WO2024120955A1 - Gurtaufroller und fahrzeugsitz - Google Patents

Gurtaufroller und fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
WO2024120955A1
WO2024120955A1 PCT/EP2023/083733 EP2023083733W WO2024120955A1 WO 2024120955 A1 WO2024120955 A1 WO 2024120955A1 EP 2023083733 W EP2023083733 W EP 2023083733W WO 2024120955 A1 WO2024120955 A1 WO 2024120955A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
belt
belt retractor
housing
backrest
vehicle seat
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/083733
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arndt SÖHNCHEN
Alexandru Cirstea
Antto-Christian GLAESSER
Original Assignee
Autoliv Development Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development Ab filed Critical Autoliv Development Ab
Publication of WO2024120955A1 publication Critical patent/WO2024120955A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/26Anchoring devices secured to the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/688Particular seat belt attachment and guiding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R2022/3402Retractor casings; Mounting thereof

Definitions

  • the present invention relates to a belt retractor having the features of the preamble of claim 1 and to a vehicle seat having the features of the preamble of claim 15.
  • restraint devices for motor vehicles also include seat belt devices that directly restrain the occupant via a seat belt.
  • the seat belt device can be designed as a 3-point belt, for example.
  • the seat belt can be wound up with one end on a belt shaft of a belt retractor that can be locked in the extension direction, and the other end is attached to the vehicle via an end fitting.
  • the seat belt also has a belt tongue that can be locked in a belt buckle that is attached to the vehicle and, in the locked position, divides the seat belt strap into a diagonal belt section that crosses the occupant's chest and a lap belt section that crosses the occupant's pelvis.
  • the seat belt device is designed as a 2-point belt or a 4-point belt, the free ends can instead be locked directly via a belt tongue in a belt buckle that is attached to the vehicle.
  • the restraining forces to be applied in the event of an accident are then transmitted from the seat belt to the vehicle structure via the vehicle-fixed connection points, i.e. the belt retractor, the end fitting and/or the belt buckle, so that these parts themselves and the attachment to the vehicle structure must be designed to bear the load accordingly. It may also be necessary for the seat belt to be redirected along its path from the belt shaft of the belt retractor so that it is guided at an angle that is favorable for restraining the occupant. The same problem arises if the belt retractor has to be attached to a specific location for reasons of space and the seat belt must first be guided over a longer path before it is redirected and guided to the occupant.
  • seat-integrated safety belt devices such as those provided in vehicle seats of convertibles, swivel seats or bench seats, pose a particular problem.
  • the problem with such seat-integrated safety belt devices is the very limited space available in the vehicle seat.
  • the restraining forces from the belt retractor must be introduced into the vehicle seat, so that appropriately dimensionally stable connection points must be provided on the vehicle seat, which makes the possible mechanical connection of a belt retractor more difficult.
  • the object of the invention is to provide a belt retractor for a vehicle seat and a vehicle seat with such a belt retractor, which enable simple installation of the belt retractor on or in a vehicle seat.
  • a belt retractor for fastening in and/or on a backrest of a vehicle seat wherein the belt retractor has a housing in which a belt shaft is mounted so as to be rotatable about an axis of rotation.
  • a seat belt of the belt retractor can be wound onto the belt shaft to form a cylindrical belt roll, wherein the housing comprises two housing halves which at least partially radially enclose the belt roll, wherein at least one further functional module of the belt retractor is arranged in the housing along the axis of rotation of the belt shaft, preferably coaxially to the axis of rotation.
  • the proposed arrangement makes it possible to achieve a belt retractor with a very small cross-sectional area perpendicular to the winding axis of the belt shaft, so that when the belt retractor is integrated into a backrest, the available installation space of a vehicle seat can be used optimally.
  • additional features or thicker versions of a backrest for accommodating a belt retractor are not necessary.
  • additional functional modules such as belt tensioners, pre-tensioners, along the axis of rotation, for example coaxially to the axis of rotation, it is possible to reduce the circumference of the belt retractor around the winding axis to the necessary size for accommodating the belt reel or the wound-up seat belt.
  • At least one housing half has at least one partially cylindrical bulge radially outward, adapted to the belt winding.
  • both housing halves have partially cylindrical bulges radially outwards.
  • the bulge of one or both housing halves is preferably adapted to the contour of the belt reel, so that a minimal extension of the housing can be achieved to accommodate the belt reel.
  • the housing forms a cuboid-shaped interior, which is expanded by the bulges.
  • the cuboid-shaped interior between the housing halves serves to accommodate, hold and protect the other functional modules of the belt retractor.
  • the cuboid-shaped interior does not have the ideal shape of a cuboid, but the cuboid-shaped interior
  • the space preferably has beads and/or rounded or chamfered corners and/or edges.
  • the belt retractor has a bearing plate on both sides of the belt reel along the axis of rotation, each of which engages in at least one housing half.
  • the bearing plates are designed to absorb the bearing forces of the belt shaft and to transfer them to the housing halves. The absorbed forces can be transmitted from at least one housing half to a backrest of a vehicle seat.
  • one of the bearing plates divides the interior of the housing into a belt winding space and a functional space, wherein the belt winding space and the functional space are arranged one behind the other along the axis of rotation of the belt shaft.
  • the belt shaft is preferably guided through the bearing plate from the belt winding space to the functional space.
  • the housing preferably has beads running parallel to the rotation axis of the belt shaft. These beads stiffen the housing and can also improve the support of the bearing plates. This can, for example, result in improved contact between a bearing plate and the housing with optimized power transmission.
  • the housing has beads arranged in a cross shape, preferably in the area of the functional space.
  • the cross-shaped beads can also stiffen the housing in the area of the housing. This can improve the torsional behavior and the torsional rigidity of the housing, among other things, which is particularly advantageous for the coaxial arrangement of the belt shaft and functional elements with a comparatively very long housing.
  • the housing has mounting sections and interior sections forming an interior, wherein the mounting sections are flat and adjoin parts of the interior sections.
  • at least one housing half of the housing has mounting sections and interior sections which are integral. The mounting sections therefore do not form a boundary of the interior of the belt retractor, but serve to be positioned and fastened in and/or on a backrest of a vehicle seat.
  • One or both housing halves are preferably made of sheet metal.
  • the assembly sections lie in a common fastening plane.
  • the assembly sections can therefore, for example, be in the form of flat sections of one or both housing halves, preferably on both sides of the axis of rotation of the belt shaft in the common fastening plane. This allows simple assembly and fastening on and/or in a backrest of a vehicle seat.
  • one housing half can be designed in the form of a plate, with a middle part forming an interior section, which is bordered by mounting sections on two or more sides, with the interior section and the mounting sections lying in the fastening plane, so that this interior section can also rest against the back of a vehicle seat.
  • the mounting sections are formed in a single layer from one housing half or in two layers from two housing halves. Accordingly, the fastening to and/or in a backrest of a vehicle seat can be carried out via one or both housing halves.
  • Two-layer mounting sections made of two housing halves are particularly advantageous because the forces from the belt shaft can be transferred directly to a backrest via both housing halves. Furthermore, the two-layer mounting sections with both housing halves make it easy to close the housing force-fitted. This allows the fastening of the belt retractor and the power transmission between the two housing halves to be integrated.
  • the mounting sections have at least one interruption along the axis of rotation of the belt shaft. This makes it possible to save weight on the belt retractor and can make it easier to attach it to and/or in a vehicle seat.
  • an upper mounting section be arranged above and a lower mounting section be arranged below the interior section, with the lower mounting section being wider than the upper mounting section.
  • the upper mounting section is preferably located on the side of the exit opening for the seat belt, while the lower mounting section is preferably located on the side facing away from the exit opening.
  • a fastening projection and/or a rivet nut on the lower mounting section runs in a plane through the middle of the belt wrap and/or the exit opening. This largely avoids the introduction of additional moments in the event of a load, and the forces from the seat belt can be easily introduced into a seat structure.
  • the safety belt is led out of the belt retractor through an outlet opening, wherein at least three fastening lugs are provided on the housing of the belt retractor in the mounting sections for fastening in and/or on a backrest of a vehicle seat.
  • the fastening in and/or on a backrest refers to the orientation and position of the housing of the belt retractor.
  • the fastening lugs of the belt retractor can be located on the back of the backrest, whereby when fastening in a backrest, the housing of the belt retractor protrudes into the backrest from the fastening lugs, and whereby when fastening on a backrest, the housing of the belt retractor protrudes from the fastening lugs.
  • fastening attachments protrude from the backrest.
  • the proposed belt retractor therefore also allows a wide variety of fastening options in this regard.
  • the fastening attachments are preferably located in the mounting sections of the housing or in the mounting sections of one or both housing halves.
  • the housing halves are connected to one another by means of at least three rivet nuts, wherein the at least three rivet nuts form at least three fastening lugs for fastening in and/or on a backrest of a vehicle seat.
  • the rivet nuts can be used to create a fastening attachment on the belt retractor in a simple manner, which enables simple assembly and good force transmission from the fastening attachment into the housing, in particular in at least two housing halves of the belt retractor.
  • the housing and the housing halves are preferably made of metal or a metal alloy.
  • the housing half is preferably sheet metal parts.
  • the housing preferably consists of two shell- and/or cover-like housing halves, which are connected to one another by the groove nuts, while the rivet nuts simultaneously provide fastening attachments for fastening to a vehicle seat.
  • a simple screw connection for securing the belt retractor on and/or in a vehicle seat is possible with the rivet nuts. Due to the design of the fastening attachments with rivet nuts, the mechanical requirements for the vehicle seat to accommodate the belt retractor are reduced and the options for placing the belt retractor on a vehicle seat are expanded.
  • the rivet nuts have a collar which rests on the housing half towards the vehicle seat.
  • the rivet nut is inserted into openings in the housing halves, preferably hexagonal ones, so that the collar of the rivet nuts rests on the housing.
  • the collar can also serve as a spacer element, which can prevent the housing from resting against the backrest or the vehicle seat over its entire surface, which reduces possible movement noises, such as squeaking, caused by relative movements under load.
  • the housing halves are connected by means of at least one clinch joint.
  • a clinch joint is also known as a clinch connection and is particularly suitable for the additional connection of two housing halves made of sheet metal. This can, for example, further increase the rigidity and strength of the housing.
  • the belt retractor preferably has several clinch joints or clinch connections. Furthermore, the at least one additional clinch joint allows the positioning of the rivet nuts as fastening attachments on the housing of the belt retractor to be chosen particularly freely, so that a particularly flexible connection is possible.
  • other mechanical connections can also be considered, such as welding, warts, rivets and/or gluing.
  • the housing has two housing halves which are connected to one another by means of at least one folded connection.
  • the folded connection can, for example, extend over the entire length of the edges on the upper and/or lower edge, in particular over the mounting sections. It is also possible in further embodiments for the folded connection to extend only over a short section, e.g. a partial section of the edges, in particular the mounting sections.
  • the housing has at least two housing halves, which are connected by means of at least one clinch connection and one fold connection, whereby a particularly stable and secure mechanical connection can be achieved.
  • the belt retractor comprises a belt guide element which is inserted into one housing half of the housing and has the outlet opening for the safety belt.
  • the belt guide element preferably closes the housing of the belt retractor so that only the exit opening for the safety belt remains.
  • the use of the belt guide element can prevent dirt from entering the belt retractor.
  • the outlet opening is preferably designed like a tunnel and preferably has a flat, rectangular cross-sectional area.
  • the outlet opening is also preferably designed like a tube, which makes it even more difficult for foreign bodies and dirt to enter.
  • the belt guide element can be made of plastic, for example, preferably using an injection molding process.
  • the belt guide element is inserted into the housing half transversely to the exit direction of the safety belt.
  • the at least three fastening lugs are located in a common fastening plane of the belt retractor.
  • the common fastening plane facilitates the structural connection and installation of the belt retractor to a backrest of a single vehicle seat or a backrest of a vehicle seat for 2 or 3 people or a vehicle seat bench, in particular a rear seat bench, for several people. Furthermore, the structural connection, installation and fastening of the belt retractor in such a backrest are also simplified.
  • the housing of the belt retractor can extend from the fastening plane or from the edges or assembly sections of at least two housing halves, which are preferably connected to one another by the rivet nuts, forwards towards an occupant on a vehicle seat or backwards away from an occupant on a vehicle seat.
  • the exit opening for leading out the safety belt be arranged parallel to the fastening plane. This enables good force transmission from the safety belt to a vehicle seat to be achieved. Furthermore, to solve the problem, a vehicle seat with the features of claim 12 is proposed.
  • a vehicle seat with a belt retractor according to one of claims 1 to 11 is proposed, wherein the vehicle seat has a backrest, wherein the belt retractor is fastened in and/or on the backrest.
  • a corresponding vehicle seat enables integration into a backrest of the vehicle seat, whereby the integration of the belt retractor is not limited to attachment to a seat pillar, to an upper cross member of the vehicle seat or as an integral upper cross member of the vehicle seat. Rather, the belt retractor can be mounted or attached to the backrest in a largely free manner at various positions. In possible embodiments, the belt retractor can therefore be placed on the backrest at various points and covered with a cover, for example. In alternative embodiments, the belt retractor can be integrated into the backrest at various points, so that the backrest forms a closed surface behind which the belt retractor is embedded.
  • the vehicle seat preferably has attachment positions corresponding to the rivet nuts.
  • the outlet opening of the belt retractor is directed upwards.
  • upwards refers to the orientation of the vehicle seat in a vehicle, so that the outlet opening preferably points towards the upper end of the backrest.
  • the seat belt is thus pulled out directly.
  • the upwardly directed outlet opening is particularly advantageous in combination with the belt guide element, so that particles can be effectively prevented from falling into the belt retractor.
  • the vehicle seat has a belt deflector, wherein the safety belt is guided from the belt retractor to the belt deflector parallel to the backrest.
  • the belt deflector in the vehicle seat is preferably preferably attached separately from the belt retractor on and/or in the backrest.
  • the belt retractor and the belt deflector are more than 10 cm apart. Accordingly, in a typical belt deflector with a belt retractor integrated in the backrest, it is not necessary to attach the belt retractor to the upper end of the backrest. The belt retractor can therefore be attached in a lower area of the backrest, which allows for a flatter backrest in the upper area.
  • the safety belt be guided from the belt shaft directly out of the belt retractor. Accordingly, there is preferably no deflection in the belt retractor, so that the safety belt can be guided out of the belt retractor without additional friction caused by a deflection.
  • the belt retractor and the belt deflector are more than 10 cm apart. Accordingly, in a typical belt guide with a belt retractor integrated in the backrest, it is not necessary to attach the belt retractor to the upper end of the backrest, but the belt retractor can be attached in a lower area of the backrest, which allows for a flatter backrest in the upper area.
  • the belt retractor be arranged in the chest area in and/or on the backrest or in the pelvic area in and/or on the backrest. This enables a functional separation of the belt retractor and the deflector, which increases the design options for the vehicle seat and reduces the mechanical requirements for the fastening elements of the backrest to work with the fastening lugs of the belt retractor.
  • the housing extends at least over half the width of the backrest of the vehicle seat.
  • Fig. 1 a belt retractor in a front view
  • Fig. 2 a belt retractor in a rear view
  • Fig. 3 is an exploded view of a housing of a belt retractor with two housing halves and four groove nuts;
  • Fig. 4 is an exploded view of a belt retractor with a housing and a belt guide element
  • Fig. 5 a belt retractor with interruptions in the mounting section
  • Fig. 6 shows a vehicle seat with a belt retractor mounted on the backrest at chest height
  • Fig. 7 shows a vehicle seat with a belt retractor mounted on the backrest at pelvic level
  • Fig. 8 shows a vehicle seat with a belt retractor mounted in the backrest
  • Fig. 9 shows a vehicle seat in the form of a vehicle bench with three seats and three belt retractors mounted on the backrest at chest height;
  • Fig. 10 a vehicle seat in the form of a vehicle bench with three seats and three belt retractors mounted on the backrest at pelvic height;
  • Fig. 11 a vehicle seat in the form of a vehicle bench with three seats and three belt retractors mounted in the backrest.
  • FIG 1 shows an advantageous embodiment of a belt retractor 10 in a front view.
  • the belt retractor 10 has a belt shaft 12 (shown schematically) which is mounted so as to be rotatable about an axis of rotation 25 and which is arranged in a housing 11 with the other functional modules 35 of the belt retractor 10, such as blocking elements, belt tensioners, etc.
  • the housing 11 has two housing halves 16, 17, with the front housing half 16 being visible in the illustration in Figure 1, which is designed in a shell shape.
  • the rear housing half 17 is shown in the rear view of the belt retractor 10 in Figure 2 and is designed like a cover.
  • the front housing half 16 has a bead 36 running parallel to the axis of rotation 25 of the belt shaft 12 and also has an overlapping mounting section 22 at the top and bottom with the rear housing half 17, which is connected in this advantageous embodiment by four rivet nuts 18.
  • the rivet nuts 18 also serve as fastening lugs 15 for fastening the belt retractor 10 to a vehicle seat 40, see also Figures 6 to 11.
  • the rivet nuts 18 are arranged in a common fastening plane 21.
  • the housing half 17 has two beads 36 running parallel to the axis of rotation 25 of the belt shaft 24. Between these beads 36, two pairs of intersecting beads 37 are arranged, each of which is at an angle, for example in the range of 20° to 70°, to the beads 36.
  • a safety belt 13 is arranged on the belt reel 12 and is guided out of the belt retractor 10 in an exit direction 20.
  • the safety belt 13 is guided through a belt guide element 19 made of plastic, which has an exit opening 14 through which the safety belt 13 is guided out of the belt retractor 10.
  • FIG 3 the housing 11 with the two housing halves 16 and 17 is shown in an exploded view. Also shown are the four rivet nuts 18, which can be inserted from the rear of the belt retractor 10, from the side of the housing half 17 into the mounting sections 22 or into the edges of the housing halves 16, 17.
  • the two housing halves 16, 17 form a cuboid-shaped interior space 28 which extends along the axis of rotation 25.
  • the interior space 28 is formed by the interior sections 24 of the two housing halves 16, 17.
  • the interior sections 24 of both housing halves 16, 17 have partially cylindrical bulges 27 which are adapted to the cylindrical shape of the belt reel 26.
  • the housing 11 in this advantageous embodiment comprises three bearing plates 29, 30, 31, whereby two bearing plates 29, 30 are arranged on both sides of the belt reel 26 and close off a belt reel space 32 on both sides axially along the rotation axis 25 of the belt shaft 12.
  • the bearing plate 30 divides the interior 28 of the belt retractor 10 into a belt reel space 32 and a functional space 33 in which, for example, a belt tensioner and/or further functional modules 35 that can act on the belt shaft 12 are mounted.
  • the functional space 33 is axially closed off by the bearing plate 31.
  • Figure 4 shows an exploded view with a housing 11, in which the two housing halves 16, 17 are joined with four rivet nuts 18, and a belt guide element 19.
  • the belt guide element 19 has lateral guides 23 on both sides, with which the belt guide element 19 can be inserted into the housing 11 perpendicular to the exit direction 20 in this advantageous embodiment.
  • the belt guide element 19 comprises the exit opening 14 through which the safety belt 13 is guided in the assembled state.
  • the two housing halves 16, 17 are connected, in addition to the connection by the rivet nuts 18, for example by clinch joints or through-hole connections, which are preferably also arranged in the overlapping assembly section 22 of the two housing halves 16, 17.
  • Figure 5 shows the embodiment of the belt retractor 10 of Figures 1 to 4 in a modified form, wherein the mounting section 22 of the housing 11 has interruptions 34.
  • FIGS 6 to 11 show embodiments of vehicle seats 40, each of which includes belt retractors 10 proposed on the backrest 41.
  • FIG 6 shows, for example, an embodiment of a vehicle seat 40 with a belt retractor 10, which is attached to the backrest 41 by means of the rivet nuts 18.
  • the belt retractor 10 is mounted on the backrest 41 approximately at chest height of an occupant.
  • the belt retractor 10 is therefore not mounted at the upper end of the backrest 41 in this embodiment.
  • the safety belt 13, which exits at the outlet opening 14 of the belt retractor 10 upwards in the direction of the headrest 43, runs parallel to the backrest 41 up to a belt deflector 42, which is arranged in the upper area of the backrest 41.
  • the belt deflector 42 therefore guides the safety belt 13 to the front Part of the backrest 41 so that the seat belt 13 can be fastened by an occupant.
  • the seat belt 13 can be covered, for example, by an additional cover.
  • Figure 7 shows a further embodiment of a vehicle seat 40 in which, in contrast to the embodiment of Figure 6, the belt retractor 10 is arranged in the lower region of the backrest 41 at the height of the pelvis of an occupant.
  • the distance between the belt retractor 10 and the belt deflector 42 is significantly increased, so that the safety belt 13 is guided parallel to the backrest 41 over a longer section of, for example, more than 40 cm.
  • Figure 8 shows a further advantageous embodiment of a vehicle seat 40 with a belt retractor 10.
  • the belt retractor 10 is fastened in a different orientation in the vehicle seat 40, so that the housing 11 of the belt retractor 10 extends from the fastening lugs 15 into the backrest 31.
  • Figure 9 shows an advantageous embodiment of a vehicle seat 40 with three seats next to each other on a common bench seat.
  • three belt retractors 10 are mounted next to each other on the backrest 41 in the upper area of the backrest 41, approximately at chest height of an occupant. Accordingly, the three safety belts 13 are guided to three belt deflectors 42 of the backrest 41.
  • Figure 10 shows a further embodiment of a vehicle seat 40 with three seats next to each other on a common bench seat with a common backrest 41.
  • the belt retractors 10 are each arranged at a greater distance from the belt deflectors 42 on the vehicle seat 40.
  • the embodiment of Figure 10 is analogous to the embodiment of Figure 7 with only one seat on the vehicle seat 40.
  • Figure 11 Another possible embodiment of a vehicle seat 40 is shown in Figure 11, which, in contrast to the embodiment of Figure 8, has three seats for passengers arranged next to one another with three belt retractors 10 arranged on the backrest 41.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gurtaufroller (10) für die Befestigung in und/oder an einer Rückenlehne (41) eines Fahrzeugsitzes (40), wobei der Gurtaufroller (10) ein Gehäuse (11) aufweist, in dem eine Gurtwelle (12) um eine Drehachse (25) drehbar gelagert ist, auf welcher ein Sicherheitsgurt (13) des Gurtaufrollers (10) zu einem zylinderförmigen Gurtwickel (26) aufwickelbar ist. Das Gehäuse (11) umfasst zwei Gehäusehälften (16, 17), welche den Gurtwickel (26) wenigstens teilweise radial umschließen, wobei mindestens ein weiteres Funktionsmodul (35) des Gurtaufrollers (10) entlang der Drehachse (25) der Gurtwelle (12) in dem Gehäuse (11) angeordnet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin einen korrespondierenden Fahrzeugsitz (40).

Description

Gurtaufroller und Fahrzeugsitz
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gurtaufroller mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 sowie einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 15.
Rückhalteeinrichtungen für Kraftfahrzeuge umfassen neben Airbags auch Sicherheitsgurteinrichtungen, welche den Insassen über einen Sicherheitsgurt unmittelbar zurückhalten. Die Sicherheitsgurteinrichtung kann z.B. als 3-Punkt-Gurt ausgeführt sein. In diesem Fall ist der Sicherheitsgurt mit einem Ende auf einer in Auszugsrichtung blockierbaren Gurtwelle eines Gurtaufrollers aufwickelbar und mit seinem anderen Ende über einen Endbeschlag fahrzeugfest befestigt. Ferner weist der Sicherheitsgurt eine Gurtzunge auf, welche in einem fahrzeugfest befestigten Gurtschloss verriegelbar ist und das Gurtband des Sicherheitsgurts in der verriegelten Stellung in einen die Brust des Insassen kreuzenden Diagonalgurtabschnitt und einen das Becken des Insassen kreuzenden Beckengurtabschnitt unterteilt. Sofern die Sicherheitsgurteinrichtung als 2-Punkt-Gurt oder als 4-Punkt-Gurt ausgeführt ist, können die freien Enden stattdessen auch direkt über eine Gurtzunge in einem fahrzeugfest befestigten Gurtschloss verriegelbar sein.
Die im Unfall aufzubringenden Rückhaltekräfte werden dann von dem Sicherheitsgurt über die fahrzeugfesten Anbindungspunkte, also den Gurtaufroller, den Endbeschlag und/oder das Gurtschloss in die Fahrzeugstruktur eingeleitet, so dass diese Teile selbst und die Befestigung an der Fahrzeugstruktur entsprechend lasttragend ausgeführt werden müssen. Ferner kann es erforderlich sein, dass der Sicherheitsgurt in seinem Verlauf ausgehend von der Gurtwelle des Gurtaufrollers umgelenkt werden muss, damit er in einem für die Rückhaltung des Insassen günstigen Winkel zugeführt wird. Dasselbe Problem ergibt sich, wenn der Gurtaufroller aus Bauraumgründen an einem bestimmten Ort befestigt werden soll, und der Sicherheitsgurt erst über einen längeren Weg zugeführt werden muss, bevor er umgelenkt und auf den Insassen geführt wird. Ein besonderes Problem bilden unter diesen Gesichtspunkten sitzintegrierte Sicherheitsgurteinrichtungen, wie sie z.B. in Fahrzeugsitzen von Cabriolets, drehbaren Sitzen oder Sitzbänken vorgesehen werden. Das Problem solcher sitzintegrierten Sicherheitsgurteinrichtungen ist der sehr geringe zur Verfügung stehende Bauraum in dem Fahrzeugsitz. Außerdem müssen die Rückhaltkräfte von dem Gurtaufroller in den Fahrzeugsitz eingeleitet werden, so dass an diesem entsprechend formstabile Anbindungspunkte am Fahrzeugsitz vorgesehen werden müssen, was die mögliche mechanische Anbindung eines Gurtaufrollers erschwert. Dies gilt insbesondere für Fahrzeugsitze, bei denen der Gurtaufroller nicht als integraler Bestandteil des Fahrzeugsitzes ausgeführt ist, oder für Fahrzeugsitze, welche als Sitzbänke, d.h. beispielsweise 2 oder 3 Sitzplätze nebeneinander, ausgeführt sind.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde einen Gurtaufroller für einen Fahrzeugsitz und einen Fahrzeugsitz mit einem solchem Gurtaufroller anzugeben, mit denen eine einfache Montage des Gurtaufrollers an oder in einen Fahrzeugsitz ermöglicht wird.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Gurtaufroller mit den Merkmalen von Anspruch 1 sowie ein Fahrzeugsitz mit den Merkmalen von Anspruch 15 vorgeschlagen. Weitere bevorzugte Ausführungsformen und Weiterentwicklungen sind den Unteransprüchen, den Figuren und der zugehörigen Beschreibung zu entnehmen.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Gurtaufroller für die Befestigung in und/oder an einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes vorgeschlagen, wobei der Gurtaufroller ein Gehäuse aufweist, in dem eine Gurtwelle um eine Drehachse drehbar gelagert ist. Auf der Gurtwelle ist ein Sicherheitsgurt des Gurtaufrollers zu einem zylinderförmigen Gurtwickel aufwickelbar, wobei das Gehäuse zwei Gehäusehälften umfasst, welche den Gurtwickel wenigstens teilweise radial umschließen, wobei mindestens ein weiteres Funktionsmodul des Gurtaufrollers entlang der Drehachse der Gurtwelle, vorzugsweise koaxial zur Drehachse, in dem Gehäuse angeordnet ist. Durch die vorgeschlagene Anordnung kann ein Gurtaufroller mit einer sehr kleinen Querschnittsfläche senkrecht zur Wickelachse der Gurtwelle erreicht werden, so dass bei einer Integration des Gurtaufrollers in eine Rückenlehne der zur Verfügung stehende Bauraum eines Fahrzeugsitzes optimal genutzt werden kann. Hierdurch kann beispielsweise auf zusätzliche Ausprägungen oder dickere Ausführungen einer Rückenlehne für die Aufnahme eines Gurtaufrollers verzichtet werden. Durch die Anordnung weiterer Funktionsmodule, wie beispielsweise Gurtstraffer, Vorstraffer, entlang der Drehachse, beispielsweise koaxial zur Drehachse, kann erreicht werden, dass der Umfang des Gurtaufrollers um die Wickelachse bis auf das notwendige Maß für die Aufnahme des Gurtwickels bzw. den aufgewickelten Sicherheitsgurt reduziert werden kann.
Gemäß einer Weiterentwicklung wird vorgeschlagen, dass mindestens eine Gehäusehälfte mindestens eine an den Gurtwickel angepasste teilzylinderartige Auswölbung radial nach außen aufweist.
Hierdurch kann der Gurtaufroller in der Erstreckung entlang der Drehachse über weite Abschnitte noch schmaler ausgeführt werden, wobei lediglich im Abschnitt des Gurtwickels eine größere Breite des Gurtaufrollers zur Aufnahme des aufgewickelten Sicherheitsgurts vorliegt. Hierdurch kann in einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes ein größeres Bauvolumen beispielsweise für Sitzpolster oder für Motoren zur Sitzverstellung vorgesehen sein. Vorzugsweise weisen beide Gehäusehälften teilzylinderartige Auswölbungen radial nach außen auf. Die Auswölbung einer oder beider Gehäusehälften ist vorzugsweise an die Kontur des Gurtwickels angepasst, so dass eine minimale Erweiterung des Gehäuses zur Aufnahme des Gurtwickels erreicht werden kann.
In vorteilhaften Ausführungsformen formt das Gehäuse einen quaderförmigen Innenraum, welcher durch die Auswölbungen erweitert wird. Der quaderförmige Innenraum zwischen den Gehäusehälften dient zur Aufnahme, der Halterung und dem Schutz der weiteren Funktionsmodule des Gurtaufrollers. Der quaderförmige Innenraum weist zudem in vorteilhaften Ausführungsformen keine ideale Form eines Quaders auf, sondern der quaderförmige Innen- raum weist vorzugsweise Sicken und/oder abgerundete oder gefaste Ecken und/oder Kanten auf.
Ferner wird vorgeschlagen, dass der Gurtaufroller entlang der Drehachse beidseitig des Gurtwickels jeweils eine Lagerplatte aufweist, welche jeweils in wenigstens eine Gehäusehälfte eingreift. Die Lagerplatten sind dazu eingerichtet die Lagerkräfte der Gurtwelle aufzunehmen und in die Gehäusehälften einzuleiten. Von wenigstens einer Gehäusehälfte können die aufgenommenen Kräfte an eine Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes übertragen werden.
Vorzugsweise teilt eine der Lagerplatten den Innenraum des Gehäuses in einen Gurtwickelraum und einen Funktionsraum auf, wobei der Gurtwickelraum und der Funktionsraum entlang der Drehachse der Gurtwelle hintereinander angeordnet sind. Die Gurtwelle ist vorzugsweise durch die Lagerplatte von dem Gurtwickelraum zu dem Funktionsraum durchgeführt. Durch die Trennung in den Gurtwickelraum und den Funktionsraum kann die Steifigkeit des Gehäuses und der Lagerung der Gurtwelle erhöht werden. Weiterhin kann das Eindringen von möglichen Fremdkörpern entlang des Gurtlaufs des Sicherheitsgurts auf den Gurtwickelraum des Gurtaufrollers beschränkt werden.
Vorzugsweise weist das Gehäuse parallel zur Drehachse der Gurtwelle verlaufende Sicken auf. Diese Sicken versteifen das Gehäuse und können zudem die Abstützung der Lagerplatten verbessern. Es kann hierdurch beispielsweise ein verbesserter Kontakt zwischen einer Lagerplatte und dem Gehäuse mit einer optimierten Kraftübertragung erreicht werden.
In bevorzugten Ausführungsformen weist das Gehäuse, vorzugsweise im Bereich des Funktionsraums, kreuzförmig angeordnete Sicken auf. Die kreuzförmigen Sicken können ebenfalls das Gehäuse im Bereich des Gehäuses versteifen. Hierdurch kann unter anderem das Torsionsverhalten und die Torsionssteifigkeit des Gehäuses verbessert werden, was vor allem für die koaxiale Anordnung von Gurtwelle und Funktionselementen mit einem im Vergleich sehr langen Gehäuse besonders vorteilhaft ist. Gemäß einer Weiterentwicklung wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse Montageabschnitte und einen Innenraum bildende Innenraumabschnitte aufweist, wobei die Montageabschnit- te flächig ausgeführt sind und an Teile der Innenraumabschnitte angrenzen. Vorzugsweise weist wenigstens eine Gehäusehälfte des Gehäuses Montageabschnitte und Innenraumabschnitte auf, welche integral sind. Die Montageabschnitte bilden daher keine Begrenzung des Innenraums des Gurtaufrollers, sondern dienen zur Anlage und Befestigung in und/oder an einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes. Eine oder beide Gehäusehälften sind vorzugsweise jeweils aus Blech ausgeführt.
Gemäß einer Weiterentwicklung wird vorgeschlagen, dass die Montageabschnitte in einer gemeinsamen Befestigungsebene liegen. Es können daher beispielsweise die Montageabschnitte in Form von flächig ausgeführten Abschnitten einer oder beider Gehäusehälften vorzugsweise beidseitig der Drehachse der Gurtwelle in der gemeinsamen Befestigungsebene liegen. Dies erlaubt eine einfache Montage und Befestigung an und/oder in einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung wird vorgeschlagen, dass die Montageabschnitte zusammen mit einem Innenraumabschnitt in der Befestigungsebene liegen. Beispielsweise kann eine Gehäusehälfte plattenförmig ausgebildet sein, wobei beispielsweise ein mittlerer Teil einen Innenraumabschnitt bildet, an den zwei oder mehrseitig Montageabschnitte angrenzen, wobei der Innenraumabschnitt und die Montageabschnitte in der Befestigungsebene liegen, so dass auch dieser Innenraumabschnitt rückseitig an einem Fahrzeugsitz anliegen kann.
In vorteilhaften Ausführungsformen sind die Montageabschnitte einlagig aus einer Gehäusehälfte oder zweilagig aus zwei Gehäusehälften gebildet. Dementsprechend kann die Befestigung an und/oder in einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes über eine oder über beide Gehäusehälften erfolgen. Zweilagige Montageabschnitte aus zwei Gehäusehälften sind besonders vorteilhaft, da die Kräfte von der Gurtwelle direkt über beide Gehäusehälften an eine Rückenlehne übertragbar sind. Weiterhin kann durch die zweilagigen Montageabschnitte mit beiden Gehäusehälften in einfacher Weise ein kraftschlüssiges Schließen des Gehäuses ermöglicht werden, wodurch die Befestigung des Gurtaufrollers und die Kraftübertragung zwischen beiden Gehäusehälften miteinander integriert werden können.
In vorteilhaften Ausführungsformen weisen die Montageabschnitte entlang der Drehachse der Gurtwelle wenigstens eine Unterbrechung auf. Dies ermöglicht die Einsparung von Gewicht des Gurtaufrollers und kann die Befestigung an und/oder in einem Fahrzeugsitz erleichtern.
Ferner wird vorgeschlagen, dass ein oberer Montageabschnitt oberhalb und ein unterer Montageabschnitt unterhalb des Innenraumabschnitts angeordnet ist, wobei der untere Montageabschnitt breiter als der obere Montageabschnitt ist. Der obere Montageabschnitt liegt vorzugsweise auf der Seite der Austrittsöffnung für den Sicherheitsgurt, während der untere Montageabschnitt vorzugsweise auf der der Austrittsöffnung abgewandten Seite liegt. Hierdurch kann ein optimierter Kraftfluss und somit ein höheres Lasttrageverhalten erreicht werden. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn ein Befestigungsansatz und/oder eine Nietmutter am unteren Montageabschnitt in einer Ebene durch die Mitte des Gurtwickels und/oder der Austrittsöffnung verläuft. Hierdurch kann die Einbringung zusätzlicher Momente im Lastfall weitgehend vermieden werden, und die Kräfte aus dem Sicherheitsgurt können gut in eine Sitzstruktur eingeleitet werden.
Es wird gemäß einer weiteren Weiterentwicklung vorgeschlagen, dass der Sicherheitsgurt durch eine Austrittsöffnung aus dem Gurtaufroller herausgeführt ist, wobei an dem Gehäuse des Gurtaufrollers wenigstens drei Befestigungsansätze in den Montageabschnitten zur Befestigung in und/oder an einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes vorgesehen sind.
Die Befestigung in und/oder an einer Rückenlehne bezieht sich auf die Ausrichtung und die Lage des Gehäuses des Gurtaufrollers. Beispielsweise können die Befestigungsansätze des Gurtaufrollers bei einer Befestigung an und in einer Rückenlehne an der Rückseite der Rückenlehne liegen, wobei bei einer Befestigung in einer Rückenlehne das Gehäuse des Gurtaufrollers von den Befestigungsansätzen ausgehend in die Rückenlehne hineinragt, und wobei bei einer Befestigung an einer Rückenlehne das Gehäuse des Gurtaufrollers von den Be- festigungsansätzen ausgehend aus der Rückenlehne heraussteht. Der vorgeschlagene Gurtaufroller ermöglicht daher auch diesbezüglich eine große Vielfalt an Befestigungsmöglichkeiten. Die Befestigungsansätze liegen vorzugsweise in Montageabschnitten des Gehäuses oder in den Montageabschnitten einer oder beider Gehäusehälften.
Vorzugsweise sind die Gehäusehälften mittels mindestens drei Nietmuttern miteinander verbunden, wobei die mindestens drei Nietmuttern mindestens drei Befestigungsansätze zur Befestigung in und/oder an einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes bilden.
Durch die Nietmuttern kann an dem Gurtaufroller in einfacher Weise ein Befestigungsansatz geschaffen werden, der eine einfache Montage und eine gute Kraftübertragung von dem Befestigungsansatz in das Gehäuse, insbesondere in wenigstens zwei Gehäusehälften, des Gurtaufrollers ermöglicht. Das Gehäuse und die Gehäusehälften sind vorzugsweise aus Metall oder einer Metalllegierung. Weiterhin sind die Gehäusehälfte vorzugsweise Blechteile. Das Gehäuse besteht vorzugsweise aus zwei schalen- und/oder deckelartigen Gehäusehälften, welche durch die Nutmuttern miteinander verbunden werden, während die Nietmuttern gleichzeitig Befestigungsansätze für die Befestigung an einem Fahrzeugsitz bereitstellen. Vorzugsweise ist eine einfache Verschraubung zur Sicherung des Gurtaufrollers an und/oder in einem Fahrzeugsitz mit den Nietmuttern möglich. Aufgrund der Gestaltung der Befestigungsansätze mit Nietmuttern werden die mechanischen Anforderungen an den Fahrzeugsitz zur Aufnahme des Gurtaufrollers herabgesetzt und die Möglichkeiten der Platzierung des Gurtaufrollers an einem Fahrzeugsitz erweitert.
Vorzugsweise weisen die Nietmuttern einen Kragen auf, welcher an der Gehäusehälfte zum Fahrzeugsitz hin anliegt. Die Nietmutter ist in, vorzugsweise sechseckige, Öffnungen der Gehäusehälften eingesteckt, so dass der Kragen der Nietmuttern am Gehäuse anliegt. Der Kragen kann in diesem Fall gleichzeitig als Abstandselement dienen, wodurch ein vollflächiges Anliegen des Gehäuses an der Rückenlehne oder an dem Fahrzeugsitz vermieden werden kann, was mögliche Bewegungsgeräusche, wie Quietschen, durch Relativbewegungen unter Last reduziert. In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Gehäusehälften mittels wenigstens einer Durchsetzfügung verbunden.
Eine Durchsetzfügung ist auch als Clinch-Verbindung bekannt und eignet sich besonders für die zusätzliche Verbindung von zwei aus Blech gefertigten Gehäusehälften. Hierdurch kann beispielsweise die Steifigkeit und die Festigkeit des Gehäuses weiter gesteigert werden. Der Gurtaufroller weist vorzugsweise mehrere Durchsetzfügungen oder auch Clinch- Verbindungen auf. Weiterhin kann durch die mindestens eine zusätzliche Durchsetzfügung die Positionierung der Nietmuttern als Befestigungsansätze besonders frei an dem Gehäuse des Gurtaufrollers gewählt werden, so dass eine besonders flexible Anbindung möglich ist. Alternativ oder ergänzend zu der Durchsetzfügung kommen auch weitere mechanische Verbindungen in Betracht, wie beispielsweise Schweißen, Warzen, Nieten und/oder Kleben.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse zwei Gehäusehälften aufweist, welche mittels wenigstens einer Falzverbindung miteinander verbunden sind. Die Falzverbindung kann sich beispielsweise über die gesamte Länge der Ränder an der Ober- und/oder Unterkante, insbesondere über die Montageabschnitte, erstrecken. Es ist zudem auch in weiteren Ausführungsformen möglich, dass sich die Falzverbindung nur über einen kurzen Abschnitt, z.B. einen Teilabschnitt der Ränder, insbesondere der Montageabschnitte, erstreckt.
In weiteren vorteilhaften Ausführungsformen weist das Gehäuse wenigstens zwei Gehäusehälften auf, welche mittels wenigstens einer Clinch-Verbindung und einer Falzverbindung verbunden sind, wodurch eine besonders stabile und sichere mechanische Verbindung erreicht werden kann.
Vorzugsweise umfasst der Gurtaufroller ein Gurtführungselement, welches in eine Gehäusehälfte des Gehäuses eingesteckt ist und die Austrittsöffnung für den Sicherheitsgurt aufweist.
Das Gurtführungselement verschließt vorzugsweise das Gehäuse des Gurtaufrollers soweit, dass lediglich die Austrittsöffnung für den Sicherheitsgurt verbleibt. Mittels des Gurtfüh- rungselements kann insbesondere ein Eindringen von Schmutz in den Gurtaufroller verhindert werden. Die Austrittsöffnung ist hierbei vorzugsweise tunnelartig ausgeführt und weist weiterhin vorzugsweise eine flache, rechteckige Querschnittsfläche auf. Weiterhin ist die Austrittsöffnung vorzugsweise rohrartig ausgeführt, was das Eindringen von Fremdkörpern und Schmutz zusätzlich erschwert. Das Gurtführungselement kann beispielsweise aus Kunststoff, vorzugsweise in einem Spritzgussverfahren, gefertigt sein.
In vorteilhaften Ausführungsformen ist das Gurtführungselement quer zur Austrittsrichtung des Sicherheitsgurts in die Gehäusehälfte eingeschoben.
Dies ermöglicht eine einfache Montage und verhindert ein mögliches Lösen oder Mitreißen des Gurtführungselements, wenn der Sicherheitsgurt ausgezogen oder eingezogen wird oder sich unter Last befindet.
Gemäß einer Weiterentwicklung wird vorgeschlagen, dass die wenigstens drei Befestigungsansätze in einer gemeinsamen Befestigungsebene des Gurtaufrollers liegen.
Die gemeinsame Befestigungsebene erleichtert die konstruktive Anbindung und Montage des Gurtaufrollers an eine Rückenlehne eines einzelnen Fahrzeugsitzes oder einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes für 2 oder 3 Personen bzw. eine Fahrzeugsitzbank, insbesondere eine Rücksitzbank, für mehrere Personen. Weiterhin sind auch eine konstruktive Anbindung, Montage und Befestigung des Gurtaufrollers in eine solche Rückenlehne vereinfacht. Das Gehäuse des Gurtaufrollers kann sich ausgehend von der Befestigungsebene oder auch von den Rändern bzw. Montageabschnitten von wenigstens zwei Gehäusehälften, die vorzugsweise durch die Nietmuttern miteinander verbunden sind, nach vorne in Richtung eines Insassen auf einem Fahrzeugsitz oder nach hinten von einem Insassen auf einem Fahrzeugsitz weg erstrecken.
Es wird ferner vorgeschlagen, dass die Austrittsöffnung zum Herausführen des Sicherheitsgurtes parallel zur Befestigungsebene eingerichtet ist. Hierdurch kann eine gute Kraftübertragung von dem Sicherheitsgurt auf einen Fahrzeugsitz erreicht werden. Weiterhin wird zur Lösung der Aufgabe ein Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruchs 12 vorgeschlagen. Es wird ein Fahrzeugsitz mit einem Gurtaufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 11 vorgeschlagen, wobei der Fahrzeugsitz eine Rückenlehne aufweist, wobei der Gurtaufroller in und/oder an der Rückenlehne befestigt ist.
Ein entsprechender Fahrzeugsitz ermöglicht eine Integration in eine Rückenlehne des Fahrzeugsitzes, wobei die Integration des Gurtaufrollers nicht auf eine Befestigung an einer Sitzsäule, an einem oberen Querträger des Fahrzeugsitzes oder als integraler oberer Querträger des Fahrzeugsitzes beschränkt ist. Vielmehr kann der Gurtaufroller weitgehend frei an verschiedenen Positionen an der Rückenlehne montiert oder befestigt werden. Der Gurtaufroller kann daher in möglichen Ausführungsformen an verschiedenen Stellen auf die Rückenlehne aufgesetzt und beispielsweise mit einer Abdeckung verkleidet werden. In alternativen Ausführungsformen kann der Gurtaufroller in die Rückenlehne an verschiedenen Stellen integriert werden, so dass die Rückenlehne eine abgeschlossene Oberfläche bildet, hinter der der Gurtaufroller eingelassen ist. Der Fahrzeugsitz weist vorzugsweise zu den Nietmuttern korrespondierende Befestigungspositionen auf.
Vorzugsweise ist die Austrittsöffnung des Gurtaufrollers nach oben gerichtet. Nach oben bezieht sich hierbei auf die Ausrichtung des Fahrzeugsitzes in einem Fahrzeug, so dass die Austrittsöffnung vorzugsweise in Richtung des oberen Endes der Rückenlehne weist. Somit wird der Sicherheitsgurt direkt ausgezogen. Dies ermöglicht eine einfache Gurtführung von der Gurtwelle ohne Umlenkung, wodurch eine einfache Kräfteübertragung parallel zur Rückenlehne und vorzugsweise parallel zu einer Befestigungsebene ermöglicht wird. Die nach oben gerichtete Austrittsöffnung ist insbesondere in Kombination mit dem Gurtführungselement besonders vorteilhaft, so dass ein Hereinfallen von Partikeln in den Gurtaufroller effektiv verhindert werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung wird vorgeschlagen, dass der Fahrzeugsitz einen Gurtumlenker aufweist, wobei der Sicherheitsgurt von dem Gurtaufroller zu dem Gurtumlenker parallel zur Rückenlehne geführt ist. Der Gurtumlenker im Fahrzeugsitz ist vor- zugsweise getrennt von dem Gurtaufroller an und/oder in der Rückenlehne befestigt. Durch die Trennung von Gurtumlenker, beispielsweise für die Zuführung des Sicherheitsgurtes auf die Vorderseite, und Gurtaufroller kann die weitgehend freie Positionierbarkeit des Gehäuses, beispielsweise durch die Nietmuttern als Befestigungsansätze, besonders gut ausgenutzt werden. Dementsprechend kann eine bauraumoptimierte Integration eines oder mehrerer Gurtaufroller in eine Rückenlehne erreicht werden. Der Gurtumlenker kann beispielsweise ein Ring am Fahrzeugsitz, insbesondere an der seitlichen Sitzstrukturn sein und ggf. zusätzlich eine Ausgangsblende für den Sicherheitsgurt aufweisen.
In bevorzugten Ausführungsbeispielen weisen der Gurtaufroller und der Gurtumlenker einen Abstand von mehr als 10 cm auf. Dementsprechend ist bei einer typischen Gurtumlenkung mit einem in der Rückenlehne integrierten Gurtaufroller eine Befestigung des Gurtaufrollers am oberen Ende der Rückenlehne nicht notwendig. Daher kann der Gurtaufroller in einem tieferen Bereich der Rückenlehne befestigt sein, was eine flachere Rückenlehne im oberen Bereich ermöglicht.
Gemäß einer weiteren Weiterentwicklung wird vorgeschlagen, dass der Sicherheitsgurt von der Gurtwelle direkt aus dem Gurtaufroller herausgeführt wird. Dementsprechend erfolgt vorzugsweise keine Umlenkung in dem Gurtaufroller, so dass der Sicherheitsgurt ohne durch eine Umlenkung bedingte zusätzliche Reibung aus dem Gurtaufroller herausgeführt werden kann.
In bevorzugten Ausführungsbeispielen weist der Gurtaufroller und der Gurtumlenker einen Abstand von mehr als 10 cm auf. Dementsprechend ist bei einer typischen Gurtführung mit einem in der Rückenlehne integrierten Gurtaufroller eine Befestigung des Gurtaufrollers am oberen Ende der Rückenlehne nicht zwingend, sondern der Gurtaufroller kann in einem tieferen Bereich der Rückenlehne befestigt sein, was eine flachere Rückenlehne im oberen Bereich ermöglicht.
Es wird ferner vorgeschlagen, dass der Gurtaufroller im Brustbereich in und/oder an der Rückenlehne oder im Beckenbereich in und/oder an der Rückenlehne angeordnet ist. Hier- durch kann eine funktionale Trennung des Gurtaufrollers und der Umlenkung erreicht werden, was die Gestaltungsmöglichkeiten des Fahrzeugsitzes erhöht und die mechanischen Anforderungen an die Befestigungselemente der Rücklehne für die Wirkung mit den Befestigungsansätzen des Gurtaufrollers verringert.
In einer vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass drei Gurtaufroller nebeneinander an einer Rückenlehne für drei Insassen angeordnet sind. Es kann hierdurch in einfacher Weise die Rückenlehne einer Fahrzeugsitzbank mit mehreren Sitzplätzen mit integrierten Gurtaufrollern realisiert werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass sich das Gehäuse mindestens über die halbe Breite der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes erstreckt.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Gurtaufroller in einer Frontansicht;
Fig. 2 einen Gurtaufroller in einer Rückansicht;
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung eines Gehäuses eines Gurtaufrollers mit zwei Gehäusehälften und vier Nutmuttern;
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung eines Gurtaufrollers mit einem Gehäuse und einem Gurtführungselement;
Fig. 5 einen Gurtaufroller mit Unterbrechungen im Montageabschnitt;
Fig. 6 einen Fahrzeugsitz mit einem in Brusthöhe an der Rückenlehne montiertem Gurtaufroller; Fig. 7 einen Fahrzeugsitz mit einem in Beckenhöhe an der Rückenlehne montiertem Gurtaufroller;
Fig. 8 einen Fahrzeugsitz mit einem in der Rückenlehne montierten Gurtaufroller;
Fig. 9 einen Fahrzeugsitz in Form einer Fahrzeugsitzbank mit drei Sitzplätzen und drei an der Rückenlehne in Brusthöhe montierten Gurtaufrollern;
Fig. 10 einen Fahrzeugsitz in Form einer Fahrzeugsitzbank mit drei Sitzplätzen und drei an der Rückenlehne in Beckenhöhe montierten Gurtaufrollern; und
Fig. 11 einen Fahrzeugsitz in Form einer Fahrzeugsitzbank mit drei Sitzplätzen und drei in der Rückenlehne montierten Gurtaufrollern.
Figur 1 zeigt ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel eines Gurtaufrollers 10 in einer Vorderansicht. Der Gurtaufroller 10 weist eine um eine Drehachse 25 drehbar gelagerte Gurtwelle 12 (schematisch dargestellt) auf, welche mit den weiteren Funktionsmodulen 35 des Gurtaufrollers 10, wie beispielsweise Blockierelemente, Gurtstraffer, usw., in einem Gehäuse 11 angeordnet ist. Das Gehäuse 11 weist zwei Gehäusehälften 16, 17 auf, wobei in der Darstellung der Figur 1 die vordere Gehäusehälfte 16 zu sehen ist, welche schalenförmig ausgebildet ist. Die hintere Gehäusehälfte 17 ist in der Rückansicht des Gurtaufrollers 10 der Figur 2 dargestellt und deckelartig ausgeführt. Die vordere Gehäusehälfte 16 weist eine parallel zur Drehachse 25 der Gurtwelle 12 verlaufende Sicke 36 und zudem mit der hinteren Gehäusehälfte 17 oben und unten einen überlappenden Montageabschnitt 22 auf, welche in diesem vorteilhaften Ausführungsbeispiel durch vier Nietmuttern 18 verbunden ist. Die Nietmuttern 18 dienen neben der mechanischen Verbindung der beiden Gehäusehälften 16, 17 gleichzeitig als Befestigungsansätze 15 für die Befestigung des Gurtaufrollers 10 an einem Fahrzeugsitz 40, siehe auch Figuren 6 bis 11.
Wie in der Figur 2 zu erkennen ist, sind die Nietmuttern 18 in einer gemeinsamen Befestigungsebene 21 angeordnet. Hierdurch können die Nietmuttern 18 bzw. die Befestigungsan- sätze 15 besonders vorteilhaft auf flache Bereiche eines Fahrzeugsitzes 40 montiert werden. Die Gehäusehälfte 17 weist in diesem vorteilhaften Ausführungsbeispiel zwei parallel zur Drehachse 25 der Gurtwelle 24 verlaufende Sicken 36 auf. Zwischen diesen Sicken 36 sind zwei Paare sich jeweils kreuzende Sicken 37 angeordnet, die jeweils in einem Winkel, beispielsweise im Bereich von 20° bis 70°, zu den Sicken 36 stehen.
Auf der Gurtspule 12 ist ein Sicherheitsgurt 13 angeordnet, welcher in einer Austrittsrichtung 20 aus dem Gurtaufroller 10 herausgeführt wird. Der Sicherheitsgurt 13 wird in diesem vorteilhaften Ausführungsbeispiel durch ein Gurtführungselement 19 aus Kunststoff geführt, welches eine Austrittsöffnung 14 aufweist, durch die der Sicherheitsgurt 13 aus dem Gurtaufroller 10 herausgeführt wird.
In der Figur 3 ist das Gehäuse 11 mit den beiden Gehäusehälften 16 und 17 in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Weiterhin sind die vier Nietmuttern 18 gezeigt, welche von der Rückseite der Gurtaufrollers 10 von der Seite der Gehäusehälfte 17 in die Montageabschnitte 22 oder auch in die Ränder der Gehäusehälften 16, 17 einsetzbar sind.
Wie in der Explosionsdarstellung der Figur 3 erkennbar, bilden die beiden Gehäusehälften 16, 17 einen quaderförmigen Innenraum 28, der sich entlang der Drehachse 25 erstreckt.
Der Innenraum 28 wird durch die Innenraumabschnitte 24 der beiden Gehäusehälften 16, 17 gebildet. Im Bereich der Gurtwelle 12, auf dem der Sicherheitsgurt 13 zu einem Gurtwickel 26 aufwickelbar ist, weisen die Innenraumabschnitte 24 beider Gehäusehälften 16, 17 teilzylinderförmige Auswölbungen 27 auf, welche an die zylindrische Form des Gurtwickels 26 angepasst sind.
Weiterhin umfasst das Gehäuse 11 in diesem vorteilhaften Ausführungsbeispiel drei Lagerplatten 29, 30, 31, wobei zwei Lagerplatten 29, 30 beidseitig des Gurtwickels 26 angeordnet sind und einen Gurtwickelraum 32 beidseitig axial entlang der Drehachse 25 der Gurtwelle 12 abschließen. Die Lagerplatte 30 teilt den Innenraum 28 des Gurtaufrollers 10 in einen Gurtwickelraum 32 und einen Funktionsraum 33 auf, in dem beispielsweise ein Gurtstraffer und/oder weitere Funktionsmodule 35, die auf die Gurtwelle 12 einwirken können, ange- ordnet sein können. Der Funktionsraum 33 wird durch die Lagerplatte 31 axial abgeschlossen.
Figur 4 zeigt eine Explosionsdarstellung mit einem Gehäuse 11, bei dem die beiden Gehäusehälften 16, 17 mit vier Nietmuttern 18 gefügt sind, und einem Gurtführungselement 19. Wie in der Figur 4 erkennbar, weist das Gurtführungselement 19 beidseitig seitliche Führungen 23 auf, mit denen das Gurtführungselement 19 in diesem vorteilhaften Ausführungsbeispiel senkrecht zur Austrittsrichtung 20 in das Gehäuse 11 einsteckbar ist. Das Gurtführungselement 19 umfasst die Austrittsöffnung 14, durch die der Sicherheitsgurt 13 im montierten Zustand geführt wird.
In möglichen Ausführungsbeispielen sind die beiden Gehäusehälften 16, 17 neben der Verbindung durch die Nietmuttern 18 beispielsweise durch Durchsetzfügungen oder Clinch- Verbindungen verbunden, welche vorzugsweise ebenfalls im überlappenden Montageab- schnitt 22 der beiden Gehäusehälften 16, 17 angeordnet sind.
Figur 5 zeigt das Ausführungsbeispiel des Gurtaufrollers 10 der Figuren 1 bis 4 in einer abgewandelten Form, wobei der Montageabschnitt 22 des Gehäuses 11 Unterbrechungen 34 aufweist.
In den Figuren 6 bis 11 sind Ausführungsbeispiele von Fahrzeugsitzen 40 dargestellt, welche jeweils an der Rückenlehne 41 vorgeschlagene Gurtaufroller 10 umfassen.
Figur 6 zeigt beispielsweise ein Ausführungsbeispiel eines Fahrzeugsitzes 40 mit einem Gurtaufroller 10, der an der Rückenlehne 41 mittels der Nietmuttern 18 befestigt ist. Der Gurtaufroller 10 ist hierbei auf der Rückenlehne 41 etwa in Brusthöhe eines Insassen montiert. Der Gurtaufroller 10 ist somit in diesem Ausführungsbeispiel nicht am oberen Ende der Rückenlehne 41 montiert. Der Sicherheitsgurt 13, welcher an der Austrittsöffnung 14 des Gurtaufrollers 10 nach oben in Richtung der Kopfstütze 43 austritt, verläuft parallel zu der Rückenlehne 41 bis zu einem Gurtumlenker 42, welcher im oberen Bereich der Rückenlehne 41 angeordnet ist. Der Gurtumlenker 42 führt den Sicherheitsgurt 13 daher zu dem vorderen Teil der Rückenlehne 41, so dass der Sicherheitsgurt 13 von einem Insassen angelegt werden kann. Der Sicherheitsgurt 13 kann beispielsweise von einer zusätzlichen Abdeckung abgedeckt sein.
Figur 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Fahrzeugsitzes 40, bei dem abweichend vom Ausführungsbeispiel der Figur 6 der Gurtaufroller 10 im unteren Bereich der Rückenlehne 41 auf der Höhe des Beckens eines Insassen angeordnet ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Abstand zwischen dem Gurtaufroller 10 und dem Gurtumlenker 42 deutlich vergrößert, so dass der Sicherheitsgurt 13 über einen längeren Abschnitt von beispielsweise mehr als 40 cm parallel zur Rückenlehne 41 geführt wird.
Figur 8 zeigt ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel eines Fahrzeugsitzes 40 mit einem Gurtaufroller 10. Der Gurtaufroller 10 ist abweichend von den Ausführungsbeispielen der Figuren 6 und 7 in einer anderen Orientierung in dem Fahrzeugsitz 40 befestigt, so dass sich das Gehäuse 11 des Gurtaufrollers 10 von den Befestigungsansätzen 15 in die Rücklehne 31 hinein erstreckt.
Figur 9 zeigt ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel eines Fahrzeugsitzes 40 mit drei Sitzplätzen nebeneinander auf einer gemeinsamen Sitzbank. Analog zum Ausführungsbeispiel der Figur 6 sind drei Gurtaufroller 10 nebeneinander an der Rückenlehne 41 im oberen Bereich der Rückenlehne 41, etwa in Brusthöhe eines Insassen, montiert. Entsprechend sind die drei Sicherheitsgurte 13 zu drei Gurtumlenkern 42 der Rückenlehne 41 geführt.
Figur 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Fahrzeugsitzes 40 mit drei Sitzplätzen nebeneinander auf einer gemeinsam Sitzbank mit einer gemeinsamen Rückenlehne 41. Abweichend vom Ausführungsbeispiel der Figur 9 sind die Gurtaufroller 10 jeweils mit einem größeren Abstand zu den Gurtumlenkern 42 an dem Fahrzeugsitz 40 angeordnet. Dementsprechend ist das Ausführungsbeispiel der Figur 10 analog zum Ausführungsbeispiel der Figur 7 mit nur einem Sitzplatz auf dem Fahrzeugsitz 40. Ein weiteres mögliches Ausführungsbeispiel eines Fahrzeugsitzes 40 ist in der Figur 11 gezeigt, welches abweichend vom Ausführungsbeispiel der Figur 8 drei nebeneinander angeordnete Sitzplätze für Insassen mit entsprechend drei an der Rückenlehne 41 angeordneten Gurtaufrollern 10 aufweist.

Claims

Ansprüche:
1. Gurtaufroller (10) für die Befestigung in und/oder an einer Rückenlehne (41) eines Fahrzeugsitzes (40), wobei der Gurtaufroller (10) ein Gehäuse (11) aufweist, in dem eine Gurtwelle (12) um eine Drehachse (25) drehbar gelagert ist, auf welcher ein Sicherheitsgurt (13) des Gurtaufrollers (10) zu einem zylinderförmigen Gurtwickel (26) aufwickelbar ist, wobei das Gehäuse (11) zwei Gehäusehälften (16, 17) umfasst, welche den Gurtwickel (26) wenigstens teilweise radial umschließen, wobei mindestens ein weiteres Funktionsmodul (35) des Gurtaufrollers (10) entlang der Drehachse (25) der Gurtwelle (12), vorzugsweise koaxial zur Drehachse (25), in dem Gehäuse (11) angeordnet ist.
2. Gurtaufroller (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Gehäusehälfte (16, 17) mindestens eine an den Gurtwickel (26) angepasste teilzylinderartige Auswölbung (27) radial nach außen aufweist.
3. Gurtaufroller (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) einen quaderförmigen Innenraum (28) formt, welcher durch die Auswölbungen (27) erweitert wird.
4. Gurtaufroller (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurtaufroller (10) entlang der Drehachse (25) beidseitig des Gurtwickels (26) jeweils eine Lagerplatte (29, 30, 31) aufweist, welche jeweils in wenigstens eine Gehäusehälfte (16, 17) eingreift.
5. Gurtaufroller (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Lagerplatten (30) den Innenraum (28) des Gehäuses (11) in einen Gurtwickelraum (32) und einen Funktionsraum (33) aufteilt, wobei der Gurtwickelraum (32) und der Funktionsraum (33) entlang der Drehachse (25) der Gurtwelle (12) hintereinander angeordnet sind.
6. Gurtaufroller (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) parallel zur Drehachse (25) der Gurtwelle (12) verlaufende Sicken (36) aufweist.
7. Gurtaufroller (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11), vorzugsweise im Bereich des Funktionsraums (33), kreuzförmig angeordnete Sicken (37) aufweist.
8. Gurtaufroller (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) Montageabschnitte (22) und einen Innenraum (28) bildende Innenraumabschnitte (24) aufweist, wobei die Montageabschnitte (22) flächig ausgeführt sind und an Teile der Innenraumabschnitte (24) angrenzen.
9. Gurtaufroller (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageabschnitte (22) in einer gemeinsamen Befestigungsebene (21) liegen.
10. Gurtaufroller (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageabschnitte (22) zusammen mit einem Innenraumabschnitt (24) in der Befestigungsebene (21) liegen.
11. Gurtaufroller (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageabschnitte (22) einlagig aus einer Gehäusehälfte (16, 17) oder zweilagig aus zwei Gehäusehälften (16, 17) gebildet sind.
12. Gurtaufroller (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageabschnitte (22) entlang der Drehachse (25) der Gurtwelle (12) wenigstens eine Unterbrechung (34) aufweisen.
13. Gurtaufroller (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberer Montageabschnitt (22) oberhalb und ein unterer Montageabschnitt (22) unterhalb des Innenraumabschnitts (24) angeordnet ist, wobei der untere Montage- abschnitt (22) breiter als der obere Montageabschnitt (22) ist.
14. Gurtaufroller (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsgurt (13) durch eine Austrittsöffnung (14) aus dem Gurtaufroller (10) herausgeführt ist, wobei an dem Gehäuse (11) des Gurtaufrollers (10) wenigstens drei Befestigungsansätze (15) in den Montageabschnitten (22) zur Befestigung in und/oder an einer Rückenlehne (41) eines Fahrzeugsitzes (40) vorgesehen sind.
15. Fahrzeugsitz (40) mit einem Gurtaufroller (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugsitz (40) eine Rückenlehne (41) aufweist, wobei der Gurtaufroller (10) in und/oder an der Rückenlehne (41) befestigt ist.
16. Fahrzeugsitz (40) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurtaufroller (10) im Brustbereich in und/oder an der Rückenlehne (41) oder der Gurtaufroller (10) im Beckenbereich in und/oder an der Rückenlehne (41) angeordnet ist.
17. Fahrzeugsitz (40) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass drei Gurtaufroller (10) nebeneinander an einer Rückenlehne (41) für drei Insassen angeordnet sind.
18. Fahrzeugsitz (40) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Gehäuse (11) mindestens über die halbe Breite der Rückenlehne (41) des Fahrzeugsitzes (40) erstreckt.
PCT/EP2023/083733 2022-12-05 2023-11-30 Gurtaufroller und fahrzeugsitz WO2024120955A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022132184.3 2022-12-05
DE102022132184.3A DE102022132184A1 (de) 2022-12-05 2022-12-05 Gurtaufroller und Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024120955A1 true WO2024120955A1 (de) 2024-06-13

Family

ID=89076215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/083733 WO2024120955A1 (de) 2022-12-05 2023-11-30 Gurtaufroller und fahrzeugsitz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022132184A1 (de)
WO (1) WO2024120955A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022184535A1 (de) * 2021-03-02 2022-09-09 Autoliv Development Ab Lasttragender gurtaufroller

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018213282A1 (de) 2018-08-08 2020-02-13 Autoliv Development Ab Gurtaufroller
US11945398B2 (en) 2018-10-22 2024-04-02 Adient Us Llc Vehicle seat structure and method for assembling a vehicle seat structure
DE102019205307B4 (de) 2019-04-12 2023-08-24 Autoliv Development Ab Gurtaufroller zur Befestigung in einem Fahrzeugsitz
DE102021105010B4 (de) 2021-03-02 2023-02-23 Autoliv Development Ab Lasttragender Gurtaufroller und Sitzstruktur

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022184535A1 (de) * 2021-03-02 2022-09-09 Autoliv Development Ab Lasttragender gurtaufroller

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022132184A1 (de) 2024-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304099T2 (de) Insassenschutzvorrichtung
EP3833582A1 (de) Lasttragendes strukturteil für einen fahrzeugsitz
DE60316525T2 (de) Insassenschutzeinrichtung
WO2006128615A2 (de) Kindersitz für fahrzeuge
EP3833583A1 (de) Gurtaufroller
WO2000047441A1 (de) Fahrzeugsitzstruktur
EP1102691A2 (de) Einfaches rückhaltenetz mit unnachgiebigen haltebändern
DE102016008378B4 (de) Vertikalschwingsystem für einen Fahrzeugsitz mit einem Abfanggurt
EP3321126B1 (de) Gurtgestell für einen fahrzeugsitz
EP4301631A1 (de) Lasttragender gurtaufroller und sitzstruktur
EP0640509B1 (de) Rückhaltesystem für umklappbare Rücksitzlehnen in Kraftfahrzeugen
EP3398840A1 (de) Vorrichtung zur anordnung eines personenrückhaltesystems in einem fahrzeug
WO2021023538A1 (de) Gurtaufroller
WO2020229518A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
WO2024120955A1 (de) Gurtaufroller und fahrzeugsitz
EP0770540A2 (de) Kraftfahrzeug
DE10249236A1 (de) Hintersitzlehnen-Modul für ein Kraftfahrzeug
WO2024120956A1 (de) Gurtaufroller und fahrzeugsitz
DE4136914C1 (en) Car seat combined with automatic seat belt system - has belt retainer as loop extending round car body mounted deflector and belt roller under seat
WO2019243402A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem mit einem gassackmodul
DE10358425B4 (de) Längenvariable Befestigungsvorrichtung
DE102017109467A1 (de) Gurtgestell für einen Fahrzeugsitz
EP4223596A1 (de) Gurtgestell für einen fahrzeugsitz
DE20008510U1 (de) Einstellung zur Höhenverstellung eines Fahrzeug-Sicherheitsgurtes
EP4223595A1 (de) Gurtgestell für einen fahrzeugsitz