WO2024132088A1 - Kamineinsatz - Google Patents

Kamineinsatz Download PDF

Info

Publication number
WO2024132088A1
WO2024132088A1 PCT/EP2022/086633 EP2022086633W WO2024132088A1 WO 2024132088 A1 WO2024132088 A1 WO 2024132088A1 EP 2022086633 W EP2022086633 W EP 2022086633W WO 2024132088 A1 WO2024132088 A1 WO 2024132088A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flue gas
gas guide
fireplace insert
combustion chamber
guide element
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/086633
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Raphael HUNZIKER
Original Assignee
Rüegg Cheminée Schweiz AG
Filing date
Publication date
Application filed by Rüegg Cheminée Schweiz AG filed Critical Rüegg Cheminée Schweiz AG
Publication of WO2024132088A1 publication Critical patent/WO2024132088A1/de

Links

Definitions

  • the present invention relates to a fireplace insert according to the preamble of claim 1.
  • fireplace inserts are known in a wide variety of designs from the state of the art. They usually include a combustion chamber, a smoke outlet, a combustion chamber closure device and a combustion air supply. Such fireplace inserts are usually made of metal, although their combustion chamber can also be lined with a refractory material, for example with one or more fireclays. Such fireplace inserts are provided with individual cladding at their installation location.
  • fireplace inserts A primary purpose of such fireplace inserts is their use as a decorative element, especially to achieve a pleasant and desirable room atmosphere. This is mainly due to the fact that fireplaces and stoves are now often used in combination with a central heating system, which is mainly responsible for heating the room.
  • the fireplace insert comprises a combustion chamber, a smoke outlet, a combustion chamber closure device and a combustion air supply.
  • a flue gas guide element is arranged between the combustion chamber and the smoke outlet.
  • the flue gas guide element has a lower side facing the combustion chamber and an upper side facing the smoke outlet.
  • the flue gas guide element comprises a flue gas guide chamber.
  • the flue gas guide chamber has at least one central inlet opening on the lower side of the flue gas guide element, through which flue gas can flow from the combustion chamber into the flue gas guide chamber.
  • the flue gas guide chamber has at least one lateral outlet opening, through which flue gas can flow out of the flue gas guide chamber into the smoke outlet.
  • a flue gas guide chamber optimises the flue gas guide.
  • a laminar flow of the flue gases is generated along the side walls of the flue, which improves the heat transfer via the flue.
  • the high temperatures occurring in the flue gas guide chamber lead to a Post-oxidation of oxidizable residual components contained in the flue gas.
  • Solid, liquid or gaseous fuels can be used as fuels for this type of fireplace insert.
  • Wood is preferred among solid fuels because of its renewability.
  • the wood can be used in the form of lump wood, particularly logs, or wood pellets or briquettes.
  • peat, charcoal, lignite or hard coal could also be used as fuels.
  • the flue gas guide chamber can have at least two outlet openings arranged on opposite sides of the flue gas guide element. This divides the flue gas flow onto two opposite sides of the flue, which further optimizes heat transfer via the flue.
  • the underside of the flue gas guide element can be designed in a gable shape. This improves the flow of the flue gases into the flue gas guide chamber. Additionally or alternatively, the top side of the flue gas guide element can be designed in a gable shape. This adapts to the shape of the underside.
  • the at least one outlet opening can be arranged on the front side.
  • the flue gases are thereby additionally bundled and concentrated to one or more outlet openings. This improves the emission values.
  • the underside of the flue gas guide element is designed in a gable shape, several inlet openings can be arranged along the lower ridge. Alternatively, an elongated inlet opening can also extend along the lower ridge. This increases the stability of the flue gas guide element at high temperatures, particularly with regard to warping if the flue gas guide element is made of a metal, for example.
  • the flue gas guide element can consist of a high-temperature-resistant material, in particular of a high-temperature-resistant metal, preferably of a steel, preferably of a stainless steel.
  • the flue gas guide element can consist of high-temperature-resistant sheet steel, preferably of a stainless steel sheet.
  • the top of the flue gas guide element can be made from a first steel sheet and the bottom of the flue gas guide element can be made from a second steel sheet.
  • the flue gas guide chamber then extends between the two steel sheets. In this way, a structurally simple but highly effective flue gas guide chamber can be provided.
  • the first steel sheet and the second steel sheet can be loosely or detachably connected to each other. This makes it easy to clean the flue gas guide element, especially the interior of the flue gas guide chamber.
  • the first steel sheet and the second steel sheet can be a hinge.
  • the flue gas guide element can be arranged loosely or detachably between the combustion chamber and the smoke outlet. It can then be removed from the fireplace insert.
  • a porous ceramic element can be arranged in the flue gas guide chamber, which is provided with a catalyst for the oxidation of the oxidizable residual components contained in the flue gas. This improves the post-oxidation of the residual components and further reduces the exhaust gas emission values of the fireplace insert.
  • the smoke outlet can be designed in a funnel shape. This reduces turbulence of the smoke gas in the outlet
  • the combustion chamber closure device can comprise at least one fire viewing window. This has the advantage that the combustion of the fuel is visible from the outside. This means that the combustion process can be monitored without having to open the combustion chamber. In addition, a fire viewing window enables better radiation of heat from the combustion chamber.
  • the at least one fire viewing pane can consist of a high-temperature-resistant glass, in particular a borosilicate glass or a glass ceramic.
  • a high-temperature-resistant glass it is a glass or a glass ceramic that can be used up to a temperature of 700 °C, preferably 800 °C, more preferably 900 °C.
  • the at least one fire viewing pane can be flat, angled or curved, but preferably flat. Flat fire viewing panes have the advantage over those with curves or bends that they can be manufactured with smaller manufacturing tolerances. The entire fireplace insert can therefore be manufactured with smaller manufacturing tolerances.
  • the combustion chamber closure device can comprise a flat fire viewing window.
  • a corresponding fireplace or stove is a so-called front stove.
  • combustion chamber closure device with exactly two flat fire viewing panes is conceivable, in which the two fire viewing panes are arranged opposite each other in a plane-parallel manner when the combustion chamber is closed.
  • a chimney or stove allows a view through and is also referred to as a "tunnel”.
  • the combustion chamber closure device can also comprise exactly three flat fire viewing panes. Adjacent fire viewing panes are then preferably arranged at a mutual angle of 90° when the combustion chamber is closed.
  • Such a combustion chamber closure device thus forms an LI shape.
  • the combustion chamber closure device can comprise exactly four flat fire viewing panes.
  • adjacent fire viewing panes are preferably arranged at a mutual angle of 90°.
  • the combustion chamber can be seen from all four sides.
  • the present invention further relates to a fireplace or stove comprising a fireplace insert as described herein.
  • FIG. 1 Perspective view of a fireplace insert according to the invention (obliquely from above);
  • FIG. 2 Partial perspective view of the fireplace insert according to Fig. 1 (obliquely from above);
  • FIG. 4 Perspective sectional view of the fireplace insert according to Fig. 1 (obliquely from above);
  • FIG. 5 Perspective sectional view of the fireplace insert according to Fig. 1 (obliquely from below);
  • FIG. 6 Perspective view of a flue gas guide element of the chimney insert according to Fig. 1 (obliquely from above);
  • FIG. 7 Perspective view of a flue gas guide element of the chimney insert according to Fig. 1 (obliquely from above; explosion);
  • FIG. 8 Perspective view of an alternative embodiment of a fireplace insert according to the invention.
  • FIG. 9 Partial perspective view of the fireplace insert according to Fig. 8 (obliquely from above);
  • FIG. 10 Partial perspective view of the fireplace insert according to Fig. 8 (obliquely from above);
  • FIG. 11 Perspective sectional view of the fireplace insert according to Fig. 8 (obliquely from below);
  • FIG. 12 Perspective view of a flue gas guide element of the chimney insert according to Fig. 8 (obliquely from above);
  • FIG. 13 Perspective view of a flue gas guide element of the chimney insert according to Fig. 8 (obliquely from above; explosion).
  • Figure 1 shows a fireplace insert 1 according to the invention.
  • the fireplace insert 1 shown comprises a combustion chamber closure device 4 with three flat fire viewing panels 15. These are arranged at a mutual angle of 90° and thus form a rigid U-shaped structure.
  • the arrangement of fire viewing panels 15 can be moved upwards behind the covers 17a, 17b via a lifting device 16 (see Figure 9) to open the combustion chamber 2. To do this, a user can operate the handle 18.
  • the smoke extractor 3 can also be partially seen in Figure 1.
  • the fireplace insert 1 is intended to be provided with an individual covering at its installation location. For this purpose, the fireplace insert 1 is mounted on height-adjustable feet 19. This means that unevenness at the installation location can be compensated for and the vertical position of the fireplace insert can be easily adjusted.
  • FIG 4 shows further structural details of the fireplace insert 1, in particular the arrangement of the flue gas guide element 6 between the combustion chamber 2 and the smoke outlet 3.
  • the fire viewing window 15 is not shown transparent in Figure 4.
  • the flue gas guide element 6 comprises a flue gas guide chamber 9.
  • the combustion chamber 2 has a rear wall 20, which is formed from several fireclays 21.
  • An injector 22 for injecting combustion air is let into the rear wall 20.
  • the central inlet openings 10, through which flue gas can flow from the combustion chamber 2 into the flue gas guide chamber 9, can be seen particularly well.
  • FIGS 6 and 7 show further details of the flue gas guide element 6.
  • the top 8 of the flue gas guide element 6 is made from a first sheet 13 and the bottom 7 from a second sheet 14. Both the top 8 and the bottom 7 are gable-shaped with upper and lower ridges 12a, 12b.
  • the flue gas guide chamber 9 extends between the two sheets 13 and 14.
  • the flue gas guide element 6 has three central inlet openings 10, which are arranged along the lower ridge 12b and through which flue gas can flow into the flue gas guide chamber 9.
  • Four lateral outlet openings 11 are provided for the flue gas to flow out, which are arranged on the front side.
  • the first sheet 13 and the second sheet 14 are detachably connected to one another. For this purpose, the first sheet 13 has tabs 23 which engage in slots 24 of the second sheet.
  • FIG 8 shows an alternative embodiment of a fireplace insert 1 according to the invention with a combustion chamber closure device 4, which comprises two fire viewing panes 15.
  • the two fire viewing panes 15 are rigidly arranged at an angle of 90° and thus form an L-shape.
  • the corresponding fireplace insert 1 is well suited to be installed in a corner of a room.
  • the front and side covers 17a, 17b are hidden. This makes the smoke extractor 3 in particular easier to see.
  • the lifting device 16 for opening the combustion chamber 2 by lifting the fire viewing windows 15 can also be seen.
  • other parts of the fireplace insert 1, in particular the smoke extractor 3, are hidden. This makes the flue gas guide element 6 visible.
  • FIG. 11 Further structural details of the fireplace insert 1 can be seen in Figure 11.
  • the fire viewing window 15 is not shown transparent in Figure 11.
  • the combustion chamber 2 has a rear wall 20 and a side wall 25, which are formed from several fireclays 21. It can also be seen that the combustion air supply 5 is designed without nozzles.
  • FIGs 12 and 13 show an alternative embodiment of a flue gas guide element 6.
  • the flue gas guide element 6 has a single elongated central inlet opening 10, which is arranged along the lower ridge 12b and through which flue gas can flow into the flue gas guide chamber 9.
  • Two lateral outlet openings 11 are provided for the flue gas to flow out, which are arranged on the front side.

Abstract

Ein Kamineinsatz (1) umfasst einen Brennraum (2), einen Rauchabzug (3), eine Brennraumverschlussvorrichtung (4) sowie eine Brennluftzufuhr (5). Zwischen dem Brennraum (2) und dem Rauchabzug (3) ein Rauchgasführungselement (6) angeordnet. Das Rauchgasführungselement (6) weist eine dem Brennraum (2) zugewandte Unterseite (7) sowie eine dem Rauchabzug (3) zugewandte Ober-seite (8) auf. Das Rauchgasführungselement (6) umfasst eine Rauchgasfüh-rungskammer (9). Die Rauchgasführungskammer (9) weist an der Unterseite (7) des Rauchgasführungselementes (6) mindestens eine zentrale Einlassöffnung (10) auf, über welche Rauchgas vom Brennraum (2) in die Rauchgasführungs-kammer (9) einströmen kann. Ferne weist die Rauchgasführungskammer (9) mindestens eine seitliche Auslassöffnung (11) auf, über welche Rauchgas aus der Rauchgasführungskammer (9) in den Rauchabzug (3) ausströmen kann.

Description

Kamineinsatz
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kamineinsatz nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 .
Kamineinsätze sind in vielfältiger Ausgestaltung aus dem Stand der Technik bekannt. Sie umfassen in der Regel einen Brennraum, einen Rauchabzug, eine Brennraumverschlussvorrichtung sowie eine Brennluftzufuhr. Derartige Kamineinsätze sind üblicherweise aus Metall gefertigt, wobei ihr Brennraum zusätzlich mit einem Feuerfestmatenal, beispielsweise mit einer oder mehreren Schamotten, ausgekleidet sein kann. Derartige Kamineinsätze werden an ihrem Aufstellort mit einer individuellen Verkleidung versehen.
Ein primärer Zweck solcher Kamineinsätze liegt in ihrem Einsatz als dekoratives Element, insbesondere zum Erzielen einer angenehmen und erwünschten Raumatmosphäre. Dies ist im Wesentlichen dem Umstand geschuldet, dass Kamine und Öfen heutzutage oft in Kombination mit einer Zentralheizung eingesetzt werden, welche hauptsächlich für die Raumbeheizung zuständig ist.
Ein sekundärer Zweck solcher Kamineinsätze liegt in der eigentlichen Wärmeabgabe. Hierbei handelte es über lange Jahre lediglich um einen Nebeneffekt zur Unterstützung der erwünschten Raumatmosphäre. Allerdings hat in jüngerer Zeit aufgrund der Knappheit von Heizenergie, sei es in Form von Brennstoffen oder elektrischem Strom, eine Redundanz in Heizsystemen wieder eine grössere Bedeutung erlangt. Aus diesem Grund ist auch der sekundäre Zweck der Wärmeabgabe relevant. Die WO 2003/036173 A1 zeigt einen gattungsgemässen Kamineinsatz.
Bei derartigen Kamineinsätzen besteht, gerade im Hinblick auf die Knappheit an Brennstoffen - aber auch aus ökologischen Gründen - ein steter Bedarf, den thermischen Wirkungsgrad zu erhöhen. Zusätzlich ist eine Verbesserung der Abgasemissionswerte gewünscht.
Die oben genannten Aufgaben werden durch einen Kamineinsatz mit den Merkmalen in Anspruch 1 gelöst. Der Kamineinsatz umfasst einen Brennraum, einen Rauchabzug, eine Brennraumverschlussvorrichtung sowie eine Brennluftzufuhr. Zwischen dem Brennraum und dem Rauchabzug ist ein Rauchgasführungselement angeordnet. Das Rauchgasführungselement weist eine dem Brennraum zugewandte Unterseite sowie eine dem Rauchabzug zugewandte Oberseite auf. Das Rauchgasführungselement umfasst eine Rauchgasführungskammer. Die Rauchgasführungskammer weist an der Unterseite des Rauchgasführungselementes mindestens eine zentrale Einlassöffnung auf, über welche Rauchgas vom Brennraum in die Rauchgasführungskammer einströmen kann. Die die Rauchgasführungskammer weist mindestens eine seitliche Auslassöffnung auf, über welche Rauchgas aus der Rauchgasführungskammer in den Rauchabzug ausströmen kann.
Durch den Einsatz einer derartigen Rauchgasführungskammer wird die Rauchgasführung optimiert. Insbesondere wird eine laminare Strömung der Rauchgase entlang der Seitenwände des Rauchabzuges erzeugt, wodurch der Wärmetransfer über den Rauchabzug verbessert wird. Ferner kommt es in der Rauchgasführungskammer aufgrund der darin auftretenden hohen Temperaturen zu einer Nachoxidation vom im Rauchgas enthaltenen oxidierbaren Restbestendteilen.
Die Abgasemissionswerte des Kamineinsatzes werden dadurch verbessert.
Als Brennstoffe kommen bei einem derartigen Kamineinsatz feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe in Frage. Unter den festen Brennstoffen ist Holz aufgrund seiner Erneuerbarkeit bevorzugt. Das Holz kann in Form von Stückgutholz, insbesondere Holzscheiten, oder auch Holzpellets oder -brikets eingesetzt werden. Alternativ dazu wären als Brennstoffe aber auch Torf, Holzkohle, Braunkohle oder Steinkohle denkbar.
Die Rauchgasführungskammer kann mindestens zwei an sich gegenüberliegenden Seiten des Rauchgasführungselementes angeordnete Auslassöffnungen aufweisen. Damit wird eine Aufteilung des Rauchgasstromes auf zwei gegenüberliegende Seiten des Rauchabzuges erreicht, was den Wärmetransfer über den Rauchabzug weiter optimiert.
Die Unterseite des Rauchgasführungselementes kann giebelförmig ausgestaltet sein. Dadurch wird das Einströmverhalten der Rauchgase in die Rauchgasführungskammer verbessert. Zusätzlich oder alternativ kann die Oberseite des Rauchgasführungselementes giebelförmig ausgestaltet sein. Diese passt sich damit der Form der Unterseite an.
Bei einer giebelförmigen Ausgestaltung der Unter- und/oder Oberseite des Rauchgasführungselementes kann die mindestens eine Auslassöffnung stirnseitig angeordnet sein. Die Rauchgase werden dadurch zusätzlich gebündelt und konzentriert an eine oder mehrere Auslassöffnungen geführt. Dadurch verbessern sich die Emissionswerte.
Bei einer giebelförmigen Ausgestaltung der Unterseite des Rauchgasführungselementes können mehrere Einlassöffnungen entlang des unteren Firstes angeordnet sein. Alternativ dazu kann sich auch eine längliche Einlassöffnung entlang des unteren Firstes erstrecken. Dies erhöht die Stabilität des Rauchgasführungselementes bei hohen Temperaturen, insbesondere hinsichtlich Verzug, wenn das Rauchgasführungselement bspw. aus einem Metall gefertigt ist.
Das Rauchgasführungselement kann aus einem hochtemperaturbeständigen Material, insbesondere aus einem hochtemperaturbeständigen Metall, vorzugsweise aus einem Stahl, bevorzugterweise aus einem Edelstahl, bestehen. Insbesondere kann das Rauchgasführungselement aus hochtemperaturbeständigen Stahlblech, bevorzugterweise aus Edelstahlblech, bestehen.
Die Oberseite des Rauchgasführungselementes kann aus einem erstem Stahlblech und die Unterseite des Rauchgasführungselementes aus einem zweiten Stahlblech gebildet sein. Die Rauchgasführungskammer erstreckt sich dann zwischen den beiden Stahlblechen. Auf diese Weise kann eine strukturell einfache aber hochwirksame Rauchgasführungskammer bereitgestellt werden.
Das erste Stahlblech und das zweite Stahlblech können lose oder lösbar miteinander verbunden sein. Dadurch kann das Rauchgasführungselement leicht gereinigt werden, insbesondere das Innere der Rauchgasführungskammer. Als Alternative wäre denkbar, dass erste Stahlblech und das zweite Stahlblech über ein Scharnier miteinander verbunden sind. Zum Zweck der Reinigung kann das Rauchgasführungselement lose oder lösbar zwischen Brennraum und Rauchabzug ein angeordnet sein. Es kann damit vom Kamineinsatz entfernt werden.
In der Rauchgasführungskammer kann ein poröses Keramikelement angeordnet sein, welches mit einem Katalysator zur Oxidation vom im Rauchgas enthaltenen oxidierbaren Restbestendteilen versehen ist. Dadurch wird die Nachoxidation der Restbestandteile verbessert und die Abgasemissionswerte des Kamineinsatzes weiter reduziert.
Der Rauchabzug kann trichterförmig ausgestaltet sein. Dadurch werden Verwirbelungen des Rauchgases im Abzug reduziert
Die Brennraumverschlussvorrichtung kann mindestens eine Feuersichtscheibe umfassen. Dies hat den Vorteil, dass der Abbrand des Brennstoffes von aussen sichtbar ist. Damit kann der Verbrennungsvorgang überwacht werden, ohne dass der Brennraum geöffnet werden müsste. Darüber hinaus wird durch eine Feuersichtscheibe eine bessere Abstrahlung von Wärmestrahlung aus dem Brennraum erzielt.
Die mindestens eine Feuersichtscheibe kann aus einem hochtemperaturbeständigen Glas, insbesondere aus einem Borosilikatglas oder einer Glaskeramik, bestehen. Wenn vorliegend auf einen «hochtemperaturbeständiges Glas» Bezug genommen wird, handelt es sich um ein Glas oder eine Glaskeramik, die bis zu einer Temperatur von 700 °C, vorzugsweise 800 °C, bevorzugterweise 900 °C, eingesetzt werden kann. Die mindestens eine Feuersichtscheibe kann flach, winklig oder gebogen, vorzugsweise jedoch flach, sein. Flache Feuersichtscheiben haben gegenüber solchen mit Wölbungen oder Biegungen den Vorteil, dass sie mit kleineren Fertigungstoleranzen hergestellt werden können. Der gesamte Kamineinsatz kann damit mit kleineren Fertigungstoleranzen gefertigt werden.
Die Brennraumverschlussvorrichtung kann genau eine flache Feuersichtscheibe umfassen. Bei einem entsprechenden Kamin oder Ofen handelt es sich um einen sog. Frontofen.
Darüber hinaus kann die Brennraumverschlussvorrichtung auch genau zwei flache Feuersichtscheiben umfassen. Die zwei Feuersichtscheiben können bei einer solchen Ausgestaltung bei geschlossenem Brennraum in einem Winkel von 90° angeordnet sein. Entsprechende Kamine oder Öfen eignen sich gut, um in Ecken eingebaut zu werden. Die Feuersichtscheiben können dann beide die gleiche Breite haben. Alternativ dazu kann die Frontscheide auch breiter sein als die Seitenscheibe, wobei eine Ausführung mit Frontscheide links oder rechts denkbar ist.
Ferner ist eine Brennraumverschlussvorrichtung mit genau zwei flachen Feuersichtscheiben denkbar, bei der die zwei Feuersichtscheiben bei geschlossenem Brennraum sich planparallel gegenüberliegend angeordnet sind. Ein Solcher Kamin oder Ofen erlaubt einen Durchblick und wird auch als «Tunnel» bezeichnet. In einer weiteren Ausführung kann die die Brennraumverschlussvomchtung auch genau drei flache Feuersichtscheiben umfassen. Aneinanderliegende Feuersichtscheiben sind dann bei geschlossenem Brennraum vorzugweise in einem gegenseitigen Winkel von 90° angeordnet. Eine solche Brennraumverschlussvomchtung bildet damit eine LI-Form.
Ausserdem kann die Brennraumverschlussvomchtung genau vier flache Feuersichtscheiben umfassen. Aneinanderliegende Feuersichtscheiben sind dann bei geschlossenem Brennraum vorzugweise in einem gegenseitigen Winkel von 90° angeordnet. Bei einem solchen Kamin oder Ofen ist der Brennraum von allen vier Seiten einsehbar.
Bei einem erfindungsgemässen Kamineinsatz kann seitliche Begrenzung der Feuermulde zusätzlich durch mindestens eine Seitenwand des Brennraumes gebildet sein. Entsprechend besteht keine Notwendigkeit, dass die gesamte seitliche Begrenzung der Feuermulde durch Begrenzungselemente gebildet ist.
Die mindestens eine Seitenwand des Brennraumes kann aus mindestens einer Schamotte gebildet sein.
Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus einen Kamin oder Ofen umfassend einen Kamineinsatz wie vorliegend beschrieben.
Anhand der in den nachfolgenden Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele und der dazugehörigen Beschreibung werden Aspekte der Erfindung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 Perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Kamineinsatzes (von schräg oben);
Fig. 2 Perspektivische Teildarstellung des Kamineinsatzes gemäss Fig. 1 (von schräg oben);
Fig. 3 Perspektivische Teildarstellung des Kamineinsatzes gemäss Fig. 1 (von schräg oben);
Fig. 4 Perspektivische Schnittdarstellung des Kamineinsatzes gemäss Fig. 1 (von schräg oben);
Fig. 5 Perspektivische Schnittdarstellung des Kamineinsatzes gemäss Fig. 1 (von schräg unten);
Fig. 6 Perspektivische Darstellung eines Rauchgasführungselementes des Kamineinsatzes gemäss Fig. 1 (von schräg oben);
Fig. 7 Perspektivische Darstellung eines Rauchgasführungselementes des Kamineinsatzes gemäss Fig. 1 (von schräg oben; Explosion);
Fig. 8 Perspektivische Darstellung eines alternativen Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Kamineinsatzes;
Fig. 9 Perspektivische Teildarstellung des Kamineinsatzes gemäss Fig. 8 (von schräg oben);
Fig. 10 Perspektivische Teildarstellung des Kamineinsatzes gemäss Fig. 8 (von schräg oben);
Fig. 11 Perspektivische Schnittdarstellung des Kamineinsatzes gemäss Fig. 8 (von schräg unten);
Fig. 12 Perspektivische Darstellung eines Rauchgasführungselementes des Kamineinsatzes gemäss Fig. 8 (von schräg oben);
Fig. 13 Perspektivische Darstellung eines Rauchgasführungselementes des Kamineinsatzes gemäss Fig. 8 (von schräg oben; Explosion). Figur 1 zeigt einen erfindungsgemässen Kamineinsatz 1. Der gezeigte Kamineinsatz 1 umfasst eine Brennraumverschlussvorrichtung 4 mit drei flachen Feuersichtscheiben 15. Diese sind in einem gegenseitigen Winkel von 90° angeordnet und bilden damit eine starre U-förmige Struktur. Die Anordnung von Feuersichtscheiben 15 lässt sich zum Öffnen des Brennraumes 2 über ein Hubvorrichtung 16 (vgl. Figur 9) nach oben hinter die Abdeckungen 17a, 17b verschieben. Hierzu kann ein Benutzer den Handgriff 18 betätigen. Ferner ist in Figur 1 der Rauchabzug 3 teilweise zu sehen. Der Kamineinsatz 1 ist dazu vorgesehen, an seinem Aufstellort mit einer individuellen Verkleidung versehen zu werden. Hierzu ist der Kamineinsatz 1 auf höhenverstellbaren Stellfüssen 19 gelagert. Somit können Unebenheiten am Aufstellungsort ausgeglichen und die vertikale Lage des Kamineinsatzes einfach justiert werden.
In Figur 2 ist die Frontabdeckung 17a ausgeblendet. Dadurch ist insbesondere der Rauchabzug 3 besser zu erkennen. In Figur 3 sind weitere Teile des Kamineinsatzes 1 , insbesondere des Rauchabzuges 3 ausgeblendet. Dadurch komm das Rauchgasführungselement 6 zum Vorschein.
Aus Figur 4 sind weitere konstruktive Einzelheiten des Kamineinsatzes 1 , insbesondere zur Anordnung des Rauchgasführungselementes 6 zwischen Brennraum 2 und Rauchabzug 3 ersichtlich. Zum besseren Verständnis ist die Feuersichtscheibe 15 in Figur 4 nicht transparent dargestellt. Wie zu sehen ist, umfasst das Rauchgasführungselement 6 eine Rauchgasführungskammer 9. Der Brennraum 2 verfügt über eine Rückwand 20, die aus mehreren Schamotten 21 gebildet ist. In die Rückwand 20 ist eine Eindüsung 22 zum Eindüsen von Brennluft eingelassen. In Figur 5 sind die zentralen Einlassöffnungen 10, über welche Rauchgas vom Brennraum 2 in die Rauchgasführungskammer 9 einströmen kann, besonders gut zu sehen.
Die Figuren 6 und 7 zeigen nähere Einzelheiten des Rauchgasführungselementes 6. Die Oberseite 8 des Rauchgasführungselementes 6 ist aus einem erstem Blech 13 und die Unterseite 7 aus einem zweiten Blech 14 gebildet. Sowohl die Oberseite 8 als auch die Unterseite 7 sind giebelförmig mit oberen und unteren Firsten 12a, 12b ausgestaltet. Die Rauchgasführungskammer 9 erstreckt sich zwischen den beiden Blechen 13 und 14. Das Rauchgasführungselement 6 verfügt über drei zentrale Einlassöffnungen 10, welche entlang des unteren Firstes 12b angeordnet sind, und über die Rauchgas in die Rauchgasführungskammer 9 einströmen kann. Zum Ausströmen des Rauchgases sind vier seitliche Auslassöffnungen 11 vorgesehen, welche stirnseitig angeordnet sind. Das erste Blech 13 und das zweite Blech 14 sind lösbar miteinander verbunden. Hierzu verfügt das erste Blech 13 über Laschen 23, die in Schlitze 24 des zweiten Bleches eingreifen.
Figur 8 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Kamineinsatzes 1 mit einer Brennraumverschlussvorrichtung 4, welche zwei Feuersichtscheiben 15 umfasst. Die zwei Feuersichtscheiben 15 sind starr in einem Winkel von 90° angeordnet und bilden damit eine L-Form. Der entsprechende Kamineinsatz 1 eignet sich gut, um in eine Ecke eines Raumes eingebaut zu werden. Hinsichtlich der weiteren Beschreibung wird auf den obigen Abschnitt zu Figur 1 mit entsprechenden Bezugszeichen verwiesen. In Figur 9 sind die Front- und Seitenabdeckungen 17a, 17b ausgeblendet. Dadurch ist insbesondere der Rauchabzug 3 besser zu erkennen. Ferner ist die Hubvorrichtung 16 zum Öffnen des Brennraumes 2 durch Anheben der Feuersichtscheiben 15 zu sehen. In Figur 10 sind weitere Teile des Kamineinsatzes 1 , insbesondere des Rauchabzuges 3, ausgeblendet. Dadurch kommt das Rauchgasführungselement 6 zum Vorschein.
Aus Figur 11 sind weitere konstruktive Einzelheiten des Kamineinsatzes 1 ersichtlich. Zum besseren Verständnis ist die Feuersichtscheibe 15 in Figur 11 nicht transparent dargestellt. Der Brennraum 2 verfügt über eine Rückwand 20 sowie über eine Seitenwand 25, die aus mehreren Schamotten 21 gebildet sind. Zudem ist zu erkennen, dass die Brenn luftzufuhr 5 ohne Düsen ausgeführt ist. Zur weiteren Beschreibung wird auf den obigen Abschnitt zu Figur 4 mit entsprechenden Bezugszeichen verwiesen.
Die Figuren 12 und 13 zeigen ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Rauchgasführungselementes 6. Das Rauchgasführungselement 6 verfügt über eine einzelne längliche zentrale Einlassöffnung 10, welche entlang des unteren Firstes 12b angeordnet ist, und über die Rauchgas in die Rauchgasführungskammer 9 einströmen kann. Zum Ausströmen des Rauchgases sind zwei seitliche Auslassöffnungen 11 vorgesehen, welche stirnseitig angeordnet sind. Zur weiteren Beschreibung wird auf den obigen Abschnitt zu Figuren 6 und 7 mit entsprechenden Bezugszeichen verwiesen. LISTE DER BEZUGSZEICHEN
1 Kamineinsatz
2 Brennraum
3 Rauchabzug
4 Brennraumverschlussvorrichtung
5 Brennluftzufuhr
6 Rauchgasführungselement
7 Unterseite
8 Oberseite
9 Rauchgasführungskammer
10 Einlassöffnung
11 Auslassöffnung
12 First
13 erstes Stahlblech
14 zweites Stahlblech
15 Feuersichtscheibe
16 Hubvorrichtung
17 Abdeckung
18 Handgriff
19 Stellfüsse
20 Rückwand
21 Schamotte
22 Eindüsung
23 Lasche
24 Schlitz 25 Seitenwand

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kamineinsatz (1 ) umfassend einen Brennraum (2), einen Rauchabzug (3), eine Brennraumverschlussvorrichtung (4) sowie eine Brennluftzufuhr (5), wobei zwischen dem Brennraum (2) und dem Rauchabzug (3) ein Rauchgasführungselement (6) angeordnet ist, wobei das Rauchgasführungselement (6) eine dem Brennraum (2) zugewandte Unterseite (7) sowie eine dem Rauchabzug (3) zugewandte Oberseite (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rauchgasführungselement (6) eine Rauchgasführungskammer (9) umfasst, wobei die Rauchgasführungskammer (9) an der Unterseite (7) des Rauchgasführungselementes (6) mindestens eine zentrale Einlassöffnung (10) aufweist, über welche Rauchgas vom Brennraum (2) in die Rauchgasführungskammer (9) einströmen kann, wobei die Rauchgasführungskammer (9) mindestens eine seitliche Auslassöffnung (11 ) aufweist, über welche Rauchgas aus der Rauchgasführungskammer (9) in den Rauchabzug (3) ausströmen kann.
2. Kamineinsatz (1 ) gemäss Anspruch 1 , wobei die Rauchgasführungskammer (9) mindestens zwei an sich gegenüberliegenden Seiten des Rauchgasführungselementes (6) angeordnete Auslassöffnungen (11 ) aufweist.
3. Kamineinsatz (1 ) gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Unterseite (7) des Rauchgasführungselementes (6) giebelförmig ausgestaltet ist.
4. Kamineinsatz (1 ) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Oberseite (8) des Rauchgasführungselementes (6) giebelförmig ausgestaltet ist.
5. Kamineinsatz (1 ) gemäss einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die mindestens eine Auslassöffnung (11 ) stirnseitig angeordnet ist.
6. Kamineinsatz (1 ) gemäss einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei mehrere Einlassöffnungen (10) entlang des unteren Firstes (12b) angeordnet sind oder sich eine längliche Einlassöffnung (10) entlang des unteren Firstes (12b) erstreckt.
7. Kamineinsatz (1 ) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Rauchgasführungselement (6) aus einem hochtemperaturbeständigen Material, insbesondere aus einem hochtemperaturbeständigen Metall, vorzugsweise aus einem Stahl, bevorzugterweise aus einem Edelstahl, besteht.
8. Kamineinsatz (1 ) gemäss Anspruch 7, wobei das Rauchgasführungselement (6) aus hochtemperaturbeständigen Stahlblech, bevorzugterweise aus Edelstahlblech, besteht.
9. Kamineinsatz (1 ) gemäss Anspruch 8, wobei die Oberseite (8) des Rauchgasführungselementes (6) aus einem erstem Stahlblech (13) und die Unterseite (7) des Rauchgasführungselementes (6) aus einem zweiten Stahlblech (14) gebildet ist, wobei sich die Rauchgasführungskammer (9) zwischen den beiden Stahlblechen (13, 14) erstreckt.
10. Kamineinsatz (1 ) gemäss Anspruch 9, wobei das erste Stahlblech (13) und das zweite Stahlblech (14) lose oder lösbar miteinander verbunden sind.
11 . Kamineinsatz (1 ) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Rauchgasführungselement (6) lose oder lösbar zwischen Brennraum (2) und Rauchabzug (3) ein angeordnet ist.
12. Kamineinsatz (1 ) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11 , wobei in der Rauchgasführungskammer (9) poröses Keramikelement angeordnet ist, welches mit einem Katalysator zur Oxidation vom im Rauchgas enthaltenen oxidierbaren Restbestendteilen versehen ist.
13. Kamineinsatz (1 ) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Rauchabzug (3) trichterförmig ausgestaltet ist.
14. Kamineinsatz (1 ) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Brenn- raumverschlussvomchtung (4) mindestens eine Feuersichtscheibe (15) umfasst.
15. Kamineinsatz (1 ) gemäss Anspruch 14, wobei die mindestens eine Feuersichtscheibe (15) flach winklig oder gebogen, vorzugsweise jedoch flach, ist.
16. Kamineinsatz (1 ) gemäss Anspruch 15, wobei die Brennraumverschluss- vorrichtung (4) genau eine flache Feuersichtscheibe (15) umfasst.
17. Kamineinsatz (1 ) gemäss Anspruch 16, wobei die Brennraumverschluss- vorrichtung (4) genau zwei flache Feuersichtscheiben (15) umfasst.
18. Kamineinsatz (1 ) gemäss Anspruch 17, wobei die zwei Feuersichtscheiben (15) bei geschlossenem Brennraum (2) in einem Winkel von 90° angeordnet sind.
19. Kamineinsatz (1 ) gemäss Anspruch 17, wobei die zwei Feuersichtscheiben (15) bei geschlossenem Brennraum (2) sich planparallel gegenüberliegend angeordnet sind.
20. Kamineinsatz (1 ) gemäss Anspruch 15, wobei die Brennraumverschluss- vorrichtung (4) genau drei flache Feuersichtscheiben (15) umfasst, wobei aneinanderliegende Feuersichtscheiben (15) bei geschlossenem Brenn- raum (2) vorzugweise in einem gegenseitigen Winkel von 90° angeordnet sind.
21. Kamineinsatz (1 ) gemäss Anspruch 15, wobei die Brennraumverschluss- vorrichtung (4) genau vier flache Feuersichtscheiben (15) umfasst, wobei aneinanderliegende Feuersichtscheiben (15) bei geschlossenem Brenn- raum (2) vorzugweise in einem gegenseitigen Winkel von 90° angeordnet sind.
22. Kamin oder Ofen umfassend einen Kamineinsatz (1 ) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 23.
PCT/EP2022/086633 2022-12-19 Kamineinsatz WO2024132088A1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024132088A1 true WO2024132088A1 (de) 2024-06-27

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0856702A1 (de) Gaskochgerät
DE3711849A1 (de) Holzofen mit glasreinigungssystem
DE102008035394B3 (de) Schwadenapparat, insbesondere für Stikkenofen
EP2500658B1 (de) Heizeinrichtung mit einem Brennraum zur Verbrennung von Brennmaterial auf Basis von Biomasse
DE10256585B3 (de) Holzbackofen
WO2024132088A1 (de) Kamineinsatz
DE202011000775U1 (de) Brennkammereinsatz
DE9000610U1 (de) Heizkamin
EP1340943A2 (de) Ofen für Festbrennstoffe
WO2024132089A1 (de) Kamineinsatz
DE19729506C2 (de) Heizkessel zur Feuerung von festen Brennstoffen
WO2024132087A1 (de) Hochtemperatur-dichtungselement
DE202006001516U1 (de) Warmluftofen für feste Brennstoffe
DE10248288A1 (de) Mehrseitig einsehbare Feuerstätte
DE814645C (de) Heizofen, insbesondere fuer Haushaltszwecke
CH646506A5 (de) Cheminee.
DE2947452A1 (de) Geschlossener feuerraum fuer holzfeuerungskamin
DE4316337B4 (de) Ofen für feste Brennstoffe
DE801225C (de) Ofen fuer Heiz- und Kochzwecke
DE19631701A1 (de) Kaminfeuerstelle
DE865354C (de) Gasofen
DE9218918U1 (de) Verbrennungsofen mit einem Wassermantel
DE810659C (de) Spareinsatz fuer Kuechenherde
DE3044029A1 (de) Ofen fuer feste brennstoffe
DE2930770A1 (de) Zusatzheizvorrichtung fuer einen aufgestellten offenen kamin