WO2024120832A1 - System und verfahren für einen zentralisierten informationsfluss über einen im fahrzeug verbrauchten energieträger basierend auf seinem digitalen zwilling - Google Patents

System und verfahren für einen zentralisierten informationsfluss über einen im fahrzeug verbrauchten energieträger basierend auf seinem digitalen zwilling Download PDF

Info

Publication number
WO2024120832A1
WO2024120832A1 PCT/EP2023/082731 EP2023082731W WO2024120832A1 WO 2024120832 A1 WO2024120832 A1 WO 2024120832A1 EP 2023082731 W EP2023082731 W EP 2023082731W WO 2024120832 A1 WO2024120832 A1 WO 2024120832A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
energy source
central
data set
central data
machine
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/082731
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arne Staats
Michael Bippes
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Publication of WO2024120832A1 publication Critical patent/WO2024120832A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/48Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for in-vehicle communication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/44Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for communication between vehicles and infrastructures, e.g. vehicle-to-cloud [V2C] or vehicle-to-home [V2H]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/0319Fuel tanks with electronic systems, e.g. for controlling fuelling or venting
    • B60K2015/03197Systems for exchanging data
    • B60K2015/03203Systems for exchanging data during refueling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/02Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving vehicles; peculiar to engines driving variable pitch propellers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a system or machine that consumes an energy source such as fuel and/or electricity.
  • the system/machine can in particular be a vehicle such as a motor vehicle or another type of land, air or water vehicle.
  • the state of the art generally uses standard values for the required fuel properties, which are stored in the respective sub-control unit of the vehicle and which each sub-control unit adapts during its operation on the basis of sensor feedback, such as torque detection to correct the standard value of the volumetric energy density of the fuel, in order to control the associated component, such as an injection valve.
  • Each sub-control unit of the vehicle must be equipped with its own adaptation function designed for the corresponding vehicle component to adapt to current fuel parameters. This and the determination of correct current fuel parameters requires the integration of appropriate additional measurement and control signals as well as the computing power required for this on board the vehicle. This in turn increases the power consumption and the time lost during operation. This is because the above-mentioned derivation of the correct fuel parameter in a (sub)control unit is always associated with a time loss in adaptation to the respective fuel parameters. This time loss can lead to increased consumption and possibly also to increased emissions, particularly after refueling the vehicle due to outdated fuel parameters.
  • the object of the present invention is to provide an alternative or improved method and system for operating a system or machine, in particular a vehicle, which consumes an energy source such as fuel or electricity.
  • the invention is particularly directed at adapting the control of individual components of the system/machine to the current properties of the energy source used.
  • a method for operating a system or machine that consumes an energy source such as fuel or electricity.
  • the machine can in particular be a vehicle, for example a motor vehicle or any other land, air or water vehicle.
  • the system/machine comprises a refillable energy storage device for the energy source and various components whose control depends on predetermined data of the energy source currently being used.
  • the fuel can be any fuel whose chemical energy is released by combustion in an internal combustion engine, such as an internal combustion engine or a gas turbine, in which mechanical energy is converted into energy in the system/machine.
  • the energy storage device can be designed as a refillable fuel tank, for example.
  • any suitable rechargeable and/or exchangeable electrical energy storage device can be used as the “refillable energy storage device” referred to herein.
  • a rechargeable battery can be charged at a charging station provided for this purpose, or alternatively or additionally, an empty rechargeable battery can be exchanged for a full rechargeable battery at a changing station provided for this purpose.
  • the vehicle can be designed as a plug-in hybrid, which can be powered by both refueling with fuel and recharging with electricity.
  • the procedure includes the following steps:
  • the system/machine is provided with a central data set of the energy source being refilled, for example by a wireless or wired transmission triggered automatically and/or manually during or after a refueling or charging process to a receiving module provided for this purpose in the system/machine.
  • a charging plug from a charging station used during the filling process of the energy storage device or a fuel nozzle from a fuel pump can be used for the transmission.
  • a passive or active reading of a QR code provided on the charging or fuel pump can also be used to transmit the central data set of the energy source to the system/machine.
  • the provision of the central data set to the system/machine can therefore be linked in particular to the filling process of the energy storage device. However, this is not absolutely necessary, because subsequent data transmission to the system/machine can also lead to the same goal.
  • the central data set includes all the data of the energy source required by the individual components of the system/machine, which are referred to here briefly as "predetermined data” in the sense of "predetermined type of data", the content of which varies along with the energy source.
  • the central data set provided is stored in the system/machine in a dedicated (central) data storage device or (central) control unit and is available either as a whole or in the form of individually required data of the energy source to sub-control devices that control the individual components.
  • the central data storage device or central control device mentioned can be specially provided for this purpose in the system/machine or can be present on board anyway.
  • This process enables central availability of the same and always up-to-date data on the most recently refilled energy source for all (sub)control units of the system/machine, which require this data to control various components on board.
  • This also avoids the integration of corresponding measurement and control signals and the computing power required for deriving the correct energy source parameters on board the system/machine, as well as the associated loss of time.
  • the method presented here is therefore particularly applicable to vehicles and other machines and/or systems that consume an energy source, for example by burning a fuel, and that have control or correction functions at various points (such as individual components and associated sub-control devices) that relate to the respective deviations of a current characteristic value of the energy source from the associated stored standard value and/or determine the current value and use it during operation.
  • a digital twin of the energy source being refilled can be used to provide its central data set.
  • the digital twin of the energy source is a digital representation of the real energy source and can, for example, include a suitable model of the energy source from which the required predetermined data can be obtained.
  • a vehicle can be provided with all the data on its properties that are useful or necessary for its operation, which can relate to both physical-chemical and renewable properties.
  • This data is initially stored in a central data storage or central control unit in the form of a central data set, and is then passed on, or as required, to sub-control units of all individual components that require this data for/during their operation.
  • the predetermined data of the energy source contained in its central data set may, for example, include values of predetermined parameters and/or information on the existence of predetermined properties and/or other predetermined characteristics, such as characteristic curves and much more, of the energy source.
  • the energy source can be a fuel and its predetermined data can include information on its physical and/or chemical parameters, properties and/or characteristics (such as the type of fuel, its energy density, the proportion of any additives and other parameters and properties relevant to combustion) that have an influence on its combustion process or its exhaust gas aftertreatment.
  • these data on the fuel can be used in at least one of the above-mentioned components of the system/machine to adapt its combustion process and/or its exhaust gas aftertreatment to its actual physical-chemical parameters, properties and/or characteristics.
  • the central data set of the respective refilled energy source is provided with an assignment identifier that is unique with respect to the central data set and/or the refilling process when stored in the central data storage or central control unit of the system/machine, which is transmitted to the sub-control units is transmitted together with the central data set or the predetermined data of the energy source contained therein.
  • the assignment identifier can comprise values of one or more test parameters, such as a checksum of predetermined data values and/or the time of the filling process.
  • the transmission of the central data set or the predetermined data of the energy source contained therein to the sub-control devices of the individual components is verified and/or initiated by checking the assignment identifier stored in the sub-control devices on the one hand and in the central data storage or central control device of the system/machine on the other hand for a match.
  • the aforementioned verification of a correct and currently valid transmission of the data contained in the central data set to the respective sub-control device is sometimes also referred to herein as checking or determining the "integrity of this data".
  • a two-stage test is carried out before a current central data set or the predetermined data of the energy source contained therein is transmitted to a sub-control unit:
  • a first test stage only the assignment identifier stored in the relevant sub-control unit on the one hand and in the central data memory or central control unit on the other hand is checked for consistency. This avoids unnecessary data exchange if no new refueling or charging process has taken place since the last update in the sub-control unit, i.e. the same energy source is still being used in the system/machine.
  • the central data set or the predetermined data of the energy source contained therein Only if a deviation was found in the first test stage (which means that the energy source has been refilled in the meantime) is the central data set or the predetermined data of the energy source contained therein additionally checked for consistency in a second test stage, stored in the sub-control unit on the one hand and in the central data memory or central control unit on the other. This avoids unnecessary data exchange if the energy source that has been refilled in the meantime has the same predetermined data as the previous one.
  • the central data set or the predetermined data of the energy source contained therein with the current assignment identifier is only transferred to the sub-control unit (and subsequently verified if necessary) if a mismatch was found in both stages of this test.
  • the supply of all (sub-)control units with constantly up-to-date specific data of the energy source can be designed particularly economically in terms of time and/or information technology expenditure.
  • the transmission of the current central data set or the predetermined data of the energy source contained therein to the sub-control devices of the individual components in the system/machine is initiated centrally by the central control device and/or by the central data set.
  • the central data set can, for example, comprise a computer program with suitable commands that initiate the said transmission when the central data set is loaded and executed in a processor of the system/machine.
  • this embodiment it is not the respective sub-control device that queries the central data set, but rather the central data set or the central control device in which it is stored or loaded that actively and automatically reports the data relevant to the respective component to the associated (sub)control device.
  • unnecessary queries or data transmissions can be avoided if no new refueling or charging process (filling up the energy storage device) takes place in the meantime or if the energy source that has been refilled in the meantime is the same as the previous one in terms of its data.
  • this embodiment can ensure that the data is updated immediately if the refilled energy source differs from the previous one. The integrity of the data can still be checked, for example as described above or below.
  • the check or query of the central data set is carried out by the sub-control units, with at least a two-stage query taking place.
  • the smallest possible query of the fuel version is carried out, for example by checking the allocation identifier mentioned above or by the two-stage check mentioned above. Only then is a transfer of the data triggered and a separate check of the data carried out.
  • a system which is designed and set up to carry out a method presented here.
  • the system comprises one or more systems or machines, in particular vehicles, wherein each system/machine consumes an energy source such as fuel or electricity and for this purpose has a refillable energy storage device for the energy source as well as various components whose control depends on predetermined data of the energy source currently being used.
  • the system comprises one or more filling and/or charging stations which are designed to provide the respective energy source and an associated central data set to the systems/machines of the system (for example during the respective filling process).
  • the central data set comprises the aforementioned predetermined data of the energy source.
  • the refilling process of the energy storage device mentioned here can, in addition to charging a rechargeable battery or a rechargeable battery at a charging station, also consist of exchanging an empty rechargeable battery or an empty battery for a full rechargeable battery or a full battery in a changing station provided for this purpose. Everything described here for a charging station applies equally to such a changing station and the electricity provided thereby.
  • a system or machine which consumes at least one energy source such as fuel or electricity.
  • the machine/system can be designed in particular as a vehicle, for example a motor vehicle or any other land, air or water vehicle. It comprises at least one refillable energy storage device for the energy source and various components, the control of which by associated sub-control devices depends on predetermined data of the energy source currently being used.
  • the machine/system is designed and set up to receive or read out a central data set of the energy source that is being refilled, for example when the energy storage device is being refilled.
  • the central data set comprises the aforementioned predetermined data of the energy source.
  • the machine/system is also designed and set up to store the received or read out central data set in a central data storage device or central control device on board the machine/system that is intended for this purpose (either separately or already provided) and to transmit the central data set as a whole or the data contained therein that is individually required by the respective sub-control device to individual sub-control devices.
  • the machine/system can in particular be designed and configured as a component of the above system, so that for the description of its further features and embodiments, in order to avoid repetition, reference is made to the corresponding more detailed description of the method presented here above and below.
  • Figure 1 shows an embodiment of the system presented here, wherein a single vehicle with an internal combustion engine is shown as a representative of several systems and/or machines and a fuel pump is shown as a representative of several fuel pumps and/or charging stations; and
  • Figure 2 is a schematic block diagram illustrating a
  • Fig. 1 schematically shows an embodiment of a system 1 of the type presented here in a perspective side view.
  • Fig. 1 shows a single motor vehicle 2 with an internal combustion engine (not shown) representing several systems and/or machines of the system 1, which uses fuel (for example gasoline or diesel fuel) as a refillable energy source and for this purpose has a refillable energy storage device in the form of a fuel tank 3.
  • fuel for example gasoline or diesel fuel
  • a fuel pump 4 with a fuel nozzle 5 and a display 6 is shown representing several filling and/or charging stations of the system 1.
  • the display 6 serves to show various information relating to the refueling process for a user (e.g. driver, not shown) of the motor vehicle 2.
  • a charging station with a charging plug can also be provided if the motor vehicle 2 is an electric vehicle or a plug-in hybrid that can exclusively or additionally use electricity as an energy source and store it in an on-board electrical energy storage device during a charging process at the charging station.
  • the motor vehicle 2 is an electric vehicle or a plug-in hybrid that can exclusively or additionally use electricity as an energy source and store it in an on-board electrical energy storage device during a charging process at the charging station. The following description therefore also applies to this case.
  • the motor vehicle 2 also has a central control unit 7, which is designed for wired and/or wireless command and data transmission from and to several different sub-control units 8 on board the motor vehicle 2.
  • the sub-control units 8 are designed to control individual components of the motor vehicle 2, such as individual components of a drive system and an exhaust aftertreatment system, but also one or more displays for showing important information for the user or driver in connection with fuel consumption, etc.
  • Fig. 2 shows a schematic block diagram that illustrates an embodiment of the method presented here, which can run in particular in system 1 of Fig. 1. For example, the following process sequence is possible:
  • a central data set with predetermined information/data about fuel or electricity properties that are relevant for the operation of the motor vehicle 2 is generated by means of a digital twin for the respective energy source (in this example fuel or electricity), for example in the fuel pump 4 or an external (cloud) server 9 connected to it, and is made available to the motor vehicle 2 in a step S2.
  • the central data set of the energy source is stored centrally in the motor vehicle 2, for example in the central control unit 7 or an associated central data storage device (not shown). This can be implemented, for example, when filling the fuel tank 3 with new fuel, automatically and/or manually by means of a wireless or wired transmission between the fuel pump 4 and the central control unit 7 or central data storage device.
  • a charging plug of a charging station used during the filling process of the energy storage device or the fuel nozzle 5 of the fuel pump 4 can be used for the transmission.
  • a passive or active reading of a QR code provided on the charging or fuel pump 4, for example on the display 6. can be used to transmit the central data set of the energy source to the motor vehicle 2.
  • the central data set is provided with a unique assignment identifier (e.g. a checksum of data values and/or the time and/or other test parameter values) in step S1 or S2.
  • a unique assignment identifier e.g. a checksum of data values and/or the time and/or other test parameter values
  • the sub-control units 8 of the motor vehicle 2 which require predetermined data from the central data set to control associated vehicle components, check in a step S3, which can be carried out automatically each time the ignition is activated, for example, whether their respective unique assignment identifier of the predetermined data is current (i.e. whether the test parameter values stored in the sub-control units 8 match those currently stored in the central control unit 7). If it is current, they report an enable signal in a step S4. If the comparison is negative (i.e.
  • test parameters are unequal
  • the sub-control units 8 obtain the current predetermined data from the central data set in a step S5, check this for integrity in a subsequent step S6 (e.g. again using a suitable checksum) and only then issue an enable signal (step S4). If the integrity of the data is not given (“test parameters unequal”), a predetermined number of retrieval attempts are made by repeatedly executing steps S5 and S6.
  • step S7 If one of the sub-control units 8 cannot update the data relevant to its operation from the central data set within the specified number of retrieval attempts and/or the integrity of this data is not given, then in this example, in a subsequent step S7, an entry is first made in an error memory in a step S8.
  • step S9 it can also be checked whether the data in question are parameter values of the energy source that are required for registration-relevant functions (for example in relation to emissions) of the motor vehicle 2. If this is the case (“relevant for registration”), a restriction in vehicle operation can be made (if necessary depending on an absolute and/or relative deviation from the previous parameter value), e.g. in the form of a torque limitation in the drive train.
  • an additional message can be issued to the driver and/or a remote control center/control room via a user interface (HMI, human machine interface) and/or a telemetric interface of the motor vehicle 2. If, however, the deviation is not relevant for approval, an approval signal is issued (step S4).
  • HMI human machine interface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Anlage oder Maschine, insbesondere eines Fahrzeugs, die einen Energieträger wie Kraftstoff oder Strom verbraucht. Die Anlage/Maschine weist einen auffüllbaren Energiespeicher für den Energieträger sowie verschiedene Komponenten, deren Ansteuerung von vorbestimmten Daten des aktuell verwendeten Energieträgers abhängt, auf. Das Verfahren umfasst die Schritte: Bereitstellen eines zentralen Datensatzes des jeweils nachgefüllten Energieträgers an die Anlage/Maschine, wobei der zentrale Datensatz alle von den einzelnen Komponenten benötigten vorbestimmten Daten des Energieträgers umfasst; Speichern des bereitgestellten zentralen Datensatzes in einem hierfür bestimmten Zentraldatenspeicher oder Zentralsteuergerät (7) der Anlage/Maschine und Übertragen des zentralen Datensatzes oder der darin enthaltenen vorbestimmten Daten des Energieträgers an Untersteuergeräte (8), die die einzelnen Komponenten ansteuern.

Description

Beschreibung
System und Verfahren für einen zentralisierten Informationsfluss über einen im Fahrzeug verbrauchten Energieträger basierend auf seinem digitalen Zwilling
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Anlage oder Maschine, die einen Energieträger wie Kraftstoff und/oder Strom verbraucht. Es kann sich bei der Anlage/Maschine insbesondere um ein Fahrzeug wie ein Kraftfahrzeug oder ein andersartiges Land-, Luft- oder Wasserfahrzeug handeln.
Technischer Hintergrund
In Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren werden in (Unter)Steuergeräten einzelner Fahrzeugkomponenten, die einen Bezug zum Verbrennungsvorgang oder der Abgasnachbehandlung haben, meist aktuelle Daten über den verwendeten Kraftstoff benötigt. Diese Daten enthalten beispielsweise Angaben über physikalische und chemische Eigenschaften des Kraftstoffs, die den Verbrennungsvorgang oder die Abgasnachbehandlung beeinflussen und zur Anpassung der Ansteuerung der betreffenden Komponenten an den aktuell verwendeten Kraftstoff genutzt werden.
Zu diesem Zweck werden im Stand der Technik für die benötigten Kraftstoffeigenschaften in der Regel Standardwerte verwendet, die im jeweiligen Untersteuergerät des Fahrzeugs abgespeichert sind und die jedes Untersteuergerät bei seinem Betrieb auf Basis von Sensorrückmeldungen, wie beispielsweise auf einer Drehmomenterfassung zur Korrektur des Standardwerts der volumetrischen Energiedichte des Kraftstoffs, zur Ansteuerung der zugehörigen Komponente, etwa eines Einspritzventils, anpasst.
Jedes Untersteuergerät des Fahrzeugs muss dabei mit seiner eigenen, für die zugehörige Fahrzeugkomponente ausgelegten Anpassungsfunktion auf aktuelle Kraftstoffparameter ausgerüstet sein. Dies und die Ermittlung korrekter aktueller Kraftstoffparameter erfordert die Einbindung von entsprechenden zusätzlichen Mess- und Regelungssignalen sowie hierfür erforderlicher Rechenleistung an Bord des Fahrzeugs. Damit steigen wiederum auch der Stromverbrauch und der Zeitverlust bei seinem Betrieb. Denn die genannte Ableitung des jeweils korrekten Kraftstoffparameters in einem (Unter)Steuergerät ist stets mit einem zeitlichen Verlust in der Anpassung auf die jeweiligen Kraftstoffparameter verbunden. Dieser zeitliche Verlust kann insbesondere nach einer Betankung des Fahrzeugs durch nicht aktuelle Kraftstoffparameter zu Mehrverbrauch und gegebenenfalls auch zu erhöhten Emissionen führen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein alternatives oder verbessertes Verfahren und System zum Betreiben einer Anlage oder Maschine, insbesondere eines Fahrzeugs, die einen Energieträger wie Kraftstoff oder Strom verbraucht, bereitzustellen. Die Erfindung richtet sich dabei insbesondere auf die Anpassung der Ansteuerung einzelner Komponenten der Anlage/Maschine auf jeweils aktuelle Eigenschaften des verwendeten Energieträgers.
Offenbarung der Erfindung
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie durch eine entsprechende Anlage oder Maschine und ein entsprechend ausgebildetes und eingerichtetes System gemäß den nebengeordneten Ansprüchen gelöst. Weitere Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Alle in den Ansprüchen und der Beschreibung für das Verfahren genannten weiterführenden Merkmale und Wirkungen gelten auch in Bezug auf die Anlage oder Maschine sowie das System, wie auch umgekehrt.
Gemäß einem ersten Aspekt ist ein Verfahren zum Betreiben einer Anlage oder Maschine vorgesehen, die einen Energieträger wie Kraftstoff oder Strom verbraucht. Es kann sich bei der Maschine insbesondere um ein Fahrzeug, beispielsweise ein Kraftfahrzeug oder ein beliebiges anderes Land-, Luft- oder Wasserfahrzeug, handeln. Die Anlage/Maschine umfasst dabei einen auffüllbaren Energiespeicher für den Energieträger sowie verschiedene Komponenten, deren Ansteuerung von vorbestimmten Daten des aktuell verwendeten Energieträgers abhängt.
Beim Kraftstoff kann es sich beispielsweise um einen beliebigen Brennstoff handeln, dessen chemische Energie durch Verbrennung in einer Verbrennungskraftmaschine, wie zum Beispiel einem Verbrennungsmotor oder einer Gasturbine, in der Anlage/Maschine in mechanische Energie umgewandelt wird. Im Fall eines flüssigen oder gasförmigen Kraftstoffs kann der Energiespeicher beispielsweise als ein auffüllbarer Kraftstofftank ausgebildet sein. Im Fall von Strom als Energieträger kann jeder geeignete aufladbare und/oder auswechselbare elektrische Energiespeicher als hierin genannter „auffüllbarer Energiespeicher“ zum Einsatz kommen. So kann beispielsweise ein Akku oder eine wiederaufladbare Batterie an einer hierzu vorgesehenen Ladestation aufgeladen werden, alternativ oder zusätzlich aber auch ein leerer Akku oder eine leere Batterie in einer hierzu vorgesehenen Wechselstation gegen einen vollen Akku oder eine volle Batterie ausgewechselt werden. Auch beliebige Kombinationen verschiedener Energieträger mit zugehörigen Energiespeichern sind dabei in einer und derselben Anlage/Maschine möglich. So kann das Fahrzeug beispielsweise als ein Plug-In- Hybrid ausgebildet sein, zu dessen Antrieb sowohl Kraftstoff nachgetankt als auch Strom nachgeladen werden können.
Das Verfahren umfasst folgende Schritte:
Der Anlage/Maschine wird ein zentraler Datensatz des jeweils nachgefüllten Energieträgers bereitgestellt, beispielsweise durch eine automatisch und/oder manuell bei oder nach einem Tank- oder Ladevorgang ausgelöste drahtlose oder drahtgebundene Übertragung an ein in der Anlage/Maschine hierfür vorgesehenes Empfangsmodul. Zur Übertragung kann beispielsweise ein beim Auffüllvorgang des Energiespeichers benutzter Ladestecker einer Ladesäule bzw. eine Zapfpistole einer Zapfsäule zum Einsatz kommen. Aber auch ein passives oder aktives Auslesen eines an der Lade- bzw. Zapfsäule bereitgestellten QR-Codes kann zur Übertragung des zentralen Datensatzes des Energieträgers an die Anlage/Maschine dienen. Die Bereitstellung des zentralen Datensatzes an die Anlage/Maschine kann somit insbesondere an den Auffüllvorgang des Energiespeichers gekoppelt sein. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich, denn auch eine nachträgliche Datenübertragung an die Anlage/Maschine kann zum selben Ziel führen.
Der zentrale Datensatz umfasst dabei alle von den einzelnen Komponenten der Anlage/Maschine benötigten Daten des Energieträgers, die hierin kurz als „vorbestimmte Daten“ im Sinne von „vorbestimmter Art von Daten“ bezeichnet werden, deren Inhalt zusammen mit dem Energieträger variiert. Der bereitgestellte zentrale Datensatz wird in der Anlage/Maschine in einem hierfür bestimmten (Zentral)Datenspeicher oder (Zentral)Steuergerät gespeichert und entweder als Ganzes oder in Form individuell benötigter Daten des Energieträgers an Untersteuergeräte übertragen, die die einzelnen Komponenten ansteuern. Der genannte Zentraldatenspeicher oder das Zentralsteuergerät kann in der Anlage/Maschine extra hierfür vorgesehen oder aber ohnehin an Bord vorhanden sein.
Dieses Verfahren ermöglicht eine zentrale Verfügbarkeit der gleichen und stets aktuellen Daten des zuletzt nachgefüllten Energieträgers für alle (Unter)Steuergeräte der Anlage/Maschine, die diese Daten zur Ansteuerung verschiedener Komponenten an Bord benötigen. Eine aus dem Stand der Technik bekannte Ermittlung aktueller Daten und Werte zum jeweils verwendeten Energieträger in einzelnen (Unter)Steuergeräten durch oft verschiedene Verfahren und mit Einsatz von Rückmelde-Sensoren wird dadurch überflüssig. Dadurch lässt sich auch die Einbindung entsprechender Mess- und Regelungssignale sowie hierfür erforderlicher Rechenleistung zur Ableitung der korrekten Energieträgerparameter an Bord der Anlage/Maschine, wie auch der damit verbundene Zeitverlust vermeiden.
Mit dem hierin vorgestellten Konzept (Verfahren und System) erfolgt stattdessen eine Versorgung der (Unter)Steuergeräte einer Maschine/Anlage mit aktuellen Daten des jeweils verwendeten Energieträgers aus einem zentralen Datensatz. Die Komplexität einzelner (Unter)Steuergeräte kann dadurch deutlich verringert werden. Durch die Verringerung von deren Komplexität können wiederum Entwicklungszyklen dieser Untersteuergeräte verkürzt und (Bauteil) Kosten verringert werden.
Zudem wird dadurch insbesondere eine gesamthafte, zentralisierte Steuerung verschiedener Komponenten der Anlage/Maschine, beispielsweise durch das genannte Zentralsteuergerät, möglich. Bis ein Fahrzeug oder eine Anlage/Maschine nur noch durch ein einzelnes (Zentral)Steuergerät betrieben werden kann, ist eine sichere Versorgung aller Untersteuergeräte mit den jeweils relevanten und aktuellen Daten aus dem zentralen Datensatz des Energieträgers sicherzustellen.
Das hierin vorgestellte Verfahren ist somit insbesondere auf Fahrzeuge und andere Maschinen und/oder Anlagen anwendbar, die einen Energieträger verbrauchen, indem sie beispielsweise einen Kraftstoff verbrennen, und die an verschiedenen Stellen (wie einzelnen Komponenten und zugehörigen Untersteuergeräten) Regelung oder Korrekturfunktionen besitzen, die sich auf die jeweiligen Abweichungen eines aktuellen charakteristischen Werts des Energieträgers zum zugehörigen hinterlegten Standardwert beziehen und/oder den aktuellen Wert ermitteln und beim Betrieb benutzen. Insbesondere kann ein digitaler Zwilling des jeweils nachgefüllten Energieträgers zum Bereitstellen seines zentralen Datensatzes verwendet werden. Dabei ist der digitale Zwilling des Energieträgers eine digitale Darstellung des realen Energieträgers und kann beispielsweise ein geeignetes Modell des Energieträgers umfassen, aus dem die benötigten vorbestimmten Daten gewonnen werden können.
Mit Hilfe eines digitalen Zwillings für Kraftstoffe und Strom können beispielsweise einem Fahrzeug alle für dessen Betrieb nützlichen oder erforderlichen Daten über deren Eigenschaften, die sowohl physikalisch-chemische als auch erneuerbare Eigenschaften betreffen können, bereitgestellt werden. Diese Daten werden zunächst in einem Zentraldatenspeicher oder Zentralsteuergerät in Form eines zentralen Datensatzes abgelegt, um anschließend oder bei Bedarf an Untersteuergeräte aller einzelnen Komponenten, die diese Daten für/bei deren Betrieb benötigen, weitergegeben zu werden.
Die vorbestimmten Daten des Energieträgers, die in seinem zentralen Datensatz enthalten sind, können beispielsweise Werte vorbestimmter Parameter und/oder Angaben über das Vorhandensein vorbestimmter Eigenschaften und/oder sonstige vorbestimmte Charakteristiken, wie beispielsweise Kennlinien und vieles mehr, des Energieträgers umfassen.
Beispielsweise kann der Energieträger ein Kraftstoff sein und seine vorbestimmten Daten Angaben zu seinen physikalischen und/oder chemischen Parametern, Eigenschaften und/oder Charakteristiken (wie beispielsweise zum Typ des Kraftstoffs, zu seiner Energiedichte, zum Anteil etwaiger Zusätze und anderen für die Verbrennung relevanten Parametern und Eigenschaften) umfassen, die einen Einfluss auf seinen Verbrennungsvorgang oder seine Abgasnachbehandlung haben. Insbesondere können diese Daten des Kraftstoffs in mindestens einer der genannten Komponenten der Anlage/Maschine zur Anpassung seines Verbrennungsvorgangs und/oder seiner Abgasnachbehandlung an seine tatsächlichen physikalisch-chemischen Parameter, Eigenschaften und/oder Charakteristiken verwendet werden.
Gemäß einer Ausführungsform wird der zentrale Datensatz des jeweils nachgefüllten Energieträgers beim Speichern in dem Zentraldatenspeicher oder Zentralsteuergerät der Anlage/Maschine mit einer in Bezug auf den zentralen Datensatz und/oder auf den Auffüllvorgang eindeutigen Zuordnungskennung versehen, die an die Untersteuergeräte zusammen mit dem zentralen Datensatz oder den darin enthaltenen vorbestimmten Daten des Energieträgers übertragen wird. Die Zuordnungskennung kann Werte eines oder mehrerer Prüfparameter, wie beispielswiese eine Prüfsumme aus vorbestimmten Datenwerten und/oder der Zeit des Auffüllvorgangs, umfassen. Bei dieser Ausführungsform wird das Übertragen des zentralen Datensatzes oder der darin enthaltenen vorbestimmten Daten des Energieträgers an die Untersteuergeräte der einzelnen Komponenten durch das Prüfen der in den Untersteuergeräten einerseits und in dem Zentraldatenspeicher oder Zentralsteuergerät der Anlage/Maschine andererseits gespeicherten Zuordnungskennung auf Übereinstimmung verifiziert und/oder initiiert. Die genannte Verifizierung einer korrekten und aktuell gültigen Übertragung der im zentralen Datensatz enthaltenen Daten auf das jeweilige Untersteuergerät wird hierin mitunter auch als Prüfung oder Feststellung der „Integrität dieser Daten“ bezeichnet.
Bei einer Weiterbildung dieser Ausführungsform wird vor der Übertragung eines aktuellen zentralen Datensatzes oder der darin enthaltenen vorbestimmten Daten des Energieträgers an ein Untersteuergerät eine zweistufige Prüfung durchgeführt: Bei einer ersten Prüfungsstufe wird nur die im betreffenden Untersteuergerät einerseits und in dem Zentraldatenspeicher oder Zentralsteuergerät andererseits gespeicherte Zuordnungskennung auf Übereinstimmung geprüft. Dadurch lässt sich ein unnötiger Datenaustausch vermeiden, wenn nach der letzten Aktualisierung im Untersteuergerät kein neuer Tank- oder Ladevorgang stattgefunden hat, d. h. immer noch derselbe Energieträger in der Anlage/Maschine verwendet wird. Nur wenn bei der ersten Prüfungsstufe eine Abweichung festgestellt wurde (was bedeutet, dass der Energieträger zwischenzeitlich nachgefüllt wurde), wird bei einer zweiten Prüfungsstufe zusätzlich der im Untersteuergerät einerseits und in dem Zentraldatenspeicher oder Zentralsteuergerät andererseits gespeicherte zentrale Datensatz oder die darin enthaltenen vorbestimmten Daten des Energieträgers auf Übereinstimmung geprüft. Dadurch lässt sich ein unnötiger Datenaustausch vermeiden, wenn der zwischenzeitlich nachgefüllte Energieträger die gleichen vorbestimmten Daten wie derjenige zuvor besitzt. Eine Übertragung des zentralen Datensatzes oder der darin enthaltenen vorbestimmten Daten des Energieträgers mit der aktuellen Zuordnungskennung an das Untersteuergerät wird bei dieser Ausführungsform nur dann durchgeführt (und gegebenenfalls anschließend verifiziert), wenn bei beiden Stufen dieser Prüfung eine Nicht-Übereinstimmung festgestellt wurde. Auf diese Weise lässt sich die Versorgung aller (Unter)Steuergeräte mit stets aktuellen spezifischen Daten des Energieträgers besonders sparsam im Hinblick auf den zeitlichen und/oder informationstechnischen Aufwand gestalten. Gemäß einer Ausführungsform wird das Übertragen des jeweils aktuellen zentralen Datensatzes oder der darin enthaltenen vorbestimmten Daten des Energieträgers an die Untersteuergeräte der einzelnen Komponenten in der Anlage/Maschine zentral vom Zentralsteuergerät und/oder durch den zentralen Datensatz initiiert. Im letzteren Fall kann der zentrale Datensatz beispielsweise ein Computerprogramm mit hierzu geeigneten Befehlen umfassen, die beim Laden und Ausführen des zentralen Datensatzes in einem Prozessor der Anlage/Maschine die genannte Übertragung veranlassen. Mit anderen Worten fragt bei dieser Ausführungsform nicht das jeweilige Untersteuergerät den zentralen Datensatz ab, sondern der zentrale Datensatz bzw. das Zentralsteuergerät, in dem es gespeichert oder geladen ist, meldet aktiv und von sich aus die für die jeweilige Komponente relevanten Daten an das zugehörige (Unter)Steuergerät. Auf diese Weise können unnötige Anfragen oder Datenübertragungen erspart werden, wenn zwischenzeitlich kein neuer Tank- oder Ladevorgang (Auffüllung des Energiespeichers) erfolgt oder der zwischenzeitlich nachgefüllte Energieträger von seinen Daten her dem vorherigen gleicht. Andererseits kann durch diese Ausführungsform eine sofortige Aktualisierung der Daten sichergestellt werden, wenn sich der nachgefüllte Energieträger von dem vorherigen unterscheidet. Die Prüfung der Integrität der Daten kann dabei weiterhin erfolgen, beispielsweise wie weiter oben oder weiter unten beschrieben.
Bei einer hierzu alternativen oder zusätzlichen Verfahrensausgestaltung wird die Prüfung oder die Abfrage des zentralen Datensatzes von den Untersteuergeräten durchgeführt, wobei eine zumindest zweistufige Abfrage stattfindet. Hierbei wird zunächst eine möglichst kleine Abfrage des Versionsstands des Kraftstoffs durchgeführt, etwa durch Prüfung der oben erwähnten Zuordnungskennung oder durch die oben erwähnte zweistufige Prüfung. Erst danach wird eine Übertragung der Daten ausgelöst und eine separate Prüfung der Daten durchgeführt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein System vorgesehen, das zum Ausführen eines hierin vorgestellten Verfahrens ausgebildet und eingerichtet ist. Hierzu umfasst das System eine oder mehrere Anlagen oder Maschinen, insbesondere Fahrzeuge, wobei jede Anlage/Maschine einen Energieträger wie Kraftstoff oder Strom verbraucht und hierzu einen auffüllbaren Energiespeicher für den Energieträger sowie verschiedene Komponenten, deren Ansteuerung von vorbestimmten Daten des aktuell verwendeten Energieträgers abhängt, aufweist. Ferner umfasst das System eine oder mehrere Zapf- und/oder Ladesäulen, die zum Bereitstellen des jeweiligen Energieträgers und eines zugehörigen zentralen Datensatzes an die Anlagen/Maschinen des Systems (beispielsweise beim jeweiligen Auffüllvorgang) ausgebildet sind. Dabei umfasst der zentrale Datensatz die genannten vorbestimmten Daten des Energieträgers. Alle hierin für das Verfahren beschriebenen weiterführenden Merkmale und Ausführungsformen gelten sinngemäß auch für das System, sodass zur Vermeidung der Wiederholung auf die ausführliche Beschreibung des hierin vorgestellten Verfahrens weiter oben und weiter unten verwiesen wird. Wie weiter oben erwähnt, kann im Fall des elektrischen Stroms der hierin genannte Auffüllvorgang des Energiespeichers neben dem Aufladen eines Akkus oder einer wiederaufladbaren Batterie an einer Ladesäule auch darin bestehen, dass ein leerer Akku oder eine leere Batterie in einer hierzu vorgesehenen Wechselstation gegen einen vollen Akku oder eine volle Batterie ausgewechselt wird. Für eine solche Wechselstation und den dadurch bereitgestellten Strom gilt alles, was hierin für eine Ladesäule beschrieben ist, gleichermaßen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Anlage oder Maschine vorgesehen, die mindestens einen Energieträger wie Kraftstoff oder Strom verbraucht. Die Maschine/Anlage kann insbesondere als ein Fahrzeug, beispielsweise ein Kraftfahrzeug oder ein beliebiges anderes Land-, Luft- oder Wasserfahrzeug, ausgebildet sein. Sie umfasst mindestens einen auffüllbaren Energiespeicher für den Energieträger sowie verschiedene Komponenten, deren Ansteuerung durch zugehörige Untersteuergeräte von vorbestimmten Daten des aktuell verwendeten Energieträgers abhängt. Ferner ist die Maschine/Anlage dazu ausgebildet und eingerichtet, einen zentralen Datensatz des jeweils nachgefüllten Energieträgers zu empfangen oder auszulesen, beispielsweise beim jeweiligen Auffüllen des Energiespeichers. Dabei umfasst der zentrale Datensatz die genannten vorbestimmten Daten des Energieträgers. Die Maschine/Anlage ist auch dazu ausgebildet und eingerichtet, den empfangenen oder ausgelesenen zentralen Datensatz in einem hierfür bestimmten (extra oder ohnehin vorgesehenen) Zentraldatenspeicher oder Zentralsteuergerät an Bord der Maschine/Anlage zu speichern und den zentralen Datensatz als Ganzes oder die vom jeweiligen Untersteuergerät individuell benötigten Daten, die darin enthalten sind, an einzelne Untersteuergeräte zu übertragen. Die Maschine/Anlage kann insbesondere als Bestandteil des obigen Systems ausgebildet und eingerichtet sein, sodass für die Beschreibung ihrer weiterführenden Merkmale und Ausführungsformen zur Vermeidung der Wiederholung auf die entsprechende ausführlichere Beschreibung des hierin vorgestellten Verfahrens weiter oben und weiter unten verwiesen wird.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen Oben beschriebene Ausführungsformen und Ausgestaltungsvarianten werden nachfolgend anhand der in beigefügten Zeichnungen dargestellten Beispiele näher erläutert. Die Zeichnungen sind als schematisch zu verstehen, d. h. sie dienen in erster Linie einer Veranschaulichung des allgemeineren Wirkungsprinzips der Erfindung. Es zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel des hierin vorgestellten Systems, wobei stellvertretend für mehrere Anlagen und/oder Maschinen ein einzelnes Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und stellvertretend für mehrere Zapf- und/oder Ladesäulen eine Zapfsäule dargestellt ist; und
Figur 2 ein schematisches Blockdiagramm zur Veranschaulichung eines
Ausführungsbeispiels des hierin vorgestellten Verfahrens, das im System der Fig. 1 ablaufen kann.
Beschreibung von Ausführungsformen
Alle weiter oben in der Beschreibung und in den nachfolgenden Ansprüchen erwähnten verschiedenen Ausführungsformen, Varianten und spezifischen Ausgestaltungsmerkmale des Verfahrens, des entsprechenden Systems und der Anlage/Maschine, insbesondere des Fahrzeugs, der hierin vorgestellten Art können sinngemäß bei den in den Figuren 1 und 2 gezeigten Beispielen einzeln oder in oben erwähnten Kombinationen implementiert sein. Sie werden daher nachfolgend nicht alle nochmals wiederholt. Das Gleiche gilt entsprechend für die weiter oben bereits angegebenen Begriffsdefinitionen und Wirkungen in Bezug auf einzelne Merkmale, die in den Fig. 1-2 gezeigt sind.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Systems 1 der hierin vorgestellten Art in einer perspektivischen Seitenansicht. Rein beispielhaft ist in Fig. 1 stellvertretend für mehrere Anlagen und/oder Maschinen des Systems 1 ein einzelnes Kraftfahrzeug 2 mit einem Verbrennungsmotor (nicht gezeigt) dargestellt, das Kraftstoff (beispielsweise Benzin oder Dieselkraftstoff) als nachfüllbaren Energieträger verbraucht und hierfür einen auffüllbaren Energiespeicher in Form eines Kraftstofftanks 3 aufweist. Zum Auffüllen des Kraftstofftanks 3 ist stellvertretend für mehrere Zapf- und/oder Ladesäulen des Systems 1 eine Zapfsäule 4 mit einer Zapfpistole 5 und einem Display 6 gezeigt. Das Display 6 dient hierbei zur Darstellung verschiedener Informationen rund um den Auffüllvorgang für einen Nutzer (beispielsweise Fahrer, nicht dargestellt) des Kraftfahrzeugs 2.
Anstelle der Zapfsäule 4 mit der Zapfpistole 5 kann auch eine Ladesäule mit einem Ladestecker vorgesehen sein, falls es sich beim Kraftfahrzeug 2 um ein Elektrofahrzeug oder ein Plug-In- Hybrid handelt, das ausschließlich bzw. zusätzlich Strom als Energieträger verbrauchen und bei einem Ladevorgang an der Ladesäule in einem elektrischen Energiespeicher an Bord speichern kann. Die nachfolgende Beschreibung gilt daher auch für diesen Fall sinngemäß.
Das Kraftfahrzeug 2 weist ferner ein Zentralsteuergerät 7 auf, das zu einer drahtgebundenen und/oder drahtlosen Befehls- und Datenübertragung von und zu mehreren verschiedenen Untersteuergeräten 8 an Bord des Kraftfahrzeugs 2 ausgebildet ist. Die Untersteuergeräte 8 sind zum Ansteuern einzelner Komponenten des Kraftfahrzeugs 2, wie beispielsweise einzelner Komponenten eines Antriebssystems und einer Abgasnachbehandlung, aber auch eines oder mehrerer Displays zur Darstellung für den Nutzer oder Fahrer wichtiger Informationen im Zusammenhang mit dem Kraftstoffverbrauch etc., ausgebildet.
Fig. 2 zeigt ein schematisches Blockdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel des hierin vorgestellten Verfahrens, das insbesondere im System 1 der Fig. 1 ablaufen kann, veranschaulicht. Dabei ist beispielsweise ein folgender Verfahrensablauf möglich:
In einem Schritt S1 wird mittels eines digitalen Zwillings für den jeweiligen Energieträger (in diesem Beispiel Kraftstoff oder Strom) beispielsweise in der Zapfsäule 4 oder einem mit ihr verbundenen externen (Cloud)Server 9 ein zentraler Datensatz mit vorbestimmten Informationen/Daten über Kraftstoff- bzw. Stromeigenschaften, die für den Betrieb des Kraftfahrzeugs 2 relevant sind, erzeugt und in einem Schritt S2 dem Kraftfahrzeug 2 bereitgestellt. Der zentrale Datensatz des Energieträgers wird im Kraftfahrzeug 2 zentral gespeichert, beispielsweise im Zentralsteuergerät 7 oder einem zugehörigen Zentraldatenspeicher (nicht dargestellt). Dies kann beispielsweise beim Auffüllen des Kraftstofftanks 3 mit neuem Kraftstoff automatisch und/oder manuell durch eine drahtlose oder drahtgebundene Übertragung zwischen der Zapfsäule 4 und dem Zentralsteuergerät 7 oder Zentraldatenspeicher realisiert sein. Zur Übertragung kann beispielsweise ein beim Auffüllvorgang des Energiespeichers benutzter Ladestecker einer Ladesäule bzw. die Zapfpistole 5 der Zapfsäule 4 zum Einsatz kommen. Aber auch ein passives oder aktives Auslesen eines an der Lade- bzw. Zapfsäule 4, etwa am Display 6, bereitgestellten QR-Codes kann zur Übertragung des zentralen Datensatzes des Energieträgers an das Kraftfahrzeug 2 dienen.
Der zentrale Datensatz wird beim Schritt S1 oder S2 mit einer eindeutigen Zuordnungskennung (z. B. einer Prüfsumme aus Datenwerten und/oder der Zeit und/oder anderen Prüfparameterwerten) versehen. Die Untersteuergeräte 8 des Kraftfahrzeugs 2, die zum Ansteuern zugehöriger Fahrzeugkomponenten vorbestimmte Daten aus dem zentralen Datensatz benötigen, prüfen in einem Schritt S3, der beispielsweise bei jeder Aktivierung der Zündung automatisch ausgeführt werden kann, ob ihre jeweilige eindeutige Zuordnungskennung der vorbestimmten Daten aktuell ist (d. h. ob die in den Untersteuergeräten 8 gespeicherten Prüfparameterwerte mit denjenigen, die aktuell im Zentralsteuergerät 7 gespeichert sind, übereinstimmen). Ist sie aktuell, so melden sie in einem Schritt S4 ein Freigabesignal. Ist der Abgleich negativ (d. h. Prüfparameter ungleich sind), so beziehen die Untersteuergeräte 8 in einem Schritt S5 die aktuellen vorbestimmten Daten aus dem zentralen Datensatz, prüfen diese in einem anschließenden Schritt S6 auf Integrität (z. B. wiederum über eine geeignete Prüfsumme) und geben erst danach ein Freigabesignal (Schritt S4). Ist die Integrität der Daten nicht gegeben („Prüfparameter ungleich“), so erfolgt eine vorgegebene Anzahl an Abrufversuchen durch wiederholte Ausführung der Schritte S5 und S6.
Kann eines der Untersteuergeräte 8 die für seinen Betrieb relevanten Daten aus dem zentralen Datensatz innerhalb der vorgegebenen Anzahl an Abrufversuchen nicht aktualisieren und/oder ist die Integrität dieser Daten nicht gegeben, so erfolgt in diesem Beispiel bei einem anschließenden Schritt S7 zunächst ein Eintrag in einen Fehlerspeicher in einem Schritt S8. In einem weiteren Schritt S9 kann ferner geprüft werden, ob es sich bei den betroffenen Daten um Parameterwerte des Energieträgers handelt, die für zulassungsrelevante Funktionen (beispielswiese in Bezug auf die Emission) des Kraftfahrzeugs 2 benötigt werden. Ist dies der Fall („relevant für Zulassung“), so kann (gegebenenfalls in Abhängigkeit einer absoluten und/oder relativen Abweichung zum jeweils vorherigen Parameterwert) eine Restriktion im Fahrzeugbetrieb, z. B. in Form einer Drehmomentbegrenzung im Antriebsstrang, erfolgen. In diesem Fall kann in einem Schritt S10 über eine Benutzerschnittstelle (HMI, Human Machine Interface) und/oder eine telemetrische Schnittstelle des Kraftfahrzeugs 2 zusätzlich ein Hinweis an den Fahrer und/oder eine Fernleitstelle/warte ausgegeben werden. Ist hingegen die Abweichung nicht zulassungsrelevant, wird ein Freigabesignal ausgegeben (Schritt S4). Bezugszeichenliste r

Claims

Ansprüche erfahren zum Betreiben einer Anlage oder Maschine, insbesondere eines
Fahrzeugs, die einen Energieträger wie Kraftstoff oder Strom verbraucht, wobei
- die Anlage/Maschine einen auffüllbaren Energiespeicher für den Energieträger sowie verschiedene Komponenten, deren Ansteuerung von vorbestimmten Daten des aktuell verwendeten Energieträgers abhängt, aufweist; und
- das Verfahren folgende Schritte umfasst:
- Bereitstellen eines zentralen Datensatzes des jeweils nachgefüllten Energieträgers an die Anlage/Maschine, wobei der zentrale Datensatz alle von den einzelnen Komponenten benötigten vorbestimmten Daten des Energieträgers umfasst;
- Speichern des bereitgestellten zentralen Datensatzes in einem hierfür bestimmten Zentraldatenspeicher oder Zentralsteuergerät (7) der Anlage/Maschine und Übertragen des zentralen Datensatzes oder der darin enthaltenen vorbestimmten Daten des Energieträgers an Untersteuergeräte (8), die die einzelnen Komponenten ansteuern. erfahren nach Anspruch 1 , wobei
- ein digitaler Zwilling des jeweils nachgefüllten Energieträgers zum Bereitstellen seines zentralen Datensatzes verwendet wird; und/oder
- der zentrale Datensatz des Energieträgers der Anlage/Maschine beim Auffüllen ihres Energiespeichers bereitgestellt wird. erfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei
- die vorbestimmten Daten des Energieträgers Werte vorbestimmter Parameter und/oder Angaben über das Vorhandensein vorbestimmter Eigenschaften und/oder sonstige vorbestimmte Charakteristiken des Energieträgers umfassen. rfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
- der Energieträger ein Kraftstoff ist und die vorbestimmten Daten Angaben zu seinen physikalischen und/oder chemischen Parametern, Eigenschaften und/oder Charakteristiken umfassen, die einen Einfluss auf seinen Verbrennungsvorgang oder seine Abgasnachbehandlung haben. rfahren nach Anspruch 4, wobei
- die vorbestimmten Daten des Kraftstoffs in mindestens einer der genannten Komponenten der Anlage/Maschine zur Anpassung seines Verbrennungsvorgangs und/oder seiner Abgasnachbehandlung an seine tatsächlichen physikalisch-chemischen Parameter, Eigenschaften und/oder Charakteristiken verwendet werden. rfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
- der zentrale Datensatz des jeweils nachgefüllten Energieträgers beim Speichern in dem Zentraldatenspeicher oder Zentralsteuergerät (7) der Anlage/Maschine mit einer in Bezug auf die vorbestimmten Daten des Energieträgers und/oder auf dessen Auffüllvorgang eindeutigen Zuordnungskennung versehen wird, die an die Untersteuergeräte (8) zusammen mit dem zentralen Datensatz oder den darin enthaltenen vorbestimmten Daten des Energieträgers übertragen wird; und
- das Übertragen des zentralen Datensatzes oder der darin enthaltenen vorbestimmten Daten des Energieträgers an die Untersteuergeräte (8) der einzelnen Komponenten durch das Prüfen der in den Untersteuergeräten (8) einerseits und in dem Zentraldatenspeicher oder Zentralsteuergerät (7) der Anlage/Maschine andererseits gespeicherten Zuordnungskennung auf Übereinstimmung verifiziert und/oder initiiert wird. rfahren nach Anspruch 6, wobei
- vor der Übertragung eines aktuellen zentralen Datensatzes oder der darin enthaltenen vorbestimmten Daten des Energieträgers an ein Untersteuergerät (8) eine zweistufige Prüfung durchgeführt wird, bei welcher:
- zunächst nur die im betreffenden Untersteuergerät (8) einerseits und in dem Zentraldatenspeicher oder Zentralsteuergerät (7) andererseits gespeicherte Zuordnungskennung auf Übereinstimmung geprüft wird und nur bei deren Abweichung zusätzlich der im Untersteuergerät (8) einerseits und in dem Zentraldatenspeicher oder Zentralsteuergerät (7) andererseits gespeicherte zentrale Datensatz oder die darin enthaltenen vorbestimmten Daten des Energieträgers auf Übereinstimmung geprüft werden; und
- der zentrale Datensatz oder die darin enthaltenen vorbestimmten Daten des Energieträgers mit der aktuellen Zuordnungskennung nur dann an das Untersteuergerät (8) übertragen werden, wenn beide Stufen dieser zweistufigen Prüfung eine Nicht-Übereinstimmung ergeben haben. rfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
- das Übertragen des jeweils aktuellen zentralen Datensatzes oder der darin enthaltenen vorbestimmten Daten des Energieträgers an die Untersteuergeräte (8) der einzelnen Komponenten in der Anlage/Maschine zentral vom Zentralsteuergerät (7) und/oder durch den zentralen Datensatz initiiert wird. lage oder Maschine, insbesondere ein Fahrzeug, welche Anlage/Maschine
- einen Energieträger wie Kraftstoff oder Strom verbraucht;
- einen auffüllbaren Energiespeicher für den Energieträger sowie verschiedene Komponenten, deren Ansteuerung von vorbestimmten Daten des aktuell verwendeten Energieträgers abhängt, aufweist; und - dazu ausgebildet und eingerichtet ist, einen zentralen Datensatz des jeweils nachgefüllten Energieträgers zu empfangen oder auszulesen, wobei der zentrale Datensatz die genannten vorbestimmten Daten des Energieträgers umfasst; den empfangenen oder ausgelesenen zentralen Datensatz in einem hierfür bestimmten Zentraldatenspeicher oder Zentralsteuergerät (7) an Bord zu speichern und den zentralen Datensatz oder die darin enthaltenen vorbestimmten Daten an Untersteuergeräte (8), die die einzelnen Komponenten ansteuern, zu übertragen. stem (1 ), das zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche bis 8 ausgebildet und eingerichtet ist und hierzu Folgendes umfasst:
- eine oder mehrere Anlagen oder Maschinen, insbesondere Fahrzeuge, wobei jede Anlage/Maschine einen Energieträger wie Kraftstoff oder Strom verbraucht und hierzu einen auffüllbaren Energiespeicher für den Energieträger sowie verschiedene Komponenten, deren Ansteuerung von vorbestimmten Daten des aktuell verwendeten Energieträgers abhängt, aufweist; sowie
- eine oder mehrere Zapf- und/oder Ladesäulen (4) und/oder Wechselstationen, die zum Bereitstellen des jeweiligen Energieträgers und eines zugehörigen zentralen Datensatzes an die Anlagen/Maschinen des Systems (1 ) ausgebildet sind, wobei der zentrale Datensatz die genannten vorbestimmten Daten des Energieträgers umfasst.
PCT/EP2023/082731 2022-12-06 2023-11-22 System und verfahren für einen zentralisierten informationsfluss über einen im fahrzeug verbrauchten energieträger basierend auf seinem digitalen zwilling WO2024120832A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022213157.6 2022-12-06
DE102022213157.6A DE102022213157A1 (de) 2022-12-06 2022-12-06 System und Verfahren für einen zentralisierten Informationsfluss über einen im Fahrzeug verbrauchten Energieträger basierend auf seinem digitalen Zwilling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024120832A1 true WO2024120832A1 (de) 2024-06-13

Family

ID=88969527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/082731 WO2024120832A1 (de) 2022-12-06 2023-11-22 System und verfahren für einen zentralisierten informationsfluss über einen im fahrzeug verbrauchten energieträger basierend auf seinem digitalen zwilling

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022213157A1 (de)
WO (1) WO2024120832A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005960A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Betanken von Kraftfahrzeugen
DE102019129853A1 (de) * 2019-11-06 2021-05-06 Audi Ag Verfahren zur Übertragung von Daten zwischen einem Fahrzeug und einer Abgabevorrichtung, Kommunikationsanordnung für eine Abgabevorrichtung und Abgabevorrichtung
DE102020130075A1 (de) * 2020-11-13 2022-05-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Tanksystem für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10982614B2 (en) 2018-03-23 2021-04-20 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for determining fuel quality
DE102021202445A1 (de) 2021-03-12 2022-09-15 Hyundai Motor Company Elektronisches steuergerät und verfahren zurkraftstofftypanalyse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005960A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Betanken von Kraftfahrzeugen
DE102019129853A1 (de) * 2019-11-06 2021-05-06 Audi Ag Verfahren zur Übertragung von Daten zwischen einem Fahrzeug und einer Abgabevorrichtung, Kommunikationsanordnung für eine Abgabevorrichtung und Abgabevorrichtung
DE102020130075A1 (de) * 2020-11-13 2022-05-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Tanksystem für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022213157A1 (de) 2024-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3791106B1 (de) Verfahren zum steuern eines auftankvorganges zum befüllen einer kraftstofftankeinrichtung eines kraftfahrzeugs mit einem gasförmigen kraftstoff, auftankvorgangplanungseinrichtung, auftankvorrichtung, und kraftfahrzeug
DE4441101B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Diagnoseschwellwerten für einen bestimmten Kraftfahrzeugtyp im Feld
DE102018120481A1 (de) Systeme und verfahren zur überwachung einer hybriden energiespeichervorrichtung
DE112006000829B4 (de) Mobiles Objekt, Managementvorrichtung und -verfahren
DE102015103995A1 (de) Intelligente Fahrzeugumprogrammierung mit Batterieladezustandsabschätzung
DE112014004313T5 (de) Überschreiboperation-Erkennungssystem, Überschreiboperation-Erkennungseinrichtung und Informationsverarbeitungseinrichtung
DE102009018152A1 (de) Elektronisches Steuerungssystem für ein Fahrzeug
DE102017128455A1 (de) Fahrzeug-Diagnose-Vorrichtung und Verfahren zum Verwalten eines Zertifikats davon
WO2017109218A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs, steuerungseinheit für ein antriebssystem und ein antriebssystem
DE102018109360A1 (de) Hierarchische fehlerdiagnose und -prognose eines systems
DE102012205544B4 (de) System und verfahren zum steuern von absperrventilen von kraftstofftanks für komprimiertes erdgas in einem fahrzeug
DE102018205797A1 (de) Steuerung für ein Fahrzeug, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Energiebordnetzes eines Fahrzeugs
DE102020104555A1 (de) Planung und ausführung einer bordeigenen diagnostischen überwachung
WO2018068999A1 (de) Verfahren zum senken eines energiebedarfs eines fahrzeugs
DE102019112942A1 (de) Cloud-verwaltete Wiederherstellung eines Hochspannungsbatterieprofils
DE102015110932A1 (de) System und Methode zum Sperren von Motorbetrieb während Betankung
DE102013206308A1 (de) Verfahren und System zum Adaptieren von Modellparametern eines in einem Steuergerät eines Kraftfahrzeugs implementierten Funktionmodells
DE102015200729A1 (de) Elektronische steuerungseinheit
DE102007019619A1 (de) Elektromagnetisches Betätigungselement
WO2024120832A1 (de) System und verfahren für einen zentralisierten informationsfluss über einen im fahrzeug verbrauchten energieträger basierend auf seinem digitalen zwilling
WO2014121981A1 (de) VERFAHREN UND MITTEL ZUM BETREIBEN EINES ERSTEN KRAFTFAHRZEUGS AUF GRUNDLAGE WENIGSTENS EINER KENNGRÖßE WENIGSTENS EINES ZWEITEN KRAFTFAHRZEUGS
DE102016206800A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und mobiles Anwendergerät zur Anpassung einer Energieversorgung eines Antriebssystems eines Fahrzeugs
DE102012003000A1 (de) Ferndiagnostizierung von Fahrzeugen
DE102021202445A1 (de) Elektronisches steuergerät und verfahren zurkraftstofftypanalyse
DE102010060178A1 (de) Datenschreibvorrichtung und Datenschreibverfahren