AT105890B - Staubkohlenfeuerung für ortsfeste Dampfkessel. - Google Patents

Staubkohlenfeuerung für ortsfeste Dampfkessel.

Info

Publication number
AT105890B
AT105890B AT105890DA AT105890B AT 105890 B AT105890 B AT 105890B AT 105890D A AT105890D A AT 105890DA AT 105890 B AT105890 B AT 105890B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel
gases
furnace
steam boilers
coal firing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fuller Engineering Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuller Engineering Company filed Critical Fuller Engineering Company
Application granted granted Critical
Publication of AT105890B publication Critical patent/AT105890B/de

Links

Landscapes

  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Staubkohlenfeuerung für ortsfeste Dampfkessel. 



   Die mit   Staubkohlenfeuerungen bei Zementöfen und metallurgischen   Anlagen   erreichte   Vorteile haben zu vielen Versuchen geführt, Staubkohlenfeuerungen zur Beheizung ortsfester Kessel zu benutzen, doch hatten diese Bestrebungen bisher praktisch keinen Erfolg. Die Ursachen der Fehlschläge der bisherigen   diesbezüglichen   Bestrebungen liegen in der fehlenden Erkenntnis, dass es notwendig ist, die Feuerung in bezug auf die Geschwindigkeit des Durchzugs der heissen Gase durch die Feuerung zu bemessen und diese Durchzuggeschwindigkeit der Heizgase bei einer, einer wirtschaftlichen Belastung des Kessels und einer vollständigen Verbrennung des Brennstoffes entsprechenden Regelung der Zufuhrmengen von Brennstoff und Luft, eine gewisse Grösse nicht übersteigen zu lassen. 



   Die in der Feuerung während des Verbrennens der Staubkohle entstehende hohe Temperatur bringt die feuerfeste   Ausfütterung   in einen mehr oder weniger weichen Zustand, bei welchem die hohe Geschwindigkeit der Heizgase eine Abscheuerung hervorruft, die zu einer baldigen Zerstörung führt. 



   Um eine gute Wirkung der   Staubkohlenfeuerung   zu erzielen und die Gefahr der Zerstörung der feuerfesten Auskleidung zu'vermeiden, soll die Zugsgeschwindigkeit der Verbrennungsgase durch die Anlage zu den Wärme aufnehmenden Flächen des Kessels 2 m pro Sekunde nicht übersteigen. 



   Das Wesen der angemeldeten Erfindung besteht darin, in einer   Staubkohlenfeuerong   für ortsfeste Dampfkessel den Feuerraum hinsichtlich der von den Flammen durchlaufenen Heizwege insbesondere an den Stellen, wo die   Höchsttemperatur   herrscht, so zu bemessen, dass bei einer, einer wirtschaftlichen Belastung des Kessels und einer   vollständigen   Verbrennung des Brennstoffes entsprechenden Regelung der   Zufubrmengen   von Brennstoff und Luft. die Geschwindigkeit der durchziehenden Heizgase   2 M   pro Sekunde nicht übersteigt. 



   Die Stelle der höchsten Temperatur ist von mehreren Umständen abhängig, insbesondere von der Natur des verbrannten Brennstoffes ; sie liegt aber immer etwas vor den Wasserrohren oder den andern wärmeaufnehmenden Flächen, da, bevor die Gase die Rohre erreichen, sie bereits einen beträchtlichen Teil ihrer Wärme abgegeben und sich zusammengezogen haben. 



   Eine geringe Geschwindigkeit der Verbrennungsgase ist auch hinsichtlich der Asche vorteilhaft. Beim Betrieb wird Asche auf den Ofenwandungen abgelagert und bildet eine Schutzschicht für das feuerfeste Material. Da diese an Dicke zunimmt, brechen Teile oder Brocken aus und fallen in den Aschenkasten, worauf sich wieder neue Ablagerungen bilden. Wenn die Geschwindigkeit der Gase eine grosse wäre, würde die abgelagerte Asche und das Material der Ausfütterung durch die rasch streichenden Gase   ausgescheuert werden.   Weiters lässt die langsame Bewegung der Gase ein Abfallen der Ascheteilchen und ihre'Sammlung im Aschenkasten zu und schafft auch eine längere   Verbrennungszeit   für den Brennstoff im Ofen, so dass die Verbrennung vor Erreichen der Wasserrohre vollständig beendet sein wird.

   Für letzteren Zweck ist, wie an sich bekannt, die Bahn der heissen Gase vorzugsweise um sich selbst zurückgebogen, so dass für den verbrennenden Brennstoff ein im Verhältnis zur Ofengrösse längerer Weg geschaffen ist und der entflammte Brennstoff oder die heissen Verbrennungsgase zur Zündung des eingeführten Brennstoffes herangezogen werden. 



   Das Wesen der Erfindung soll durch ein Beispiel noch näher erläutert werden und für dieses sollen praktische Verhältnisse gewählt werden. Angenommen, ein Kessel soll 900 Pferdekräfte leisten. Um eine Pferdekraft zu erzeugen, müssen 15-5 leg Wasser pro Stunde verdampft werden und daher müssen zur Erzeugung von 900 Pferdekräften 13.950 leg Wasser pro Stunde verdampft werden. Wenn angenommen wird, dass der Heizwert der Kohle bei Verwendung in trockenem pulverisierten Zustande 3400 Kalorien beträgt und ein Wirkungs- 
 EMI1.1 
 244 Kalorien beträgt, 1   leg Kohle 10-71 leg   Wasser verdampfen.

   Um daher die für die Erzeugung von 900 Pferdekräften notwendigen 13.950   kg'Wasser   zu verdampfen, wäre es notwendig, rund 1300   7y Kohle   pro Stunde zu verbrennen ; dies ergibt   21'6 kg Kohle   pro Minute und,   5"/j, Asche   in der Kohle angenommen, wäre der pro Minute zu verfeuernde   Brennstoff 22'6 leg.   



   Zur Verbrennung von   l/ Kohle   sind ungefähr 9-1   M/s   zugesetzter Luft notwendig, um die erforderliche Sauerstoffmenge zu liefern. Es ist jedoch allgemein gebräuchlich, mit dem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   200/, iger Luftüberschuss   über die theoretisch für die vollständige Verbrennung des Kohlenstosses erforderliche Menge wird gewöhnlich benutzt, um eine verhältnismässig grosse Menge an Kohlendioxyd, etwa z. B. 170/, zu erhalten. 



   Ein   200/oiger Überschuss angenommen,   der eine Luftmenge von etwa   11 für   jedes Kilogramm Brennstoff ergibt, würde die theoretische Temperatur im Ofen weit über 1700  C sein, jedoch entsteht ein beträchtlicher Verlust infolge Strahlung u. dgl. und dies   berück-   sichtigt, würde die Temperatur im Ofen ungefähr 1450  C sein. Bei einer solchen   Tem-   peratur im Ofen ist es möglich, das Volumen zu berechnen, auf welches sich die in den Ofen zugeführte Luft bei dieser   Temperaturerhöhung   ausdehnt.

   Da sich die Gase im direkten Verhältnis zu den Änderungen ihrer absoluten Temperatur ausdehnen, wird sich die bei etwa   10 0 C   eintretende Luft bei ihrer Erwärmung auf   14500 C   auf das Sechsfache ihres ursprünglichen Volumens ausdehnen. Da die im Ausmasse von 11   ZD four   jedes der   22#6 kg Brenn-   stoff eingeführte Luft sich auf das Sechsfache ihres Volumens ausdehnt, entstehen 1490   ma   heisser Gase, die pro Minute durch den Ofen hindurchgehen bzw.   24#8   m3 pro Sekunde. 



  Damit diese heissen Gase mit keiner grösseren Geschwindigkeit als 2 m pro Sekunde durch den Ofen streichen, muss dieser so gebaut sein, dass er an der Stelle, wo die höchste Temperatur erreicht wird. einen Querschnitt senkrecht zur Bewegungsrichtung der Gase von mindestens   12#4 m2 Fläche besitzt;

     quadratischen Querschnitt angenommen, gibt dies eine Seitenlänge von   3'5/It.   Vorzugsweise wird aber die Geschwindigkeit   der heissen   Gase etwas unter   2 1/1 pro Sekunde vermindert.   Bei einer Geschwindigkeit von etwa   1'6 tir   pro Sekunde erzielt man vorzügliche Ergebnisse und bei vorerwähntem Beispiel würde eine Querschnitts-   fläche   von etwa 15   m2   oder eine Seitenlänge von   3'8     m   bei quadratischem Querschnitt erforderlich sein. 



   Als Richtlinie für den Bau von Kohlenstaubfeuerungen für stationäre Kessel kann als Regel gelten, dass der Ofen für etwa   2'5 w   Luft für jedes pro Minute zu verbrennende Kilogramm Brennstoff gebaut sein soll. Diese Regel für das vorerwähnte Beispiel angewendet, müsste der Ofen ein Volumen von   5 6'5 M s   haben, so dass, wenn er ein   vollständiger Würfel   wäre. eine Seitenlänge von etwa   3'9}     M   erforderlich wäre, und er sodann eine Durchzugsgeschwindigkeit der Verbrennungsgase von etwa   1-6"pro   Sekunde liefern würde.

   Diese Regel unterliegt   natürlich   Schwankungen, da die   Ofenausführung   von einer vollständigen Würfelform abweicht, und die Querschnittsfläche senkrecht zum Weg der Verbrennungsgase von grösserer Bedeutung als der kubische Inhalt des Ofens ist. 



   Die Abmessungen der Feuerkammer hängen natürlich von der jeweiligen Kesselkonstruktion ab ; sie sind jedoch erfindungsgemäss hinsichtlich der zugeführten Luft-und Brennstoffmenge für die Erzeugung der gewünschten Kesselpferdekräfte stets derart bemessen, dass die Strömungsgeschwindigkeit der heissen Gase an der Stelle der höchsten Temperatur unterhalb zwei Meter pro Sekunde ist. Dabei ist der Querschnitt des von der eigentlichen Feuerkammer zu den wärmeaufnehmenden Flächen führenden Kanals nicht notwendigerweise jener, welcher die Maximalgeschwindigkeit der heissen Gase bestimmt, da die Temperatur der Gase in diesem Kanal beträchtlich geringer sein kann, als jene unterhalb dieses Kanals bzw. in der Feuerung selbst. 



  Dies rührt davon her, dass die Gase im Kanal sich nahe der wärmeaufnehmenden Flächen befinden und das Wasser in den diese Flächen bildenden Rohren bereits einen beträchtlichen Teil der Wärme aus den Gasen aufnimmt, bevor diese tatsächlich mit den Rohren in Berührung treten oder den Raum zwischen den Rohren erreichen, und da die Gase im Kanal ihre Wärme an das Wasser in den Rohren abgeben. entsteht eine beträchtliche Verminderung ihres Volumens, die die Wirkung des kleineren Querschnittes des Kanals auf die Strömungs-   geschwindigkeit   der Gase ausgleicht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : Staubkohlenfeuerung für ortsfeste Dampfkessel, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuerraum hinsichtlich der von den Flammen durchlaufenden Heizwege insbesondere an den Stellen, wo die Höchsttemperatur herrscht, so bemessen ist, dass bei einer wirtschaftlichen Belastung des Kessels und einer vollständigen Verbrennung des Brennstoffes entsprechenden Regelung der Zufuhrmengen von Brennstoff und Luft die Geschwindigkeit der durchziehenden Heizgase zwei Meter pro Sekunde nicht übersteigt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT105890D 1918-06-26 1921-06-28 Staubkohlenfeuerung für ortsfeste Dampfkessel. AT105890B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US105890XA 1918-06-26 1918-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT105890B true AT105890B (de) 1927-03-10

Family

ID=21746432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105890D AT105890B (de) 1918-06-26 1921-06-28 Staubkohlenfeuerung für ortsfeste Dampfkessel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT105890B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001569A1 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie
DE19531027A1 (de) Dampferzeuger
AT105890B (de) Staubkohlenfeuerung für ortsfeste Dampfkessel.
DE1289938B (de) Mit einem kohlenstaubbeheizten Dampferzeuger fuer hoechste Druecke und Temperaturen kombinierte Muellverbrennungsanlage
DE959399C (de) Kontinuierlich arbeitender Verbrennungsofen fuer die Verbrennung minderwertiger, stark wasserhaltiger Materialien, wie Muell u. dgl.
DE1166964B (de) OElbeheizter Heizungskessel mit Muellverbrennungsschacht
DE575475C (de) Feuerung fuer mit Gas, Kohlenstaub oder OEl beheizte Spitzenlastkessel
DE697171C (de) Einrichtung zum Regeln der UEberhitzung des Dampfes
DE945378C (de) Mit festem Brennstoff und Kalkstein, Dolomit oder sonstigem Karbonat beschickter Schachtofen zum Brennen oder Sintern
DE410722C (de) Verfahren zur Erzeugung hoher Temperaturen durch Verbrennung von vorgewaermtem Kohlenstaub und vorgewaermter Luft
CH99928A (de) Verfahren zum Betrieb von Feuerungen mit staub- oder pulverförmigem Brennstoff und Ofen für die Ausführung des Verfahrens.
DE912849C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Wassergas im Wechselbetrieb und Verfahren zum Betrieb derselben
AT99077B (de) Feuerung für staubförmige Brennstoffe.
AT83089B (de) Feuerung für Dampfkessel.
AT10674B (de) Apparat zur Erzeugung von Wassergas.
AT58673B (de) Einrichtung zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit von für Kesselheizungen bestimmten Müllverbrennungsöfen.
AT210441B (de) Anlage zur Erzeugung von hoch überhitztem Dampf in Dampfkesseln mit einer Feuerung für feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe und für Sulfitablauge
DE943370C (de) Wasserrohrgekuehlte Brennkammer fuer Kohlenstaubfeuerungen mit trockenem Aschenabzug
DE1401888A1 (de) Mit Strahlungskessel kombinierte Muellverbrennungsanlage
AT48198B (de) Feuerung mit durchschlagendem Flammenzug.
DE654039C (de) Rostfeuerung zum Verbrennen von Rohbraunkohle
AT207633B (de) Gasturbinenanlage
AT57184B (de) Feuerungseinsatz für Heizkessel, insbesondere für Gliederkessel.
AT143709B (de) Einrichtung zur Sekundärluftzufuhr an Gliederkesseln.
DE928971C (de) Verfahren zur Ausnutzung von wiederaufgegebener Flugasche in Kohlenstaubfeuerungen