AT100642B - Elektrische Vakuumglühlampe. - Google Patents

Elektrische Vakuumglühlampe.

Info

Publication number
AT100642B
AT100642B AT100642DA AT100642B AT 100642 B AT100642 B AT 100642B AT 100642D A AT100642D A AT 100642DA AT 100642 B AT100642 B AT 100642B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrodes
electric vacuum
protective
serving
current
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Gluehlampen & Elek Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Gluehlampen & Elek Ag filed Critical Ver Gluehlampen & Elek Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT100642B publication Critical patent/AT100642B/de

Links

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische   Vakuumglülampe.   



   Bei der allgemein üblichen Anordnung der Elektroden und   der Glühdrähte   in elektrischen   Vak, uum-   glühlampen tritt, häufig schon bei der Herstellung der Lampen, beim Pumpen unter Strom oder beim Vorbrennen die sogenannte   Kurzschlusserscheinung   auf. Diese Erscheinung, welche auch   als "Abbrennm"   oder "Durchbrennen" bezeichnet wird, erfolgt meistens an der Übergangsstelle von Elektrode zum Glühdraht, bei Gleichstrom ausnahmslos an der positiven Elektrode   (Fig. 1, Stelle 1').   Bei Lampen höherer Spannung, z. B. 200 Volt oder darüber, oder bei Spannungsüberlastung von Lampen niederer Spannung erfolgt dieses Abbrennen des öfteren. 



   Diese Abbrennerscheinung wird durch einen starken   Ionisationsstrom   verursacht, welcher in Form einer blauen Strahlung sichtbar wird. Dieser Strom wird durch die in der Lampe verbliebenen Gasreste oder aber durch die bei den ersten Einschaltungen aus dem   Glühkörpermaterial   freiwerdenden Gase hervorgerufen. Die Gase werden stromleitend und bilden dabei einen Nebenschluss zum glühenden   Leuchtkörper   ; der Strom geht also nicht nur durch den Leuchtkörper selbst, sondern als Ionenstrom auch durch das Gas. Dadurch ist die Strombelastung des Leuchtkörpers an den, den Elektroden benachbarten Stellen naturgemäss am grössten, weil ein Teil des Gesamtstromes in Form von   Ionisationsssrom   längs des Leuchtkörpers abzweigt.

   Dies ist in Fig. 1 durch Pfeile, welche die positive   Stromrichtung   anzeigen, veranschaulicht. Die erhöhte Belastung dieser Stellen ist bei jeder derart gashaltigen Lampe sichtbar. 



   Wird dabei die Lampe mit Gleichstrom beschickt, so glüht das anodische Leuchtkörperende stärker als das kathodische und es tritt an dem anodischen Teil ausser der Jouleschen Wärme durch den Aufprall der negativen Thermionen eine ganz erheblich gesteigerte   Wärmeentwicklung auf,   die das Abbrennen des   Leuchtkörpers   an seinem anodischen Ende zur sicheren Folge hat. Gleichzeitig oder nach bereits erfolgtem Abbrennen des Leuchtkörpers selbst, bringt der starke Ionisationsstrom die anodische Elektrode 
 EMI1.1 
 den Elektroden, bzw. zu einem explosionsartigen Bersten und Auseinandersprengen des Glasfusses bzw. der ganzen Lampe. 



   Durch die vorliegende Erfindung werden diese Erscheinungen durch Anordnungen der Elektroden vermieden, welche die negative Thermionenströmung nicht zum anodischen Ende des   Leuchtkörpers   gelangen lassen. 



     Es sind bereits Anordnungen bekannt, welche gewissen Ausführungsformen,   die laut vorliegender Erfindung angebracht werden können, ähnlich sind. Die Erfinder dieser Anordnung haben aber das Wesen der in den vorhergehenden Absätzen genau beschriebenen Erscheinungen nicht richtig erkannt und haben sich demgemäss gar nicht dieselbe Aufgabe gestellt, welche durch die vorliegende Erfindung vollkommen gelöst ist. 



   Diese Lösung besteht nun darin, dass man die positive Elektrode näher an das negative Glühkörperende bringt, als der gegenseitige Abstand der Leuchtkörperenden höchster Potentialdifferenz. 



  Dadurch wird erreicht, dass die negativen Thermionen eher zu dem positiven Anodenteil, als zu dem positiven   Leuehtkörperende   übergehen, so dass dieses gegen das Abbrennen geschützt ist. Nachdem es nun nicht möglich ist, die Glühkörperenden bzw. ihre Polarität, im voraus zu bestimmen, ist es zweckmässig, beide Elektroden jeweils auf die im Sinne der Erfindung liegende Weise auszubilden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 zusammen. 



   Selbstverständlich können die nachstehend angegebenen beispielsweisen Anordnungen der Elektroden unter sinngemässer Abänderung auch für alle andern Gestaltungen des   Leuehtkörprs (also   z. B. für die spiralförmige Anordnung) verwendet werden. 



   Fig. 2 zeigt   eine   Durchführung der Elektroden 1 bzw. l'bis zu dem in der dargestellten Lage oberen Kranz und sind dort die Elektroden bis ungefähr in die   Richtung der Leuchtkörperenden 2 bzw.   zurückgebogen. Nachdem die Elektroden von solcher   Materialstärke   sind, dass in denselben praktisch 
 EMI2.2 
 niedriger, als in den   Leuehtkörperabsehnitten   2, 3 usw. Demzufolge wird, wenn ausser dem   Leitungs-   strom auch ein lonisationsstrom auftritt, der Strom der negativen Ionen vollständig von der Elektrode l' selbst aufgenommen, während die   Leuchtkörperabsehnitte   2, 3 usw. nur von der Leitungsstrommenge durchflossen werden.

   Versuche haben gezeigt, dass es beispielsweise für diese Ausführung überhaupt nicht möglich ist, den   Leuchtkörper     zum,, Abbrennen" zu   bringen. Wird eine solche Lampe absichtlich übermässig gashaltig erzeugt, und mit Überspannung eingeschaltet, so wird eher die anodische Elektrode, z. B. an der mit 4 bezeichneten Stelle, glühend und schmilzt ab, als dass der   Leuchtkörper   irgendwie Schaden erleiden würde. 



   Eine ähnlich wirkende Anordnung zeigt Fig. 3 und ist diese Gestaltung der Elektrode ganz besonders für Lampen mit   schraubenförmigem     Leuchtkörper   geeignet. 



   Will man, etwa aus besonderen Konstruktionsgründen, den Weg der Elektrode 1 (Fig. 2) der ersten   Zickzackhälfte   nicht preisgeben, so kann man beispielsweise die Ausführungen der Fig. 4 und 5 wählen. In denselben ist das   Leuchtkörperende   2 bzw. 2'jeweils in der bisher üblichen Weise mit der Elektrode verbunden, jedoch sind gleichzeitig besondere Verlängerungen 6 und 61 an den Elektroden angebracht, welche ganz, zur Hälfte oder zu einem noch kleineren Teil, je nach ihrer Länge, die   benach-   barten   Leuchtkörperabschnitte   vor dem Einfluss des lonenstromes schützen. Diese Verlängerungen können in der Richtung der benachbarten Leuchtkörperabsehnitte verlaufen, können aber z. B. ebensogut auch hörnerartig oder   ähnlich   gestaltet sein. 



   In Fig. 6 sind Abschnitte des   Leuchtkörpers   selbst, welche von dem Leitungsstrom der Lampe 
 EMI2.3 
 
Die vorliegende, unerwartete und neue Wirkung des an den Sehutzteilen angebrachten Phosphors, sei in folgendem erläutert : 
 EMI2.4 
 spannung wird allmählich erhöht. Es geht dann durch die Gasreste ein   Ionisationsstrom   und die Schutzelektrode wird durch die aufprallenden negativen Thermionen allmählich erwärmt, wodurch der Phosphor langsam verdampft, wobei er in Wirksamkeit tritt und die vorhandenen Gasreste bindet. Da nun die Gase verschwunden sind, hört gleichzeitig der   lonisationsstrom   auf, wodurch wieder eine weitere Erwärmung der Sehutzelektrode und ein weiteres Verdampfen des Phosphors verhindert wird.

   Dieser Vorgang spielt sich automatisch ab und es wird nicht mehr, aber auch nicht weniger Phosphor entwickelt, als zur Bindung der Gasreste nötig ist. Falls sich aus den Bestandteilen der Lampe in den ersten Brennstunden noch Gase entwickeln, so tritt der an den Schutzelektroden verbliebene Teil des Phosphors 
 EMI2.5 
 reste in der Vakuumglühlampe angegeben. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Elektrische Vakuumglühlampe, bei welcher die positive oder beide Elektroden mit, zur Auf- fangung der negativen Thcrmionen dienenden Schiitzelektroden versehen sind, die annähernd das Potential der Elektroden aufweisen und aus diesen selbst durch Verlängerung, Uniweg, Ansatz od. dgl. oder auch <Desc/Clms Page number 3> vom Betriebsstrom nicht durchflossene Leuchtkörperabschnitte gebildet sein können, dadurch gekennzeichnet, dass die als Schutzelektroden dienenden Leiterstücke den an die Elektroden anschliessenden EMI3.1 Glühkörparteile zueinander.
    2. Elektrische Vakuumglühlampe nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Schutzteilen zur Bindung der Gasreste dienende chemische Substanzen, insbesondere Phosphor oder Phosphorverbindungen, untergebracht sind.
    3. Elektrische Vakuumglühlampe nachAnspruch1, dadurch gekennzeichnet, dass das Konstruktionsmaterial der Schutzteile selbst ganz oder teilweise aus zur Bindung der Gasreste dienenden Substanzen, z. B. Kupferphosphid, besteht. EMI3.2
AT100642D 1923-05-24 1924-05-20 Elektrische Vakuumglühlampe. AT100642B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE100642X 1923-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100642B true AT100642B (de) 1925-07-25

Family

ID=5648609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100642D AT100642B (de) 1923-05-24 1924-05-20 Elektrische Vakuumglühlampe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100642B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2901185A (en) * 1956-04-19 1959-08-25 Bendix Aviat Corp Dampened pintle nozzle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2901185A (en) * 1956-04-19 1959-08-25 Bendix Aviat Corp Dampened pintle nozzle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0560966A1 (de) Glühkerze
DE552510C (de) Elektrische Leuchtroehre mit durch einen Schirm voneinander getrennten Elektroden
AT100642B (de) Elektrische Vakuumglühlampe.
AT111175B (de) Reihenschlußglühlampe.
DE3016440A1 (de) Verbrennungsblitzlichtlampe und blitzlichtanordnung mit mehreren verbrennungsblitzlichtlampen
DE639117C (de) Gasgefuellte elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen mit durch die Entladung geheizter, drahtfoermiger Gluehkathode
AT146376B (de) Gasgefüllte elektrische Glühlampe.
DE606035C (de) Geschlossene Hochleistungsschmelzsicherung
AT139996B (de) Gasgefüllte elektrische Entladungsröhre.
AT208939B (de) Vielfachfunkenstrecke für Überspannungsableiter mit spannungsabhängigen Widerständen
DE418635C (de) Elektrische Vakuumgluehlampe
DE441335C (de) Elektrische gasgefuellte Gluehlampe
DE584793C (de) Geschlossene Metalldampflampe mit einem drehbaren Lampengehaeuse und einer im Betriebe den Entladungslichtbogen umgebenden Edelgashuelle
AT108565B (de) Glühkathode für Elektronenrohre.
AT121115B (de) Gasgefüllte Glühkathodenentladungsröhre.
AT206990B (de) Zünd- und Betriebseinrichtung für elektrische Entladungsröhren
AT150826B (de) Hochspannungssicherung.
DE658836C (de) Fuer Registrierzwecke, als Aussteuerungsanzeiger und fuer aehnliche Zwecke verwendbare Glimmlampe
DE764006C (de) Geschlossene Schmelzsicherungspatrone
AT139277B (de) Elektrische Glühlampe, Entladungsröhre oder Blitzlichtlampe.
AT158767B (de) Schaltvorrichtung für Beleuchtungskörper in Radioapparaten u. dgl.
DE656796C (de) Schmelzleiteranordnung fuer Sicherungen, insbesondere fuer Hochspannungssicherungen
AT78733B (de) Bogenlampe mit eingeschlossenem Lichtbogen.
AT139590B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT143584B (de) Elektrische Glühlampe mit zwei nacheinander zu benutzenden Glühdrähten.