WO2024133766A1 - Insertionsvorrichtung für ein infusionsset - Google Patents

Insertionsvorrichtung für ein infusionsset Download PDF

Info

Publication number
WO2024133766A1
WO2024133766A1 PCT/EP2023/087396 EP2023087396W WO2024133766A1 WO 2024133766 A1 WO2024133766 A1 WO 2024133766A1 EP 2023087396 W EP2023087396 W EP 2023087396W WO 2024133766 A1 WO2024133766 A1 WO 2024133766A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holding element
holding
infusion set
insertion device
sliding
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/087396
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon Scheurer
Patrick Hostettler
Original Assignee
Ypsomed Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ypsomed Ag filed Critical Ypsomed Ag
Publication of WO2024133766A1 publication Critical patent/WO2024133766A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • A61M2005/1585Needle inserters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • A61M2005/1587Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body suitable for being connected to an infusion line after insertion into a patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/162Needle sets, i.e. connections by puncture between reservoir and tube ; Connections between reservoir and tube

Definitions

  • the present invention relates to an insertion device for an infusion set.
  • Infusion sets are known, for example, from W 002/070037 A2 and from W02005/049117A2. Such infusion sets are used, for example, for insulin pump therapy, where insulin is transported from the insulin pump into the body of a diabetic with the help of an infusion set.
  • the infusion set comprises a cannula, which is preferably placed directly under or in the skin using an insertion device or puncture aids and is held in place with a plaster.
  • An insertion device for such an infusion set is known, for example, from EP2979713B1.
  • the disadvantage of this insertion device is that the infusion set is pushed out of the device without being guided, which means there is a risk that the cannula does not penetrate sufficiently at a right angle to the puncture site. This can cause skin injuries to the patient.
  • proximal position of the insertion device means a position in which a propulsion device for advancing the infusion set into the skin is in a tensioned state
  • distal position of the insertion device means a position in which the propulsion device for advancing the infusion set into the skin is in a relaxed state.
  • the invention relates to an insertion device for an infusion set with a propulsion device for moving the infusion set from a proximal position to a distal position along a central axis (z). Furthermore, the insertion device has a holding element for holding the infusion set and a base part with a contact surface for placing the insertion device on an application site on the body of a patient, wherein the base part is received by the holding element.
  • the holding element has at least one holding arm, preferably two or a multiple of two holding arms.
  • the holding arm is designed such that a holding wing provided on the infusion set can be snapped into and out of the holding arm.
  • the holding arm is preferably designed to be elastic and/or tensionable.
  • the insertion device further comprises a head part which is arranged to rotate relative to the base part about the central axis (z).
  • a guide element attached to the holding element can be guided with a counter-guide element provided on the base part, wherein the holding element is movable relative to the base part from a distal position to a proximal position along the central axis (z).
  • the guide element of the holding element can be guided with the guide counter element provided on the base part, wherein the holding element can be moved relative to the base part from the proximal position to the distal position along the central axis (z).
  • the holding element can be moved along the axis (z) because the guide element of the holding element is in a guide engagement with the guide counter element provided on the base part.
  • the guide element of the holding element is designed as a guide curve and the guide counter element of the base part is designed as a guide cam.
  • the guide element of the holding element can be designed as a guide cam and the guide counter element of the base part can be designed as a guide curve.
  • Another guide element or another guide counter element can also be provided, for example an external thread and a corresponding internal thread, provided that the guide element and the guide counter element are in guide engagement.
  • the holding element is preferably connected to the head part in a rotationally fixed manner.
  • the head part can rotate with the holding element relative to the base part in a first rotational direction and/or second rotational direction.
  • a cover can be connected to the head part in a rotationally fixed manner.
  • the cover can be formed monolithically with the head part.
  • the head part preferably has the cover accommodated at its proximal end.
  • the propulsion device can comprise an elastic means and a sliding element.
  • the elastic means can be tensioned, and during a relative rotation between the head part and the base part in the second direction of rotation, the elastic means can be relaxed.
  • the elastic means can be attached to the sliding element and to the head part or the cover or alternatively on the base part.
  • the elastic means can thus be designed as a compression spring or tension spring.
  • the sliding element in the proximal position of the propulsion device, can be rotated from a first position to a second position, wherein in the first position the sliding element can be held by the holding element and in the second position the sliding element can be released from the holding element, so that the sliding element is axially movable along the central axis (z) relative to the holding element.
  • the sliding element is preferably arranged offset relative to the holding element in the distal and proximal positions of the propulsion device by an angle of rotation, preferably by an angle of rotation of approximately 10°, approximately 12° or approximately 15°. Another angle of rotation can also be provided.
  • the sliding element has a safety surface, preferably a projection, in particular a ramp-shaped projection.
  • the safety surface, in particular the projection serves to hold the infusion set in the holding element, in particular to hold it better.
  • the safety surface, in particular the projection of the sliding element can be in abutting contact with the holding wing of the infusion set in the first position of the sliding element in order to pre-tension the holding arm of the holding element radially inwards and to hold the infusion set.
  • the snap connection between the holding wing of the infusion set and the holding arm of the holding element is secured.
  • the snap connection between the holding element and the infusion set holds the infusion set better in the insertion device.
  • the patient can remove a cover of the plaster in the insertion device with the infusion set inserted without the infusion set being released prematurely from the insertion device or the infusion set being damaged.
  • the safety surface in particular the projection of the sliding element, can reach the second position of the sliding element by rotating relative to the holding element, wherein the safety surface, in particular the projection of the sliding element, is arranged radially offset relative to the holding arm.
  • the infusion set in the second position of the sliding element, the infusion set can be pressed out of the holding arm of the holding element more easily, since the infusion set is no longer additionally held in the holding arm via the sliding element, but the infusion set is only held in the holding element via the snap connection between the holding wing of the infusion set and the holding arm of the holding element.
  • the sliding element can have a ring support for pushing the infusion set out of the holding element or can be designed as a ring support.
  • the ring support can be sleeve-shaped.
  • the ring support can be at least partially ring-shaped.
  • the ring support can be in abutting contact with the infusion set, in particular with a housing, in particular a cap-shaped housing of the infusion set. The infusion set can thus be guided and pressed out of the insertion device.
  • the lid preferably has a push button.
  • the push button can be displaceable along the central axis (z) by an actuation stroke (H).
  • the push button can be designed such that when the push button is actuated by the actuation stroke (H), the sliding element can be rotated relative to the holding element about the central axis (z) by the angle of rotation, preferably by an angle of rotation of approximately 10°, approximately 12° or approximately 15° into the second position.
  • the push button can be displaceable along the central axis (z) by an actuation stroke (H) and can be designed such that when the push button is actuated by the actuation stroke (H), the holding element (2) is moved radially outwards in order to at least partially release the infusion set from the holding element.
  • the snap connection between the holding wing of the infusion set and the holding arm of the holding element can thus be released.
  • the holding element and the push button can each have sliding surfaces which are designed such that when the push button is actuated by the actuation stroke (H), the holding element is moved radially outwards in order to at least partially release the infusion set from the holding element.
  • the push button can preferably have a snap arm, in particular a snap hook on the snap arm, which can move the holding arm of the holding element radially outwards in order to at least partially release the infusion set from the holding arm.
  • This movement can be a spreading, a radially outward pre-tensioning or deflection.
  • the snap hook on the push button and/or the holding arm of the holding element can have sliding surfaces, in particular inclined sliding surfaces. The sliding surfaces can come into sliding contact.
  • this movement can take place at least partially before and/or during the pressing of the ring support onto the infusion set.
  • the sliding element also comprises a recess to accommodate a holding tab provided on the infusion set.
  • the patient can hold the infusion set using the holding tab of the infusion set.
  • the holding tab can be elongated. However, other shapes can also be provided.
  • the recess The sliding element is designed such that the retaining tab can preferably be inserted in one orientation or in two orientations, with these two orientations being offset from one another by 180° in the circumferential direction. This ensures that the infusion set can be easily inserted into the insertion device.
  • Figures 1 a and 1b Exploded views of an embodiment of an insertion device.
  • Figure 2 a longitudinal sectional view of the embodiment of the insertion device according to Figure 1a or 1b in an initial position, wherein the longitudinal sectional view corresponds to the section line A-A shown in Figure 1a or in Figure 1b.
  • Figure 3 a longitudinal sectional view of the embodiment of the insertion device according to Figure 1a or 1b with an inserted infusion set, wherein the longitudinal sectional view corresponds to the section line A-A shown in Figure 1a or in Figure 1b.
  • Figure 4 a longitudinal sectional view of the embodiment of the insertion device according to Figure 1a or 1b in a loaded position, wherein the longitudinal sectional view corresponds to the section line A-A shown in Figure 1a or in Figure 1b.
  • Figure 5 a longitudinal sectional view of the embodiment of the insertion device according to Figure 1a or 1b in a triggered position, wherein the longitudinal sectional view corresponds to the section line A-A shown in Figure 1a or in Figure 1b.
  • Figure 6 a longitudinal sectional view of the embodiment of the insertion device according to Figure 1 a or 1 b with the infusion set inserted into the skin of a patient, wherein the longitudinal sectional view corresponds to the section line A-A shown in Figure 1 a or in Figure 1 b.
  • FIGS 1 a and 1 b show exploded views of an embodiment of an insertion device according to the invention.
  • the injection device comprises a sliding element (3) and a holding element (2) for holding an infusion set (8), whereby the infusion set (8) can comprise a cannula (8c) for piercing the skin of a patient and a plaster (8d) for securing the infusion set to the skin of the patient.
  • the holding element (2) comprises at least two holding arms (2a), whereby the at least two elastic holding arms (2a) are each arranged offset from one another by 180° in the circumferential direction.
  • the holding arms (2a) are designed in such a way that two holding wings (8a) arranged on the infusion set (8) can snap into and out of the holding arms (2a).
  • the sliding element (3) has a recess (3g) at the distal end.
  • a The retaining tab (2b) can be received in the recess (3g).
  • the insertion device further comprises a head part (5) and a base part (1), wherein the base part (1) has received the retaining element (2).
  • (1) comprises a contact surface (1 a) for placing the insertion device on an application site on the patient's body.
  • Longitudinal webs (1 b) for axially guiding the holding element (2) along a central axis (z) are arranged on the inner surface of the base part (1).
  • An annular groove (1c) is provided on the proximal end and on the outer surface of the base part (1).
  • a snap fastener (5a) is attached to the distal end and on the inner surface of the head part (5). The snap fastener (5a) of the head part (5) is snapped into the annular groove (1c) of the base part (1) in such a way that the head part (5) can be rotated relative to the base part (5).
  • the holding element (1) has a guide element in the form of a guide curve (2b) which engages with a guide counter element in the form of a guide cam (1d) provided on the base part (1).
  • the guide curve (2b) of the holding element (2) can be guided with the guide cam (1d) provided on the base part (1), wherein the holding element (2) can be moved relative to the base part (1) from a distal position to a proximal position along the central axis (z).
  • the holding element (2) can be guided due to or by means of the guide pair (1d; 2b).
  • the guide curve (2b) of the holding element (2) can also be guided with the guide cam (1d) provided on the base part (1), wherein the holding element (2) can be moved relative to the base part (1) from the proximal position to the distal position along the central axis (z).
  • the holding element (2) is connected to the head part (5) in a rotationally fixed and axially movable manner.
  • the holding element (2) comprises a rib (2c) on the outer surface of the casing, which is in engagement with a groove (5b) provided on the inner surface of the casing of the head part (5).
  • the insertion device also has a propulsion device.
  • the propulsion device comprises an elastic means in the form of a compression spring (4) and the sliding element (3).
  • the compression spring (4) is mounted so that it can be tensioned between the sliding element (3) and a cover (6).
  • the cover (6) is connected to the head part (5) in an axially fixed manner via a snap connection.
  • the cover (6) has a cover groove (6a) at its proximal end, which engages with an annular web (5c) provided on the head part (5).
  • the sliding element (3) has an annular support (3a) in order to press the infusion set (8) out of the insertion device, in particular to press it out in a guided manner.
  • a sliding element stop (3b) is provided on the sliding element (3), which can come into contact with a holding element stop (2e) attached to the holding element (2) on the inner surface of the casing. Due to the contact between the sliding element stop (3b) and the holding element stop (2e), the sliding element (3) is firmly connected to the holding element (2) axially. So that the sliding element (3) does not independently come into contact with the holding element
  • a catch (2d) provided on the inner surface of the holding element (2) can snap into a first groove (3c) provided on the outer surface of the sliding element (3).
  • a stop contact can be provided between a first sliding element web (3e) provided on the sliding element (3) and a first holding element web (2h) attached to the holding element (2) in order to limit a relative rotation between the sliding element (3) and the holding element (2) in a first direction of rotation.
  • a stop contact is provided between a second sliding element web (3e') provided on the sliding element (3) and a second holding element web (2h') attached to the holding element (2).
  • the sliding element (3) When the second sliding element web (3e') is in stop contact with the second holding element web (2h'), the sliding element (3) is in external stop contact with the holding element (2), so that the sliding element (3) is axially displaceable relative to the holding element (2).
  • the holding element (2) has a guide groove (2f) on the inner surface of the casing, wherein the sliding element stop (3b) can slide with the first and second sliding element webs (3e, 3e') along the guide groove (2g).
  • the catch (2d) of the holding element (2) can lie in a second groove (3c 1 ) of the sliding element (3), the second groove (3c 1 ) being arranged offset in the circumferential direction to the first groove (3c) of the sliding element.
  • the sliding element (3) also has a control cam (3d) which can come into guiding engagement with the guide cam (1d) of the base part (1). With a relative rotation of the head part
  • the sliding element (3) can be rotated relative to the holding element (2) via the guide cam (1d) of the base part (1) and via the control curve (3d) of the sliding element (3).
  • the sliding element (3) moves relative to the holding element (2) from a first to a second position.
  • the guide curve (2b) of the holding element (2), the guide cam (1d) of the base part (1) and the control curve (3d) of the sliding element (3) are designed and arranged such that the sliding element (3) can be rotated relative to the holding element (2).
  • the angle of rotation between the sliding element (3) and the holding element (2) can preferably be about 10°. Other angles of rotation can also be provided, for example about 12° or 15°.
  • the insertion device further comprises a push button (7) which is received by the cover (6).
  • the push button (7) has a snap arm (7a) extending in the distal direction.
  • the snap arms (7a) are in sliding contact with the
  • a snap hook (7b) attached to the respective snap arm (7a) forms a stop with the distal end of the cover web (6b), so that the relative axial movement in the proximal direction of the push button (7) relative to the cover (6) is limited.
  • the snap arm (7a), in particular the snap hook (7b) of the snap arm (7a) of the push button can be moved along the central axis (z) by an actuation stroke (H) and is designed such that when the push button (7) is actuated by the actuation stroke (H), the holding element (2) is moved radially outwards by the actuation stroke (H) in order to at least partially release the infusion set (8) from the holding element (2).
  • a sliding surface (7e), in particular an oblique sliding surface (7e), is provided on the snap hook (7b) of the push button (7), which can come into sliding contact with a sliding surface (2g), in particular an oblique sliding surface (2g), provided on the snap arm (2a) of the holding element (2), wherein when the push button is actuated by the actuation stroke (H), the snap arm (2a) of the holding element (2) is moved radially outwards in order to at least partially release the infusion set (8), in particular the holding wing (8a) of the infusion set (8), from the holding arm (2a) of the holding element.
  • the relative axial movement in the distal direction of the push button (7) relative to the cover (6) is controlled between a
  • the push-button (7) provided push-button disk (7c) and a lid shoulder (6c) attached to the proximal end of the lid (6).
  • the push-button (7) further comprises a push-button bevel (7d) which can interact with a sliding element edge (3h) of the sliding element (3) provided at a sliding element opening (3f) in order to rotate the sliding element (3) relative to the holding element (2).
  • Figure 2 shows a longitudinal sectional view of the embodiment of the insertion device according to Figure 1a or 1b in an initial position, the longitudinal sectional view corresponding to the section line AA shown in Figure 1a or Figure 1b.
  • the holding element (2), the push button (7) and the propulsion device (3, 4) are in the distal position, with no infusion set yet inserted into the insertion device.
  • the guide cam (1d) of the base part (1) is in abutting contact with the proximal end of the control curve (2b) of the holding element (2).
  • the sliding element stop (3b) of the sliding element rests on the holding element stop (2e) of the holding element (2), so that the sliding element (3) is axially firmly connected to the holding element (2).
  • the catch (2d) of the holding element (2) extends into the first groove (3c) of the sliding element (3) so that the sliding element (3) cannot independently come into contact with the holding element (2).
  • the compression spring (4) is mounted between the cover (6) and the sliding element (3) in such a way that the sliding element (3) and the holding element (2) are held in the distal position.
  • the compression spring (4) can be relaxed or preferably pre-tensioned.
  • Figure 3 shows a longitudinal sectional view of the embodiment of the insertion device according to Figure 1a or 1b with the infusion set inserted, the longitudinal sectional view corresponding to the section line A-A shown in Figure 1a or Figure 1b.
  • the patient inserts the infusion set (8) with the holding tab (8b) through the recess (3g) of the sliding element (3).
  • the recess (3g) of the sliding element (3) is designed such that the holding tab (8b) can be inserted in two orientations which are offset from one another by 180° in the circumferential direction.
  • the holding wings (8a) of the infusion set (8) snap into the holding arms (8a) of the holding element (2).
  • the infusion set (8) is inserted into the insertion device.
  • the sliding element (3) in particular the ring support (3a) of the sliding element (3), and the infusion set (8), are spaced apart along the central axis (z).
  • a projection (3i) provided on the sliding element is in abutting contact with the holding wing (8a) of the infusion set in the first position in order to hold the infusion set (8), in particular the holding wing (8a) of the infusion set (8), in the holding arm (2a).
  • the projection (3i) of the sliding element (3) tensions the holding arm (2a) of the holding element (2) radially outwards.
  • the projection (3i) of the sliding element (3) is ramp-shaped.
  • Figure 4 shows a longitudinal sectional view of the embodiment of the insertion device according to Figure 1a or 1b in a loaded position, the longitudinal sectional view corresponding to the section line AA shown in Figure 1a or Figure 1b.
  • the patient rotates the head part (5) relative to the base part (1) of the insertion device in the first direction of rotation.
  • the guide curve (2b) of the holding element (2) is guided by the guide cam (1d) arranged on the base part (1), so that the holding element (2) is moved relative to the base part (1) from the distal position to the proximal position along the central axis (z).
  • the guide cam (1d) of the base part (1) comes into abutment contact with the distal end of the control curve (2b) of the holding element (2).
  • the distal end of the control cam (2b) of the holding element (2) and the guide cam (1d) of the base part (1) are designed such that the guide cam (1d) of the base part (1) can hold the holding element (2) in the proximal position.
  • the sliding element stop (3b) of the sliding element (3) rests on the holding element stop (2e) of the holding element (2), so that the sliding element (3) is moved with the holding element (2) into the proximal position.
  • the spring (4) which is mounted between the sliding element (3) and the cover (6), is thereby tensioned or further tensioned.
  • Figure 5 shows a longitudinal sectional view of the embodiment of the insertion device according to Figure 1a or 1b in a triggered position, the longitudinal sectional view corresponding to the section line AA shown in Figure 1a or Figure 1b.
  • the patient presses the push button (7) in the distal direction.
  • the push button bevel (7d) of the push button (7) interacts with the sliding element edge (3h) of the sliding element opening (3f) of the sliding element (3) in such a way that the sliding element (3) is rotated relative to the holding element (2), preferably by an angle of rotation of approximately 10°.
  • the projection (3i) provided on the sliding element is in the second position and thus in external abutment contact with the holding wing (8a) of the infusion set (8).
  • the holding arm (2a) of the holding element (2) is no longer prestressed radially outwards by the projection (3i) of the sliding element (3).
  • the holding arm (2a) of the holding element (2) is relaxed.
  • the snap (2d) of the holding element (2) comes to rest in the second groove (3c 1 ) of the sliding element (3) when the insertion device is triggered.
  • the sliding element stop (3b) of the sliding element (3) comes into external contact with the holding element stop (2e) of the holding element (2).
  • the first and second sliding element webs (3e, 3e') of the sliding element are in guide engagement with the guide groove (2g) of the holding element (2) in such a way that the sliding element (3) can be moved relative to the holding element (2) via the spring force of the tensioned spring (4).
  • the ring support (3a) of the sliding element (3) presses onto the infusion set (8) or onto a cap-shaped housing of the infusion set with the aid of the spring force of the spring (4), so that the holding wings (8a) of the infusion set (8) snap out of the holding arms (2a) of the holding element (2) and the infusion set (8) is moved distally.
  • the holding arm (2a) of the holding element (2) and the snap hook (7b) of the push button (3) each have sliding surfaces (2g; 7e) which are designed such that when the push button (7) is actuated, the holding arm (2a) of the holding element (2) is moved radially outwards by the actuation stroke (H) in order to at least partially release the infusion set (8), in particular the holding wing (8a) of the infusion set (8), from the holding element (2), in particular the holding arm (2a) of the holding element (2).
  • the infusion set can be inserted into the patient’s skin using the cannula (8c) provided on the infusion set.
  • Figure 6 shows a longitudinal sectional view of the embodiment of the insertion device according to Figure 1a or 1b with an infusion set inserted into the patient's skin, the longitudinal sectional view corresponding to the section line AA shown in Figure 1a or Figure 1b.
  • the cannula (8c) of the infusion set (8) is inserted into the patient's skin.
  • the push button disk (7c) of the push button (7) is in abutting contact with the cover shoulder (6c) of the cover (6).
  • the sliding element (3) comes into abutting contact with the guide cam (1d) of the base part (1).
  • the ring support (3a) of the sliding element (3) is in abutting contact with the Infusion sets (8), in particular with the cap-shaped housing of the infusion set (8).
  • the spring (4) which is mounted between the cover (6) and the sliding element (3) is relaxed.
  • the insertion device can now be removed from the patient's skin, with the infusion set (8) remaining on the patient's skin via the plaster (8d)
  • the patient rotates the head part (5) relative to the base part (1) of the insertion device in the second direction of rotation.
  • the guide curve (2b) of the holding element (2) is guided by the guide cam (1d) arranged on the base part (1), so that the holding element (2) is moved relative to the base part (1) from the proximal position to the distal position along the central axis (z).
  • the guide cam (1d) of the base part (1) comes into abutting contact with the proximal end of the guide curve (2b) of the holding element (2).
  • the proximal end of the guide curve (2b) of the holding element (2), the guide cam (1d) of the base part (1) and the control curve (3d) of the sliding element (3) are designed and arranged such that the sliding element (3) can be rotated relative to the holding element (2), preferably by an angle of rotation of approximately 10°.
  • the sliding element (3) takes the push button (7) along the sliding element edge (not visible) of the sliding element (3) and over the push button bevel (7d) of the push button.
  • the snap hook (7b) of the push button (7) comes into abutting contact with the distal end of the cover web (6b) of the cover (6).
  • the holding element (2) is in the distal position so that a new infusion set (8) can be inserted into the insertion device.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Insertionsvorrichtung für ein Infusionsset (8) mit einer Vortriebseinrichtung (3, 4) zum Bewegen des Infusionssets (8) von einer proximalen Position in eine distale Position entlang einer zentralen Achse (z) Ferner umfasst die Insertionsvorrichtung ein Halteelement (2) zum Halten des Infusionssets (8) und ein Druckknopf (7). Der Druckknopf (7) ist entlang der zentralen Achse (z) um einen Betätigungshub (H) verschiebbar und ist derart ausgebildet, dass bei Betätigung des Druckknopfs (7) um den Betätigungshub (H) das Halteelement (2) radial nach aussen bewegt wird, um das Infusionsset (8) zumindest teilweise aus dem Halteelement (2) zu lösen.

Description

Insertionsvorrichtung für ein Infusionsset
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Insertionsvorrichtung für ein Infusionsset.
Infusionssets sind beispielsweise aus W 002/070037 A2 und aus W02005/049117A2 bekannt. Solche Infusionssets dienen beispielsweise der Insulinpumpentherapie, wobei Insulin von der Insulinpumpe mit Hilfe eines Infusionssets in den Körper eines Diabetikers transportiert wird. Das Infusionsset umfasst eine Kanüle, die vorzugsweise mittels einer Insertionsvorrichtung oder Einstechhilfen direkt unter, beziehungsweise in die Haut platziert und mit einem Pflaster an Ort und Stelle gehalten wird.
Eine Insertionsvorrichtung für ein solches Infusionsset ist beispielsweise aus EP2979713B1 bekannt. Nachteilig bei dieser Insertionsvorrichtung ist, dass das Infusionsset ungeführt aus der Vorrichtung herausgedrückt wird, wobei die Gefahr besteht, dass die Kanüle nicht genügend rechtwinklig zur Einstichstelle eindringt. Dadurch können Hautverletzungen des Patienten entstehen.
Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfachere und sichere Insertion eines Infusionssets mit einer solchen Insertionsvorrichtung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Im Folgenden bedeutet proximale Position der Insertionsvorrichtung, eine Position, in welcher eine Vortriebseinrichtung zur Beförderung des Infusionsset in die Haut in einem gespannten Zustand ist, distale Position der Insertionsvorrichtung, eine Position, in welcher die Vortriebseinrichtung zur Beförderung des Infusionssets in die Haut in einem entspannten Zustand ist.
Die Erfindung betrifft eine Insertionsvorrichtung für ein Infusionsset mit einer Vortriebseinrichtung zum Bewegen des Infusionssets von einer proximalen Position in eine distale Position entlang einer zentralen Achse (z). Ferner weist die Insertionsvorrichtung ein Halteelement zum Halten des Infusionssets und ein Basisteil mit einer Kontaktfläche zum Aufsetzen der Insertionsvorrichtung auf eine Applikationsstelle am Körper eines Patienten auf, wobei das Basisteil von dem Halteelement aufgenommen ist. Zum Halten des Infusionssets weist das Halteelement mindestens einen Haltearm, vorzugsweise zwei oder ein Vielfaches von zwei Haltearmen auf. Der Haltearm ist derart ausgebildet, dass ein an dem Infusionsset vorgesehener Halteflügel in den Haltearm eingeschnappt und ausgeschnappt werden kann. Der Haltearm ist vorzugsweise elastisch oder/und spannbar ausgebildet. Die Insertionsvorrichtung umfasst des Weiteren ein Kopfteil, das relativ zu dem Basisteil um die zentrale Achse (z) drehbar angeordnet ist. Bei einer relativen Drehung zwischen dem Kopfteil und dem Basisteil in eine erste Drehrichtung kann ein an dem Halteelement angebrachtes Führungselement mit einem an dem Basisteil vorgesehenen Führungsgegenelement führbar sein, wobei das Halteelement relativ zu dem Basisteil von einer distalen Position in eine proximale Position entlang der zentralen Achse (z) bewegbar ist.
Bei einer relativen Drehung zwischen dem Kopfteil und dem Basisteil in eine zweite Drehrichtung ist das Führungselement des Halteelements mit dem an dem Basisteil vorgesehenen Führungsgegenelement führbar, wobei das Halteelement relativ zu dem Basisteil von der proximalen Position in die distale Position entlang der zentralen Achse (z) bewegbar ist. Das Halteelement ist entlang der Achse (z) bewegbar, da das Führungselement des Halteelements mit dem am Basisteil vorgesehenen Führungsgegenelement in einem Führungseingriff ist.
Vorzugsweise ist das Führungselement des Halteelements als Führungskurve und das Führungsgegenelement des Basisteils als Führungsnocke ausgebildet. Alternativ kann das Führungselement des Halteelements als Führungsnocke und das Führungsgegenelement des Basisteils als Führungskurve ausgebildet sein. Es kann auch ein anderes Führungselement oder ein anderes Führungsgegenelement vorgesehen sein, beispielsweise ein Aussengewinde und ein entsprechendes Innengewinde vorausgesetzt, dass das Führungselement und das Führungsgegenelement im Führungseingriff sind.
Das Halteelement ist vorzugsweise drehfest mit dem Kopfteil verbunden. Das Kopfteil kann mit dem Halteelement relativ zu dem Basisteil in eine erste Drehrichtung und/oder zweite Drehrichtung drehen.
Zudem kann ein Deckel drehfest mit dem Kopfteil verbunden sein. Alternativ kann der Deckel monolithisch mit dem Kopfteil ausgebildet sein. Vorzugsweise hat das Kopfteil an dessen proximalen Ende den Deckel aufgenommen.
Vorzugsweise kann die Vortriebseinrichtung ein elastisches Mittel und ein Gleitelement aufweisen. Bei einer relativen Drehung zwischen dem Kopfteil und dem Basisteil in die erste Drehrichtung ist das elastische Mittel spannbar, wobei bei einer relativen Drehung zwischen dem Kopfteil und dem Basisteil in die zweite Drehrichtung das elastische Mittel entspannbar ist. Das elastische Mittel kann an dem Gleitelement und an dem Kopfteil oder dem Deckel oder alternativ an dem Basisteil abgestützt sein. Das elastische Mittel kann somit als Druckfeder oder Zugfeder ausgebildet sein.
Vorzugsweise kann in der proximalen Position der Vortriebseinrichtung das Gleitelement von einer ersten Position in eine zweite Position drehbar sein, wobei in der ersten Position das Gleitelement von dem Halteelement haltbar ist und in der zweiten Position das Gleitelement von dem Halteelement freigebbar ist, sodass das Gleitelement entlang der zentralen Achse (z) relativ zu dem Halteelement axial bewegbar ist.
Das Gleitelement ist vorzugsweise relativ zu dem Haltelement in der distalen und in der proximalen Position der Vortriebseinrichtung um einen Drehwinkel, vorzugsweise um einen Drehwinkel von etwa 10°, etwa 12° oder etwa 15° versetzt angeordnet. Es kann auch ein anderer Drehwinkel vorgesehen sein.
Das Gleitelement weist eine Sicherheitsfläche vorzugsweise einen Vorsprung, insbesondere einen rampenförmigen Vorsprung auf. Die Sicherheitsfläche, insbesondere der Vorsprung dient dazu, das Infusionsset in dem Halteelement zu halten, insbesondere besser zu halten. Die Sicherheitsfläche, insbesondere der Vorsprung des Gleitelements kann in der ersten Position des Gleitelements in Anschlagkontakt mit dem Halteflügel des Infusionssets sein, um den Haltearm des Halteelements radial nach innen vorzuspannen und um das Infusionsset zu halten. Somit ist in der ersten Position des Gleitelements die Schnappverbindung zwischen dem Halteflügel des Infusionssets und dem Haltearm des Halteelements gesichert. Die Schnappverbindung zwischen dem Halteelement und dem Infusionsset hält das Infusionsset besser in der Insertionsvorrichtung. Der Patient kann bei der Insertionsvorrichtung mit dem eingesetzten Infusionsset eine Abdeckung des Pflasters entfernen, ohne dass das Infusionsset vorzeitig aus der Insertionsvorrichtung gelöst wird oder das Infusionsset beschädigt wird. Die Sicherheitsfläche, insbesondere der Vorsprung des Gleitelement kann durch eine relative Drehung zu dem Halteelement in die zweiten Position des Gleitelements gelangen, wobei die Sicherheitsfläche, insbesondere der Vorsprung des Gleitelements relativ zu dem Haltearm radial versetzt angeordnet ist. Somit kann in der zweiten Position des Gleitelements das Infusionsset einfacher aus dem Haltearm des Halteelements gedrückt werden, da das Infusionsset nicht mehr zusätzlich über das Gleitelement in dem Haltearm gehalten wird, sondern das Infusionsset in dem Halteelement nur noch über der Schnappverbindung zwischen dem Halteflügel des Infusionsset und dem Haltearm des Halteelements gehalten wird.
Das Gleitelement kann eine Ringauflage zum Herausdrücken des Infusionssets aus dem Halteelement aufweisen oder als Ringauflage ausgebildet sein. Die Ringauflage kann hülsenförmig ausgebildet sein. Die Ringauflage kann zumindest teilweise ringförmig ausgebildet sein. Die Ringauflage kann in Anschlagkontakt mit dem Infusionsset, insbesondere mit einem Gehäuse, insbesondere einem kappenförmigen Gehäuse des Infusionssets gelangen. Somit kann das Infusionsset geführt aus der Insertionsvorrichtung gedrückt werden.
Vorzugsweise hat der Deckel einen Druckknopf aufgenommen. Der Druckknopf kann entlang der zentralen Achse (z) um einen Betätigungshub (H) verschiebbar sein. Ferner kann der Druckknopf derart ausgebildet sein, dass bei Betätigung des Druckknopfs um den Betätigungshub (H) das Gleitelement relativ zu dem Halteelement um die zentrale Achse (z) um den Drehwinkel, vorzugsweise um einen Drehwinkel von etwa 10°, etwa 12° oder etwa 15° in die zweite Position drehbar ist.
Der Druckknopf kann entlang der zentralen Achse (z) um einen Betätigungshub (H) verschiebbar sein und derart ausgebildet sein, dass bei Betätigung des Druckknopfs um den Betätigungshub (H) das Halteelement (2) radial nach aussen bewegt wird, um das Infusionsset zumindest teilweise aus dem Halteelement zu lösen. Die Schnappverbindung zwischen dem Halteflügel des Infusionssets und dem Haltearm des Halteelements kann somit gelöst werden.
Das Halteelement und der Druckknopf können jeweils Gleitflächen aufweisen, welche derart ausgebildet sind, dass bei Betätigung des Druckknopfs um den Betätigungshub (H) das Halteelement radial nach aussen bewegt wird, um das Infusionsset zumindest teilweise aus dem Halteelement zu lösen.
Der Druckknopf kann vorzugsweise einen Schnapparm, insbesondere einen Schnapphaken an dem Schnapparm aufweisen, welcher den Haltearm des Halteelements radial nach aussen bewegen kann, um das Infusionsset zumindest teilweise aus dem Haltearm zu lösen. Diese Bewegung kann ein Aufspreizen, ein radial nach aussen Vorspannen oder Auslenken sein. Dazu können der Schnapphaken an dem Druckknopf und/oder der Haltearm des Halteelements Gleitflächen, insbesondere schräge Gleitflächen aufweisen. Die Gleitflächen können in einen Gleitkontakt gelangen.
Vorzugsweise kann diese Bewegung zumindest teilweise vor oder/und während dem Aufdrücken der Ringauflage auf das Infusionsset stattfinden.
Ferner umfasst das Gleitelement eine Ausnehmung, um eine an dem Infusionsset vorgesehene Haltelasche aufzunehmen. An der Haltelasche des Infusionssets kann der Patient das Infusionsset halten. Die Haltelasche kann länglich ausgebildet sein. Es können aber auch andere Gestaltformen vorgesehen sein. Die Ausnehmung des Gleitelements ist derart ausgebildet, dass die Haltelasche vorzugsweise in einer Orientierung oder in zwei Orientierungen, wobei diese zwei Orientierungen in Umfangsrichtung um 180° versetzt zueinander angeordnet sind, eingesetzt werden kann. Somit kann ein einfaches Einsetzen des Infusionssets in die Insertionsvorrichtung gewährleistet werden.
Die Erfindung wird im Folgenden an mehreren Figuren beschrieben. Die hierbei offenbarten Merkmale bilden je einzeln und in Kombination die Erfindung vorteilhaft weiter. Es zeigen:
Figur 1 a und 1b: Explosionsansichten einer Ausführungsform einer Insertionsvorrichtung.
Figur 2: eine Längsschnittansicht der Ausführungsform der Insertionsvorrichtung gemäss Figur 1 a oder 1b in einer Anfangsposition, wobei die Längsschnittansicht der in Figur 1 a oder der in Figur 1 b eingezeichneten Schnittlinie A- A entspricht.
Figur 3: eine Längsschnittansicht der Ausführungsform der Insertionsvorrichtung gemäss Figur 1 a oder 1 b mit einem eingesetzten Infusionsset, wobei die Längsschnittansicht der in Figur 1 a oder der in Figur 1b eingezeichneten Schnittlinie A-A entspricht.
Figur 4: eine Längsschnittansicht der Ausführungsform der Insertionsvorrichtung gemäss Figur 1 a oder 1b in einer geladenen Position, wobei die Längsschnittansicht der in Figur 1 a oder der in Figur 1 b eingezeichneten Schnittlinie A-A entspricht.
Figur 5: eine Längsschnittansicht der Ausführungsform der Insertionsvorrichtung gemäss Figur 1 a oder 1b in einer ausgelösten Position, wobei die Längsschnittansicht der in Figur 1 a oder der in Figur 1 b eingezeichneten Schnittlinie A-A entspricht.
Figur 6: eine Längsschnittansicht der Ausführungsform der Insertionsvorrichtung gemäss Figur 1 a oder 1 b mit dem in die Haut eines Patienten eingestochenen Infusionssets, wobei die Längsschnittansicht der in Figur 1 a oder in der Figur 1 b eingezeichneten Schnittlinie A-A entspricht.
In den Figuren 1 a und 1 b sind Explosionsansichten einer Ausführungsform einer erfindungsgemässen Insertionsvorrichtung dargestellt. Die Injektionsvorrichtung umfasst ein Gleitelement (3) und ein Halteelement (2) zum Halten eines Infusionssets (8), wobei das Infusionsset (8) eine Kanüle (8c) zum Einstechen in die Haut eines Patienten und ein Pflaster (8d) zum Befestigen des Infusionssets auf der Haut des Patienten umfassen kann. Dazu umfasst das Halteelement (2) mindestens zwei Haltearme (2a), wobei die mindestens zwei elastischen Haltearme (2a) jeweils in Umfangsrichtung um 180° versetzt zueinander angeordnet sind. Die Haltearme (2a) sind derart ausgebildet, dass zwei an dem Infusionsset (8) angeordnete Halteflügel (8a) in die Haltearme (2a) einschnappen und ausschnappen können. Damit das Infusionsset (8) in die Insertionsvorrichtung eingebracht werden kann, weist das Gleitelement (3) am distalen Ende einen Ausnehmung (3g) auf. Eine an dem Infusionsset (8) angebrachte Haltelasche (2b) kann von der Ausnehmung (3g) aufgenommen werden. Ferner umfasst die Insertionsvorrichtung ein Kopfteil (5) und ein Basisteil (1), wobei das Basisteil (1) das Halteelement (2) aufgenommen hat. Das Basisteil
(1) umfasst eine Kontaktfläche (1 a) zum Aufsetzen der Insertionsvorrichtung auf eine Applikationsstelle am Körper des Patienten. An der Mantelinnenfläche des Basisteils (1) sind Längsstege (1 b) zur axialen Führung des Halteelements (2) entlang einer zentralen Achse (z) angeordnet. An dem proximalen Ende und an der Mantelaussenfläche des Basisteils (1) ist eine Ringnut (1c) vorgesehen. An dem distalen Ende und an der Mantelinnenfläche des Kopfteils (5) ist ein Schnapper (5a) angebracht. Der Schnapper (5a) des Kopfteils (5) ist in die Ringnut (1c) des Basisteils (1) eingeschnappt, derart, dass das Kopfteil (5) relativ zu dem Basisteil (5) drehbar ist. Das Halteelement (1) weist ein Führungselement in Form einer Führungskurve (2b) auf, welche in Eingriff mit einem an dem Basisteil (1) vorgesehenen Führungsgegenelement in Form einer Führungsnocke (1d) ist. Bei einer relativen Drehung zwischen dem Kopfteil (5) und dem Basisteil (1) in eine erste Drehrichtung ist die Führungskurve (2b) des Haltelements (2) mit der an dem Basisteil (1) vorgesehener Führungsnocke (1d) führbar, wobei das Halteelement (2) relativ zu dem Basisteil (1) von einer distalen Position in eine proximale Position entlang der zentralen Achse (z) bewegbar ist. Dabei ist das Halteelement (2) aufgrund, beziehungsweise mittels des Führungspaars (1d; 2b) führbar. Bei einer relativen Drehung zwischen dem Kopfteil (5) und dem Basisteil (1) in eine zweite Drehrichtung ist die Führungskurve (2b) des Halteelements (2) ebenfalls mit der an dem Basisteil (1) vorgesehener Führungsnocke (1d) führbar, wobei das Halteelement (2) relativ zu dem Basisteil (1) von der proximalen Position in die distale Position entlang der zentralen Achse (z) bewegbar ist. Das Halteelement (2) ist mit dem Kopfteil (5) drehfest und axial bewegbar verbunden. Dazu umfasst das Halteelement (2) an der Mantelaussenfläche eine Rippe (2c), welche in Eingriff mit einer an der Mantelinnenfläche des Kopfteils (5) vorgesehene Nut (5b) ist. Die Insertionsvorrichtung weist ferner eine Vortriebseinrichtung auf. Die Vortriebseinrichtung umfasst ein elastisches Mittel in Form einer Druckfeder (4) und das Gleitelement (3). Die Druckfeder (4) ist zwischen dem Gleitelement (3) und einem Deckel (6) spannbar gelagert. Der Deckel (6) ist über eine Schnappverbindung mit dem Kopfteil (5) axialfest verbunden. Dazu weist der Deckel (6) an dessen proximalen Ende eine Deckelnut (6a) auf, die mit einem am Kopfteil (5) vorgesehenen Ringsteg (5c) in Eingriff ist. Das Gleitelement (3) weist eine Ringauflage (3a) auf, um das Infusionsset (8) aus der Insertionsvorrichtung herauszudrücken, insbesondere geführt herauszudrücken. Ferner ist an dem Gleitelement (3) ein Gleitelementanschlag (3b) vorgesehen, der in Anschlagkontakt mit einem an dem Halteelement (2) an der Mantelinnenfläche angebrachten Halteelementanschlag (2e) kommen kann. Durch den Anschlagkontakt zwischen Gleitelementanschlag (3b) und dem Halteelementanschlag (2e), ist das Gleitelement (3) mit dem Halteelement (2) axial fest verbunden. Damit das Gleitelement (3) nicht selbstständig äusser Anschlagkontakt mit dem Halteelement
(2) gelangen kann, kann ein an der Mantelinnenfläche des Halteelements (2) vorgesehener Schnapper (2d) in eine an der Mantelaussenfläche des Gleitelements (3) vorgesehene erste Rille (3c) einschnappen. Zudem kann ein Anschlagkontakt zwischen einem an dem Gleitelement (3) vorgesehenen ersten Gleitelementsteg (3e) und einem an dem Haltelement (2) angebrachten ersten Halteelementsteg (2h) vorgesehen sein, um eine relative Drehung zwischen dem Gleitelement (3) und dem Halteelement (2) in eine erste Drehrichtung zu begrenzen. Um eine relative Drehung zwischen dem Gleitelement (3) und dem Halteelement (2) in eine zweite Drehrichtung zu begrenzen, ist ein Anschlagkontakt zwischen einem an dem Gleitelement (3) vorgesehenen zweiten Gleitelementsteg (3e') und einem an dem Halteelement (2) angebrachten zweiten Halteelementsteg (2h‘) vorgesehen. Wenn der zweiten Gleitelementsteg (3e') mit dem zweiten Haltelementsteg (2h‘) in Anschlagkontakt ist, ist das Gleitelement (3) mit dem Halteelement (2) äusser Anschlagkontakt, sodass das Gleitelement (3) relativ zu dem Halteelement (2) axial verschiebbar ist. Dazu weist das Halteelement (2) an der Mantelinnenfläche eine Führungsnut (2f) auf, wobei der Gleitelementanschlag (3b) mit dem ersten und zweiten Gleitelementsteg (3e, 3e') entlang der Führungsnut (2g) gleiten kann. Dabei kann der Schnapper (2d) des Haltelements (2) in einer zweiten Rille (3c1) des Gleitelements (3) liegen, wobei die zweite Rille (3c1) in Umfangsrichtung versetzt zu der ersten Rille (3c) des Gleitelements angeordnet ist. Das Gleitelement (3) weist ferner eine Steuerkurve (3d) auf, die mit der Führungsnocke (1d) des Basisteils (1) in Führungseingriff gelangen kann. Bei einer relativen Drehung des Kopfteils
(5) und des Basisteils (1), kann das Gleitelement (3) über die Führungsnocke (1 d) des Basisteils (1) und über die Steuerkurve (3d) des Gleitelements (3) relativ zu dem Halteelement (2) gedreht werden. Das Gleitelement (3) bewegt sich relativ zu dem Halteelement (2) von einer ersten zu einer zweiten Position. Die Führungskurve (2b) des Halteelements (2), die Führungsnocke (1d) des Basisteils (1) und die Steuerkurve (3d) des Gleitelements (3) sind derart ausgebildet und angeordnet, dass das Gleitelement (3) relativ zu dem Halteelement (2) gedreht werden kann. Der Drehwinkel zwischen dem Gleitelement (3) und dem Halteelement (2) kann vorzugsweise etwa 10° sein. Es können auch andere Drehwinkel vorgesehen sein, beispielsweise etwa 12° oder 15°. Die Insertionsvorrichtung umfasst ferner einen Druckknopf (7), der von dem Deckel (6) aufgenommen ist. Der Druckknopf (7) weist einen in die distale Richtung ragenden Schnapparm (7a) auf. Die Schnapparme (7a) sind in Gleitkontakt mit an dem Deckel
(6) vorgesehene Deckelstege (6b). Ein an dem jeweiligen Schnapparm (7a) angebrachter Schnapphaken (7b) bildet mit dem distalen Ende des Deckelstegs (6b) einen Anschlag, sodass die relative axiale Bewegung in die proximale Richtung des Druckknopfs (7) relativ zu dem Deckel (6) begrenzt wird. Der Schnapparm (7a), insbesondere der Schnapphaken (7b) des Schnapparms (7a) des Druckknopfs ist entlang der zentralen Achse (z) um einen Betätigungshub (H) verschiebbar und derart ausgebildet ist, dass bei Betätigung des Druckknopfs (7) um den Betätigungshub (H) das Halteelement (2) radial nach aussen bewegt wird, um das Infusionsset (8) zumindest teilweise aus dem Halteelement (2) zu lösen. An dem Schnapphaken (7b) des Druckknopfs (7) ist eine Gleitfläche (7e), insbesondere eine schräge Gleitfläche (7e) vorgesehen, welche in Gleitkontakt mit einer an dem Schnapparm (2a) des Halteelements (2) vorgesehenen Gleitfläche (2g), insbesondere schrägen Gleitfläche (2g) gelangen kann, wobei bei Betätigung des Druckknopfs um den Betätigungshub (H) der Schnapparm (2a) des Halteelments (2) radial nach aussen bewegt wird, um das Infusionsset (8), insbesondere den Halteflügel (8a) des Infusionssets (8) zumindest teilweise aus dem Haltearm (2a) des Halteelements zu lösen. Die relative axiale Bewegung in die distale Richtung des Druckknopfs (7) relativ zu dem Deckel (6) wird zwischen einer am proximalen Ende des Druckknopfs
(7) vorgesehener Druckknopfscheibe (7c) und einem am proximalen Ende des Deckels (6) angebrachter Deckelabsatz (6c) gebildet. Der Druckknopf (7) umfasst ferner eine Druckknopfschräge (7d), welche mit einer an einer Gleitelementöffnung (3f) vorgesehener Gleitelementkante (3h) des Gleitelements (3) Zusammenwirken kann, um das Gleitelement (3) relativ zu dem Halteelement (2) zu drehen. In der Figur 2 ist eine Längsschnittansicht der Ausführungsform der Insertionsvorrichtung gemäss Figur 1a oder 1 b in einer Anfangsposition dargestellt, wobei die Längsschnittansicht der in Figur 1 a oder der in Figur 1 b eingezeichneten Schnittlinie A-A entspricht. Das Halteelement (2), der Druckknopf (7) und die Vortriebseinrichtung (3, 4) befinden sich in der distalen Position, wobei noch kein Infusionsset in der Insertionsvorrichtung eingesetzt ist. Die Führungsnocke (1d) des Basisteils (1) ist in Anschlagkontakt mit dem proximalen Ende der Steuerkurve (2b) des Halteelements (2). Der Gleitelementanschlag (3b) des Gleitelements liegt auf dem Halteelementanschlag (2e) des Halteelements (2) auf, sodass das Gleitelement (3) mit dem Halteelement (2) axial fest verbunden ist. Der Schnapper (2d) des Halteelements (2) ragt in die erste Rille (3c) des Gleitelements (3), sodass das Gleitelement (3) nicht selbständig äusser Anschlagkontakt mit dem Halteelement (2) gelangen kann. Die Druckfeder (4) ist zwischen dem Deckel (6) und dem Gleitelement (3) gelagert, derart, dass das Gleitelement (3) und das Halteelement (2) in der distalen Position gehalten werden. Die Druckfeder (4) kann entspannt oder vorzugsweise vorgespannt sein.
In der Figur 3 ist eine Längsschnittansicht der Ausführungsform der Insertionsvorrichtung gemäss Figur 1a oder 1 b mit dem eingesetzten Infusionsset dargestellt, wobei die Längsschnittansicht der in Figur 1 a oder der in Figur 1b eingezeichneten Schnittlinie A-A entspricht. Der Patient führt das Infusionsset (8) mit der Haltelasche (8b) durch die Ausnehmung (3g) des Gleitelements (3). Die Ausnehmung (3g) des Gleitelements (3) ist derart ausgebildet, dass die Haltelasche (8b) in zwei Orientierungen, welche in Umfangsrichtung um 180° versetzt zueinander angeordnet sind, eingesetzt werden kann. Die Halteflügel (8a) des Infusionssets (8) schnappen in die Haltearme (8a) des Halteelements (2) ein. Das Infusionsset (8) ist in der Insertionsvorrichtung eingesetzt. Das Gleitelement (3), insbesondere die Ringauflage (3a) des Gleitelements (3) und das Infusionsset (8), weisen einen Abstand entlang der zentralen Achse (z) auf. Ein an dem Gleitelement vorgesehene Vorsprung (3i) ist in der ersten Position in Anschlagkontakt mit dem Halteflügel (8a) des Infusionssets, um das Infusionsset (8), insbesondere den Halteflügel (8a) des Infusionssets (8) in dem Haltearm (2a) zu halten. Der Vorsprung (3i) des Gleitelements (3) spannt den Haltearm (2a) des Halteelements (2) radial nach aussen. Der Vorsprung (3i) des Gleitelements (3) ist rampenförmig ausgebildet.
In der Figur 4 ist eine Längsschnittansicht der Ausführungsform der Insertionsvorrichtung gemäss Figur 1a oder 1 b in einer geladenen Position dargestellt, wobei die Längsschnittansicht der in Figur 1 a oder der in Figur 1 b eingezeichneten Schnittlinie A-A entspricht. Der Patient dreht das Kopfteil (5) relativ zu dem Basisteil (1) der Insertionsvorrichtung in die erste Drehrichtung. Die Führungskurve (2b) des Halteelements (2) wird mit dem an dem Basisteil (1) angeordneten Führungsnocken (1d) geführt, sodass das Halteelement (2) relativ zu dem Basisteil (1) von der distalen Position in die proximale Position entlang der zentralen Achse (z) bewegt wird. Die Führungsnocke (1d) des Basisteils (1) kommt in Anschlagkontakt mit dem distalen Ende der Steuerkurve (2b) des Halteelements (2) zu liegen. Das distale Ende der Steuerkurve (2b) des Haltelements (2) und die Führungsnocke (1 d) des Basisteils (1) sind derart ausgebildet, dass die Führungsnocke (1d) des Basisteils (1) das Halteelement (2) in der proximalen Position halten kann. Der Gleitelementanschlag (3b) des Gleitelements (3) liegt auf dem Halteelementanschlag (2e) des Halteelements (2) auf, sodass das Gleitelement (3) mit dem Halteelement (2) in die proximale Position bewegt wird. Die Feder (4), welche zwischen dem Gleitelement (3) und dem Deckel (6) gelagert ist, wird dabei gespannt, beziehungsweise weitergespannt.
In der Figur 5 ist eine Längsschnittansicht der Ausführungsform der Insertionsvorrichtung gemäss Figur 1a oder 1 b in einer ausgelösten Position dargestellt, wobei die Längsschnittansicht der in Figur 1 a oder der in Figur 1b eingezeichneten Schnittlinie A-A entspricht. Der Patient drückt den Druckknopf (7) in die distale Richtung. Die Druckknopfschräge (7d) des Druckknopfes (7) wirkt mit der Gleitelementkante (3h) der Gleitelementöffnung (3f) des Gleitelements (3) derart zusammen, dass das Gleitelement (3) relativ zu dem Halteelement (2) gedreht wird, vorzugsweise um den Drehwinkel von etwa 10°. Der an dem Gleitelement vorgesehene Vorsprung (3i) ist in der zweiten Position und somit äusser Anschlagkontakt mit dem Halteflügel (8a) des Infusionssets (8). Der Haltearm (2a) des Halteelements (2) wird nicht mehr durch den Vorsprung (3i) des Gleitelements (3) radial nach aussen vorgespannt. Der Haltearm (2a) des Halteelements (2) ist entspannt. Der Schnapper (2d) des Halteelements (2) kommt beim Auslösen der Insertionsvorrichtung in die zweite Rille (3c1) des Gleitelements (3) zu liegen. Der Gleitelementanschlag (3b) des Gleitelements (3) gelangt äusser Anschlagkontakt mit dem Haltelementanschlag (2e) des Haltelements (2). Der erste und zweite Gleitelementsteg (3e, 3e') des Gleitelements sind im Führungseingriff mit der Führungsnut (2g) des Halteelements (2), derart, dass das Gleitelement (3) über die Federkraft der gespannten Feder (4) relativ zu dem Haltelement (2) bewegt werden kann. Dabei drückt die Ringauflage (3a) des Gleitelements (3) mit Hilfe der Federkraft der Feder (4) auf das Infusionssets (8) auf, beziehungsweise auf ein kappenförmiges Gehäuse des Infusionssets, sodass die Halteflügel (8a) des Infusionssets (8) aus den Haltearmen (2a) des Halteelements (2) schnappen und das Infusionsset (8) nach distal bewegt wird. Zudem weisen der Haltearm (2a) des Halteelements (2) und der Schnapphaken (7b) des Druckknopfs (3) jeweils Gleitflächen (2g; 7e) auf, welche derart ausgebildet sind, dass bei Betätigung des Druckknopfs (7) um den Betätigungshub (H) der Haltearm (2a) des Halteelements (2) radial nach aussen bewegt wird, um das Infusionsset (8), insbesondere den Halteflügel (8a) des Infusionssets (8) zumindest teilweise aus dem Halteelement (2), insbesondere dem Haltearm (2a) des Halteelements (2) zu lösen. Das Infusionsset mit der an dem Infusionsset vorgesehenen Kanüle (8c) kann in die Haut des Patienten eingestochen werden.
In der Figur 6 ist eine Längsschnittansicht der Ausführungsform der Insertionsvorrichtung gemäss Figur 1a oder 1 b mit einem in die Haut des Patienten eingestochenen Infusionssets dargestellt, wobei die Längsschnittansicht der in Figur 1 a oder der in Figur 1 b eingezeichneten Schnittlinie A-A entspricht. Die Kanüle (8c) des Infusionssets (8) ist in die Haut des Patienten eingestochen. Die Druckknopfscheibe (7c) des Druckknopfs (7) ist in Anschlagkontakt mit dem Deckelabsatz (6c) des Deckels (6). Das Gleitelement (3) gelangt in Anschlagkontakt mit der Führungsnocke (1d) des Basisteils (1). Die Ringauflage (3a) des Gleitelements (3) ist in Anschlagkontakt mit dem Infusionssets (8), insbesondere mit dem kappenförmigen Gehäuse des Infusionssets (8). Die Feder (4), die zwischen dem Deckel (6) und dem Gleitelement (3) gelagert ist, ist entspannt. Die Insertionsvorrichtung kann nun von der Haut des Patienten weggenommen werden, wobei das Infusionsset (8) über das an dem Infusionsset vorgesehene Pflaster (8d) auf der Haut des Patienten verbleibt.
Um die Insertionsvorrichtung wieder in die Anfangsposition gemäss Figur 2 zu bringen, dreht der Patient das Kopfteil (5) relativ zu dem Basisteil (1) der Insertionsvorrichtung in die zweite Drehrichtung. Die Führungskurve (2b) des Halteelements (2) wird mit dem an dem Basisteil (1) angeordneten Führungsnocke (1 d) geführt, sodass das Halteelement (2) relativ zu dem Basisteil (1) von der proximalen Position in die distale Position entlang der zentralen Achse (z) bewegt wird. Die Führungsnocke (1 d) des Basisteils (1) gelangt in Anschlagkontakt mit dem proximalen Ende der Führungskurve (2b) des Halteelements (2). Das proximale Ende der Führungskurve (2b) des Haltelements (2), die Führungsnocke (1d) des Basisteils (1) und die Steuerkurve (3d) des Gleitelements (3) sind derart ausgebildet und angeordnet, dass das Gleitelement (3) relativ zu dem Halteelement (2) gedreht werden kann, vorzugsweise um den Drehwinkel von etwa 10°. Das Gleitelement (3) nimmt den Druckknopf (7) über die Gleitelementkante (nicht ersichtlich) des Gleitelements (3) und über die Druckknopfschräge (7d) des Druckknopfs mit. Der Schnapphaken (7b) des Druckknopfs (7) gelangt in Anschlagkontakt mit dem distalen Endes des Deckelstegs (6b) des Deckels (6). Das Halteelement (2) befindet sich in der distalen Position, sodass ein neues Infusionsset (8) in die Insertionsvorrichtung eingesetzt werden kann.
Bezugszeichen:
1 Basisteil
1 a Kontaktfläche
1 b Längssteg
1c Ringnut
1d Führungsnocke
2 Halteelement
2a Haltearm
2b Führungskurve
2c Rippe
2d Schnapper e Haltelementanschlag f Führungsnut g Gleitfläche h erster Halteelementstegh‘ zweiter Halteelementsteg Gleitelement a Ringauflage b Gleitelementanschlagc erste Rille c' zweite Rille d Steuerkurve e erster Gleitelementstege' zweiter Gleitelementstegf Gleitelementöffnung g Ausnehmung h Gleitelementkante i Sicherungsfläche, Vorsprung Druckfeder Kopfteil a Schnapper b Längsnut c Ringsteg Deckel a Deckelnut b Deckelsteg c Deckel absatz 7 Druckknopf
7a Schnapparm
7b Schnapphaken
7c Druckknopfscheibe
7d Druckknopfschräge
7e Gleitfläche
8 Infusionsset
8a Halteflügel
8b Haltelasche
8c Kanüle
8d Pflaster z zentrale Achse
A-A Schnittachse
H Betätigungshub

Claims

Patentansprüche
1. Insertionsvorrichtung für ein Infusionsset umfassend:
- eine Vortriebseinrichtung (3, 4) zum Bewegen des Infusionssets (8) von einer proximalen Position in eine distale Position entlang einer zentralen Achse (z),
- ein Halteelement (2) zum Halten des Infusionssets (8),
- ein Basisteil (1), welches das Halteelement (2) aufnimmt und eine Kontaktfläche (1 a) zum Aufsetzen der Insertionsvorrichtung auf eine Applikationsstelle am Körper eines Patienten aufweist,
- ein Kopfteil (5), wobei das Basisteil (1) und das Kopfteil (5) relativ zueinander um die zentrale Achse (z) drehbar sind, wobei das Halteelement (2) mit dem Kopfteil drehfest und axial bewegbar verbunden ist und der Kopfteil (5) an dessen proximalen Ende einen Druckknopf aufgenommen hat,
- wobei ein an dem Halteelement vorgesehenes Führungselement mit einem an dem Basisteil vorgesehenen Führungsgegenelement derart im Führungseingriff sind, dass bei einer relativen Drehung zwischen dem Kopfteil (5) und dem Basisteil (1) in eine erste Drehrichtung das Halteelement (2) relativ zu dem Basisteil (1) von einer distalen Position in eine proximale Position entlang der zentralen Achse (z) bewegbar ist und dass bei einer relativen Drehung zwischen dem Kopfteil (5) und dem Basisteil (1) in eine zweite Drehrichtung das Halteelement
(2) relativ zu dem Basisteil (1) von der proximalen Position in die distale Position entlang der zentralen Achse (z) bewegbar ist,
- dadurch gekennzeichnet, dass der Druckknopf (7) entlang der zentralen Achse (z) um einen Betätigungshub (H) verschiebbar ist und derart ausgebildet ist, dass bei Betätigung des Druckknopfs (7) um den Betätigungshub (H) das Halteelement (2) radial nach aussen bewegt wird, um das Infusionsset (8) zumindest teilweise aus dem Halteelement (2) zu lösen.
2. Insertionsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (2) und der Druckknopf
(3) jeweils Gleitflächen (2g; 7e) aufweisen, welche derart ausgebildet sind, dass bei Betätigung des Druckknopfs (7) um den Betätigungshub (H) das Halteelement (2) radial nach aussen bewegt wird, um das Infusionsset (8) zumindest teilweise aus dem Halteelement (2) zu lösen.
3. Insertionsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitflächen (2g; 7e) schräg ausgebildet sind.
4. Insertionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (2) einen Haltearm (2a) zum Halten des Infusionssets (8) aufweist, wobei der Haltearm (2a) des Halteelements (2) radial nach aussen bewegbar ist.
5. Insertionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckknopf (7) einen Schnapparm (7a) mit einem Schnapphaken (7b) aufweist, wobei an dem Schnapphaken (7b) eine Gleitfläche (7e), insbesondere eine schräge Gleitfläche (7e) vorgesehen ist, welche bei Betätigung des Druckknopfs (7) um den Betätigungshub (H) das Halteelement (2) radial nach aussen bewegt, um das Infusionsset (8) zumindest teilweise aus dem Halteelement (2) zu lösen.
6. Insertionsvorrichtung nach Anspruch 4 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Haltearm (2a) des Halteelements eine Gleitfläche (2g), insbesondere eine schräge Gleitfläche (2g) vorgesehen ist, wobei bei Betätigung des Druckknopfs (7) um den Betätigungshub (H) das Halteelement (2) radial nach aussen bewegt, um das Infusionsset (8) zumindest teilweise aus dem Halteelement (2) zu lösen.
7. Insertionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vortriebseinrichtung (3, 4) ein elastisches Mittel (4) und ein Gleitelement (3) aufweist.
8. Insertionsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (3) eine Sicherungsfläche (3i), insbesondere einen Vorsprung (3i) aufweist, um das Infusionsset (9) in dem Halteelement (2) zu halten.
9. Insertionsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (3) eine Ringauflage (3a) zum Herausdrücken des Infusionssets (8) aus dem Halteelement (2) aufweist.
10. Insertionsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Mittel (4) als Druckfeder (4) ausgebildet ist.
11. Insertionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (3) eine Ausnehmung (3g) aufweist, um eine an dem Infusionsset (8) vorgesehene Haltelasche (8b) aufzunehmen.
12. Insertionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement des Haltelements (2) als Führungskurve (2b) und das Führungsgegenelement des Basisteils (1) als Führungsnocke (1d) ausgebildet sind.
PCT/EP2023/087396 2022-12-23 2023-12-21 Insertionsvorrichtung für ein infusionsset WO2024133766A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CHCH001577/2022 2022-12-23
CH15772022 2022-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024133766A1 true WO2024133766A1 (de) 2024-06-27

Family

ID=89573427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/087396 WO2024133766A1 (de) 2022-12-23 2023-12-21 Insertionsvorrichtung für ein infusionsset

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2024133766A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002070037A2 (en) 2001-03-04 2002-09-12 Sterling Medivations, Inc. Infusion hub assembly and fluid line disconnect system
WO2005049117A2 (en) 2003-11-18 2005-06-02 Icu Medical, Inc. Infusion set
US9566384B2 (en) * 2008-02-20 2017-02-14 Unomedical A/S Insertion device with horizontally moving part
EP2979713B1 (de) 2014-07-29 2019-10-09 TecPharma Licensing AG Insertionsvorrichtung für ein infusionsset

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002070037A2 (en) 2001-03-04 2002-09-12 Sterling Medivations, Inc. Infusion hub assembly and fluid line disconnect system
WO2005049117A2 (en) 2003-11-18 2005-06-02 Icu Medical, Inc. Infusion set
US9566384B2 (en) * 2008-02-20 2017-02-14 Unomedical A/S Insertion device with horizontally moving part
EP2979713B1 (de) 2014-07-29 2019-10-09 TecPharma Licensing AG Insertionsvorrichtung für ein infusionsset

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3169387B1 (de) Sicherheitsnadelanordnung zur entnahme von flüssigkeit aus einem körper
EP1383560B2 (de) Infusionsset
EP2323717B1 (de) Automatische injektionsvorrichtung für die verabreichung einer festen dosis
EP0582226B1 (de) Stechgerät
EP1032445B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der eindringtiefe einer injektionsnadel
EP2678054B1 (de) Injektionsspritzenkopf, auspresseinheit sowie daraus gebildete injektionsspritze
WO2003070303A2 (de) Nadel-insertionsvorrichtung mit quer bewegbarem halteelement
WO2002020074A1 (de) Nadelschutzvorrichtung
EP1549215A1 (de) Aufnahmevorrichtung mit verstellbaren abdeckelement
WO1999037343A1 (de) Injektionsgerät
EP2129414A1 (de) Injektionsvorrichtung mit auslösesicherungen
WO2000023133A2 (de) Verfahren zum rekonstituieren einer injektionsflüssigkeit, und injektionsgerät zur durchführung eines solchen verfahrens
EP2059287A1 (de) Sicherheitsnadelmodul mit einem rastmechanismus und einer verwendungskennzeichnung
DE102007030327A1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer Feder für eine Nadelschutzhülse
EP2979713B1 (de) Insertionsvorrichtung für ein infusionsset
EP3381490A1 (de) Sicherheitseinrichtung für injektionsvorrichtungen
EP2452638A1 (de) Vorrichtung zur Feststoffinjektion
EP3513752B1 (de) Injektor zum transkutanen einführen eines sensors in einen patienten
DE102006041808B4 (de) Nadelschutzvorrichtung mit lösbar blockiertem Nadelschutz
EP1523356A1 (de) Verabreichungsgerät mit rückzugsgesperrter kolbenstange
WO2009018937A1 (de) Vorrichtung zum applizieren einer kanüle
WO2009046560A2 (de) Sicherheitsanordnung für die kanüle eines invasiven instruments
WO2009089638A1 (de) Nadeleinheit mit einer zwischen nadelträger und nadelverpackungshülse angeordneten hülse
EP3752227B1 (de) Verbindungsmechanismus für zusatzmodul
WO2024133766A1 (de) Insertionsvorrichtung für ein infusionsset