AT107764B - Verteiler für die durch eine gemeinsame Pumpe geförderte Flüssigkeit nach mehreren Verbrauchsstellen. - Google Patents

Verteiler für die durch eine gemeinsame Pumpe geförderte Flüssigkeit nach mehreren Verbrauchsstellen.

Info

Publication number
AT107764B
AT107764B AT107764DA AT107764B AT 107764 B AT107764 B AT 107764B AT 107764D A AT107764D A AT 107764DA AT 107764 B AT107764 B AT 107764B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve housing
distributor
valve
distributor according
sealing surface
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Knut Jonas Elias Hesselman
Original Assignee
Knut Jonas Elias Hesselman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knut Jonas Elias Hesselman filed Critical Knut Jonas Elias Hesselman
Application granted granted Critical
Publication of AT107764B publication Critical patent/AT107764B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verteiler für die durch eine gemeinsame Pumpe geförderte Flüssigkeit nach mehreren   Verbrauchsstellen.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ihren kolbenähnlichen unteren Teil 24 geführt. Die Ventilstange ist durch eine Feder 25 belastet, die das Ventil zu schliessen sucht ; zwecks Öffnens jedes Ventiles ist ein mit der Ventilstange zusammenwirkendes Gleitstück 26 vorgesehen, das in dem Block 1. 3 parallel zum   Gleitstück 11   gelagert und durch einen Daumen 27 einer auf der Welle 17 sitzenden Daumenscheibe 170 bewegt wird. Die vier Daumen 27 der Scheibe 170 sind um   900 zueinander versetzt, und   derart verlegt, dass jedem Daumen der Daumenscheibe 15 ein Daumen 27 axial gegenübersteht, wie aus Fig. 2 und 3 hervorgeht. 



   Jedes Ventilgehäuse 21 wird an dem Block 2 durch einen U-förmigen Bügel 28 festgehalten, dessen beide Schenkel je unter einem Absatz 29, Fig. 1, des Ventilgehäuess 21 greifen und dessen Rücken auf einer entsprechenden Fläche   30,   Fig. 2, des Blockes 2 aufliegt. Der Bügel 28 wird in dieser Lage mittels eines durch die Öffnung des Bügels und eine Öffnung im Block 2 hindurch gesteckten Bolzens.'11 gehalten, der mit Hilfe eines Kopfes unter dem Bügel greift und in seinem oberen Ende eine gegen die obere Seite des Blockes   3 stützende Mutter 52   trägt. 



     Eine ähnliche,'obwohl nicht   dargestellte Festhaltung wird in bezug auf den Pumpenzylinder 10 benutzt. 



   Von der Bohrung 20 jedes Ventilgehäuses 21 aus läuft ein Kanal Fig. 2, der mit der nach der betreffenden Verbrauchsstelle, im vorliegenden Falle einem Zylinder, führenden Leitung. 34 in Verbindung steht. 



   Durch Losschrauben einer Schraube   31   kann der betreffende Bügel 28 und damit das zugehörige Ventilgehäuse zwecks Untersuchung oder Austausch leicht ausgenommen werden. Ausserdem bietet die beschriebene Ausführung Vorteile von dem Gesichtspunkt der Herstellung aus gesehen, weil keine lästige   Zusammensetzungs-und Naehstellungsarbeit   und keine besonderen Dichtungseinriehtungen nötig sind, indem durch genügendes   Andrücken   der genau bearbeiteten Endflächen der Ventilgehäuse gegen die entsprechenden Flächen des Blockes 2 ein zuverlässiges dichtes Anliegen auch bei hohen   Drücken   erreicht werden kann. 



   Die Arbeitsweise der Einrichtung ist wie folgt : Bei jedem Druckhub des Pumpenkolbens 9 wird ein Ventil   23   geöffnet und lässt das Eintreten der durch den Pumpenkolben verdrängten Flüssigkeitmenge in die entsprechende Verbrauchsleitung zu. Am Ende des   Druckhubes     schliesst   sich das Ventil, und bei dem nächstfolgenden Druckhub öffnet sich das nächstfolgende Ventil usw. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 4 ist der von der Bohrung 20 des Ventilgehäuses 21 nach der entsprechenden Verbrauchsleitung führende Kanal 3. 3 derart nach oben geleitet, dass er in die die Mündung der Bohrung 20 umgebende, entsprechend vergrösserte   Dichtungsfläche   mündet. Diese Fläche bildet 
 EMI2.1 
 zeitig wird durch diese Ausführung eine weitere Vereinfachung der Bauart und gleichzeitig der Grundgedanke der Erfindung, eine leicht zerlegbare und zusammensetzbare Einrichtung zu erreichen, noch weiter verfolgt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verteiler für die durch eine gemeinsame Pumpe geförderte Flüssigkeit nach mehreren Verbrauehsstellen. mit Hilfe einer Reihe in bestimmter Folge betätigter Ventile, welche die Verbindung je einer Verbrauchsleitung mit einer an der Pumpe angeschlossenen gemeinsamen Verteilungskammer   überwachen,   dadurch gekennzeichnet, dass   das Gehäuse (21) jedes solehen Verteilungsventiles   ein selbständiges Element bildet, in dessen einem Ende die   Einlassöffnung'der   Ventilkammer mündet und das in demselben Ende eine die betreffende   Mündung   umgebende   Dichtungsfläche   aufweist, die bestimmt ist, gegen eine entsprechende Dichtungsfläche der Wand der gemeinsamen Verteilungskammer   (6)

     um eine mit der genannten Einlassöffnung kommunizierende Auslassöffnung dieser Kammer angedrückt gehalten zu werden.

Claims (1)

  1. 2. Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Anpressung jedes Ventilgehäuses gegen die entsprechende Dichtungsfläche der Wand der Verteilungskammer ein durch eine Schraube od. dgl. feststellbares, abnehmbares Joch, Bügel od. dgl. (28) vorgesehen ist.
    3. Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ventilgehäuse auf seiner inneren Endfläche um die Einlassöffnung eine Erhöhung aufweist, die bestimmt ist, in die entsprechende Auslass- öffnung der Verteilungskammer zu greifen und als Sitz des zugehörigen Ventiles zu dienen.
    4. Verteiler nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auch das Pumpengehäuse als ein selbständiges Element in der gleichen Weise wie jedes Ventilgehäuse ausgebildet und in der gleichen Weise wie jedes Ventilgehäuse an einem die Verteilungskammer enthaltenden Block festgehalten ist.
    5. Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Dichtungsfläche jedes Ventilgehäuses derart ausgebildet bzw. vergrössert ist, dass sie auch Dichtungsfläche für die vom Ventil gehäuse zur betreffenden Verbrauchsleitung gehende Bohrung darstellt (Fig. 4).
AT107764D 1925-09-19 1926-08-17 Verteiler für die durch eine gemeinsame Pumpe geförderte Flüssigkeit nach mehreren Verbrauchsstellen. AT107764B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE107764X 1925-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107764B true AT107764B (de) 1927-11-10

Family

ID=20292831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107764D AT107764B (de) 1925-09-19 1926-08-17 Verteiler für die durch eine gemeinsame Pumpe geförderte Flüssigkeit nach mehreren Verbrauchsstellen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107764B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291451B (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser
DE4436479A1 (de) Luftventil mit Verbindungseinrichtung zum Verhindern von Vereisung
AT107764B (de) Verteiler für die durch eine gemeinsame Pumpe geförderte Flüssigkeit nach mehreren Verbrauchsstellen.
DE877551C (de) Umlaufpumpe
DE736771C (de) Druckfluessigkeitsantrieb insbesondere fuer Ventile und Brennstoffpumpen an Brennkraftmaschinen
DE470358C (de) Hoch- und Niederdruckpumpe
DE488145C (de) Einrichtung zum Verteilen des fuer mehrere Zylinder einer Brennkraftmaschine von einer gemeinsamen Pumpe gefoerderten Brennstoffes
DE545140C (de) Zuteilvorrichtung fuer Schmiermittel
DE2240711C3 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE660990C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
AT139724B (de) Pumpe ohne Kurbelwelle für tropfbare Flüssigkeiten.
DE937506C (de) Mit einem Vorratsbehaelter ueber ein Rueckschlagventil verbundene OElpumpe mit einem Verdraengerkolben
AT201261B (de) Hydraulisch betätigter Hahn für Espressomaschinen
DE877981C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE956867C (de) Vorrichtung zum Regeln der Foerdermenge von Kolbenverdichtern
DE389760C (de) Leitungsdruckregler fuer Druckluftbremsen
AT118103B (de) Pumpe, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
DE460348C (de) Regelungsvorrichtung fuer die Brennstoffzufuhr zu Dampfbrennern
DE420660C (de) Fuer Pressluft-Werkzeuge bestimmte, in Pressluft-Leitungen einzubauende, selbsttaetige Schmiervorrichtung mit einem durch den Arbeitskolben angetriebenen OElkolben
DE463765C (de) Luftpumpe
DE1628870A1 (de) Hydraulikspanner fuer Saegeblaetter in Saegegattern
AT49778B (de) Andreh-Hilfsmaschine für Kraftmaschinen aller Art.
AT147657B (de) Umlaufender Verteilungsschieber für Mehrkolbenflüssigkeitsmesser.
AT125535B (de) Pumpe.
DE1628870C3 (de) Hydraulikspanner für Sägeblätter in Sagegattern