150320B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Falzen in Papier, Karton u. dgl.
AT120435B (de) Speckschneidemaschine.
DE439626C (de) Buechsenoeffner
DE313117C (de)