AT107678B - Vorrichtung zur Entnahme von geschmolzenem Glas. - Google Patents

Vorrichtung zur Entnahme von geschmolzenem Glas.

Info

Publication number
AT107678B
AT107678B AT107678DA AT107678B AT 107678 B AT107678 B AT 107678B AT 107678D A AT107678D A AT 107678DA AT 107678 B AT107678 B AT 107678B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
drive
lever
gear
gears
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Owens Bottle Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Bottle Co filed Critical Owens Bottle Co
Application granted granted Critical
Publication of AT107678B publication Critical patent/AT107678B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Entnahme von geschmolzenem Glas. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Die Stange 39 kann mittels. eines auf einer Stange 43 sitzenden Handrades   42   gedreht werden, die durch ein Universalgelenk 44 mit einem Zahnrad 48 verbunden ist. das in ein   Zahnrad 46   auf der   Stau e   eingreift. Durch Drehen der Stange kann der Kolben in bezug auf den   Hebel-' ? nach   oben oder unten eingestellt werden. In das Zahnrad 46 greift eine unter Federwirkung'stehende Klinke J7 ein, die die Teile in ihrer eingestellten Lage hält. 



   Es ist eine   Anordnung   getroffen, um den Drehzapfen 31 des Kolbens 30 in dessen Länge einzu- 
 EMI2.1 
 der Vorrichtung zu stören. 



   Der   Zapfen : 31   ist in einem   Bügel ; 1 drehbar gelagert   und mit einem Zahnrad ; versehen, welches in die Zähne eines Paares von   Zahnstangen'53 eingreift,   die von einer ortsfesten Konsole 54 nach vorn vorragen und einen Teil derselben bilden.   Der Hebel- ? geht   unter dem   Zahnrad 52   und zwischen den Zahnstangen 53 durch den   Bügel.   31 hindurch und ist mit einer Zahnstangenverzahnung versehen. die ebenfalls mit dem Zahnrad   ?   in Eingriff sich befindet. Der Hebel wird durch einen   Bügel JJ getrageil   und in Eingriff mit dem Zahnrad gehalten. über das sich der   Bügel erstreckt, der mit seinen Enden an   
 EMI2.2 
 in der Längsrichtung des Hebels verschoben wird.

   Auf diese Weise kann die Verschiebung des Drehlagers in jeder Richtung bewirkt werden, ohne die Fortdauer der Arbeit zu stören. 



   Die Vorrichtung kann von der Formmaschine. die die Form 27 trägt, angetrieben werden. (Fig. 1 und 2.) Hiebei wird dann von der Maschine durch eine Kette 65, die über ein Kettenrad 76 läuft. Kraft übertragen, wobei das Kettenrad ein drehbares Antriebsglied für eine Vorrichtung 66 bildet. Durch diese 
 EMI2.3 
 die Welle 29 antreibt. 



   Zur ständigen Drehung des Kolbens ist'ein Mechanismus vorgesehen, der eine Kette 69 aufweist. die von der   Welle. ? 9   angetrieben wird und selbst eine in dem Gestellrahmen 34 drehbare Welle 71 antreibt. 
 EMI2.4 
 Punkt seiner Hin- und Herbewegung immer in derselben Drehlage sieh befinden. Hiedurch wird irgendeine   Veränderung   in der Grösse und Form des Postens 26 vermieden, die so9nst wegen der Unregelmässigkeiten in der Form des Kolbens eintreten   könnten.   



   Der Mechanismus 66 regelt oder steuert das Arbeiten der Messer und ist mit Einstellmitteln versehen. durch die die Wirkungszeit der Messer in bezug auf die Bewegungen des Kolbens sowie ebenfalls die richtige Wirkungszeit der Vorrichtung als Ganzes in bezug auf die Glasformmaschine eingestellt werden   können. Der Mechanismus   ist in einem Gehäuse 7. angeordnet und das Kettenrad 76 sitzt auf 
 EMI2.5 
 Ende der Nabe 77 treibt ein Paar diametral gegenüberliegender   Zahnräder 79.   die auf Wellen 81 sitzen. welche in einem ortsfesten Schneckenrad 82 festgekeilt sind. Die Zahnräder 79 treiben ein Kegelrad 83, welches mit einer Nabe 84 versehen ist. an deren gegenüberliegendem Ende sich ein Kegelrad ? befindet. 



  Das letztere treibt ein Paar Zahnräder   86,   die auf in einem ortsfesten Schneckenrad 88 festgekeilten Wellen 87 sitzen. Die Zahnräder 86 treiben ein Zahnrad ? auf einer Nabe 91, die in dem   Gehäuse 7J   drehbar ist und das Kettenrad 67 trägt. Die mittlere Nabe 84 ist auf der Welle 92 festgekeit. 



   Das Triebrad 82 ist mit Schneckenradzähnen 93 versehen, die in eine Schnecke 92 eingreifen, welche 
 EMI2.6 
 gesetzte Drehung des Triebes 76 wird durch die Zahnräder 79 auf die Kegelrräder 83, 85 übertragen, die mit derselben Geschwindigkeit, jedo0ch in umgekehrter Richtung gedreht werden. Die Bewegung wird von 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Da die Drehrichtung wiederum durch die Zahnräder 86 umgekehrt wird, so werden die Kettenräder 76 und 67 mit derselben Geschwindigkeit und in derselben Richtung   angetrieben, während   der den Nocken 101 tragende Getriebeteil mit derselben Geschwindigkeit, jedoch in der umgekehrten Richtung, angetrieben wird. 



   Das Arbeiten der Vorrichtung kann sich synchron mit derjenigen der Glasformmaschine vollziehen. 
 EMI3.2 
 Zahnräder 79 gezwungen werden. auf dem Trieb 78 sich abzuwälzen. Die Bewegung der Zahnräder 79 erteilt dem Trieb   6 ; 3   eine Drehbewegung. wodurch der Nocken 101 nach vorn oder   rückwärts   eingestellt und der Abtrennmeehanismus gezwungen wird, in bezug auf die Bewegungen der Formmaschine, früher oder später zu arbeiten. Diese Einstellbewegung wird ebenfalls durch die Zahnräder 66 auf die Kolbenantriebswelle 39 übertrafen, wodurch eine entsprechende Einstellung in der Zeit der Wirkung des Kolbens erzielt wird. 



   Mittels des Handrades 97 kann der Trieb 88 eingestellt und hiedurch der   Betätigungsmechanismus   des Kolbens in bezug auf den die Messer steuernden   Nocken JM voreilen oder verzögert   werden, so dass die Messer in bezug auf die Bewegungen des Kolbens früher oder später   zur Wirkung   kommen. Von dem Nocken 101 wird auf das Ventil   103   mittels eines ausdehnbaren Gliedes Bewegung übertragen, welches eine Rolle 104, eine   Muffe 105   und eine Stange 106 aufweist, welch letztere durch Anordnung einer Schlitzund Stiftverbindung 109 in der Muffe eine begrenzte Bewegung ausführen kann.

   Eine Feder 107 hält die Stange und die Muffe für gewöhnlich in einem Abstand voneinander und zwingt die Stange, das Ventil unter einem nachgiebigen Druck nach oben zu halten, wenn der Nocken 101 wirkt. Das Ventil wird durch eine Feder lOS nach unten gehalten, wenn es nicht durch den Nocken gesteuert wird. 



   Der Luftmotor zum Antrieb der Scheren bildet keinen Teil der Erfindung und kann jede gebräuchliehe Konstruktion aufweisen. Wie die Fig. 1 und 2 erkennen lassen, werden die Scheren 25 durch einen Motor betätigt, der an einem fixen Teil der   Entnahmevorrichtung bei 129   gelenkig gelagert ist und dessen vorderes Ende durch Bolzen   121,   die durch Schlitze des   Motorrahmens reichen, hochgehalten   ist. In dem Raum über dem Ventil 103 (Fig. 4) befindet sich ständig Druckluft, die bei geöffnetem Ventil durch eine Leitung 129 zu dem die Scheren betätigenden Motor gelangt, der gewünschtenfalls ähnlich ausgebildet sein kann, wie der in dem erwähnten britischen Patent 175949 beschriebene. 



   Wenn sieh die Formmaschine in Ruhe befindet, ist es oft   wünschenswert,   den   Entnahmemecha-   
 EMI3.3 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Entnahme von geschmolzenem Glas, bei welcher über einer   Auslassöffnung   eines das geschmolzene Glas aufnehmenden Behälters ein Kolben od. dgl. angeordnet ist, der durch einen zeitweise betätigten Hebel in vertikaler Richtung hin und her bewegt wird und bei welcher von Hand aus zu betätigende Einstellmeehanismen zur Änderung der Grösse des Kolbenhubes und zur Verlegung des Bereiches dieses Hubes ohne Änderung der Hublänge vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trieb (52) mit einer fest angeordneten Zahnstange   (53)   und mit einer an dem Hebel   (30),   der den Kolben trägt, angebrachten Verzahnung im Eingriff steht und den Drehpunkt für den Hebel bildet.

   so dass beim Abrollen des Triebes   längs der Zahnstange   der Drehpunkt des Hebels verschoben wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Hebel (30) über seiner Verzahnung ein Bügel (55) befestigt ist, der den Trieb (. . der mit einem Handrad (62) in Verbindung steht, in Eingriff mit dieser hält.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine an dem Kolben drehbar gelagerte Gewindespindel (39) mit einer an dem Hebel (30) drehbar angeordneten Mutter (40) in Eingriff steht und ein Zahnrad (46) trägt, das in einen mit einem Handrad (42) gekuppelten Zahn- trieb (45) eingTeift.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher der Kolben während seines Hubes eine Drehung erfährt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben oder ein Fortsatz (33) desselben einen in axialer Richtung verlängerten Zahntrieb (74) trägt. der mit einem Zahntrieb (73) in Eingriff steht, welcher von der die Hubbewegung des Kolbens besorgenden Kraftquelle angetrieben wird.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder (73 und 74) ein derartiges Übersetzungsverhältnis aufweisen. dass der Kolben ('24) während eines Hin-und Herganges eine Drehung um 360 um seine Längsachse erfährt.
AT107678D 1925-10-09 1925-10-09 Vorrichtung zur Entnahme von geschmolzenem Glas. AT107678B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT107678T 1925-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107678B true AT107678B (de) 1927-10-25

Family

ID=3624559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107678D AT107678B (de) 1925-10-09 1925-10-09 Vorrichtung zur Entnahme von geschmolzenem Glas.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107678B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT107678B (de) Vorrichtung zur Entnahme von geschmolzenem Glas.
DE1432513A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Wurstfuellmaschine
DE1906651A1 (de) Vorrichtung zum stufenlosen Einstellen des Gleichlaufes zwischen den Aggregaten einer Werkzeugmaschine,insbesondere zwischen dem umlaufenden Korb einer Richtmaschine und den der Richtmaschine vor- und nachgeordneten Vorschubmitteln bei wechselnden Drehzahlen des Korbes
DE643011C (de) Schleif- und Poliermaschine
DE486467C (de) Einrichtung zur Verhinderung der Rueckwaertsbewegung von Kraftfahrzeugen
DE564484C (de) Vorrichtung zum Abrichten der Schleifscheibe bei Maschinen zum Schleifen der Zaehne von Zahnraedern
DE259132C (de)
DE708759C (de) Vorrichtung fuer eine Zahnradhobelmaschine zum Hobeln von Aussen- oder Innenverzahnungen
DE577983C (de) Shapingmaschine mit hydraulischem Antrieb
DE420488C (de) Tischantrieb fuer Werkzeug-, insonderheit fuer Schleifmaschinen
DE491462C (de) Schleifvorrichtung fuer das Kreismesser von Aufschnittschneidemaschinen
DE714135C (de) Aus mehreren Einzelstellwerken zusammengesetzte Verstellvorrichtung fuer einen Zylinder einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere einer Rotationstiefdruckmaschine
DE916922C (de) Saegescleifvorrichtung
DE467962C (de) Wurstfuellmaschine
DE931953C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einfaerben fuer Vervielfaeltigungsmaschinen
DE1627586A1 (de) Rollenbiegemaschine
DE514759C (de) Drahtzufuehrungsvorrichtung fuer elektrische Lichtbogenschweissmaschinen
AT100893B (de) Unrundscheibengetriebe.
DE646793C (de) Zinkenfraesmaschine mit mechanischer Steuerung der Bewegung des Fraesers
DE558043C (de) Fleischwuerfelschneidmaschine
DE667922C (de) Vorschubkurbelgetriebe an Saegegattern mit gleichzeitiger und zwanglaeufiger Verstellung der Vorschubgroesse und der Voreilung
DE389008C (de) Vorrichtung zur Kupplung von Antriebsmaschinen, insbesondere von Zusatzmaschinen fuer Lokomotiven, mit Wellen in verschiedenem Drehsinn
AT118066B (de) Sichelmesseranordnung mit Schleifvorrichtung für Strangzigarettenmaschinen.
DE642685C (de) Schraemmaschine
DE598821C (de) Wurstfuellmaschine mit angeschlossener Abteilvorrichtung