WO2024115467A1 - Kalibriervorrichtung für eine messvorrichtung zum messen eines azimutwinkels einer zylinderlinse, verfahren und vorrichtung zum kalibrieren einer kamera einer messvorrichtung, verfahren und vorrichtung zum messen eines azimutwinkels einer zylinderlinse und messvorrichtung mit einer vorrichtung - Google Patents

Kalibriervorrichtung für eine messvorrichtung zum messen eines azimutwinkels einer zylinderlinse, verfahren und vorrichtung zum kalibrieren einer kamera einer messvorrichtung, verfahren und vorrichtung zum messen eines azimutwinkels einer zylinderlinse und messvorrichtung mit einer vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2024115467A1
WO2024115467A1 PCT/EP2023/083326 EP2023083326W WO2024115467A1 WO 2024115467 A1 WO2024115467 A1 WO 2024115467A1 EP 2023083326 W EP2023083326 W EP 2023083326W WO 2024115467 A1 WO2024115467 A1 WO 2024115467A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cylindrical lens
measuring
camera
calibration
line
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/083326
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Heinisch
Original Assignee
Trioptics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trioptics Gmbh filed Critical Trioptics Gmbh
Publication of WO2024115467A1 publication Critical patent/WO2024115467A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/0242Testing optical properties by measuring geometrical properties or aberrations
    • G01M11/025Testing optical properties by measuring geometrical properties or aberrations by determining the shape of the object to be tested
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass

Definitions

  • the present approach relates to a calibration device for a measuring device for measuring an azimuth angle of a cylindrical lens, a measuring device for measuring an azimuth angle of a cylindrical lens, a method and a device for calibrating a camera of a measuring device, a method and a device for measuring an azimuth angle of a cylindrical lens, a measuring device with a device and a corresponding computer program product.
  • measuring devices with cameras such as autocollimators
  • the present approach presents a calibration device for a measuring device for measuring an azimuth angle of a cylindrical lens, a measuring device for measuring an azimuth angle of a cylindrical lens, a method and a device for calibrating a camera of a measuring device, a method and a device for measuring an azimuth angle of a cylindrical lens and a measuring device with a device according to the main claims.
  • Advantageous embodiments emerge from the respective subclaims and the following description.
  • the advantages that can be achieved with the approach presented are that when measuring an azimuth angle of a cylindrical lens, a camera setting of the measuring device can be taken into account. The azimuth angle can thus be determined more precisely.
  • a calibration device for a measuring device for measuring an azimuth angle of a cylindrical lens has a receiving unit for receiving the cylindrical lens, a lateral stop for pressing the cylindrical lens laterally and a camera for generating a line image of the cylindrical lens.
  • the calibration device comprises a body with a top side and a bottom side opposite the top side, wherein the body has a reference edge with a flat reference surface aligned transversely to the top side and bottom side, which is shaped to contact the stop.
  • the reference surface is shaped to contact the stop both when the body rests with the bottom side on the receiving unit in a first calibration position and when the body rests with the top side on the receiving unit in a second calibration position.
  • the calibration device comprises a line element that forms a line, wherein the line and the reference edge can be imaged by the camera both in the first calibration position of the body in a first camera image and in the second calibration position of the body in a second camera image.
  • the azimuth angle is an angle between an axis of an optical cylinder surface of the cylinder lens and a mechanical edge of the cylinder lens.
  • the edge can be shaped straight to rest against the stop.
  • the recording unit can have three ruby balls for placing the cylinder lens on the three ruby balls, which can be arranged in the shape of a triangle, for example.
  • the lateral stop can have a stop surface with two ruby balls for pressing the cylinder lens laterally against the two ruby balls.
  • the camera is part of an autocollimator and includes a CCD sensor ("charge-coupled device") or a CMOS sensor (complementary metal-oxide semiconductor) for generating the line image.
  • the line image can be generated by the camera when the cylinder lens is mounted on the recording unit and rests against the stop.
  • the line element can have a reticle with the line, which can be arranged running in an extension plane of the reticle.
  • the reference surface can be arranged transversely, for example perpendicularly, to an extension plane of the reticle.
  • the body can have a receiving device for receiving the line element.
  • the receiving device can have an opening in the body for inserting the line element, for example the line plate.
  • the line element can be permanently or removably received in the receiving device or can be received.
  • the line element can thus be mechanically coupled to the body.
  • the receiving device can be designed to receive the line element in a movable manner relative to the reference edge.
  • the line element can be movable linearly towards the reference edge or away from the reference edge, for example slidably. In this way, a distance between the line and the reference edge can be adjusted.
  • the line element can have at least one substrate with the line.
  • the substrate can have a flat surface and/or a circular edge. Additionally or alternatively, the substrate can have a transparent, i.e. optically clear, material. Such a substrate can be quickly and easily coupled to the body, for example as a removable component.
  • the line element has at least a second substrate that is arranged on the substrate and/or has the same or similar thickness as the substrate.
  • the second substrate can also have a flat surface and/or a circular edge.
  • the second substrate can be of the same construction or shaped similarly to the substrate. If the line element has two such substrates, refocusing between the first calibration position and the second calibration position during the measurement can advantageously be omitted.
  • the body can have a through-opening in the area of the recording device.
  • the line of the line element is thus visible through the through-opening in both the first calibration position and the second calibration position by means of the camera, i.e. also visible when the calibration device is rotated by 180°.
  • the calibration device can further comprise an evaluation device which is designed to determine an offset angle for calibrating the camera using the first camera image and the second camera image. Using the first camera image and the second camera image, the position of the stop against which the reference surface rests can be identified relative to the camera position. In this way, an undesirable camera position relative to the stop can be identified and compensated for by calibrating the camera.
  • the evaluation device can, for example, be designed to determine a first difference angle between the line shown in the first camera image and the To determine the reference edge and to determine a second difference angle between the line shown in the second camera image and the reference edge and to determine the offset angle as the average of the first difference angle and the second difference angle.
  • the offset angle of the reference edge to the CCD line or to the pixel line of the camera can therefore be between the first difference angle and the second difference angle.
  • a method for calibrating a camera of a measuring device for measuring an azimuth angle of a cylindrical lens using a calibration device has a recording step, a further recording step and a determining step.
  • the recording step the first camera image is recorded while the body is arranged in the first calibration position.
  • the further recording step the second camera image is recorded while the body is arranged in the second calibration position.
  • an offset angle for calibrating the camera is determined using the first camera image and the second camera image.
  • the method can further comprise a step of arranging and/or a step of applying.
  • the step of arranging the line element is picked up in a receiving device of the calibration device.
  • the step of applying the reference surface of the calibration device is applied to the stop of the measuring device.
  • the method can comprise a step of rotating, in which the calibration device is rotated by 180° and/or the rotated reference surface of the calibration device is pressed against the stop of the measuring device.
  • a method for measuring an azimuth angle of a cylindrical lens using the calibration device in one of the variants described above comprises a step of recording, a step of determining and a step of changing.
  • a cylindrical lens camera image of the cylindrical lens is recorded while an edge of the cylindrical lens rests against the stop, the camera being focused on a center of curvature of the cylindrical surface of the cylindrical lens.
  • a preliminary azimuth angle of the cylindrical lens is determined using the cylindrical lens camera image.
  • the preliminary azimuth angle is modified using the offset angle to obtain the azimuth angle.
  • a lens line representing the center of curvature and the edge of the cylindrical lens may be imaged in the cylindrical lens camera image.
  • the preliminary azimuth angle may be changed by the offset angle to obtain the azimuth angle.
  • a device is designed to carry out or implement the steps of a variant of a method presented here in corresponding facilities.
  • This variant of the approach in the form of a device can also solve the task underlying the approach quickly and efficiently.
  • a device can be understood as an electrical device that processes sensor signals and outputs control and/or data signals depending on them.
  • the device can have an interface that can be designed as hardware and/or software.
  • the interfaces can, for example, be part of a so-called system ASIC, which contains a wide variety of functions of the device.
  • the interfaces it is also possible for the interfaces to be separate integrated circuits or to consist at least partially of discrete components.
  • the interfaces can be software modules that are present, for example, on a microcontroller alongside other software modules.
  • a measuring device for measuring an azimuth angle of a cylindrical lens has a receiving unit for receiving the cylindrical lens, a lateral stop for pressing the cylindrical lens laterally, a camera for generating a line image of the cylindrical lens and the device described above.
  • Such a measuring device can be used to measure an azimuth angle of a cylindrical lens, wherein a camera calibration of the camera can advantageously be adjusted using the device.
  • a computer program product with program code which can be stored on a machine-readable medium such as a semiconductor memory, a hard disk memory or an optical memory and which is used to carry out the method, according to one of the embodiments described above when the program product is executed on a computer or device.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an embodiment of a calibration device for a measuring device for measuring an azimuth angle of a cylindrical lens
  • Fig. 2 is a perspective side view of a calibration device according to an embodiment
  • Fig. 3 is a perspective side view of a calibration device according to an embodiment
  • Fig. 4 is a perspective side view of a line element of a calibration device according to an embodiment
  • Fig. 5 is a schematic representation of a first camera image of a
  • Fig. 6 is a schematic representation of a second camera image of a
  • Fig. 7 is a perspective side view of a cylindrical lens for use with a measuring device according to an embodiment
  • Fig. 8 is a perspective view of a cylindrical lens for use with a measuring device according to an embodiment
  • Fig. 9 is a perspective side view of a measuring device according to an embodiment
  • Fig. 10 is a perspective view of a receiving unit and a stop of a measuring device according to an embodiment
  • Fig. 11 is a flow chart of a method according to an embodiment for calibrating a camera of a measuring device for measuring an azimuth angle of a cylindrical lens using a calibration device;
  • Fig. 12 is a flow chart of a method according to an embodiment for measuring an azimuth angle of a cylindrical lens using a calibration device.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an embodiment of a calibration device 100 for a measuring device 105 for measuring an azimuth angle of a cylindrical lens.
  • the calibration device 100 is shown in perspective from the side.
  • the calibration device 100 is accommodated in a first calibration position 107 in the measuring device 105.
  • the cylindrical lens which can alternatively also be accommodated in the measuring device 105, is shown in Figures 7, 8 and 9.
  • the measuring device 105 is shown in more detail in Figures 9 and 10.
  • the measuring device 105 has a receiving unit 110 for receiving the cylindrical lens, a lateral stop 115 for pressing the cylindrical lens laterally and a camera 117 for generating a line image of the cylindrical lens.
  • the calibration device 100 comprises a body 120 with an upper side 125 and a lower side 130 opposite the upper side 125, wherein the body 120 has a reference edge 135 with a flat reference surface 140 aligned transversely to the upper side 125 and lower side 130, which is shaped to contact the stop 115.
  • the reference surface 140 is shaped to contact the stop 115 both when the body 120 rests with the lower side 130 on the receiving unit 110 in the first calibration position 107 shown here and when the body 120 is in a position shown in Fig. 3.
  • the calibration device 100 comprises a line element 155 forming a line 150, wherein the line 150 and the reference edge 135 can be imaged by the camera 117 both in the first calibration position 107 of the body 120 in a first camera image 160 and in the second calibration position of the body 120 in a second camera image.
  • the azimuth angle is an angle between an axis of an optical cylinder surface of the cylinder lens and a mechanical edge of the cylinder lens.
  • the axis lies on the surface of the cylinder lens, see Fig. 8. Its orientation can be determined by measurement using an autocollimator by focusing the light rays on the center of curvature (strictly speaking, this is a center of curvature axis) of the cylinder surface of the cylinder lens.
  • the recording unit 110 comprises three ruby balls for placing the cylinder lens and the calibration device 100 on the three ruby balls, which are arranged in the shape of a triangle, for example, see also Fig. 10.
  • the lateral stop 115 has a stop surface with two ruby balls for pressing the cylinder lens and the calibration device 100 laterally onto the two ruby balls.
  • the camera 117 is part of an autocollimator and has a CCD sensor for generating the line image.
  • the line image can be generated by means of the camera 117 when the cylinder lens is mounted on the recording unit 110 and rests against the stop 115 and the illumination arm of the autocollimator is also focused on the center of curvature of the cylinder lens, as shown in Fig. 9.
  • the line element 155 has a reticle with the line 150, which is arranged in an extension plane of the reticle.
  • the reference surface 140 is arranged transversely, here perpendicularly, to an extension plane of the reticle.
  • the reference surface 140 can also be referred to as a "precision plane surface".
  • the body 120 has a receiving device 165 for receiving the line element 155.
  • the receiving device 165 forms an opening in the body 120 for inserting the line element 155, for example the line plate.
  • the line element 155 is received in the receiving device 165 in a fixed or removable manner.
  • the receiving device 165 is formed to receive the line element 155 movably relative to the reference edge 135.
  • the line element 155 is movable, for example slidable, linearly along a y-axis toward the reference edge 135 or away from the reference edge.
  • the body 120 has a through-opening 170 in the region of the receiving device 165.
  • the line 150 of the line element 155 is thus visible through the through-opening 170 both in the first calibration position 107 and in the second calibration position by means of the camera 117, i.e. also visible when the calibration device 100 is rotated by 180°.
  • the calibration device 100 further comprises an evaluation device 175, which is designed to determine an offset angle for calibrating the camera 117 using the first camera image 160 and the second camera image.
  • an evaluation device 175 which is designed to determine an offset angle for calibrating the camera 117 using the first camera image 160 and the second camera image.
  • the position of the stop 115, against which the reference surface 140 rests can be identified relative to the camera position. In this way, an undesirable camera position relative to the stop 115 can be identified and compensated for by calibrating the camera 117.
  • the evaluation device 175 is designed to determine a first difference angle between the line 150 depicted in the first camera image 160 and the reference edge 135 and to determine a second difference angle between the line 150 depicted in the second camera image and the reference edge 135 and to determine the offset angle as the mean value of the first difference angle and the second difference angle, see also Figures 5 and 6.
  • the calibration device 100 presented here advantageously implements a calibration tool for a measuring device 105 for measuring the angle between the axis of an optical cylinder surface and a mechanical reference edge.
  • the calibration device 100 can be used as an important tool for precisely measuring the angle between an optical cylinder surface and a mechanical reference edge of a cylindrical lens. Specifically, it involves measuring the angle between a cylinder axis and a mechanical reference edge of a lens, for example the cylinder lens shown in Figures 7, 8 and 9.
  • the cylinder lens which is also referred to below as the "test object” is placed on the recording unit 110, which has the defined lateral stop 115.
  • the cylinder lens/the test object is placed with its reference edge against this mechanical stop 115.
  • the center of curvature of the cylinder lens is then focused using an autocollimator, for example with a pinhole reticle.
  • a line is then obtained in the autocollimation image.
  • the azimuth angle of this image is directly proportional to the azimuth angle of the cylinder axis.
  • the angle between the lines of the camera 117 and the mechanical stop 115 must be known.
  • the calibration device 100 can be used for this purpose.
  • the reticle 155 with the line 150/a line is mounted on the body 120 in the form of a holder.
  • the holder has a flat surface on the side, the reference surface 140.
  • this reference surface 140 has an optical quality and is placed against the lateral stop 115 of the actual measuring device 105.
  • the line 150 of the reticle 155 is perfectly parallel to the mechanical reference edge 135.
  • ACM upper autocollimator
  • the first camera image 160 in the form of a line image on the CCD directly yields the difference angle between the mechanical stop 115 and the lines of the CCD.
  • Fig. 2 shows a perspective side view of a calibration device 100 according to an embodiment. This can be the calibration device 100 described in Fig. 1, with the difference that the calibration device 100 is shown during a rotation process in a rotation position 200 between the first calibration position and the second calibration position.
  • Fig. 3 shows a perspective side view of a calibration device 100 according to an embodiment. This can be the calibration device 100 described in Fig. 1, with the difference that the calibration device 100 is shown in the second calibration position 300.
  • Fig. 4 shows a perspective side view of a line element 155 of a calibration device according to an embodiment. This can be the line element 155 shown in Fig.
  • the line element 155 has at least one substrate 400 with the line 150.
  • the substrate 400 has a flat surface and/or a circular edge. Additionally or alternatively, the substrate 400 according to this exemplary embodiment has a transparent, i.e. optically transparent, material.
  • the line element 155 has at least one second substrate 405, which is arranged on the substrate 400 and/or has an identical or similar thickness to the substrate 400.
  • the second substrate 405 also has a flat surface and/or a circular edge.
  • the second substrate 405 is structurally identical or shaped similarly to the substrate 400, for example, it also has a transparent, i.e. optically transparent, material.
  • the line element 155 consists of a sandwich.
  • the reticle is arranged on the substrate 400 and there is the second substrate 405 with the same thickness according to this embodiment.
  • An advantage of such an arrangement is that refocusing is not necessary during the second measurement, i.e. after a 180° rotation of the calibration device to record the second camera image.
  • Fig. 5 shows a schematic representation of a first camera image 160 from a calibration device according to an embodiment. This can be the first camera image 160 described in Fig. 1, which can be imaged by the camera when the calibration device is arranged in the first calibration position shown in Fig. 1.
  • a line representation 500 of the line of the line element of the calibration device and an edge representation 505 of the reference edge of the calibration device are shown.
  • Fig. 6 shows a schematic representation of a second camera image 600 from a calibration device according to an embodiment. This can be the second camera image described in Fig. 1, which can be imaged by the camera when the calibration device is arranged in the second calibration position shown in Fig. 3.
  • the mean value MW determined by the evaluation device is shown.
  • the mean value MW was determined by the evaluation device using the first difference angle between the line shown in the first camera image shown in Fig. 5 and the reference edge and the second difference angle between the line shown in the second camera image 600, i.e. the line representation 605, and the reference edge, i.e. the edge representation 610, and the offset angle was determined as the mean value MW from the first difference angle and the second difference angle.
  • Fig. 7 shows a perspective side view of a cylindrical lens 700 for use with a measuring device according to an embodiment.
  • This can be the cylindrical lens 700 described in Fig. 1, the azimuth angle of which can be measured by means of the measuring device described in Fig. 1, 9 or 10.
  • the cylindrical lens 700 has an edge 705 and an axis 710 of an optical cylindrical surface of the cylindrical lens 700.
  • the azimuth angle is an angle between the axis 710 of the optical cylindrical surface of the cylindrical lens and the mechanical edge 705 the cylindrical lens 700.
  • the axis 710 is arranged parallel to a center axis of curvature of the cylindrical surface.
  • Fig. 8 shows a perspective view of a cylindrical lens 700 for use with a measuring device according to an embodiment. This can be the cylindrical lens 700 described in Fig. 7.
  • Fig. 8 shows the azimuth angle 800, which can also be referred to as the "apex angle", in relation to the edge 705.
  • Fig. 9 shows a perspective side view of a measuring device 105 according to an embodiment. This can be the measuring device 105 described in Fig. 1, which has the evaluation device 175.
  • the cylindrical lens 700 is accommodated in the measuring device 105 according to this embodiment, which is, for example, the cylindrical lens 700 described in Fig. 7 or 8.
  • the edge of the cylindrical lens 700 rests against the stop 115.
  • the offset angle for calibrating the camera 117 and/or changing the preliminary azimuth angle has been determined in advance by means of the evaluation device 175 using the calibration device described in one of Figures 1 to 6.
  • Fig. 10 shows a perspective view of a receiving unit 110 and a stop 115 of a measuring device 105 according to an embodiment. This can be the measuring device 105 described in Fig. 1 or 9.
  • two ruby balls 1000 are arranged on the stop 115 for laterally applying and/or pressing the edge of the cylindrical lens and/or the reference surface of the calibration device.
  • three further ruby balls 1005 are arranged on the receiving unit 110 for placing the cylindrical lens and/or the top and/or bottom of the calibration device.
  • the three further ruby balls 1005 are arranged in the shape of a triangle according to this embodiment.
  • a test piece/cylindrical lens is placed on the three other ruby spheres 1005 and pressed against the two ruby spheres 1000 with the reference edge of the cylindrical lens.
  • the autocollimator is then focused, for example with a pinhole reticle, on a center of curvature of the cylinder surface and a line image is generated on the CCD camera using the CCD sensor.
  • the azimuth angle of the line represents the azimuth angle of the cylinder axis.
  • One challenge here is determining the angle between a reference axis of the stop 115 and the CCD line of the camera.
  • the reticle is inserted into the mechanical calibration device.
  • the reticle with the line in the form of a horizontal line only needs to be approximately parallel to the precision edge/reference edge of the calibration device.
  • the calibration device is pressed with the precisely manufactured reference edge against the two ruby balls 1000.
  • the first difference angle is then determined based on the image of the line on the CCD sensor.
  • the mechanical calibration device is then rotated by 180° and the angle is determined again to obtain the second difference angle.
  • the offset angle of the reference edge/stop 115 to the CCD line is between the first difference angle and the second difference angle.
  • Fig. 11 shows a flow chart of a method 1100 according to an embodiment for calibrating a camera of a measuring device for measuring an azimuth angle of a cylindrical lens using a calibration device. This can be the calibration device described in Fig. 1.
  • the method 1100 comprises a recording step 1105, a further recording step 1110, and a determining step 1115.
  • the recording step 1105 the first camera image is recorded while the body is arranged in the first calibration position.
  • the further recording step 1110 the second camera image is recorded while the body is arranged in the second calibration position.
  • an offset angle for calibrating the camera is determined using the first camera image and the second camera image.
  • the method further comprises a step of arranging 1120 and/or a step 1125 of applying.
  • step 1120 of arranging the line element is received in a receiving device of the calibration device.
  • step 1125 of applying the reference surface of the calibration device is placed and/or pressed against the stop of the measuring device.
  • the method can have a step 1130 of rotating, in which the calibration device is rotated by 180° and/or the rotated reference surface of the calibration device is placed and/or pressed against the stop of the measuring device.
  • Process steps of the approach can be repeated and carried out in a different order than described.
  • Fig. 12 shows a flow chart of a method 1200 according to an embodiment for measuring an azimuth angle of a cylindrical lens using a calibration device. This can be the calibration device described in Fig. 1.
  • the method 1200 includes a capturing step 1205, a determining step 1210, and a modifying step 1215.
  • capturing step 1205 a cylindrical lens camera image is captured from the cylindrical lens while an edge of the cylindrical lens is abutting the stop with the camera focused on a center of curvature of the cylindrical lens.
  • determining step 1210 a preliminary azimuth angle of the cylindrical lens is determined using the cylindrical lens camera image.
  • modifying step 1215 the preliminary azimuth angle is modified using the offset angle to obtain the azimuth angle.
  • step 1205 of recording a lens line representing the center of curvature and the edge of the cylindrical lens are imaged in the cylindrical lens camera image.
  • step 1215 of changing according to one embodiment, the preliminary azimuth angle is changed by the offset angle to obtain the azimuth angle.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Kalibriervorrichtung für eine Messvorrichtung zum Messen eines Azimutwinkels einer Zylinderlinse, Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren einer Kamera einer Messvorrichtung, Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines Azimutwinkels einer Zylinderlinse und Messvorrichtung mit einer Vorrichtung Der hier vorgestellte Ansatz betrifft eine Kalibriervorrichtung (100) für eine Messvorrichtung (105) zum Messen eines Azimutwinkels einer Zylinderlinse. Die Messvorrichtung (105) weist eine Aufnahmeeinheit (110) zur Aufnahme der Zylinderlinse, einen seitlichen Anschlag (115) zum seitlichen Andrücken der Zylinderlinse und eine Kamera (117) zum Generieren eines Linienbilds der Zylinderlinse auf. Die Kalibriervorrichtung (100) umfasst einen Körper (120) mit einer Oberseite (125) und einer der Oberseite (125) gegenüberliegenden Unterseite (130), wobei der Körper (120) eine Referenzkante (135) mit einer quer zu der Oberseite (125) und Unterseite (130) ausgerichteten ebenen Referenzfläche (140) aufweist, die zum Kontaktieren des Anschlags (115) ausgeformt ist.

Description

Kalibriervorrichtung für eine Messvorrichtung zum Messen eines Azimutwinkels einer Zylinderlinse, Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren einer Kamera einer Messvorrichtung, Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines Azimutwinkels einer Zylinderlinse und Messvorrichtung mit einer Vorrichtung
Der vorliegende Ansatz bezieht sich auf eine Kalibriervorrichtung für eine Messvorrichtung zum Messen eines Azimutwinkels einer Zylinderlinse, eine Messvorrichtung zum Messen eines Azimutwinkels einer Zylinderlinse, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kalibrieren einer Kamera einer Messvorrichtung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Messen eines Azimutwinkels einer Zylinderlinse, eine Messvorrichtung mit einer Vorrichtung sowie ein entsprechendes Computerprogrammprodukt.
Zur Ermittlung eines Azimutwinkels einer Zylinderlinse kommen Messvorrichtungen mit Kameras, beispielsweise Autokollimatoren, zum Einsatz.
Offenbarung der Erfindung
Vor diesem Hintergrund werden mit dem vorliegenden Ansatz eine Kalibriervorrichtung für eine Messvorrichtung zum Messen eines Azimutwinkels einer Zylinderlinse, eine Messvorrichtung zum Messen eines Azimutwinkels einer Zylinderlinse, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kalibrieren einer Kamera einer Messvorrichtung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Messen eines Azimutwinkels einer Zylinderlinse und eine Messvorrichtung mit einer Vorrichtung gemäß den Hauptansprüchen vorgestellt. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
Die mit dem vorgestellten Ansatz erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass beim Messen eines Azimutwinkels einer Zylinderlinse eine Kameraeinstellung der Messvorrichtung berücksichtigt werden kann. Der Azimutwinkel kann somit genauer bestimmt werden.
Es wird eine Kalibriervorrichtung für eine Messvorrichtung zum Messen eines Azimutwinkels einer Zylinderlinse vorgestellt. Die Messvorrichtung weist eine Aufnahmeeinheit zur Aufnahme der Zylinderlinse, einen seitlichen Anschlag zum seitlichen Andrücken der Zylinderlinse und eine Kamera zum Generieren eines Linienbilds der Zylinderlinse auf. Die Kalibriervorrichtung umfasst einen Körper mit einer Oberseite und einer der Oberseite gegenüberliegenden Unterseite, wobei der Körper eine Referenzkante mit einer quer zu der Oberseite und Unterseite ausgerichteten ebenen Referenzfläche aufweist, die zum Kontaktieren des Anschlags ausgeformt ist. Die Referenzfläche ist sowohl zum Kontaktieren des Anschlags ausgeformt, wenn der Körper in einer ersten Kalibrierstellung mit der Unterseite auf der Aufnahmeeinheit aufliegt als auch wenn der Körper in einer zweiten Kalibrierstellung mit der Oberseite auf der Aufnahmeeinheit aufliegt. Ferner umfasst die Kalibriervorrichtung ein einen Strich ausformendes Strichelement, wobei der Strich und die Referenzkante sowohl in der ersten Kalibrierstellung des Körpers in einem ersten Kamerabild als auch in der zweiten Kalibrierstellung des Körpers in einem zweiten Kamerabild von der Kamera abbildbar sind.
Als Azimutwinkel ist ein Winkel zwischen einer Achse einer optischen Zylinderfläche der Zylinderlinse und einer mechanischen Kante der Zylinderlinse zu verstehen. Die Kante kann gerade zum Anlegen an den Anschlag ausgeformt sein. Die Aufnahmeeinheit kann drei Rubinkugeln zum Auflegen der Zylinderlinse auf die drei Rubinkugeln aufweisen, die beispielsweise in der Form eines Dreiecks angeordnet sein können. Der seitliche Anschlag kann eine Anschlagsfläche mit zwei Rubinkugeln zum seitlichen Andrücken der Zylinderlinse an die zwei Rubinkugeln aufweisen. Die Kamera ist Teil eines Autokollimators und umfasst einen CCD-Sensor („charge-coupled device", deutsch „ladungsgekoppeltes Bauteil") oder einen CMOS-Sensor (complementary metal-oxide semiconductor) zum Generieren des Linienbilds. Das Linienbild kann mittels der Kamera generierbar sein, wenn die Zylinderlinse auf der Aufnahmeeinheit aufgenommen ist und an dem Anschlag anliegt. Das Strichelement kann eine Strichplatte mit dem Strich aufweisen, der in einer Erstreckungsebene der Strichplatte verlaufend angeordnet sein kann. Die Referenzfläche kann quer, beispielsweise senkrecht, zu einer Erstreckungsebene der Strichplatte angeordnet sein. Unter Verwendung einer solchen Kalibriervorrichtung kann vorteilhafterweise ein Winkel zwischen einer Referenzachse der Messvorrichtung, beispielsweise des Anschlags, und einer CCD-Zeile der Kamera bestimmt werden, um eine Kalibrierung der Kamera zu ermöglichen.
Der Körper kann eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme des Strichelements aufweisen. Beispielsweise kann die Aufnahmeeinrichtung eine Öffnung des Körpers zum Einlegen des Strichelements, beispielsweise der Strichplatte, aufweisen. Das Strichelement kann fest oder herausnehmbar in der Aufnahmeeinrichtung aufgenommen oder aufnehmbar sein. So kann das Strichelement mechanisch mit dem Körper koppelbar sein. Gemäß einer Ausführungsform kann die Aufnahmeeinrichtung ausgeformt sein, um das Strichelement beweglich gegenüber der Referenzkante aufzunehmen. Beispielsweise kann das Strichelement linear zu der Referenzkante oder von der Referenzkante weg beweglich, beispielsweise schiebbar, sein. So kann ein Abstand zwischen dem Strich und der Referenzkante angepasst werden.
Das Strichelement kann zumindest ein Substrat mit dem Strich aufweisen. Das Substrat kann eine flache Oberfläche und/oder einen kreisförmigen Rand aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann das Substrat ein transparentes, also optisch durchsichtiges, Material aufweisen. Ein solches Substrat kann, beispielsweise als herausnehmbares Bauteil, schnell und einfach mit dem Körper koppelbar sein.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn das Strichelement gemäß einer Ausführungsform zumindest ein zweites Substrat aufweist, das auf dem Substrat angeordnet ist und/oder eine gleiche oder ähnliche Dicke wie das Substrat aufweist. Auch das zweite Substrat kann eine flache Oberfläche und/oder einen kreisförmigen Rand aufweisen. Das zweite Substrat kann baugleich oder ähnlich wie das Substrat ausgeformt sein. Vorteilhafterweise kann, wenn das Strichelement zwei derartige Substrate aufweist, eine Nachfokussierung zwischen der ersten Kalibrierstellung und der zweiten Kalibrierstellung bei der Messung entfallen.
Der Körper kann im Bereich der Aufnahmeeinrichtung eine Durchgangsöffnung aufweisen. So ist der Strich des Strichelements durch die Durchgangsöffnung sowohl in der ersten Kalibrierstellung als auch in der zweiten Kalibrierstellung mittels der Kamera sichtbar, also auch sichtbar, wenn die Kalibriervorrichtung um 180° gedreht ist.
Gemäß einer Ausführungsform kann die Kalibriervorrichtung ferner eine Auswerteeinrichtung aufweisen, die ausgebildet ist, um unter Verwendung des ersten Kamerabilds und des zweiten Kamerabilds einen Offsetwinkel zum Kalibrieren der Kamera zu ermitteln. Unter Verwendung des ersten Kamerabilds und des zweiten Kamerabilds ist die Stellung des Anschlags, an dem die Referenzfläche anliegt, gegenüber der Kamerastellung erkennbar. So kann eine ungewünschte Kamerastellung gegenüber dem Anschlag erkannt und durch Kalibrieren der Kamera ausgeglichen werden.
Die Auswerteeinrichtung kann beispielsweise ausgebildet sein, um einen ersten Differenzwinkel zwischen dem in dem ersten Kamerabild abgebildeten Strich und der Referenzkante zu bestimmen und einen zweiten Differenzwinkel zwischen dem in dem zweiten Kamerabild abgebildeten Strich und der Referenzkante zu bestimmen und den Offsetwinkel als Mittelwert aus dem ersten Differenzwinkel und dem zweiten Differenzwinkel zu ermitteln. Der Offsetwinkel der Referenzkante zur CCD-Zeile bzw. zur Pixelzeile der Kamera kann demnach zwischen dem ersten Differenzwinkel und dem zweiten Differenzwinkel liegen. So kann durch einen Vergleich der Kamerabilder in der ersten Kalibrierstellung und der zweiten Kalibrierstelleng schnell und einfach eine Abweichung zwischen dem Anschlag und der Kameraeinstellung erkannt und ausgeglichen werden.
Ein Verfahren zum Kalibrieren einer Kamera einer Messvorrichtung zum Messen eines Azimutwinkels einer Zylinderlinse unter Verwendung einer Kalibriervorrichtung weist einen Schritt des Aufnehmens, einen weiteren Schritt des Aufnehmens und einen Schritt des Ermittelns auf. Im Schritt des Aufnehmens wird das erste Kamerabild aufgenommen, während der Körper in der ersten Kalibrierstellung angeordnet ist. Im weiteren Schritt des Aufnehmens wird das zweite Kamerabild aufgenommen, während der Körper in der zweiten Kalibrierstellung angeordnet ist. Im Schritt des Ermittelns wird ein Offsetwinkel zum Kalibrieren der Kamera unter Verwendung des ersten Kamerabilds und des zweiten Kamerabilds ermittelt.
Vor den Schritten des Aufnehmens und/oder weiteren Aufnehmens kann das Verfahren ferner einen Schritt des Anordnens und/oder einen Schritt des Anlegens aufweisen. Im Schritt des Anordnens wird das Strichelement in einer Aufnahmeeinrichtung der Kalibriervorrichtung aufgenommen. Im Schritt des Anlegens wird die Referenzfläche der Kalibriervorrichtung an den Anschlag der Messvorrichtung angelegt. Zwischen dem Schritt des Aufnehmens und dem weiteren Schritt des Aufnehmens kann das Verfahren einen Schritt des Drehens aufweisen, in dem die Kalibriervorrichtung um 180° gedreht wird und/oder die gedrehte Referenzfläche der Kalibriervorrichtung an den Anschlag der Messvorrichtung angedrückt wird.
Ein Verfahren zum Messen eines Azimutwinkels einer Zylinderlinse unter Verwendung der Kalibriervorrichtung in einer der vorangehend beschriebenen Varianten weist einen Schritt des Aufnehmens, einen Schritt des Ermittelns und einen Schritt des Änderns auf. Im Schritt des Aufnehmens wird ein Zylinderlinsen-Kamerabild von der Zylinderlinse aufgenommen, während eine Kante der Zylinderlinse an dem Anschlag anliegt, wobei die Kamera auf einen Krümmungsmittelpunkt der Zylinderfläche der Zylinderlinse fokussiert ist. Im Schritt des Ermittelns wird ein vorläufiger Azimutwinkel der Zylinderlinse unter Verwendung des Zylinderlinsen-Kamerabilds ermittelt. Im Schritt des Änderns wird der vorläufige Azimutwinkels unter Verwendung des Offsetwinkels geändert, um den Azimutwinkel zu erhalten.
Im Schritt des Aufnehmens können ein den Krümmungsmittelpunkt repräsentierender Linsen-Strich und die Kante der Zylinderlinse in dem Zylinderlinsen-Kamerabild abgebildet sein. Im Schritt des Änderns kann der vorläufige Azimutwinkel um den Offsetwinkel geändert werden, um den Azimutwinkel zu erhalten.
Eine Vorrichtung ist ausgebildet, um die Schritte einer Variante eines hier vorgestellten Verfahrens in entsprechenden Einrichtungen durchzuführen beziehungsweise umzusetzen. Auch durch diese Ausführungsvariante des Ansatzes in Form einer Vorrichtung kann, die dem Ansatz zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.
Unter einer Vorrichtung kann vorliegend ein elektrisches Gerät verstanden werden, das Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuer- und/oder Datensignale ausgibt. Die Vorrichtung kann eine Schnittstelle aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein kann. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil eines sogenannten System-ASICs sein, der verschiedenste Funktionen der Vorrichtung beinhaltet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schnittstellen eigene, integrierte Schaltkreise sind oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind.
Eine Messvorrichtung zum Messen eines Azimutwinkels einer Zylinderlinse weist eine Aufnahmeeinheit zur Aufnahme der Zylinderlinse, einen seitlichen Anschlag zum seitlichen Andrücken der Zylinderlinse, eine Kamera zum Generieren eines Linienbilds der Zylinderlinse und die vorangehend beschriebene Vorrichtung auf. Eine solche Messvorrichtung kann zum Messen eines Azimutwinkels einer Zylinderlinse dienen, wobei vorteilhafterweise unter Verwendung der Vorrichtung eine Kamerakalibrierung der Kamera angepasst werden kann.
Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchführung des Verfahrens, nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, wenn das Programmprodukt auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt wird.
Der Ansatz wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Kalibriervorrichtung für eine Messvorrichtung zum Messen eines Azimutwinkels einer Zylinderlinse;
Fig. 2 eine perspektivische Seitendarstellung einer Kalibriervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 eine perspektivische Seitendarstellung einer Kalibriervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 4 eine perspektivische Seitendarstellung eines Strichelements einer Kalibriervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines ersten Kamerabilds von einer
Kalibriervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines zweiten Kamerabilds von einer
Kalibriervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 7 eine perspektivische Seitendarstellung einer Zylinderlinse zur Verwendung mit einer Messvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 8 eine perspektivische Aufsicht auf eine Zylinderlinse zur Verwendung mit einer Messvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 9 eine perspektivische Seitendarstellung einer Messvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel; Fig. 10 eine perspektivische Aufsicht auf eine Aufnahmeeinheit und einen Anschlag einer Messvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 11 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel zum Kalibrieren einer Kamera einer Messvorrichtung zum Messen eines Azimutwinkels einer Zylinderlinse unter Verwendung einer Kalibriervorrichtung; und
Fig. 12 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel zum Messen eines Azimutwinkels einer Zylinderlinse unter Verwendung einer Kalibriervorrichtung.
In der nachfolgenden Beschreibung günstiger Ausführungsbeispiele des vorliegenden Ansatzes werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Kalibriervorrichtung 100 für eine Messvorrichtung 105 zum Messen eines Azimutwinkels einer Zylinderlinse. Die Kalibriervorrichtung 100 ist perspektivisch von der Seite dargestellt.
Lediglich beispielhaft ist die Kalibriervorrichtung 100 gemäß diesem Ausführungsbeispiel in einer ersten Kalibrierstellung 107 in der Messvorrichtung 105 aufgenommen. Die alternativ ebenfalls in der Messvorrichtung 105 aufnehmbare Zylinderlinse ist in den Figuren 7, 8 und 9 gezeigt. Die Messvorrichtung 105 ist in den Figuren 9 und 10 detaillierter dargestellt.
Die Messvorrichtung 105 weist eine Aufnahmeeinheit 110 zur Aufnahme der Zylinderlinse, einen seitlichen Anschlag 115 zum seitlichen Andrücken der Zylinderlinse und eine Kamera 117 zum Generieren eines Linienbilds der Zylinderlinse auf. Die Kalibriervorrichtung 100 umfasst einen Körper 120 mit einer Oberseite 125 und einer der Oberseite 125 gegenüberliegenden Unterseite 130, wobei der Körper 120 eine Referenzkante 135 mit einer quer zu der Oberseite 125 und Unterseite 130 ausgerichteten ebenen Referenzfläche 140 aufweist, die zum Kontaktieren des Anschlags 115 ausgeformt ist. Die Referenzfläche 140 ist sowohl zum Kontaktieren des Anschlags 115 ausgeformt, wenn der Körper 120 in der hier gezeigten ersten Kalibrierstellung 107 mit der Unterseite 130 auf der Aufnahmeeinheit 110 aufliegt als auch wenn der Körper 120 in einer in Fig. 3 gezeigten zweiten Kalibrierstellung mit der Oberseite 125 auf der Aufnahmeeinheit 110 aufliegt. Ferner umfasst die Kalibriervorrichtung 100 ein einen Strich 150 ausformenden Strichelement 155, wobei der Strich 150 und die Referenzkante 135 sowohl in der ersten Kalibrierstellung 107 des Körpers 120 in einem ersten Kamerabild 160 als auch in der zweiten Kalibrierstellung des Körpers 120 in einem zweiten Kamerabild von der Kamera 117 abbildbar sind.
Als Azimutwinkel ist ein Winkel zwischen einer Achse einer optischen Zylinderfläche der Zylinderlinse und einer mechanischen Kante der Zylinderlinse zu verstehen. Die Achse liegt dabei auf der Oberfläche der Zylinderlinse, siehe Fig. 8. Deren Ausrichtung kann messtechnisch mithilfe eines Autokollimators bestimmt werden, indem die Lichtstrahlen in den Krümmungsmittelpunkt (strenggenommen handelt es sich um eine Krümmungsmittelachse) der Zylinderfläche der Zylinderlinse fokussiert werden. Die Aufnahmeeinheit 110 umfasst gemäß einem Ausführungsbeispiel drei Rubinkugeln zum Auflegen der Zylinderlinse und der Kalibriervorrichtung 100 auf die drei Rubinkugeln, die beispielsweise in der Form eines Dreiecks angeordnet sind, siehe auch Fig 10. Der seitliche Anschlag 115 weist gemäß einem Ausführungsbeispiel eine Anschlagsfläche mit zwei Rubinkugeln zum seitlichen Andrücken der Zylinderlinse und der Kalibriervorrichtung 100 an die zwei Rubinkugeln auf. Die Kamera 117 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel Bestandteil eines Autokollimators und weist einen CCD-Sensor zum Generieren des Linienbilds auf. Das Linienbild ist mittels der Kamera 117 generierbar, wenn die Zylinderlinse auf der Aufnahmeeinheit 110 aufgenommen ist und an dem Anschlag 115 anliegt und wobei weiterhin der Beleuchtungsarm des Autokollimators in den Krümmungsmittelpunkt der Zylinderlinse fokussiert wird, wie in Fig. 9 dargestellt. Das Strichelement 155 weist gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Strichplatte mit dem Strich 150 auf, der in einer Erstreckungsebene der Strichplatte angeordnet ist. Die Referenzfläche 140 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel quer, hier senkrecht, zu einer Erstreckungsebene der Strichplatte angeordnet. Die Referenzfläche 140 kann auch als „Präzisionsplanfläche" bezeichnet werden.
Der Körper 120 weist gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Aufnahmeeinrichtung 165 zur Aufnahme des Strichelements 155 auf. Beispielsweise formt die Aufnahmeeinrichtung 165 eine Öffnung des Körpers 120 zum Einlegen des Strichelements 155, beispielsweise der Strichplatte, auf. Das Strichelement 155 ist gemäß unterschiedlichen Ausführungsbeispielen fest oder herausnehmbar in der Aufnahmeeinrichtung 165 aufgenommen. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Aufnahmeeinrichtung 165 ausgeformt, um das Strichelement 155 beweglich gegenüber der Referenzkante 135 aufzunehmen. Beispielsweise ist das Strichelement 155 gemäß diesem Ausführungsbeispiel linear entlang einer y-Achse zu der Referenzkante 135 oder von der Referenzkante weg beweglich, beispielsweise schiebbar.
Der Körper 120 weist gemäß diesem Ausführungsbeispiel im Bereich der Aufnahmeeinrichtung 165 eine Durchgangsöffnung 170 auf. So ist der Strich 150 des Strichelements 155 durch die Durchgangsöffnung 170 sowohl in der ersten Kalibrierstellung 107 als auch in der zweiten Kalibrierstellung mittels der Kamera 117 sichtbar, also auch sichtbar, wenn die Kalibriervorrichtung 100 um 180° gedreht ist.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist die Kalibriervorrichtung 100 ferner eine Auswerteeinrichtung 175 auf, die ausgebildet ist, um unter Verwendung des ersten Kamerabilds 160 und des zweiten Kamerabilds einen Offsetwinkel zum Kalibrieren der Kamera 117 zu ermitteln. Unter Verwendung des ersten Kamerabilds 160 und des zweiten Kamerabilds ist die Stellung des Anschlags 115, an dem die Referenzfläche 140 anliegt, gegenüber der Kamerastellung erkennbar. So ist eine ungewünschte Kamerastellung gegenüber dem Anschlag 115 erkennbar und durch Kalibrieren der Kamera 117 ausgleichbar.
Die Auswerteeinrichtung 175 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel ausgebildet, um einen ersten Differenzwinkel zwischen dem in dem ersten Kamerabild 160 abgebildeten Strich 150 und der Referenzkante 135 zu bestimmen und einen zweiten Differenzwinkel zwischen dem in dem zweiten Kamerabild abgebildeten Strich 150 und der Referenzkante 135 zu bestimmen und den Offsetwinkel als Mittelwert aus dem ersten Differenzwinkel und dem zweiten Differenzwinkel zu ermitteln, siehe auch die Figuren 5 und 6.
Die hier vorgestellte Kalibriervorrichtung 100 realisiert vorteilhafterweise ein Kalibrierwerkzeug für eine Messvorrichtung 105 zur Messung des Winkels zwischen der Achse einer optischen Zylinderfläche und einer mechanischen Referenzkante. Anders ausgedrückt ist die Kalibriervorrichtung 100 als wichtiges Hilfsmittel zur präzisen Messung des Winkels zwischen einer optischen Zylinderfläche und einer mechanischen Referenzkante einer Zylinderlinse einsetzbar. Konkret geht es um die Messung des Winkels zwischen einer Zylinderachse und einer mechanischen Referenzkante einer Linse, beispielsweise der in den Figuren 7, 8 und 9 gezeigten Zylinderlinse. Hierzu wird die Zylinderlinse, die im Folgenden auch als „Prüfling" bezeichnet wird, auf die Aufnahmeeinheit 110 gelegt, die über den definierten seitlichen Anschlag 115 verfügt. Die Zylinderlinse/der Prüfling wird mit seiner Referenzkante gegen diesen mechanischen Anschlag 115 gelegt. Im Folgenden wird dann mithilfe eines Autokollimators, mit beispielsweise einer Pinhole-Strichplatte, in den Krümmungsmittelpunkt der Zylinderlinse fokussiert. Im Autokollimationsbild erhält man dann eine Linie. Der Azimutwinkel dieses Bildes ist direkt zum Azimutwinkel der Zylinderachse proportional. Um den Winkel zwischen der Zylinderachse und der Referenzkante der Zylinderlinse zu bestimmen, muss allerdings der Winkel zwischen den Zeilen der Kamera 117 und dem mechanischen Anschlag 115 bekannt sein. Hierfür ist die Kalibriervorrichtung 100 nutzbar.
Zur Verwendung der Kalibriervorrichtung 100 wird gemäß einem Ausführungsbeispiel die Strichplatte 155 mit dem Strich 150/einer Linie auf den Körper 120 in Form eines Halters montiert. Der Halter verfügt seitlich über eine ebene Fläche, die Referenzfläche 140. Diese Referenzfläche 140 hat gemäß einem Ausführungsbeispiel eine optische Qualität und wird gegen den seitlichen Anschlag 115 der eigentlichen Messvorrichtung 105 gelegt.
Angenommen der Strich 150 der Strichplatte 155 wäre perfekt parallel zu der mechanischen Referenzkante 135 ausgerichtet. In diesem Fall genügt es, mit dem oberen Autokollimator, kurz „ACM", auf die Strichplatte 155 zu fokussieren. Aus dem ersten Kamerabild 160 in Form eines Linienbilds auf der CCD ergibt sich direkt der Differenzwinkel zwischen dem mechanischen Anschlag 115 und den Zeilen der CCD. Es ist jedoch sehr schwierig, eine Strichplatte 155 bereitzustellen, die exakt parallel zur mechanischen Referenzkante 135 ist.
Daher werden für die Bestimmung des Offsetwinkels zwei Messungen durchgeführt. In der ersten Messung wird der erste Differenzwinkel bestimmt, während die Kalibriervorrichtung 100 in der ersten Kalibrierstellung 107 angeordnet ist. Vor der zweiten Messung wird der Körper 120 mit dem Strichelement 155, das auch als „Reticle" bezeichnet werden kann, um 180° gedreht und dann wird ein zweiter Differenzwinkel bestimmt. Der tatsächliche Differenzwinkel zwischen CCD und Referenzwinkel/Referenzkante 135 liegt genau zwischen den beiden gemessenen Differenzwinkeln. Fig. 2 zeigt eine perspektivische Seitendarstellung einer Kalibriervorrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um die in Fig. 1 beschriebene Kalibriervorrichtung 100 handeln, mit dem Unterschied, dass die Kalibriervorrichtung 100 während eines Drehvorgangs in einer Drehposition 200 zwischen der ersten Kalibrierstellung und der zweiten Kalibrierstellung dargestellt ist.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Seitendarstellung einer Kalibriervorrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um die in Fig. 1 beschriebene Kalibriervorrichtung 100 handeln, mit dem Unterschied, dass die Kalibriervorrichtung 100 in der zweiten Kalibrierstellung 300 dargestellt ist.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Seitendarstellung eines Strichelements 155 einer Kalibriervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um das in Fig.
1 beschriebene Strichelement 155 handeln.
Das Strichelement 155 weist gemäß diesem Ausführungsbeispiel zumindest ein Substrat 400 mit dem Strich 150 auf. Das Substrat 400 weist gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine flache Oberfläche und/oder einen kreisförmigen Rand auf. Zusätzlich oder alternativ weist das Substrat 400 gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein transparentes, also optisch durchsichtiges, Material auf.
Ferner weist das Strichelement 155 gemäß diesem Ausführungsbeispiel zumindest ein zweites Substrat 405 auf, das auf dem Substrat 400 angeordnet ist und/oder eine gleiche oder ähnliche Dicke wie das Substrat 400 aufweist. Auch das zweite Substrat 405 weist gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine flache Oberfläche und/oder einen kreisförmigen Rand auf. Das zweite Substrat 405 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel baugleich oder ähnlich wie das Substrat 400 ausgeformt, weist beispielsweise ebenfalls ein transparentes, also optisch durchsichtiges, Material auf.
Das Strichelement 155 besteht gemäß diesem Ausführungsbeispiel aus einem Sandwich. Das Reticle ist auf dem Substrat 400 angeordnet und es gibt das zweite Substrat 405 mit gemäß diesem Ausführungsbeispiel gleicher Dicke. Ein Vorteil solch einer Anordnung ist, dass eine Nachfokussierung bei der zweiten Messung, also nach einer 180°-Drehung der Kalibriervorrichtung zur Aufnahme des zweiten Kamerabilds, entfällt. Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung eines ersten Kamerabilds 160 von einer Kalibriervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um das in Fig. 1 beschriebene erste Kamerabild 160 handeln, das von der Kamera abbildbar ist, wenn die Kalibriervorrichtung in der ersten Kalibrierstellung angeordnet ist, die in Fig. 1 gezeigt ist.
In dem ersten Kamerabild 160 sind eine Strichdarstellung 500 des Strichs des Strichelements der Kalibriervorrichtung und eine Kanten-Darstellung 505 der Referenzkante der Kalibriervorrichtung dargestellt.
Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung eines zweiten Kamerabilds 600 von einer Kalibriervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um das in Fig. 1 beschriebene zweite Kamerabild handeln, das von der Kamera abbildbar ist, wenn die Kalibriervorrichtung in der zweiten Kalibrierstellung angeordnet ist, die in Fig. 3 gezeigt ist.
In dem zweiten Kamerabild 600 sind eine zweite Strichdarstellung 605 des Strichs des Strichelements der Kalibriervorrichtung und eine Kanten-Darstellung 610 der
Referenzkante der Kalibriervorrichtung dargestellt. Ferner ist der von der
Auswerteeinrichtung ermittelte Mittelwert MW dargestellt.
Der Mittelwert MW wurde von der Auswerteeinrichtung unter Verwendung des ersten Differenzwinkels zwischen dem in Fig. 5 gezeigten ersten Kamerabild abgebildeten Strich und der Referenzkante und dem zweiten Differenzwinkel zwischen dem in dem zweiten Kamerabild 600 abgebildeten Strich, also der Strichdarstellung 605, und der Referenzkante, also der Kanten-Darstellung 610, bestimmt und der Offsetwinkel als Mittelwert MW aus dem ersten Differenzwinkel und dem zweiten Differenzwinkel ermittelt.
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Seitendarstellung einer Zylinderlinse 700 zur Verwendung mit einer Messvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um die in Fig. 1 beschriebene Zylinderlinse 700 handeln, deren Azimutwinkel mittels der in Fig. 1, 9 oder 10 beschriebenen Messvorrichtung messbar ist.
Die Zylinderlinse 700 weist eine Kante 705 und eine Achse 710 einer optischen Zylinderfläche der Zylinderlinse 700 auf. Der Azimutwinkel ist ein Winkel zwischen der Achse 710 der optischen Zylinderfläche der Zylinderlinse und der mechanischen Kante 705 der Zylinderlinse 700. Die Achse 710 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel parallel zu einer Krümmungsmittelachse der Zylinderfläche verlaufend angeordnet.
Fig. 8 zeigt eine perspektivische Aufsicht auf eine Zylinderlinse 700 zur Verwendung mit einer Messvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um die in Fig. 7 beschriebene Zylinderlinse 700 handeln.
Gezeigt ist in Fig. 8 der Azimutwinkel 800, der auch als „Öffnungswinkel" oder englisch „apex angle" bezeichnet werden kann, in Bezug auf die Kante 705.
Fig. 9 zeigt eine perspektivische Seitendarstellung einer Messvorrichtung 105 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um die in Fig. 1 beschriebene Messvorrichtung 105 handeln, die die Auswerteeinrichtung 175 aufweist.
Lediglich beispielhaft ist in der Messvorrichtung 105 gemäß diesem Ausführungsbeispiel die Zylinderlinse 700 aufgenommen, bei der es sich beispielsweise um die in Fig. 7 oder 8 beschriebene Zylinderlinse 700 handelt. Zum Messen eines vorläufigen Azimutwinkels der Zylinderlinse 700 liegt die Kante der Zylinderlinse 700 an dem Anschlag 115 an. Mittels der Auswerteeinrichtung 175 ist gemäß einem Ausführungsbeispiel vorab unter Verwendung der in einer der Figuren 1 bis 6 beschriebenen Kalibriervorrichtung der Offsetwinkel zum Kalibrieren der Kamera 117 und/oder Ändern des vorläufigen Azimutwinkels ermittelt worden.
Fig. 10 zeigt eine perspektivische Aufsicht auf eine Aufnahmeeinheit 110 und einen Anschlag 115 einer Messvorrichtung 105 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um die in Fig. 1 oder 9 beschriebene Messvorrichtung 105 handeln.
An dem Anschlag 115 sind gemäß diesem Ausführungsbeispiel zwei Rubinkugeln 1000 zum seitlichen Anlegen und/oder Andrücken der Kante der Zylinderlinse und/oder der Referenzfläche der Kalibriervorrichtung angeordnet.
Auf der Aufnahmeeinheit 110 sind gemäß diesem Ausführungsbeispiel drei weitere Rubinkugeln 1005 zum Auflegen der Zylinderlinse und/oder der Oberseite und/oder Unterseite der Kalibriervorrichtung angeordnet. Die drei weiteren Rubinkugeln 1005 sind gemäß diesem Ausführungsbeispiel in der Form eines Dreiecks angeordnet. Zur Ermittlung des Azimutwinkels wird ein Prüfling/die Zylinderlinse auf die drei weiteren Rubinkugeln 1005 gelegt und mit der Referenzkante der Zylinderlinse an die zwei Rubinkugeln 1000 angedrückt. Danach erfolgt eine Fokussierung des Autokollimators, beispielsweise mit Pinhole-Strichplatte, in einen Krümmungsmittelpunkt der Zylinderfläche und es wird unter Verwendung des CCD-Sensors ein Linienbild auf der CCD-Kamera erzeugt. Der Azimutwinkel der Linie repräsentiert den Azimutwinkel der Zylinderachse. Eine Herausforderung ist hierbei jedoch die Bestimmung des Winkels zwischen einer Referenzachse des Anschlags 115 und der CCD-Zeile der Kamera.
Aus diesem Grund wird die Strichplatte in die mechanische Kalibriervorrichtung eingesetzt. Die Strichplatte mit dem Strich in Form einer horizontalen Linie muss nur ungefähr parallel zur Präzisionskante/Referenzkante der Kalibriervorrichtung sein. Die Kalibriervorrichtung wird mit der präzise gefertigten Referenzkante gegen die zwei Rubinkugeln 1000 gedrückt. Dann erfolgt die Bestimmung des ersten Differenzwinkels anhand der Abbildung der Linie auf dem CCD-Sensor. Im Folgenden erfolgt eine Rotation der mechanischen Kalibriervorrichtung um 180° und eine erneute Bestimmung des Winkels wird durchgeführt, um den zweiten Differenzwinkel zu erhalten. Der Offsetwinkel der Referenzkante/des Anschlags 115 zur CCD-Zeile liegt zwischen dem ersten Differenzwinkel und dem zweiten Differenzwinkel.
Fig. 11 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 1100 gemäß einem Ausführungsbeispiel zum Kalibrieren einer Kamera einer Messvorrichtung zum Messen eines Azimutwinkels einer Zylinderlinse unter Verwendung einer Kalibriervorrichtung. Dabei kann es sich um die in Fig. 1 beschriebene Kalibriervorrichtung handeln.
Das Verfahren 1100 weist einen Schritt 1105 des Aufnehmens, einen weiteren Schritt 1110 des Aufnehmens und einen Schritt 1115 des Ermittelns auf. Im Schritt 1105 des Aufnehmens wird das erste Kamerabild aufgenommen, während der Körper in der ersten Kalibrierstellung angeordnet ist. Im weiteren Schritt 1110 des Aufnehmens wird das zweite Kamerabild aufgenommen, während der Körper in der zweiten Kalibrierstellung angeordnet ist. Im Schritt 1115 des Ermittelns wird ein Offsetwinkel zum Kalibrieren der Kamera unter Verwendung des ersten Kamerabilds und des zweiten Kamerabilds ermittelt.
Vor dem Schritt des Aufnehmens 1105 und/oder dem weiteren Schritt 1110 des Aufnehmens weist das Verfahren gemäß diesem Ausführungsbeispiel ferner einen Schritt des Anordnens 1120 und/oder einen Schritt 1125 des Anlegens auf. Im Schritt 1120 des Anordnens wird das Strichelement in einer Aufnahmeeinrichtung der Kalibriervorrichtung aufgenommen. Im Schritt 1125 des Anlegens wird die Referenzfläche der Kalibriervorrichtung an den Anschlag der Messvorrichtung angelegt und/oder angedrückt. Zwischen dem Schritt 1105 des Aufnehmens und dem weiteren Schritt 1110 des Aufnehmens kann das Verfahren einen Schritt 1130 des Drehens aufweisen, in dem die Kalibriervorrichtung um 180° gedreht wird und/oder die gedrehte Referenzfläche der Kalibriervorrichtung an den Anschlag der Messvorrichtung angelegt und/oder angedrückt wird.
Verfahrensschritte des Ansatzes können wiederholt sowie in einer anderen als in der beschriebenen Reihenfolge ausgeführt werden.
Fig. 12 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 1200 gemäß einem Ausführungsbeispiel zum Messen eines Azimutwinkels einer Zylinderlinse unter Verwendung einer Kalibriervorrichtung. Dabei kann es sich um die in Fig. 1 beschriebene Kalibriervorrichtung handeln.
Das Verfahren 1200 weist einen Schritt 1205 des Aufnehmens, einen Schritt 1210 des Ermittelns und einen Schritt 1215 des Änderns auf. Im Schritt 1205 des Aufnehmens wird ein Zylinderlinsen-Kamerabild von der Zylinderlinse aufgenommen, während eine Kante der Zylinderlinse an dem Anschlag anliegt, wobei die Kamera auf einen Krümmungsmittelpunkt der Zylinderlinse fokussiert ist. Im Schritt 1210 des Ermittelns wird ein vorläufiger Azimutwinkel der Zylinderlinse unter Verwendung des Zylinderlinsen- Kamerabilds ermittelt. Im Schritt 1215 des Änderns wird der vorläufige Azimutwinkels unter Verwendung des Offsetwinkels geändert, um den Azimutwinkel zu erhalten.
Im Schritt 1205 des Aufnehmens werden gemäß einem Ausführungsbeispiel ein den Krümmungsmittelpunkt repräsentierender Linsen-Strich und die Kante der Zylinderlinse in dem Zylinderlinsen-Kamerabild abgebildet. Im Schritt 1215 des Änderns wird der vorläufige Azimutwinkel gemäß einem Ausführungsbeispiel um den Offsetwinkel geändert, um den Azimutwinkel zu erhalten.

Claims

Patentansprüche
1. Kalibriervorrichtung (100) für eine Messvorrichtung (105) zum Messen eines Azimutwinkels (800) einer Zylinderlinse (700), wobei die Messvorrichtung (105) eine Aufnahmeeinheit (110) zur Aufnahme der Zylinderlinse (700), einen seitlichen Anschlag (115) zum seitlichen Andrücken der Zylinderlinse (700) und eine Kamera (117) zum Generieren eines Linienbilds der Zylinderlinse (700) aufweist, wobei die Kalibriervorrichtung (100) die folgenden Merkmale umfasst: einen Körper (120) mit einer Oberseite (125) und einer der Oberseite (125) gegenüberliegenden Unterseite (130), wobei der Körper (120) eine Referenzkante (135) mit einer quer zu der Oberseite (125) und Unterseite (130) ausgerichteten ebenen Referenzfläche (140) aufweist, die zum Kontaktieren des Anschlags (115) ausgeformt ist, wobei die Referenzfläche (140) sowohl zum Kontaktieren des Anschlags (115) ausgeformt ist, wenn der Körper (120) in einer ersten Kalibrierstellung (107) mit der Unterseite (130) auf der Aufnahmeeinheit (110) aufliegt als auch wenn der Körper (120) in einer zweiten Kalibrierstellung (300) mit der Oberseite (125) auf der Aufnahmeeinheit (110) aufliegt; und ein einen Strich (150) ausformendes Strichelement (155), wobei der Strich (150) und die Referenzkante (135) sowohl in der ersten Kalibrierstellung (107) des Körpers (120) in einem ersten Kamerabild (160) als auch in der zweiten Kalibrierstellung (300) des Körpers (120) in einem zweiten Kamerabild (600) von der Kamera (117) abbildbar sind.
2. Kalibriervorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, bei der der Körper (120) eine Aufnahmeeinrichtung (165) zur Aufnahme des Strichelements (155) aufweist.
3. Kalibriervorrichtung (100) gemäß Anspruch 2, bei der die Aufnahmeeinrichtung (165) ausgeformt ist, um das Strichelement (155) beweglich gegenüber der Referenzkante (135) aufzunehmen.
4. Kalibriervorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der das Strichelement (155) zumindest ein Substrat (400) mit dem Strich (150) aufweist.
5. Kalibriervorrichtung (100) gemäß Anspruch 4, bei das Strichelement (155) zumindest ein zweites Substrat (405) aufweist, das auf dem Substrat (400) angeordnet ist und/oder eine gleiche oder ähnliche Dicke wie das Substrat (400) aufweist.
6. Kalibriervorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei der Körper (120) im Bereich der Aufnahmeeinrichtung (165) eine Durchgangsöffnung (170) aufweist.
7. Kalibriervorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einer Auswerteeinrichtung (175), die ausgebildet ist, um unter Verwendung des ersten Kamerabilds (160) und des zweiten Kamerabilds (600) einen Offsetwinkel zum Kalibrieren der Kamera (117) zu ermitteln.
8. Kalibriervorrichtung (100) gemäß Anspruch 7, bei der die Auswerteeinrichtung (175) ausgebildet ist, um einen ersten Differenzwinkel zwischen dem in dem ersten Kamerabild (160) abgebildeten Strich (150) und der Referenzkante (135) zu bestimmen und einen zweiten Differenzwinkel zwischen dem in dem zweiten Kamerabild (600) abgebildeten Strich (150) und der Referenzkante (135) zu bestimmen und den Offsetwinkel als Mittelwert (MW) aus dem ersten Differenzwinkel und dem zweiten Differenzwinkel zu ermitteln.
9. Verfahren (1100) zum Kalibrieren einer Kamera (117) einer Messvorrichtung (105) zum Messen eines Azimutwinkels (800) einer Zylinderlinse (700) unter Verwendung einer Kalibriervorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Verfahren (1100) die folgenden Schritte aufweist:
Aufnehmen (1105) des ersten Kamerabilds (160) während der Körper (120) in der ersten Kalibrierstellung (107) angeordnet ist;
Aufnehmen (1110) des zweiten Kamerabilds (600) während der Körper (120) in der zweiten Kalibrierstellung (300) angeordnet ist; und
Ermitteln (1115) eines Offsetwinkels zum Kalibrieren der Kamera (117) unter Verwendung des ersten Kamerabilds (160) und des zweiten Kamerabilds (600).
10. Verfahren (1200) zum Messen eines Azimutwinkels (800) einer Zylinderlinse (700) unter Verwendung einer Kalibriervorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 8, wobei das Verfahren (1200) die folgenden Schritte aufweist:
Aufnehmen (1205) eines Zylinderlinsen-Kamerabilds von der Zylinderlinse (700), während eine Kante (705) der Zylinderlinse (700) an dem Anschlag (115) anliegt, wobei die Kamera (117) auf einen Krümmungsmittelpunkt der Zylinderlinse (700) fokussiert ist;
Ermitteln (1210) eines vorläufigen Azimutwinkels der Zylinderlinse (700) unter Verwendung des Zylinderlinsen-Kamerabilds; und
Ändern (1215) des vorläufigen Azimutwinkels unter Verwendung des Offsetwinkels, um den Azimutwinkel (800) zu erhalten.
11. Vorrichtung, die eingerichtet ist, um die Schritte eines der Verfahren (1100; 1200) gemäß Anspruch 9 oder Anspruch 10 in entsprechenden Einheiten auszuführen und/oder anzusteuern.
12. Messvorrichtung (105) zum Messen eines Azimutwinkels (800) einer Zylinderlinse (700), wobei die Messvorrichtung (105) eine Aufnahmeeinheit (110) zur Aufnahme der Zylinderlinse (700), einen seitlichen Anschlag (115) zum seitlichen Andrücken der Zylinderlinse (700), eine Kamera (117) zum Generieren eines Linienbilds der Zylinderlinse (700) und eine Vorrichtung gemäß Anspruch 11 aufweist.
13. Computerprogramm, das dazu eingerichtet ist, eines der Verfahren (1100; 1200) gemäß Anspruch 9 oder Anspruch 10 auszuführen.
14. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 13 gespeichert ist.
PCT/EP2023/083326 2022-11-29 2023-11-28 Kalibriervorrichtung für eine messvorrichtung zum messen eines azimutwinkels einer zylinderlinse, verfahren und vorrichtung zum kalibrieren einer kamera einer messvorrichtung, verfahren und vorrichtung zum messen eines azimutwinkels einer zylinderlinse und messvorrichtung mit einer vorrichtung WO2024115467A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022131634.3A DE102022131634A1 (de) 2022-11-29 2022-11-29 Kalibriervorrichtung für eine Messvorrichtung zum Messen eines Azimutwinkels einer Zylinderlinse, Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren einer Kamera einer Messvorrichtung, Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines Azimutwinkels einer Zylinderlinse und Messvorrichtung mit einer Vorrichtung
DE102022131634.3 2022-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024115467A1 true WO2024115467A1 (de) 2024-06-06

Family

ID=89068607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/083326 WO2024115467A1 (de) 2022-11-29 2023-11-28 Kalibriervorrichtung für eine messvorrichtung zum messen eines azimutwinkels einer zylinderlinse, verfahren und vorrichtung zum kalibrieren einer kamera einer messvorrichtung, verfahren und vorrichtung zum messen eines azimutwinkels einer zylinderlinse und messvorrichtung mit einer vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022131634A1 (de)
WO (1) WO2024115467A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107632407A (zh) * 2017-11-08 2018-01-26 凌云光技术集团有限责任公司 一种柱透镜成像***的校准装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107632407A (zh) * 2017-11-08 2018-01-26 凌云光技术集团有限责任公司 一种柱透镜成像***的校准装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NA: "Measurement of Cylinder Lenses: Contact-Free Flexible and Fast with OptiCentric", 1 February 2022 (2022-02-01), XP093131892, Retrieved from the Internet <URL:https://web.archive.org/web/20220201165423if_/https://trioptics.com/wp-content/uploads/2019/09/OptiCentric-Application-Brochure-Cylinder-Lenses-E-2015.pdf> [retrieved on 20240215] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022131634A1 (de) 2024-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1657524B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur 3D-Vermessung von Zahnmodellen und Verschiebeplatte dazu
EP2034269B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dreidimensionalen Digitalisierung von Objekten
EP2105701B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der 3D-Koordinaten eines Objekts
DE4117008A1 (de) Messvorrichtung zum erfassen eines aggregationsbildes
EP2040026A2 (de) Verfahren und System zur Kalibrierung einer Vorrichtung zur Formmessung einer spiegelnden Oberfläche
DE10257766A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer gewünschten optischen Eigenschaft eines Projektionsobjektivs sowie mikrolithografische Projektionsbelichtungsanlage
EP3166312A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum justieren und/oder kalibrieren eines multi-kamera moduls sowie verwendung einer solchen vorrichtung
DE10163027A1 (de) Objektlageermittlungsverfahren und eine dieses Verfahren verwendende Vorrichtung
WO2006087284A1 (de) Verfahren zur optischen justage einer kamera
DE4224640C2 (de) Gerät für die automatische Messung von Form und Profil der Innenkontur eines Brillenfassungsrahmens
DE102005013755A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Systemen zusammengesetzter Linsen
EP1022099A2 (de) Verfahren und Greifersystem zur Durchführung des Verfahrens zur präzisen Handhabung und Montage von kleinen Bauteilen
DE69416504T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der dimensionen eines objekts
DE102004058655B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Messen von Geometrien eines Objektes mittels eines Koordinatenmessgerätes
WO2016169862A1 (de) Verfahren zur kalibrierung einer polarisationsachsenmessvorrichtung sowie verfahren zur bestimmung von polarisationsachsen von brillengläsern für eine polarisationsachsenmessvorrichtung
DE3786139T2 (de) Automatisches fokussierungsverfahren fuer mittel zur untersuchung eines objekts.
WO2004109226A2 (de) Interferometrische messvorrichtung
CH697319B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum geometrischen Kalibrieren von optoelektronischen Messbildkameras.
WO2024115467A1 (de) Kalibriervorrichtung für eine messvorrichtung zum messen eines azimutwinkels einer zylinderlinse, verfahren und vorrichtung zum kalibrieren einer kamera einer messvorrichtung, verfahren und vorrichtung zum messen eines azimutwinkels einer zylinderlinse und messvorrichtung mit einer vorrichtung
EP3043171A1 (de) Abrolleinheit
EP4067809A2 (de) Computerimplementiertes verfahren, verfahren, messgerät und computerprogrammprodukt
DE102007038785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Geometriedaten eines Messobjekts
DE10355681A1 (de) Direkte Justierung in Maskalignern
EP1020106B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lageerkennung von anschlüssen und/oder kanten von bauelementen
DE102005018896A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Lateralversatzes eines XYZ-Tisches

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23817047

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1