AT102743B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Farbenfilms. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Farbenfilms.

Info

Publication number
AT102743B
AT102743B AT102743DA AT102743B AT 102743 B AT102743 B AT 102743B AT 102743D A AT102743D A AT 102743DA AT 102743 B AT102743 B AT 102743B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
film
copying
films
negative
copied
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Ing Maurich
Original Assignee
Eugen Ing Maurich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugen Ing Maurich filed Critical Eugen Ing Maurich
Application granted granted Critical
Publication of AT102743B publication Critical patent/AT102743B/de

Links

Landscapes

  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Farbenfilms. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es jedoch, die in Fig. 3 erzielte Negativaufnahme, derart zu kopieren, dass dreiFilme versehiedenenFarbenwertes und   normaler Bildgrösse   entstehen, die durch Übereinanderkleben eines normalen Films, der in jedem Projektionsapparat abgerollt werden kann, resultieren. 



   Dies wird durch Verwendung eines besonderen Kopierapparates Fig. 6, der gleichzeitig-als Ver-   grösserungsapparat   dient, erzielt, mit welchem drei getrennte für jedes Teilbild entsprechende Diapositivfilmbänder hergestellt werden, deren Vergrösserung gleich einem normalen Filmbild ist und auf normal perforiertem Film hergestellt wird. 



   Doch wird zu diesem Zwecke ein dünnerer Film verwendet. Durch dieses Verfahren erhält man drei Filme, von welchen der erste beispielsweise nur die violetten, der zweite nur die roten und der dritte nur die grünen Teilbilder enthält und wobei alle drei Teilbilder die Grösse eines Normalfilmbildes besitzen. 



   Färbt man nun diese drei Filmbänder entsprechend komplementär mit Filterfarben, so resultiert durch Übereinanderlegen und Aneinanderkleben der Filmbänder, in an sich bekannter Weise ein in den   Naturfarben kolorierter Film normaler Grösse, der sofortwie   ein   Schwarz-Weissbild durch   jeden Projektionapparat projeziert werden kann. Selbstverständlich müssen die Perforationen aller drei Farbfilme vollkommen zueinander passen, so dass die richtige Lage der einzelnen Teilbilder bereits vor dem Kopieren hergestellt wird. Dies wird durch den vorliegenden   Kopier-und Vergrosserungsapparat   Fig. 6 auf folgende Weise erzielt. 



   Zunächst wird mittels des Objektives des ersten Apparates das erste Teilbild eingestellt und sowohl auf dem Negativ, als auch auf dem erzeugenden Positiv angemerkt und das erste Farbband erzeugt. 



  Nun wird auf dem Apparat 16 (Fig. 6) das zweite Teilbildchen zum Kopieren eingestellt, während die beiden andern geblendet werden. Der Apparat 17 in Fig. 6 behält seine Einstellung bei, während hingegen der Apparat 16 mit dem Objektiv so verschoben wird, dass die Projektion genau die Stellung des früher entwickelten korrespondierenden Bildes einnimmt, was durch-nochmaliges Einlegen der ersten Kopie leicht zu bewerkstelligen ist. Mittels einer Lupe 18 lässt sich die vollkommen übereinstimmende Deckung kontrollieren. Ist dies erfolgt, so kann die Kopie des zweiten Filmbandes hergestellt werden. Nach entsprechender Einstellung und Übereinanderdeckung kann nun auch mit Hilfe des dritten Teilbildes die Kopie des dritten Filmbandes erzielt werden.

   Durch dieses Kopierverfahren werden sich alle korrespondierenden Teilbilder, bei Zusammenlegung der drei Filmbänder, nur durch Anpassung der Perforation vollkommen decken müssen, wobei die Übereinanderlegung in bekannter Weise erzielt wird. 



   Damit bei dem Kopieren der drei Filme bei beiden Apparaten 16 und 17 der Nachschub gleich ist, werden beide Apparate mit je einem Zahnrad 19, 20 ausgerüstet, die miteinander in Eingriff stehen und 
 EMI2.1 
 Kranzbreite, dass sie die für die Einstellung zum Kopieren der einzelnen Teilbilder erforderliche Verschiebung   ermöglichen,   ohne den Eingriff zu verlieren. Die beiden Apparate 16 und   17   können zwei 
 EMI2.2 
 



   Ebenso muss der Apparat 16 mit einer vertikalen Verstellungsmöglichkeit ausgerüstet sein, um das oben- liegende Bild einstellen und kopieren zu können. 



   Das Übereinanderlegen der drei Filmstreifen kann nun auch so erfolgen, dass der dritte und letzte mit der Gelatinsehichte nach innen zu liegen kommt, um Verletzungen des Films beim Projizieren zu vermeiden. In diesem Falle muss das Negativ im Apparat 16 verkehrt laufen, so dass sich gleichzeitig durch verkehrte Einlage des Negativs eine Grobeinstellung des dritten Teilbildes   erübrigt.   



   Durch dieses getrennte Kopierverfahren erzielt man noch den bedeutenden Vorteil, dass eventuelle
Unter-oder Überexpositionen leicht nachkorrigiert werden können, indem man durch leichtere oder dichtere Färbung eine vollkommene Farbenabstimmung erzielt. 



   Baut man den Apparat 16 breiter aus, u. zw. so, dass der Nachschub der gleiche bleibt, während die Zahntrommeln eine dreifache Länge und eventuell vier Zahnkränze haben, so können damit Filme kopiert werden, die beispielsweise wie Fig. 5 aussehen. In diesem Falle ist bei dem Kopieren der einzelnen   Teilbilder eine Verschiebung des Apparates bloss in horizontaler Richtung erforderlieh. Die Aufnahme dieses  
Filmes kann entweder mit drei Objektiven oder mit einem Objektiv hergestellt worden sein. In letzterem
Falle wird mit einem durchsichtigen Spiegelsystem (chromoskopartig) oder einem Prismensystem ge- arbeitet.

   Nur müssen in diesem Falle drei gleichzeitig nachgeschoben Filmbänder, die nicht in einer
Ebene liegen, sondern so angeordnet sind, dass die beiden Spiegelprojektionen in einem entsprechenden
Winkel zu einem Mittelbild eingestellt sind, vorgesehen werden. 



   Die Perforation 19'und 20'dient in dem Falle, falls die Einstellung bei der Aufnahme geschieht, dazu, um ein direktes Kopieren der einzelnen Farbstreifen zu ermöglichen, u. zw. bloss durch Aufeinanderlegung eines normalen Films. 



   Auf dieselbe Weise können Aufnahmen kopiert werden, die wie Fig. 5 zeigt, in der dreifachen 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Bei der im Sinne des österr. Patentes Nr. 50.105 erhaltenen Anordnung der drei Teilaufnahmen mittels eines Objektives Fig. 7 lässt sich das Kopieren der einzelnen Bilder gleichen Farbwertes, z. B.   21,   21' usw. so durchführen, dass bei dem Apparat 16 in Fig. 6 drei   Nachschübe   erfolgen, während in demselben Zeitraum der Apparat 17 in Fig. 6 einen einzigen Nachschub leistet. Dies ist auf einfache Weise dadurch zu erzielen, dass man einen Satz Zahnräder 1 : 3 an Stelle des Zahnrädersatzes 1 : 1, 19 und 20 einschaltet. In diesem Falle wird der Obturator so eingestellt, dass z. B. bei dem Kopieren der roten Serienbilder 21, 21'die andern Bilder 22,23 stets verdunkelt bleiben. 



   Durch die vorher beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen kann daher mit Hilfe des Kopierund Vergrösserungsapparates Fig. 6 jede Form und Grösse von Negativaufnahmen durch Filter in vollständig einwandfreie, mit jedem Apparat projezierbare, naturfarbige Diapositive umgewandelt werden, 
 EMI3.1 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung eines Farbenfilms dadurch gekennzeichnet, dass jedes erhaltene Negativ mit drei Teilbildern, beliebiger Form und Grösse mit Hilfe eines Kopier-und Vergrösserungsapparates (Fig. 6), der sowohl kopiert, als auch gleichzeitig vergrössert, auf drei Filmbändern normaler Grösse so kopiert wird, dass drei Normalfilme verschiedener Farbwerte entstehen, die nach entsprechender Färbung in bekannter Weise'übereinandergelegt und übereinandergeklebt werden und hierauf in einem normalen Projektionsapparat laufen können. 



   2. Vorrichtung zur Herstellung eines Farbenfilms, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme ein, aus drei Teilobjektiven (1, 2, 3) bestehendes, mit einem für die verschiedenen Belichtungsarten dienenden Steckfilterblendensatz entsprechend ausgerüsteten Objektiv (Fig. 1) Verwendung findet, bei welchem die Linsen der Teilobjektive (1, 2, 3) derart geschnitten sind, dass sowohl dadurch, dass die Projektion der optischen Achsen der Teilobjektive ein gleichseitiges Dreieck (5, 6, 7) bildet, dessen Grösse auf ein Minimum heruntergedrückt ist, als auch durch die Grösse der einzelnen Linsenteile das Expositionsverhältnis entsprechend dem verwendeten Sensibilisator 1 : 1 : 1 geregelt ist.

Claims (1)

  1. 3. Vorrichtung zur Herstellung eines Farbenfilms nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das nach dem Patent Nr. 50.105 erzielte Negativ (Fig. 7) derart zu drei Filmen mit Hilfe des Kopierund Vergrösserungsapparates (Fig. 6) kopiert werden kann, dass der das Negativ führende Apparat (16) drei Nachschübe durchgeführt, während der das Positiv führende Apparat bloss einen Nachschub ausführt, wobei die verschiedene Führung in den beiden Apparaten (16, 17) durch Vorsehung eines entsprechenden Zahnradsatzes erzielt wird.
    4. Vorrichtung zur Herstellung eines Farbenfilms nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass durch entsprechend breite Ausbildung des ersten Apparates (16) des Kopier-und Vergrösserungsapparates (Fig. 6) Filme in drei-bzw. mehrfacher Breite und durch Verdrehung der gesamten Führungrichtung um 900 auch Filme in drei-oder mehrfacher Höhe kopiert werden können.
AT102743D 1925-02-19 1925-02-19 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Farbenfilms. AT102743B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT102743T 1925-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102743B true AT102743B (de) 1926-03-10

Family

ID=3621206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102743D AT102743B (de) 1925-02-19 1925-02-19 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Farbenfilms.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102743B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT102743B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Farbenfilms.
DE2734581C2 (de) Original eines Informationsträgers und Verfahren zum Herstellen des Originals
DE646918C (de) Verfahren zum Schwarzweissvorfuehren von Bildern auf Linsenrasterfilmen
DE662620C (de) Verfahren zur Vervielfaeltigung von positiven oder negativen Farbrasterkinofilmen
DE714174C (de) Verfahren zum Herstellen berichtigter Teilfarbenauszuege von Farbendiapositiven fuer Reproduktionszwecke
AT148270B (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Aufnahmen.
DE632695C (de) Linsenrasterfilm fuer Farbenphotographie
DE1772812A1 (de) Verfahren zur Herstellung von negativen Halbtonbildern und positiven Halbton- oder Rasterbildern hiervon
DE657869C (de) Verfahren zum Kombinieren photographischer, insbesondere kinematographischer Aufnahmen
DE345576C (de) Verfahren zur Herstellung von Rasterdiapositiven in Farben
DE2018734A1 (de) Photographisches Verfahren
DE379568C (de) Verfahren zur Bestimmung der guenstigsten Kopier- und Entwicklungsverhaeltnisse
DE1112402B (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Filmbildern
AT85342B (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Silhouetten.
DE491207C (de) Verfahren zur Beseitigung saemtlicher Beugungsfehler bei der Reproduktion von Filmen mit Linsenraster durch Projektion auf einen zweiten mehrfarbig wiederzugebenden Film mit Linsenraster
DE735456C (de) Verfahren zur Herstellung von Duplikaten von Mehrschichtenfilmen
DE625030C (de) Verfarhen zur Herstellung von mehrfarbig zu projizierenden, doppelseitig beschichteten Filmen
DE531762C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Entwuerfe fuer Webstoffe
DE546316C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonfilmen, bei welchem auf einem fuer andere Zwecke nicht benutzten Teil des Films eine Anzahl einander gleicher sensitometrischer Skalen gegenueber den Durchbrechungen des Films in bestimmter und genauer Lage kopiert sind
DE627845C (de) Verfahren zur Herstellung von Linsenrasterkopien nach Aufnahmen auf Linsenrasterfilmen
DE660120C (de) Verfahren zum optischen Kopieren von Stereoteilbildpaaren auf einen Linsenrasterfilm mit Zylinderlinsenrasterung
DE420367C (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen fuer Farbenkinematographie
DE687992C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenbildern
DE380990C (de) Verfahren zum Einkopieren von Titeln in Laufbilderstreifen
DE861197C (de) Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter Bilder bei kinematographischen Bildfilmen