AT108479B - Railway safety device. - Google Patents

Railway safety device.

Info

Publication number
AT108479B
AT108479B AT108479DA AT108479B AT 108479 B AT108479 B AT 108479B AT 108479D A AT108479D A AT 108479DA AT 108479 B AT108479 B AT 108479B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
locomotive
guide rail
rail
switch tongue
guide
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Viktor Pelikan
Original Assignee
Viktor Pelikan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viktor Pelikan filed Critical Viktor Pelikan
Application granted granted Critical
Publication of AT108479B publication Critical patent/AT108479B/en

Links

Landscapes

  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Eisenbahn-Sicherungsvorrichtung. 



   Es sind schon vielfach Eisenbahn-Sicherungsvorrichtungen vorgeschlagen worden, mittels deren die Bremse oder ein Warnungssignal auf Lokomotiven oder Eisenbahn-Triebwagen an Stellen, wo Langsamfahren oder Halt geboten ist, vom Bahnkörper aus betätigt wird, indem nämlich die Verstellung der Betätigungsorgane auf der Lokomotive durch neben den Fahrschiene angeordnete Widerstandskörper bewirkt werden soll. Diese Widerstandskörper waren als Anschläge ausgebildet, die in der Bahn des auf der Lokomotive befindlichen Betätigungsorgans lagen, und es ist klar, dass dieses Betätigungsorgan infolge der hohen Geschwindigkeit, mit der die Lokomotive an einen solchen Anschlag herankam, gegen diesen mit einer solchen Wucht stiess, dass Zerstörungen nicht vermieden werden konnten. 



   Gemäss der Erfindung wird wohl auch ein neben den Fahrschienen angeordneter Widerstandskörper zur Verstellung des auf der Lokomotive befindlichen Betätigungsorgans verwendet ; doch ist dieser Widerstandskörper so ausgebildet, dass die Verstellung des Betätigungsorgans trotz der grossen Geschwindigkeit, mit der es an den Widerstandskörper herankommt, ohne Stoss, nur allmählich vor sich geht. Dies wird durch ein neben den Fahrschienen verstellbar angeordnetes weichenzungenartiges Organ erreicht, dessen Spitze der Fahrtrichtung entgegengerichtet ist. Dieses weichenzungenartige Organ kann mit dem Mechanismus zum Verstellen der   gewöhnlichen   Streckensignale derart verbunden werden, dass es in Übereinstimmung mit der Verstellung dieser Signale selbsttätig verstellt wird. 



   Eine Ausführungsform der Vorrichtung gemäss der Erfindung ist in Fig.   l   in Draufsicht, in Fig. 2 in einem Querschnitt veranschaulicht. 



   An der Seite des aus den Fahrschienen a, b bestehenden Gleises, welches normalerweise in der Richtung des Pfeiles c befahren wird, ist eine Führungsschiene d angeordnet, die etwa aus einem   I-Eisen   besteht (Fig. 2) und etwas höher liegt als die Fahrschiene. An dem einen Ende dieser Führungsschiene d ist das weichenzungenartige Organ e angelenkt, welches seine Spitze der Fahrtrichtung c   entgfgenriehtet   und aus der in Fig. 1 mit vollen Linien gezeichneten Lage um den lotrechten Zapfen t in die gestrichelt gezeichnete Lage e'geschwenkt werden kann. An dem anderen Ende der Führungsschiene d ist ein zweites weichenzungenartiges   Führungsstück   g angesetzt, welches aber unverrückbar in der gezeichneten Lage verbleibt. 



   Die strichpunktierte Linie h deutet den Weg eines Zapfens i an, der mit der auf der Lokomotive befindlichen   Betätigungsvorrichtung   für die Bremse, für die Dampfpfeife od. dgl. in Verbindung steht und dessen Verstellung   diesen Bptätigungsmechanismus   in Wirksamkeit versetzt. Dieser Zapfen i (es   könnte z. B. auch das Ende eines Hebels mit einer Führungsrolle sein od. dgl. ) bewegt sich also auf der   strichpunktierten Linie h, und kommt er an die Zunge e heran, die gerade die in Fig. 1 dargestellte Lage einnimmt, so wird er allmählich von seiner geraden Bahn h auswärts gedrängt, so dass er schliesslich über die   äussere Fläche   der Führungsschiene d und dann des   Führungskorpers gleitet   und erst an dem Ende 
 EMI1.1 
 wieder in seine normale Bahn h zurückkehrt.

   Das Verdrängen des Zapfens i aus seiner normalen Bahn betätigt aber jenes Organ auf der Lokomotive, durch welches der Zug selbsttätig gebremst oder ein Warnungssignal in Wirksamkeit gesetzt wird, so dass der Zug entweder selbsttätig oder durch Eingreifen des Lokomotivführers zum Stillstande gebracht wird. 



   Befindet sich das   weiehenzungenartige   Organ e in der gestrichelt gezeichneten Lage e', so wird der Zapfen i einer herankommenden Lokomotive durch das Organ   e'allmählich   einwärts verdrängt, gleitet dann an der inneren Fläche der   Führungsschiene r7   und bewegt sich dann auf seiner Bahn h weiter, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Zapfens   i   keinerlei Folgen   hat, 0 so   dass also der Zug ungehindert weiterfahren kann. 



   Das Organ e wird also in die zuerst geschilderte Lage gebracht, wenn der Zug angehalten werden soll, und in die Lage e', wenn die Bahn frei ist. Sind ausser dieser Sicherungsvorrichtung noch die   gebräuch-   lichen Streckensignale vorhanden, so empfiehlt es sich, den Mechanismus zum Verstellen dieser Strecken. signale mit dem weichenzungenartigen Organ e derart in Verbindung zu bringen, dass das Verstellen des   Streckensignales   selbsttätig auch das Organ e in die entsprechende Stellung bringt. Es empfiehlt sich, die selbsttätige Sicherungsvorrichtung in der Nähe des Vorsignales anzuordnen und das Organ 0 mit dem auf dieses   Vorsignal wirkenden Drahtxug   in Verbindung zu bringen. 



   Die feste Zunge   g hat den Zweck,   den Zapfen ieiner in entgegengesetzter Riehtung herankommenden Lokomotive sicher gegen die innere   Führungsfläche   der Schiene d zu leiten und die Betätigung der   Bremse   oder des Warnungssignales zu verhindern, selbst wenn Züge, die in der normalen Fahrtrichtung an dieser Stelle vorbeikommen, angehalten werden sollen. 



   Wesentlich für die geschilderte   Vorrichtung   ist also, dass ein verstellbares Organ (0) angewendet wird, durch welches das Verstellen des   Betätigungsorganes   der Lokomotive trotz grosser Fahrgeschwindigkeit ohne Stoss, also ganz allmählich, besorgt wird, so dass allen Anforderungen an Verlässlichkeit einer solchen Sicherungseinrichtung entsprochen werden kann. In baulicher Beziehung lässt sich die geschilderte Führungsvorrichtung aber mannigfach ändern. 



   So könnte z. B. das   weichenznngenartige   Organ e allein, also ohne die Führungsschiene d, genügen, 
 EMI2.2 
 an dem hinteren Ende oder an irgendeiner Mittelstelle angeordnet ist. Die Verstellung dieses Organs e könnte übrigens auch in anderer Weise als durch Schwenken um einen Zapfen f erfolgen. 



   Die Unterteilung der Führungsvorrichtung in einen feststehenden und in einen verstellbaren Teil hat, wie leicht einzusehen, den Vorteil, dass hiedurch die Verstellung erleichtert wird. 



   Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Einrichtung so getroffen, dass das Betätigungsorgan i, wenn es seine Funktion ausüben soll,   einwärtsgedr ngt   wird ; es ist aber klar, dass die Vorrichtung auch so ausgebildet werden kann, dass   das Betätigungsorgan,   wenn es in Wirksamkeit treten soll, auswärtsgedrängt wird. Dies hätte nur insofern einen Nachteil, als das   Betätigungsorgan auch durch   irgendeinen zufällig auf den Bahnkörper geratenen Gegenstand verstellt werden könnte. 



   Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist die Führungsschiene d derart   schräg   gelagert, dass sie von einer Stelle weg, an der ihre innere   Führungsfläche   der   Fahrsehiene   a näher liegt als die 
 EMI2.3 
 divergiert. Dies hat die Wirkung, dass, wenn das weichenzungenartige Organ e die Stellung e'einnimmt, der Zapfen   i   der Lokomotive einwärtsgedrängt wird und dann erst allmählich wieder in seine normale . Bahn h an der inneren Seite der Führungsschiene d zurückgeleitet wird. Die   Führungsschiene   d könnte aber auch so angeordnet werden, dass bei freier Fahrt, also bei Einstellung des weichenzungenartigen
Organs e in die Lage e'die Bahn h des Betätigungsorgans i völlig frei ist.

   Die in Fig. 1 veranschaulichte
Ausführungsform, wobei   der Schwenkzapfen f des   Organs e in der Bahn   h   des Betätigungsorgans t liegt, hat aber den Vorteil, dass die äussere   Führungsfläche   der Zunge e bei der in Fig.   l   dargestellten Lage und bei der dargestellten Länge dieser Zunge sanfter gegen die Bahn h geneigt ist, als wenn der Abstand des   Sehwenkzapfens t von   der Fahrschiene   a   grösser wäre als der Abstand der Bahn h von dieser Fahrschiene ;

   in diesem letzteren Falle müsste man, um die gleiche sanfte Neigung der äusseren Führungsbahn der Zunge e   verhalten, wie   bei der dargestellten Ausführungsform, die Länge der Zunge e vergrössern, wenn die Zungen- spitze genügend weit einwärts gegen die Fahrschiene a vorragen soll, um eine unrichtige Ablenkung des
Zapfens   ?, zu vermeiden.   



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Eisenbahn-Sicherungsvorrichtung, mittels deren die Bremse oder ein Warnungssignal auf Lokomotiven oder Eisenbahn-Triebwagen an Stellen, wo   Langsamfahren   oder Halt geboten ist, von dem Bahnkörper aus betätigt wird, wobei die Verstellung der Betätigungsorgane auf der Lokomotive und gegebenenfalls auch die Verstellung von   Streckensignalen   durch neben den Fahrschienen angeordnete Widerstandskörper be'wirkt wird, gekennzeichnet durch ein neben den Fahrschienen verstellbar angeordnetes, weichenzungenartiges Führungsorgan, dessen Spitze der Fahrtrichtung entgegengerichtet ist und das je nach seiner Einstellung das in seiner Bahn befindliche Betätigungsorgan im Sinne der gewünschten   Betätigung   allmählich verstellt oder unberührt lässt, bzw. vorübergehend in eine unwirksame Lage bringt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Railway safety device.



   There have already been proposed many railway safety devices, by means of which the brake or a warning signal on locomotives or railcars at points where slow travel or stop is required, is operated from the track body, namely by adjusting the actuators on the locomotive by next the running rail arranged resistance body is to be effected. These resistance bodies were designed as stops that lay in the path of the actuating element located on the locomotive, and it is clear that this actuating element, due to the high speed at which the locomotive came up to such a stop, hit against it with such force, that destruction could not be avoided.



   According to the invention, a resistance body arranged next to the running rails is probably also used to adjust the actuating element located on the locomotive; but this resistance body is designed in such a way that the adjustment of the actuating element takes place only gradually, despite the high speed with which it approaches the resistance body, without impact. This is achieved by a switch tongue-like organ which is adjustably arranged next to the running rails and the tip of which is directed opposite to the direction of travel. This switch tongue-like organ can be connected to the mechanism for adjusting the usual route signals in such a way that it is adjusted automatically in accordance with the adjustment of these signals.



   An embodiment of the device according to the invention is illustrated in FIG. 1 in a plan view and in FIG. 2 in a cross section.



   On the side of the track consisting of the running rails a, b, which is normally traveled in the direction of arrow c, a guide rail d is arranged, which consists of an I-iron (Fig. 2) and is slightly higher than the running rail . At one end of this guide rail d, the switch tongue-like member e is hinged, which detaches its tip from the direction of travel c and can be pivoted from the position shown in full lines around the vertical pin t into the position e 'shown in dashed lines. At the other end of the guide rail d a second switch tongue-like guide piece g is attached, but which remains immovable in the position shown.



   The dash-dotted line h indicates the path of a pin i, which is connected to the actuating device for the brake, the steam whistle or the like located on the locomotive and whose adjustment puts this actuating mechanism into effect. This pin i (it could, for example, also be the end of a lever with a guide roller or the like) thus moves on the dash-dotted line h, and it comes up to the tongue e, which is the one shown in FIG Assumes position, it is gradually pushed outwards by its straight path h, so that it finally slides over the outer surface of the guide rail d and then the guide body and only at the end
 EMI1.1
 returns to its normal orbit h.

   Displacement of the pin i from its normal path activates the organ on the locomotive by which the train is automatically braked or a warning signal is activated so that the train is brought to a standstill either automatically or by the intervention of the locomotive driver.



   If the soft-tongue-like organ e is in the position e 'shown in dashed lines, the pin i of an approaching locomotive is gradually displaced inwards by the organ e', then slides on the inner surface of the guide rail r7 and then continues on its path h,

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 Pin i has no consequences, 0 so that the train can continue unimpeded.



   The organ e is thus brought into the position described first when the train is to be stopped, and into position e 'when the path is free. If, in addition to this safety device, the usual line signals are also available, it is advisable to use the mechanism for adjusting these lines. to bring signals with the switch tongue-like organ e in connection in such a way that the adjustment of the line signal automatically brings the organ e into the corresponding position. It is advisable to arrange the automatic safety device in the vicinity of the distant signal and to bring the organ 0 into connection with the wire pull acting on this distant signal.



   The purpose of the fixed tongue g is to guide the pin of a locomotive approaching in the opposite direction safely against the inner guide surface of the rail d and to prevent the actuation of the brake or the warning signal, even if trains passing this point in the normal direction of travel should be stopped.



   It is therefore essential for the described device that an adjustable element (0) is used, by means of which the adjustment of the actuating element of the locomotive is carried out without jolting despite the high driving speed, i.e. very gradually, so that all the reliability requirements of such a safety device are met can. In structural terms, however, the described guide device can be changed in many ways.



   So could z. B. the switch tongue-like organ e alone, i.e. without the guide rail d, suffice,
 EMI2.2
 is located at the rear end or at some intermediate point. The adjustment of this organ e could incidentally also take place in other ways than by pivoting about a pin f.



   The subdivision of the guide device into a fixed and an adjustable part has, as can easily be seen, the advantage that this makes the adjustment easier.



   In the embodiment shown, the device is made so that the actuator i, when it is to perform its function, is pushed inward; however, it is clear that the device can also be designed in such a way that the actuating member is pushed outwards when it is to come into effect. This would only have a disadvantage insofar as the actuating member could also be adjusted by any object which accidentally got onto the track body.



   In the embodiment shown in FIG. 1, the guide rail d is mounted obliquely in such a way that it moves away from a point at which its inner guide surface is closer to the running track a than the
 EMI2.3
 diverges. This has the effect that when the switch tongue-like member e assumes the position e ', the pin i of the locomotive is pushed in and only then gradually returns to its normal position. Web h is returned to the inner side of the guide rail d. The guide rail d could, however, also be arranged in such a way that during free travel, i.e. when the switch tongue-like setting is set
Organs e in the position e'the path h of the actuator i is completely free.

   The illustrated in Fig. 1
Embodiment, wherein the pivot f of the member e lies in the path h of the actuating member t, but has the advantage that the outer guide surface of the tongue e in the position shown in Fig. 1 and with the length of this tongue shown against the path h more gently is inclined as if the distance between the pivot pin t and the running rail a were greater than the distance between the track h and this running rail;

   In this latter case, one would have to increase the length of the tongue e to the same gentle inclination of the outer guide track of the tongue e as in the embodiment shown, if the tongue tip is to protrude sufficiently far inward against the running rail a by one improper distraction of the
Cones? To avoid.



   PATENT CLAIMS:
1. Railway safety device, by means of which the brake or a warning signal on locomotives or railcars at places where slow travel or stop is required is actuated from the track body, with the adjustment of the actuators on the locomotive and, if necessary, also the adjustment of Line signals is effected by resistance bodies arranged next to the running rails, characterized by a switch tongue-like guide element which is adjustably arranged next to the running rails, the tip of which is directed opposite to the direction of travel and which, depending on its setting, gradually adjusts or adjusts the actuating element in its path in the sense of the desired actuation leaves untouched or temporarily puts it in an ineffective position.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das weichenzungenartige, um eine lotrechte Achse schwenkbare Organ (e) an eine etwas schräge, gegen die Fahrschienen angeordnete feste Führungsschiene (d) angeschlossen ist, welche die weitere allmähliche Verstellung des auf der Lokomotive befindlichen Betätigungsorgans übernimmt. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the switch tongue-like, pivotable about a vertical axis member (e) is connected to a slightly inclined, arranged against the rails fixed guide rail (d), which the further gradual adjustment of the locomotive is located Actuator takes over. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das ausserhalb des Gleises EMI2.4 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 organ auswärtsgedrängt wird, wenn es seine Funktion ausüben soll. 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the outside of the track EMI2.4 <Desc / Clms Page number 3> EMI3.1 organ is pushed out when it is supposed to perform its function. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Führungsschiene (d) an der der benachbarten Fahrschiene zugekehrten Seite eine Führungsfläche besitzt, die von einer Stelle aus, die der Fahrschiene näher liegt als die Bahn des auf der Lokomotive befindlichen Betätigungsorganes, in der normalen Fahrtrichtung gegen die Fahrschiene divergiert und in die bei freier Fahrt zur Wirkung kommende Führungsfläche des weichenzungenartigen Organs (e), dessen Schwenkzapfen (i) vorzugsweise in der Bahn des auf der Lokomotive befindlichen Betätigungsorgans liegt, übergeht. 4. The device according to claim 3, characterized in that the fixed guide rail (d) on the side facing the adjacent running rail has a guide surface which, from a point that is closer to the running rail than the path of the actuator located on the locomotive, in the normal direction of travel diverges against the running rail and merges into the guide surface of the switch tongue-like member (e), whose pivot pin (i) is preferably in the path of the actuating member located on the locomotive, which comes into effect when the vehicle is moving freely. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem im Sinne der normalen Fahrtrichtung hinteren Ende der Führungsschiene ein unbeweglicher, weichenzungenartiger Führungskörper (g) angebracht ist, der das Betätigungsorgan einer in verkehrter Richtung fahrenden Lokomotive gegen die Seite der Führungsschiene (d) ablenkt, die keine Funktion des Betätigungsorgans bewirkt. EMI3.2 5. The device according to claim 4, characterized in that at the rear end of the guide rail in the sense of the normal direction of travel, an immovable, switch tongue-like guide body (g) is attached, which the actuating member of a locomotive traveling in the wrong direction against the side of the guide rail (d) deflects, which does not cause any function of the actuator. EMI3.2
AT108479D 1926-09-29 1926-09-29 Railway safety device. AT108479B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT108479T 1926-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT108479B true AT108479B (en) 1928-01-10

Family

ID=3625092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108479D AT108479B (en) 1926-09-29 1926-09-29 Railway safety device.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT108479B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT108479B (en) Railway safety device.
DE267570C (en)
DE276880C (en)
DE545064C (en) Track system for toy trains
DE331795C (en) Switches adjustable from the driver&#39;s cab
DE429564C (en) Device for securing railway trains
DE10250C (en) Movable axles for railway vehicles
AT61851B (en) Point setting device operated by the driving equipment.
DE628991C (en) Train protection system with speed monitoring
AT211366B (en) Device for limiting the transverse play between the car body and the bogie frame of a rail vehicle provided with bogies
DE464290C (en) Cable car with automatic rope clamping devices
AT82624B (en) Braking device for amusement train cars.
DE221884C (en)
DE455235C (en) Automatic safety gear for inclined railways of all kinds
DE355823C (en) Safety device to prevent the overrun of stop signals
DE456197C (en) Train protection device
DE466761C (en) Device for closing and opening railway barriers by the moving train
DE459209C (en) Device for displaying the overrun of a stop signal
DE464563C (en) Braking device for track wagons running on rails
AT111313B (en) Device for preventing the crossing of stop signals by rail vehicles.
DE522282C (en) Device to prevent the transfer of vehicles from one railway administration to lines of the same gauge of another railway administration behind a common route area
DE452934C (en) Device to prevent the overrun of stop signals
DE460756C (en) Device to prevent rail vehicles from crossing paths when the barriers are open
AT71942B (en) Adjusting device for railway switches.
DE508861C (en) Braking device acting on the towing vehicle when the trailer hits the trailer